DE8214427U1 - Befestigungsblock für elektrische Verbindungsstecker - Google Patents

Befestigungsblock für elektrische Verbindungsstecker

Info

Publication number
DE8214427U1
DE8214427U1 DE19828214427 DE8214427U DE8214427U1 DE 8214427 U1 DE8214427 U1 DE 8214427U1 DE 19828214427 DE19828214427 DE 19828214427 DE 8214427 U DE8214427 U DE 8214427U DE 8214427 U1 DE8214427 U1 DE 8214427U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
fastening block
block according
mounting block
electrical connectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828214427
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Auto SpA filed Critical Fiat Auto SpA
Publication of DE8214427U1 publication Critical patent/DE8214427U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

DR.-INPÖ."DIPL.-PrtVS.*H. 3TU RlES PATENTANWÄLTE
ÜIPL.-ING. P. EICHLER
BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2
FIAT AUTO S.ρ.Ά., 10100 Turin (Italien), Corso G. Agnelli
Befestigungsblock für elektrische Verbindunqsstecker
Die Erfindung bezieht sich auf einen Befestigungsblock für elektrische Verbindungsstecker, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der mit einem Kopfteil kuppelbar ist, das Kabelklemmen trägt, die mit einer Vielzahl von fest an dem Befestigungsblock angebrachten Verbindungssteckern zu verbinden sind.
Es ist bekannt, daß bei vielen elektrischen Installationen, z. B. bei Kraftfahrzeugen, das Problem besteht., mehrere elektrische Stromkreise gemeinsam in lösbarer aber wirksamer Weise mit Sätzen elektrischer Verbinder zu verbinden, die für einfachen Zusammenbau und einfache Wartung an einer einzigen und leicht zugänglichen Stelle miteinander verbunden und genügend Schutz gegen atmosphärische Bestandteile { Wasser, Feuchtigkeit, Staub etc. ) bieten müssen. Dazu werden Verbindungsblöcke benutzt, die vorzugsweise aus geformtem Kunststoffwerkstoff hergestellt sind und die Sitze zur Aufnahme der oben erwähnten Verbindungsstecker haben, z. B. Steckerstifte-
• ·· ■· · et·»··
• · · t 1 t I « ι «
• · I I · I t fr ·
» · t ■ I * I
Zweckmäßiyerweise werden solche Verbindungsblöcko derart ausgebildet, daß sie mit entsprechenden Blöcken verrastet werden können, die zugehörige elektrische Verbindungsstecker tragen z. B. Buchsen, um auf diese Weise lösbare elektrische Verbindungen zwischen den Steckerstiften und den Buchsen herstellen zu können.
Die vorbeschriebene Lösung ist nicht frei von Nachteilen. Da die Anzahl der Verbindungen, die mittels der vorgenannten Verbindungsstecker hergestellt werden müssen, sehr unterschiedlich ist, ist es oft notwendig, eine Mehrzahl von Verbindungsblöcken mit unterschiedlichen konstruktiven Merkmalen herzustellen, was einen beträchtlichen Aufwand durch die Herstellung der entsprechenden Formwerkzeuge einschließt. Darüber hinaus muß stets beachtet werden, daß es zur Herstellung einer kompletten Verbindungseinheit stets notwendig ist, zwei Formen zu haben. Eine für den Verbindungsblock für Steckerstifte und eine für den Verbindungsblock für Buchsen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Befestigungsblock der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Nachteile der bekannten vorbeschriebenen Blöcke vermieden werden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Mittelteil des Befestigungsblocks mit einer vorbestimmten Zahl elektrischer Verbindungsstecker versehen ist, die in einer Ausnehmung des Befestigungsblocks untergebracht sind und daß die Ausnehmung eine vorbestimmte Form hat, die im Hittelteil einen mit einem elastisch verformbaren Zahn versehenen ersten Rücksprung aufweist, der zwischen zwei in die Ausnehmung hineinweisenden Vorsprüngen liegt, von denen einer einen zweiten Rücksprung hat, der sich parallel zum ersten Rücksprung erstreckt.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß der Befestigungsblock modular aufgebaut ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig.1 eine Frontansicht eines Befestigungsblocks für elektrische Verbindungsstecker mit den Merkmalen der Erfindung und
