DE8212842U1 - Selbstklebende figur - Google Patents

Selbstklebende figur

Info

Publication number
DE8212842U1
DE8212842U1 DE19828212842 DE8212842U DE8212842U1 DE 8212842 U1 DE8212842 U1 DE 8212842U1 DE 19828212842 DE19828212842 DE 19828212842 DE 8212842 U DE8212842 U DE 8212842U DE 8212842 U1 DE8212842 U1 DE 8212842U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
adhesive
depressions
film
upper side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828212842
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERDE PAREDES MIGUEL MADRID ES
Original Assignee
VERDE PAREDES MIGUEL MADRID ES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERDE PAREDES MIGUEL MADRID ES filed Critical VERDE PAREDES MIGUEL MADRID ES
Publication of DE8212842U1 publication Critical patent/DE8212842U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

■ « c ι
• «
PATENTANWÄLTE F.W. HEMIvTERlCH · GERD MÜLLER ' b. 1GROSSE · F. POLLMEIER - 2 -δ. APR. 1932 m.th 73 745
Miguel Verde Paredes
Avda. de Manzanares 168, Madrid - 19 (Spanien)
Selbstklebende Figur
Die Neuerung bezie'it sich auf eine selbstklebende Figur bestehendaus mehreren, übereinander angeordneten thermoplastischen Kunststoff-Folien, von denen die obere Folie auf ihrer freien Oberseite bedruckt und die untere Folie auf ihrer freien Unterseite mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen ist und wobei die Folien zumindest längs der Umrißlinien der Figur durch Thermoschweißung miteinander verbunden sind.
Derartige Figuren finden Verwendung als Ornamentelement zur Anbringung auf jeder beliebigen Fläche, wobei die Figur auf ihrer sichtbaren Fläche bedruckt und in der Weise gestaltet ist, daß sie ein bestimmtes Motiv, beispielsweise eine Person oder ein Tier darstellt. Es sind selbstverständlich auch andere Motive denkbar.
Man kennt bereits selbstklebende, für den angegebenen Zweck bestimmte Figuren, die im allgemeinen aus einer dünnen Papieroder Kunststoff-Folie gebildet sind. Sie sind auf ihrer Oberseite coloriert und dann längs ihrer Umrißlinien ausgeschnitten. Die untere Seite ist mit einer selbstklebenden Schicht überzogen. Wegen der Beschaffenheit der die Figur bildenden Folie und ihrer geringen Stärke können keine besonderen Effekte erzielt werden. Es besteht keine Möglichkeit, eine reliefartige Struktur zu erzielen, die die Konturen und Formen der Figur besser zur Geltung bringt.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMIWtRIOH · GeRDtdBLLER·· O^ROSSE ■ F. POLLMEIER _ 3 _ ;
Es ist ebenfalls schon bekannt, die Figur aus drei übereinander gelagerten Folien aus schweißbarem Material zu ' bilden. Dabei weisen die obere und die untere Folie nur geringe Starke auf, wogegen die mittlere Folie, die aus , weichem Material besteht, etwas dicker ist. Werden die
Folien an den Umrißlinien der Figur und an anderen Zwi- ■■?, schenlinien durch Thermoschweißung miteinander verbunden, ■> entstehen im Bereich dieser Linien unter gleichzeitigem ij Zusammenpressen des weichen Materials sichtbare Vertie- ij fungen. Die übrigen Bereiche der Figur wölben sich durch das weiche Material nach oben, so daß ein Gebilde von reliefartigem Charakter entsteht. Diese Art der Herstellung selbstklebender Figuren setzt große Sorgfalt bei der Fertigung voraus. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das die mittlere Folie bildende weiche Material auch eine Wölbung der unteren, die Klebeschicht tragenden Folie bewirkt. Die Klebeschicht befindet sich nicht in einer Ebene, was eine Verminderung der Haftfähigkeit zur Folge hat.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine selbstklebende Figur zu schaffen, die einfacher und wirtschaftlicher als bisher gefertigt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für eine selbstklebende Figur der eingangs genannten Gattung vorgeschlagen, daß die obere Folie aus geschäumtem Kunststoff besteht und auf ihrer Oberseite mindestens im Bereich der Schweißnähte durch Thermoformung erzeugte Einsenkungen aufweist. Infolge der Schaumstruktur der oberen Folie ist es möglich, mit Hilfe von entsprechend den gewünschten Formen gestalteten Elektroden eine TeilVerformung der oberen Folie und damit deren Dickenreduzierung an den Punkten, Linien oder in den Bereichen, in welchen diese Elektroden zur Wirkung kommen, herbeizuführen. Die übrige Fläche der oberen Folie wird nicht verformt; sie behält ihre Stärke, wodurch eine Reliefwirkung erzielt wird.
