DE8212381U1 - Exzenterschneckenpumpe - Google Patents

Exzenterschneckenpumpe

Info

Publication number
DE8212381U1
DE8212381U1 DE19828212381 DE8212381U DE8212381U1 DE 8212381 U1 DE8212381 U1 DE 8212381U1 DE 19828212381 DE19828212381 DE 19828212381 DE 8212381 U DE8212381 U DE 8212381U DE 8212381 U1 DE8212381 U1 DE 8212381U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
screw pump
eccentric screw
bushing
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828212381
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armatec Fts-Armaturen & Co Kg 7988 Wangen De GmbH
Original Assignee
Armatec Fts-Armaturen & Co Kg 7988 Wangen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armatec Fts-Armaturen & Co Kg 7988 Wangen De GmbH filed Critical Armatec Fts-Armaturen & Co Kg 7988 Wangen De GmbH
Priority to DE19828212381 priority Critical patent/DE8212381U1/de
Publication of DE8212381U1 publication Critical patent/DE8212381U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

29. April 1982/3 22 A 2605 VNR.: 100 986
Armatec FTS-Armaturen GmbH & Co. KG Simoniusstr. 18
7988 Wangen/Allgäu
Exzenterschneckenpumpe
Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe mit einem zentrisch zur Pumpenachse angeordneten Anschlußgehäuse, insbesondere Gelenkwellengehäuse, das mehrere in Umfangsrichtung zueinander versetzte Strömung^anschlüsse aufweist, die alternativ durch eine im Anschlußgehäuse um dessen Achse drehbar gelagerte und von außen zu verstellende Schieberbuchse steuerbar sind. * insbesondere
Bei Exzenterschneckenpumpen wird meist durch das antriebsseitige Gelenkwellengehäuse, das etwa gleichen Durchmesser wie das Statorgehäuse hat, die zu fördernde Flüssigkeit angesaugt. Da man oft Sauganschlüsse in mehreren Richtungen benötigt, wird im zweiten Anschluß meist ein Drehschieber angesetzt, dessen Drehachse senkrecht zur Pumpenachse liegt und der zwei diametral gegenüberliegende oder gar drei jeweils um 90° zueinander versetzte Anschlüsse aufweist. Trotz* dem kann man beispielsweise nicht von unten absaugen, und ein Verlegen der Saugleitung in geneigter Lage ist nur um-" ständlich zu bewerkstelligen.
Nach einer durch das DE-GM 19 43 2 52 bekannten Ausführung ist eine Schieberbuchse zentrisch zur Pumpenachse innerhalb des Anschlußgehäuses gelagert und steuert mit einer einzigen Schieberöffnung zwei in einer gemeinsamen Radialebene liegende Anschlüsse, von welchen der eine meist fest oben angeordnet ist, während der andere seitlich liegt.
Weiter noch geht,die in der DE-PS 19 63 681 geschilderte
• ■■!·· meer··· · ·
);.) it · · · ·&Igr; UM
J - 5 -
Ausführung, bei welcher die Schieberbuchse .außen auf dem Anschlußgehäuse zwischen diesem und einem äußeren Gehäuseteil drehbar gelagert ist und dabei mit einer einzigen Schieberöffnung vier kreuzweise angeordnete Gehäuseöffnungen steu-I ert, von welchen drei Sauganschlüsse sind und der vierte als
,j| 5 Auslaß- oder Reinigungsöffnung dient. Auf diese Weise sind j§! zwar die Anschlußmöglichkeiten erweitert, aber die Saugan-
H Schlüsse sind der Pumpenachse fest zugeordnet und lassen
h auch in Verbindung mit einem Umlenkkrümmer nur beschränkte
&Iacgr; Variationsmöglichkeiten zu.
I 10
I Tiefliegende Strömungsanschlüsse sind zudem bei 3Jner be-
1 vorzugten Anwendung von Exzenterschneckenpumpen unter der
S untersten Mantellinie eines Behälters oft nur schwer zu bedienen, da dann das Ankuppeln der Anschlußleitung in ge-15 bückter Haltung erfolgen muß. Wenn sich die Saugleitung nicht
; mit hinreichender Steigung verlegen läßt, so kann der Rest
I des Mediums nicht beispielsweise in eine Güllegrube zurück-
|; fließen und verursacht erhebliche Verschmutzung und damit
I Belästigung.