Fig.2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig.l.
Der modulare Befestigungsblock 1 hat eine Mehrzahl elektrischer Verbindungsstecker 2, die als Steckerstifte ausgebildet und starr am Befestigungsblock 1 befestigt sind. Der Befestigungblock 1 kann mit einem Kopfteil 3 (vergl. Fig. 2) gekuppelt werden, das als Buchsen (nicht dargestellt) ausgebildete Kabelklemmen trägt, die elektrisch und mechanisch \l mit den Verbindungssteckern 2 zu verbinden sind.
Der Befestigungsblock 1 kann jede geeignete Form haben und hat in der Ansicht eine flache im wesentlichen rechtwinkelige Frontflache 4, in die eine im wesentlichen rechtwinkelige Ausnehmung 5 geformt ist, die das Kopfteil 3 teilweise aufnimmt und an eine Rückwand 6 grenzt, an der die Verbindungsstecker angeordnet sind. In dem dargestellten Beispiel werden die Verbindungsstecker 2 von im wesentlichen flachen, parallepipedischen leitenden Metallflachsteckern gebildet, z. B. aus Messing, und haben prismatische Enden 7. Diese Metallflachstecker sind parallel zu den schmalen Seitenwänden 8 der rechtwinkligen Ausnehmung 5 angeordnet und in einer einzigen Reihe parallel zu den längeren Seitenwänden 9,10 der Ausnehmung 5 ausgerichtet. Die Verbindungsstecker 2 haben des weiteren jeweils ein durchgehendes Querloch 12, das senkrecht zu der flachen Seitenfläche 14 jedes Verbindungssteckers angeordnet ist. Die Querlöcher 12 erlauben auf einfache Art eine Schnappverbindung jedes Verbindungssteckers 2 mit einer entsprechenden Kabelklemme in bekannter Weise. Die Verbindungsstecker 2 können
• · · · III· Mtl * I
·· im ··· · ■ im ι
-A-
auch senkrecht zu den Seitenwänden angeordnet werden und unterschiedlichen Aufbau haben, z- B. die Form eines Stiftes oder einer Klammer.
Der Befestigungsblock 1 hat fünf verschiedene Teile mit unterschiedlichen Merkmalen, wobei die verschiedenen Teile durch strichpunktierte Linien der fig. I voneinander getrennt sind. Die besagten Teile beinhalten einen Mittelteil 5, mit dem Schnappverbindung mit dem Kopfteil 3 erreicht wird, zwei Zwischenteile 16 unmittelbar neben dem Mittelteil 15, und zwei seitliche Endteile 18, welche die schmalen Seitenwände 8 der Ausnehmung 5 bilden. Die Seitenwand 10 ist in den Teilen 15,16 so ausgebildet, daß sie mit dem entsprechend ausgebildeten Abschnitt 19 des Kopfteils 3 zusammenwirkt. Im Mittelteil 15 hat die Seitenwand 10 einen im wesentlichen rechtwinkligen Rücksprung 20, der außerhalb der Ausnehmung 5 angeordnet und dieser zugekehrt ist. An einer Kante 21 des Rücksprungs 20 ist einstückig ein elastisch deformierbarer Zahn 22 angeformt, der parallel zu der Seitenwand 10 verläuft und eine genau vorbestimmte Länge a aufweist, die der Länge des Rücksprungs 20 gleich ist. Der Befestigungsblock 1 und daher auch der Zahn 22 sind durch das Verformen eines Kunststoffes hergestellt. Zu diesem Zweck hat die Rückwand 6 parallel zum Rücksprung 20 einen rechtwinkligen Schlitz 23, der den Durchtritt eines nichtdargestellten Kerns erlaubt, der während des Formens den Zahn 22 bildet. Der Schlitz 23 trägt darüberhinaus dazu bei, den Zahn 22 durch Verringerung seiner Steifigkeit verformbar zu machen.
Der Rücksprung 20 liegt zwischen zwei Vorsprüngen 24,25, die in die Seitenwand 10 unmittelbar benachbart zum Rücksprung 20 geformt sind und erstrecken sich senkrecht zu letzterem in das Innere der Ausnehmung 5. Der Vorsprung 24 ist im Mittelteil 15 gebildet und hat eine im wesentlichen parallelepipedische ebene Form mit einem mittigen, im wesentlichen rechtwinkligen Rücksprung 26 von genau vorbestimmter Weite b und kann nach Art