■ I Il
PATENTANWÄLTE F.W. HE^M^RICJh · GtRÖMüVLER, ι Ό GLOSSE · F. POLLMEIER - 4 -
Zweckmäßige Weiterbildungen der Neuerung ergeben sich aus
den Ansprüchen 2 und 3.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine neuerungsgemäße Figur in Gestalt eines Kaninchens, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch die beiden Folien.
In dem in den Zeichnungen gegebenen Beispiel stellt die selbstklebende Figur ein Kaninchen dar, dessen Oberfläche eine Reihe v-n Einsenkungen 1 zeigt, durch welche die Reliefwirkung der
Figur erzielt wird. Diese Reliefwirkung läßt in Verbindung mit der farbigen Bedruckung der Oberfläche die Figur plastisch
hervortreten, so daß damit bessere Ornamenteffekte erzielbar
s ind.
Das Kaninchen nach Fig. 1 setzt sich aus zwei Folien zusammen, einei. oberen Folie 2 und einer unteren Folie 3 (vergl. Fig. 3). Die obere Folie 2 besteht aus geschäumtem Kunststoff, während die untere Folie 3 eine geringere Dicke hat und auf ihrer
Unterseite mit einer selbstklebenden Substanz 4 beschichtet
ist.
Die Folien 2 und 3 liegen aufeinander und werden einer Schweißbearbeitung eines mit hoher i?requenz arbeitenden Werkzeuges
5 (Fig. 2) unterzogen. Dieses Werkzeug weist eine Schweißkante
6 auf, die die Kontur der betreffenden Figur bestimmt. Die
Schweißkante 6 veranlaßt das Aufschmelzen der Folien 2 und 3
und damit deren Verbindung durch Schweißen entlang der Umrißlinien der betreffenden Figur. Ferner enthält das Werkzeug 5
• · · t ti t ti · ·
PATENTANWÄLTE F.W. HEMWCRIC^ · GERD MÖLLER .· Ό, .1GBOSSE · F. POLLMEIER - 5 -
weitere Zwischenschweißkanten 7 von geringerer Höhe, die lediglich das Teilschmelzen der Oberfolie veranlassen, wodurch es zu den Einsenkungen kommt, die in Fig. 1 mit 1 bezeichnet sind. Diese Einsenkungen können linear oder punktförmig sein, sie können sich ferner über festgelegte Flächen oder Bereiche der Figur erstrecken.
Infolge der durch die Kanten 7 und durch den Druck, mit dem das Werkzeug 5 angelegt wird, erzeugten TeilSchmelzung, werden die Einsenkungen 1 erzielt, wodurch der Reliefeffekt der Figur erzeugt wird.
Wie bereits erwähnt, ist die untere Folie 3 im Vergleich zur oberen Folie 2 dünner, so daß die Dicke der selbstklebenden Figur praktisch durch die Dicke der oberen Folie 2 bestimmt wird.
Entsprechend der Dicke der Folie 2 und dem Expansionsgrad der geschäumten Kunststoff-Folie 2 kann die Tiefe der Linien, Punkte oder Bereiche, die mit Hilfe des Werkzeuges 5 erzeugt worden sind, gemessen werden.
Die Unterseite der erfindungsgemäßen Figur wird mit einer Folie aus siliziertem Papier oder einem ähnlichen Material abgedeckt, so daß die selbstklebende Substanz 4 geschützt und bis zum Zeitpunkt ihrer Verwendung in einwandfreiem Zustand gehalten wird.
Verständlich ist, daß mit der erfindungsgemäßen Figur jedes beliebige Motiv, wie eine Person, beispielsweise ein bestimmter Sportler, ein Tier oder dergleichen dargestellt und reproduziert werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEftD'lMJLLER · D. UROSSE · F. POLLMEIER
    i-a APR. 1932 m-th 73 745
    Miguel Verde Paredes
    AvJa. de Manzanares, 168/ Madrid - 19 (Spanien)
    Schutzansprüche
    1/. Selbstklebende Figur, bestehend aus mehreren übereinander angeordneten thermoplastischen Kunststoff-Folien, von denen die obere Folie auf ihrer freien Oberseite bedruckt und die untere Folie auf ihrer freien Unterseite mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen ist und wobei die Folien zumindest längs der Umrißlinien der Figur durch Thermoschweißung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Folie (2) aus geschäumtem Kunststoff besteht und auf ihr sr Oberseite mindestens im Bereich der Schweißnähte durch Thermoformung erzeugte Einsenkungen (1) aufweist.
  2. 2. Selbstklebende Figur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsenkungen (1) unterschiedliche Tiefe besitzen, wobei die Tiefe eines Teiles der Einsenkungen geringer ist als die Stärke der oberen Folie (2).
  3. 3. Selbstklebende Figur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsenkungen (1) Bereiche unterschiedlicher Tiefe aufweisen, die stufenlos ineinander übergehen.
DE19828212842 1981-09-11 1982-05-04 Selbstklebende figur Expired DE8212842U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES26027381 1981-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8212842U1 true DE8212842U1 (de) 1982-09-02