I 20
: Die Erfindung geht aus von der eingangs geschilderten Pumpen-
&uacgr; gattung und verfolgt die Aufgabe, diese bekannte Exzenter-
■| schneckenpumpe so weiterzubilden, daß man leicht und schnell
I Anschlußverbindungen mit recht unterschiedlicher Orientierung
I 25 herstellen kann.
&kgr; Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß das Anschlußgehäuse und die Schieberbuchse quer zu ihrer Längsachse in jeweils zwei um diese Achse gegeneinander dreheinstellbaro
■■: 30 Gehäuse- und Buchsenteile unterteilt, die jeweils mindestens
: einen axial zum anderen versetzten Strömungsanschluß steu-
I ern.
I Während ein Gehäuseteil mit dem Pumpengehäuse verbunden bleibt, 35 kann ein anderer antriebsseitiger Gehäuseteil in geeigneter Weise um die Pumpenachse so verdreht werden, daß der zweite Ströiiiungsanschluß nach Bedarf oben oder auf einer der beiden
Seiten zu liegen kommt bzw. eine Zwischenstellung einnimmt. Für die Ausbildung der Gehäuseverstellung ist es von besonderer Bedeutung, daß jeder Benutzer den zweiten Strömungsanschluß in aller Regel nur in einer einzigen Stellung benötigt, die beispielsweise bestimmt sein kann durch die An- fahrrichtung eines Güllefasses und den Abstand in Bezug auf eine Vorratsgrube. In erster Linie bedeutsam ist daher die Auswahl dieser einzigen Stellung.
Die beiden Buchsenteile können im Prinzip mit getrennten Betätigungsmitteln zur unabhängigen Verstellung versehen
sein. Es wird also nach Bedarf der eine oder der andere Strö- J
mungsanschluß geöffnet, wenn nicht gar beide Strömungsan- |
Schlüsse gleichzeitig wirksam sein sollen. Es versteht sich, *
daß auch hierbei in der an sich bekannten Weise ein Buchsen- \
teil mehrere in der gleichen Radis!ebene liegende Strömungs- \
anschlüsse steuern kann. ?
Der einfacheren und auch der sicheren Bedienung wegen ist &idigr;
es in der Regel angebracht, die Steuerung mehrerer Strömungs· [
anschlüsse durch einen einzigen Betätigungsvorgang zu ge- I
währleisten. So können die beiden Buchsenteile in ihrer re- \
lativen Einstellung zueinander drehschlüssig verbunden sein, ohne daß dadurch allerdings die Änderung dieser relativen Einstellung unterbunden wird. Es soll nämlich der Winkel zwischen beiden Buchsenteilen immer auf den zwischen beiden Gehäuseteilen gebildeten Winkel abgestimmt werden, wenn eine bestimmte Winkelfolge zwischen Abschalten des einen und Anschalten des anderen Strömungsanschlusses gewährleistet bleiben soll. Man muß nur dafür sorgen, daß bei einer Verstellung des Gehäuses auch die beiden Buchsenteile entsprechend verdreht werden.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, Gehäuse* und/oder Buchsenteile unter jeweils vorgegebenem Teilungswinkel formschlüssig miteinander kuppelbar zu gestalten, wobei derzeit bevorzugt wird, daß sich die Teilungswinkel zwischen Gehäuse- und Buchsenteilen zueinander wie ganze Zahlen verhalten, insbesondere
I« f* ·«· · r ft
■ t ·· t ·· · t l ·
-T-
gleich groß sind. Beim Verdrehen der beiden Gehäuseteile läßt sich so zuverlässig auch der gleiche Verstellwinkel zwischen den Buchsenteilen einrichten. Zweckmäßigerweise werden beide Buchsenteile durch eine Zahnkupplung,insbesondere eine Stirnzahnkupplung umsteckbar verbunden. S
Da die unterteilte Schieberbucnse hier verhältnismäßig lang ist, besteht Gefahr, daß sie in Betriebspausen auf der großen Umfangsfläche anbackt und dann ein außergewöhnlich großes Lösemoment erfordert. Aus diesem Grunde sollte die beide
Buchsenteile verbindende Kupplung ein Schwenkspiel in der
Größenordnung von 1 bis 2 Winkelgraden aufweisen. Man braucht dann zunächst nur die eine der beiden Buchsen zu lösen und kann anschließend deren Mitnahmemasse zum Lösen des zweiten Buchsenteiles einsetzen.