eines Zapfens mit einem entsprechenden nicht dargestellten Vorsprung des Kopfteils 3 zusammengebaut werden. Der Vorsprung 25 hat eine parallelepipedische Form und beginnt im Mittelteil 15 längs des Rücksprungs 20, erstreckt sich über die gesamte Länge des benachbarten Zwischenteils 16 und endet in dem entsprechenden Endteil 18 dicht an der Seitenwand 8, um so den Rücksprung 27 zu begrenzen, der der Ausnehmung 25 zugekehrt ist. Die Vorsprünge 25,26 erstrecken sich in das Innere der Ausnehmung 5 mit einer genau vorbestimmten Länge c derart, daß ihre Frontflächen 28 mit entsprechenden, nicht dargestellten Außenflächen des Kopfteils 3 zusammenwirken können. Im Mittelteil 15 sind eine vorbestimmte Zahl von Verbindungssteckern 2 vorhanden, im dargestellten Beispiel vier an der Zahl.
Die Zwischenteile 16 haben keine charakteristische Form. Jedes enthält einen Verbindungsstecker 2 und gestattet eine starre Befestigung des Mittelteils 15 an einem Endteil 18. Diese Zwischenteile 16 können daher weggelassen oder unbegrenzt vermehrt werden, indem die Zahl der Verbindungsstecker 2, die an einem einzelnen Befestigungsblock 1 angebracht werden können, vermehrt oder reduziert wird, auch asymmetrisch, und ohne die Art und Weise zu ändern, in der das Mittelteil 15 mit dem Kopfteil 3 zusammenwirkt, das auf das Mittelteil 15 begrenzt ist. In anderen Worten: der Befestigungsblock 1 hat Zwischenteile 16 variabler Länge und mit einer unbestimmten Zahl von Verbindungssteckern 2, während die verbindende Kupplung zwischen dem Kopfteil 3 und dem Befestigungsblock'1 nur am Mittelteil 15 stattfindet, das für eine beliebige Zahl von Verbindungssteckern 2 stets dieselben standardisierten Abmessungen a,b,c hat. Das erlaubt Befestigungsblöcke, die eine variable Anzahl von Verbindungssteckern 2 haben und hergestellt werden, indem stets dieselbe nicht dargestellte Teilform benutzt wird, in der das arbeitsaufwendigste Teil hergestellt wird, welches dem Mittelteil 15 entspricht, und welcher
Teilform eine variable Zahl identischer modularer Einheiten hinzugefügt wird, um die Zwischenteile 16 der gewünschten Länge herzustellen.
Es ist insbesondere vorteilhaft, daß die Erfindung die Herstellung von Befestigungsblöcken mit einer veränderlichen Anzahl von elektrischen Verbindungssteckern erlaubt, mit Kupplungsteilen zum Kuppeln mit einem entsprechenden Kopfteil, das dieselbe Anzahl von Kabelklemmen trägt. Das erlaubt die Herstellung von Befestigungsblöcken mit Teilformen unter signifikanter Vereinfachung der notwendigen Arbeit und daher mit einer beträchtlichen wirtschaftlichen Einsparung bei der Herstellung der Form.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht des weiteren hervor, daß der erfindungsgemäße Befestigungsblock in vielfältiger Weise Veränderungen unterworfen werden kann, ohne damit den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE β"'1*1" "^ ^^ S™'ES
    DIPL-ING. P. EICHLER
    BRAHMSSTRASSE 29, 560O WUPPERTAL 2
    Schutzansprüche;
    1. Befestigungsblock für elektrische Verbindungsstecker, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der mit einem Kopfteil kuppelbar ist, das Kabelklemmen trägt, die mit einer Vielzahl von fest an dem Befestigungsblock angebrachten Verbindungssteckern zu verbinden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelteil (15) des Befestigungsblocks (1) mit einer vorbestimmten Zahl elektrischer Verbindungsstecker (2) versehen ist, die in einer Ausnehmung (5) des Befestigungsblocks (1) untergebracht sind und daß die Ausnehmung (5) eine vorbestimmte Form hat, die im Mittelteil (15) einen mit einem elastisch verformbaren Zahn (22) versehenen ersten Rücksprung (20) aufweist, der zwischen zwei in die Ausnehmung (5) hineinweisenden Vorsprüngen (24,25) liegt, von denen einer einen zweiten Rücksprung (26) hat, der sich parallel zum ersten Rücksprung (20) erstreckt.