Family

ID=8416608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828212842 Expired DE8212842U1 (de) 1981-09-11 1982-05-04 Selbstklebende figur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8212842U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356028C3 (de) Plane mit gelochtem Verstärkungsrand sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2846308A1 (de) Einteiliger zuschnitt fuer einen napf- bzw. schalenfoermigen behaelter
DE2658631C2 (de) Schlauchbeutelverpackung für Süßwaren
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
DE8212842U1 (de) Selbstklebende figur
DE7713250U1 (de) Bild
CH641095A5 (de) Zu einer versandfertigen geschlossenen postsache faltbarer formularzuschnitt.
EP0705766A2 (de) Verpackungsbeutel aus Papier, Kunststoff od.dgl. sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1835924U (de) Medizinisches fusspolster, insbesondere in form einer einlegesohle.
DE1910703A1 (de) Abdeckfolie fuer Verpackungsbehaelter
DE2752647A1 (de) Gebindezuschnitt
DE3145938A1 (de) Weihnachtskalender
DE2819390C2 (de) Zur Verwendung als Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge, Krafträder od. dgl. bzw. als Siegelplakette für Urkunden od. dgl. vorgesehenes Folienschild
DE202022103245U1 (de) Papierschlauchbeutel
DE3624873C2 (de)
DE2059108A1 (de) Klebeplakette
DE2705692A1 (de) Beutelartige verpackung sowie zuschnittbahn und verfahren zur herstellung solcher verpackungen
DE974159C (de) Verfahren zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoff-Folien
DE1179156B (de) Faltschachtel
DE2728977A1 (de) Verpackungsmaterial in form von mit einer aussenschicht versehenem polystyrol-schaumstoff und verfahren zur herstellung desselben
CH533519A (de) Gebilde von nicht textilem Charakter mit mindestens einem dreidimensionalen bildhaften Muster, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE88215C (de)
DE8206898U1 (de) Isolationsmantel fuer Behaelter
DE1950889A1 (de) Blockbeutel aus Kunststoff
DE7427999U (de) Eckenverstaerkungselement