Auch mit groben Einzelteilungen läßt sich eine verhältnismäßig feine Difförenzteilung dadurch einrichten, daß Gehäuse- und/oder Buchsenteile jeweils durch &eegr; Kupplungsmittel verbunden werden, für welche im ersten Teil n1 und im zweiten Teil n2 Aufnahmen unter entsprechend gleicher Einzelteilung vorgesehen sind, wobei n1 und n2 jeweils ein unterschiedliches ganzes Vielfaches von &eegr; bilden.
So lassen sich zur Verbindung durch vier Schrauben im Kupplungsflansch eines ersten Gehäuseteiles acht Kupplungsboh rungen unter einem Einzelteilungswinkel von 45° und im Kupplungsflansch eines zweiten Gehäuseteiles zwölf Kupplungsbohrungen unter einem Einzelteilungswinkel von 45° vorsehen. Auf diese Weise ergibt sich ein resultierender Differenzteilungswinkel von IS9 der sich bei den Buchsenteilen durch die Zahnkupplung direkt einstellen läßt.
Wenn man auch in der Regel mit mehr oder weniger groben Stufenteilungen, insbesondere am Anschlußgehäuse auskommt, kann es für einige Zwecke doch angebracht sein, die Gehäuse- und - Buehftnttile ituftnlo» gtgentininder vtrdrthbar vorzuithtn·
Dann kann sich jeder seinen individuellen Winkol exakt aus- J J I · · t t t t IkIt
suchen und in dieser Stellung wenigstens die Gehäusebuchsen gegeneinander verspannen.
Während man etwa bei der Ausführung mit Zahnkupplung zunächst das Anschlußgehäuse öffnen muß, um die 'Buchsenteile zu verstellen, ist wenigstens bei der stufenlosen Verstellung eine Änderung des Relativwinkels von außen möglich, etwa derart, daß ein Buchsenteil mit einem nach außen geführten Betätigungsorgan fest und mit dem anderen Buchsenteil über ein Einstellgetriebe verbunden ist, das durch eine insbesondere eben· falls von außen zugängige Stellvorrichtung einstellbar ist, Man betätigt also außen die Stellvorrichtung und kann dort auch die relative Einstellung der beiden Buchsenteile anzeigen, deren Verstellung mit entsprechender Abdichtung innerhalb des Anschlußgehäuses erfolgt.
Beispielsweise kann die Stellvorrichtung ein Stellorgan aufweisen, das ggf. feststellbar in, auf oder an einem durch einen Segmentschlitz des Anschlußgehäuses nach außen ragenden Betätigungshebel geführt ist. Die Führung kann eine
Drehlagerung oder auch eine Schiebeführung sein.
Für derartige Ausführungen wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, die Stellvorrichtung mit einem verzahnten Stellorgan, z.B. einem Ritzel, einer Schnecke oder einer Zahnstange zu versehen, das in eine Verzahnung des anderen Buch senteiles eingreift.
Die Zeichnung gibt die Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines mit einer erfindungsge-
mäßen Exzenterschneckenpumpe versehenen Gülle-
fasses,
Fig. 2 eine Ansicht dieses Güllefasses von links in Fig. 1 gesehen,
Fig. 3 einen vergrößerten Längsschnitt durch das An-
schlußgehäufe der Exzenterschneckenpumpe nach
der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 einen schematischen Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
f Fig. S einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3, je-
! doch mit geänderter Schiebereinstellung, die
Fig. 6 und 7 ebenso
wie die Fig. 8 und 9
jeweils zwei den Fig. 4 und S entsprechende Darstellungen mit geänderter Gehäuse- und Schiebereinstellung,
Fig.10 eine Ansicht der Kupplungsflansche beider Gehäuseteile von der Linie X-X in Fig. 3 gesehen, Fig. 11 bis 13 drei verschiedene Betriebsstellungen einor etwa der Fig. 7 entsprechenden Ausführung mit einem weiteren am zweiten Gehäuseteil angebrachten Strömungsanschluß.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein auf Rädern 1 eines Fahrwerkes 2 gehaltenes zylindrisches Güllefaß 3, unter dessen unterer Mantellinie vorn eine Exzenterschneckenpumpe 4 hängt, deren Druckleitung S zum hinteren Faßende geführt ist, während ein nach links ragender Wellenzapfen der Antriebswelle 6 an die Zapfwelle eines Zugfahrzeuges anschließbar ist.