    2. Befestigungsblock nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (5) im wesentlichen rechtwinklig und in eine Frontfläche (4) des Befestigungsblocks (1) geformt ist.
    3. Befestigungsblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (24,25) im wesentlichen parallelepipedisch sind und in Seitenteilen
    (18) des Befestigungsblocks (1) enden, nahe einer schmalen Seitenwand (8) der Ausnehmung (5), sowie in jedem der Seitenteile (18) einen der Ausnehmung (5) zugekehrten, dritten Rücksprung (27) begrenzen.
    4. Befestigungsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d adurch gekennzeichnet, daß der elastische deformierbare Zahn (22) längs einer Kante (21) des ersten Rücksprungs (20) parallel zu einer längeren Seitenwand
    (10) der Ausnehmung (5) angeordnet ist.
    5. Eefcstigungsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d adurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstecker (2) im wesentlichen parallelepipedische
    §. . leitende Metallflachstecker sind, versehen mit einem
    S> prismatischen Ende (7) und einem durchgehenden Querloch
    ί (12).
    1 6. Befestigungsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a-I durch gekennzeichnet, daß im Mittelteil
    '$ (15) eine vorbestimmte Anzahl der elektrischen Verbin-
    I dungsstecker (2) angeordnet ist,
    ! 7. Befestigungsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a-
    - durch gekennzeichnet, daß in der Rückwand
    ;: (6) der Ausnehmung (5) ein im wesentlichen rechtwinkliger
    j. Schlitz (23) neben dem Zahn (22) des ersten Rücksprungs
    f (20) geformt ist.
    I 8. Befestigungsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da-.
    [ durch gekennzeichnet, daß die Länge des
    ' Zahns (22) gleich der des ersten Rücksprungs (20) ist und
    \ einen konstanten genau vorbestimmten Wert (a) für alle
    I möglichen Gesamtzahlen elektrischer Verbindungsstecker (2)
    \ aufweist.
    9. Befestigungsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 8, g e-
    kennzeichnet durch modularen Aufbau, bei 1 dem der zweite Rücksprung (26) eine genau vorbestimmte
    konstante Weite (b) für jede mögliche Gesamtzahl der elektrischen Verbindungsstecker (2) aufweist.
    10. Befestigungsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 9, g ekennzeichnet durch modularen Aufbau, bei dem sich der erste (24) und zweite (25) Vorsprung jeweils in die Ausnehmung (5) mit einer genau vorbestimmten Länge (c) erstreckt, die für alle möglichen Gesamtzahlen der elektrischen Verbindungsstecker (2) konstant ist. '
    11. Befestigungsblock nach einem der Anspruch«; 1 bis 10, g ekennzeichnet durch einen modularen Aufbau variable Länge aufweisenden Zwischenteilen
    (16) unmittelbar neben dem Mittelteil (15) zur Verbindung des letzteren mit den Endteilen (18) des Befestigungsblocks (1).
    12. Befestigungsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 11, g ekennzeichnet durch einen modularen Aufbau und die Herstellung durch Verformen synthetischen Kunstharzes mit einer baukastenmäßig zusammengesetzten Form.
DE19828214427 1981-05-27 1982-05-18 Befestigungsblock für elektrische Verbindungsstecker Expired DE8214427U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5327581U IT8153275V0 (it) 1981-05-27 1981-05-27 Blocchetto modulare di sopporto per connettori elettrici