Das Gelenkwellengehäuse der Pumpe ist hier unterteilt ..i einen ersten Gehäuseteil 7 und einen zweiten Gehäuseteil 8 mit jeweils einem ersten und einem zweiten als Flanschstutzen ausgeführten Strömungsanschluß 9 bzw. 11. Während der Strömungsanschluß 9 fest an einem Faßanschluß 12 angekuppelt ist, sitzt auf dem Strömungsanschluß 11 ein Krümmer 13, der nach Bedarf um seine lotrechte Drehachse in jede Richtung nach vorn und seitlich eingestellt werden kann. Zu der mit vollen Linien in Fig. 2 ausgezogenen Endstellung des Strömungsanschlusses 9 in der oberen Lage sind mit Strichpunktlinien noch vier weitere, unter jeweils 45° zueinander geneigte Einstellungen dieses Strömungsanschlusses eingezeichnet.
Wie sich am besten aus Fig. 3 ersehen läßt, bilden die bei-
• ft • *
-&Igr;&Ogr;&Igr; den Gehäuseteile 7 und 8 das Gelenkwellengehäuse für eine \ Gelenkwelle 14, die mit einem ersten Gelenkkopf 15 allseitig || einstellbar an die Exzenterwelle 16 angeschlossen ist, die M im Stator 17 der Exzenterschneckenpumpe 4 umläuft. Die Ge- &bgr; lenkwelle 14 ist mit einem zweiten Gelenkkopf 18 an die An- &idigr;&iacgr; triebswelle 6 angekuppelt, die in einem Lagergehäuse 19 ge- &idiagr;| lagert ist, das über ein ein Stopfbuchsengehäuse 21 aufnehmendes Schaltgehäuse 22 an den Gehäuseteil 8 angeflanscht ; ist, und mit diesem als Ganzes verschwenkt werden kann.
Das Gelenkwellengehäuse 7, 8 dient normalerweise als Ancauggehäuse, da es wegen der Stopfbuchsendichtung nur geringere Drücke aufnehmen kann. Jedenfalls kann dieses Gehäuse auch druckseitig an die Exzenterschneckenpumpe angeschlossen wer- : den. Da zudem auch Exzenterschneckenantriebe ohne Gelenkwelle bekannt sind, handelt es sich im Grunde um ein zu verschiedenen Zwecken heranzuziehendes "Anschlußgehäuse", das nur zentrisch zur Achse 23 der Exzenterschneckenpumpe 4 angeordnet sein soll.
Die beiden Gehäuseteile 7, 8 sind in der gemeinsamen Radialebene durch zwei Kupplungsflansche 24, 25 mittels vier unter jeweils 90° zueinander versetzter Schrauben 26 gekuppelt. Zur Aufnahme dieser Schrauben dienen auf dem gleichen Teil- &psgr; kreis 27 angeordnete acht Kupplungsbohrungen 28 im Kupplungs-5 flansch 24 und zwölf Kupplungsbohrungen 29 im Kupplungsflansch 25. Die Bohrungen 28 bilden einen Einzelteilungswinkel von a = 45° , die Bohrungen 29 einen Einzelteilungswinkel b = 30°. Dies führt zu einem resultierenden Gehäuse-Teilungswinkel c = 15°. Wie sich aus Fig. 10 leicht er.tnehmen läßt, kommen nämlich nach einer Relativdrehung von 15° in beiden Flanschen jeweils wiederum vier Bohrungen zur Deckung. Es kann also eine dreifach feinere Winkelteilung erzielt werden als in Fig. 2 eingezeichnet. "
Der Strömungsanschluß 9 wird durch einen innen im Anschluß- '.}■■ gehäuse gelagerten Buchsenteil 31, der Strömungsanschluß 11 durch einen Buchsenteil 32 gesteuert. Beide Buchsenteile ',;
• · ■
sind identisch ausgebildet und weisen jeweils eine Steueröffnung 33 und an beiden Enden Stirnverzahnungen 34 mit dem auch zwischen den Gehäuseteilen vorgesehenen Teilungswinkel c = 15° auf. Der Buchsenteil 32 ist rechts in Fig. 3 durch die beiden Stirnverzahnungen mit dem Buchsenteil 31 gekuppelt, während in die an ihrem linken Ende vorgesehene Stirnverzahnung 34 mittels einzelner Zähne 35 eine Schaltbuchse 36 eingreift, die an ihren beiden Enden .weils mit Ringdichtungen dreheinstellbar im Gehäuseteil 8 und im Schaltgehäuse 22 gelagert ist und einen Schalthebel 37 trägt, der durch einen von mehreren im Schaltgehäuse 22 gebildeten Umfangsschlitzen 38 nach außen ragt. Durch Betätigen des Schalthebels 37 kann man also beide, eine gemeinsame Schieberbuchse bildende Buchsenteile 31 und 32 gleichzeitig umschalten.