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8214427U1 true DE8214427U1 (de) 1984-03-15

Family

ID=11281414

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218616 Ceased DE3218616A1 (de) 1981-05-27 1982-05-18 Befestigungsblock fuer elektrische verbindungsstecker
DE19828214427 Expired DE8214427U1 (de) 1981-05-27 1982-05-18 Befestigungsblock für elektrische Verbindungsstecker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218616 Ceased DE3218616A1 (de) 1981-05-27 1982-05-18 Befestigungsblock fuer elektrische verbindungsstecker

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE3218616A1 (de)
FR (1) FR2507020B1 (de)
IT (1) IT8153275V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717019A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Licentia Gmbh Steckfassung fuer flachstecker
DE3831573A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Yazaki Corp Anschlussblock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717019A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Licentia Gmbh Steckfassung fuer flachstecker
DE3831573A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Yazaki Corp Anschlussblock

Also Published As

Publication number Publication date
FR2507020A1 (fr) 1982-12-03
IT8153275V0 (it) 1981-05-27
DE3218616A1 (de) 1982-12-23
FR2507020B1 (fr) 1985-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722392T2 (de) Elektrischer verbinder zusammengesetzt aus scheibenartigen einzelteilen
DE60104456T2 (de) Rohrbefestigungsanordnung
EP1263091A2 (de) Neunzig-Grad-drehbarer Steckverbinder
DE1790342A1 (de) Federkontaktteil
DE2813562A1 (de) Verteileranlage fuer elektropneumatische systeme
DE3919741A1 (de) Flacher elektrischer verbinder
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE112011100434T5 (de) Sicherungseinheit
DE2234961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE10204006B4 (de) Mehrfachsteckverbinder
DE2718442C3 (de) Baugruppe, enthaltend eine mit einer gedruckten Schaltung versehene Grundplatte und eine Haltevorrichtung zur Halterung und Justierung mehrerer nebeneinander liegender elektronischer Bauelemente
DE102016107565A1 (de) Anordnung für die berührungssichere Kontaktierung eines Stromsammelschienensystems
DE2123053C3 (de) Anordnung zum Zuführen eines geschirmten mehradrigen Kabels
DE102019109471A1 (de) Anordnung von modularen Leiterplattensteckverbindern
DE2715861C3 (de) Klemmbrett für die Halterung nebeneinander aufgereihter elektrischer Installationsgeräte
DE4036146C2 (de)
DE19703751C1 (de) Bauteilgruppe
DE8214427U1 (de) Befestigungsblock für elektrische Verbindungsstecker
DE3144535C2 (de) Anzeigeeinrichtung mit Flüssigkristallanzeige
DE2924346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für eine Vielzahl von Signalleitungen mit in dessen Gehäuse eingebauten elektrischen Bauelementen
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
WO1998008122A1 (de) Halterung für die befestigung eines optischen moduls, insbesondere eines buchsenteils für eine optische steckverbindung auf einer platine
DE102018133135A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE3146874A1 (de) Steckverbinder fuer elektrische baugruppentraeger
DE3024843C2 (de) Flachsteckerklemme