In den Stirnverzahnungen 34 und auch gegenüber den Zähnen 35 ist jedoch ein begrenztes Umfangsspiel in der Größenordnung von 1 bis 3 Winkelgraden belassen. Auf diese Weise läßt sich leicht die in Stillstandszeiten gebildete Haftkraft an der Umfangsflache der gesamten Schieberbuchse überwinden. Man braucht dann zunächst nur - evt. stoßweise - die Schaltbuchse 36 zu lösen, dann unter Zuhilfenahme deren Bewegungsmasse den Buchsenteil 32 und anschließend den Buchsenteil 31.
Die Fig. 4 und 5 geben den Schaltzustand nach Fig. 3 wieder. Im Gehäuseteil 7 ist die Steueröffnung 33 des Buchsenteiles 31 in Deckung mit dem Strömungsanschluß 9, während die identische Steueröffnung 331 des Buchsenteiles 32 gegenüber dem Strömungsanschluß 11 versetzt ist.
Verschwenkt man jetzt mittels des Schalthebels 37 die Schieberbuchse, so wird zunächst die Steueröffnung 9/33 etwas gedrosselt, bevor eine Verbindung 11/331 hergestellt wird. Im weiteren Schaltbereich sind damit zunächst beide Strömungsanschlüsse teilweise geöffnet, bis schließlich der Strömungs- anschluß 9 ganz abgesperrt ist. In der Endstellung Fig. 6 ist noch eine zusätzliche Oberdeckung erreicht.
- 12 -
Es ist erklärlich, daß sich der Grad der Oberdeckung im Stufenbereich von 15° ändern läßt. Während jedoch der Buchsenteil 31 stets die gleiche Schaltbewegung ausführt, muß der Schwenkwinkel des Buchsenteiles 32 entsprechend verlegt werden, wenn man den zweiten Gehäuseteil 8 mit dem Strömungsanschluß 11 aus der Mittelstellung Fig. 5 heraus verschwenkt in die Stellung Fig. 7. Da sich dabei auch die Lage des Schwenkwinkels in der Schaltbuchse 36 und dadurch des Schalthebels 37 verlagert, muß man ggf. den Schalthebel 37 durch Umcotzen von einer Gewindeaufnahme in die andere und in einen weiteren Umfangsschlitz 38 verlagern.
Die Fig. 8 und 9 zeigen den Schaltzustand entsprechend den Fig. 6 und 7 in einer weiteren Gehäuseeinstellung mit einem um 45° schräg nach unten geneigten Strömungsanschluß. In Fig. 9 ist zudem ebenso wie nach Fig. 7 und Fig. 1 ein 90°- Krümmer 39 angesetzt, der wiederum um seine Anschlußachse schwenkeinstellbar vorgesehen sein kann, wie dort überhaupt alle weiteren bekannten Anschlußmittel zum Einsatz gebracht werden können, so daß sich durch die Kombination der Ein-Stellungen des Strömungsanschlusses 11 mit der Schwenkeinstellung eines solchen Krümmers 30 nahezu alle beliebigen Richtungen für den Ansatz einer Förderleitung mit oder ohne Bezug auf die Pumpenachse einrichten lassen.
Die Fig. 11, 12 und 13 zeigen noch eine Abwandlung mit einem dritten, in der gleichen Radialebene wie der Strömungsanschluß 11 vorgesehenen und zu diesem unter 135° versetzten Strömungsanschluß 111. Dabei können die Steueröffnungen 33 und 331 in der gleichen Mantellinie der beiden Buchsen liegen.
So öffnet nach Fig. 11 die Steueröffnung 331 den Strömungsanschluß 11 und schließt ihn in der Stellung Fig. 12, wobei die verdeckte Steueröffnung 33 den Strömungsanschluß 9 freigibt. In Fig. 13 ist wiederum der Strömungsanschluß 111 ge öffnet, während 4feb§iä§n anderen An§ehltt§§§ abgesperrt
Durch Weiterschalten in eine vierte SteUung
• · I I I f · ·
- 13 -
1 auch alle drei Strömungsanschlüsse abgesperrt sein, uies
kann man verbinden mit einer Gehäuse-Zugangsöffnung für ■
1 Reinigungszwecke.
I Der Winkel von 135° zwischen den beiden Strömungsanschlüssen ! 5 11 und 111 ist hier frei gewählt, er kann jede andere Größe ff haben und dient vor allem dem Zweck, ohne Umbau wenigstens
«I drei Strömungsanschlüsse nach Bedarf schnell einschalten
II zu können. Auch in der Radialebene des Strömungsanschlusses H 9 läßt sich wenigstens ein weiterer Anschluß vorsehen.
f. 10 Abweichend von der dargestellten Ausführung können grundsätzlich die beiden Buchsenteile 31 und 32 getrennt betätigt werden, oder man kann durch eii^wischengeschaltetes Getriebe eine Relativverstellung der beiden Buchsenteile in Umfangsrichtung von außen vornehmen, wie auch grundsätzlich ein 15 stufenloses Verdrehen der beiden Gehäuseteile mit anschliessendem Festspannen möglich ist.
20
25
30
35

Claims (14)

  1. V 1 .··..:.: ::.:. . .··. •
    •
    29 . April 1982/3 & KG 1
    - 1 - 22 A 2605 zur Pumpen- < VNR.: 100 986 5 Co. Armatec FTS-Armaturen GmbH &
    Simoniusstr. 18
    10 7988 Wangen/AUgäu Exzenterschneckenpumpe Ansprüche isch 1. Exzenterschneckenpumpe mit einem zentr
    achse angeordneten Anschlußgehäui&iacgr;, insbesondere Gelenkwellengehäuse, das mehrere*in Umfangsrichtung zueinander versetzte Strömungsanschlüsse für das zu fördernde Medium auf- weist, die alternativ durch eine im Anschiußgehäuse drehb&r gelagerte und von außen zu verstellende Schieberbuchse steuerbar sind,"dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußgehäuse (7, 8) und Schieberbuchse (21,32) quer zu ihrer Längsachse (23) in jeweils zwei um diese Achse gegeneinander dreheinstell bare Gehäuse- und Buchsenteile (7,8,31,32) unterteilt sind, die jeweils mindestens einen axial zum anderen versetzten Strömungsanschluß (9,11) steuern. * insbesondere
  2. 2. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Buchsenteile (31,32) mit getrennten Betätigungsmitteln (37) zur unabhängigen Verstellung ver·* sehen sind.
  3. 3. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsenteile (31,32) in ihrer relativen
    Einstellung zueinander drohschlüssig kuppelbar sind.
  4. 4. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuse- und/oder Buchsenteile (7,8,31,
    32) in dem jeweils vorgegebenen Teilungswinkel (c) foraschlüssig miteinander kuppelbar sind.
  5. 5. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungswinkel (c) zwischen Gehäuse- und Buchsenteilen /7,8,31,32) sich zueinander wie ganze Zahlen verhalten, insbesondere gleiche Größe haben.
  6. 6. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Buchsenteile (31,32) durch eine Zahnkupplung, insbesondere eine Stirnzahnkupplung (34) umsteckbar verbunden sind.
  7. 7. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsenteile (31,32) durch eine Spielkupplung (34) mit einem Eingriffs-Schwenkspiel in der Größenordnung von 1 bis 2 Winkelgraden verbunden sind.
  8. 8. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuse- und/oder Buchsenteile (7,8,31,32)jeweils durch &eegr; Kupplungsmittel (26) zu verbinden sind, für welche im ersten Teil (7) n1 und im zweiten Teil (8) n2 Aufnahmen (28,29) unter jeweils gleicher Einzelteilung (a,b) vorgesehen sind, wobei n1 und n2 ein unterschiedlich ganzes Vielfaches von &eegr; bilden.
  9. 9. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung durch vier Schrauben (26) im Kupplungsflansch (24) eines ersten Gehäuseteiles (7) acht Kupplungsbohrungen (28) unter einem Einzelteilungswinkel (a) von 45° und im Kupplungsflansch (25) eines zweiten Gehäuseteiles (8) zwölf Kupplungsbohrungen (29) unter einem Einzelteilungswinkel (b) von 50 ° vorgesehen sind.
  10. 10. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse- und Buchsenteile (7,8,31,32) stufenlos gegeneinander verdrehbar vorgesehen sind.
  11. 11. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Buchsenteil (32) mit einem nach außen ge-
    &bull; ff ff ff··· ·· ff &bull; · · ff ff · ····■■· ff ff
    führten Betätigungsorgan (37) fest und mit dem anderen Buchsenteil (31) über ein Einstellgetriebe verbunden ist, das durch eine insbesondere ebenfalls von außen zugängige Stellvorrichtung verstellbar ist.
  12. 12. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung ein Stellorgan aufweist, das ggf. feststellbar in, an oder auf einem durch einen Segmentschütz (38) des Anschlußgehäuses nach außen ragenden Betätigungshebel,(37) geführt ist. 10
  13. 13. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan auf einer rotationssymmetrischen Fläche des Betätigungshebels (37) drehbar gelagert ist.
  14. 14. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung ein verzahntes Stellorgan, z.B. Ritzel, Schnecke oder Zahnstange aufweist, das in eine Verzahnung des anderen Buchsenteiles (31) eingreift.
DE19828212381 1982-04-29 1982-04-29 Exzenterschneckenpumpe Expired DE8212381U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828212381 DE8212381U1 (de) 1982-04-29 1982-04-29 Exzenterschneckenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828212381 DE8212381U1 (de) 1982-04-29 1982-04-29 Exzenterschneckenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8212381U1 true DE8212381U1 (de) 1989-11-23

Family

ID=6739588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828212381 Expired DE8212381U1 (de) 1982-04-29 1982-04-29 Exzenterschneckenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8212381U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11441560B2 (en) * 2018-07-18 2022-09-13 Seepex Gmbh Pump housing with dual-purpose inlet fitting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11441560B2 (en) * 2018-07-18 2022-09-13 Seepex Gmbh Pump housing with dual-purpose inlet fitting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320490A2 (de) Absperrorgan
DE2539094B1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe
DE2032938B2 (de) Dampfungsvorrichtung fur Rotationsbewegungen
EP0150496B1 (de) Kraftbetriebenes Einstellgerät zur Drehverstellung einer Gewindespindel, insbesondere einer Spurstange von Kraftfahrzeugen
DE3026904C2 (de) Verschiebbare Lagerung für ein Wellen- bzw. Walzenlager
EP1332306B1 (de) Drehverstellvorrichtung
EP3984436A1 (de) Flächenreiniger mit mehrfachnutzen
EP0040417B1 (de) Radverstelleinrichtung
EP0048680B1 (de) Hydraulisches Drehventil
EP0525507B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Stellgliedes für die Verdrängungsvolumenänderung einer hydrostatischen Maschine
DE3875236T2 (de) Exzentrisch einstellbare vorrichtung.
DE19960932B4 (de) Linearantrieb
DE8212381U1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE4113019A1 (de) Klappenventil
DE102010037935B4 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE3216052A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE4131858C2 (de)
DE2615219A1 (de) Abschaltventil fuer servolenkungen
DE1965958C3 (de) Beregnungseinrichtung
DE2302788A1 (de) Reibradgetriebe
DE4136162C1 (en) Distributor attached to mobile slurry containers - has central pipe passing slurry into rotatable disc-shaped head
DE4112425A1 (de) Mit einem elektrischen drehantrieb in antriebsverbindung bringbare schwenkstufe
DE2221513A1 (de) Steuerhebelanordnung
AT18529B (de) Hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung (Kraftkupplung).
DE19702215A1 (de) Rohrweiche