DE8210952U1 - Schutzabdeckung für Sägetische - Google Patents

Schutzabdeckung für Sägetische

Info

Publication number
DE8210952U1
DE8210952U1 DE8210952U DE8210952DU DE8210952U1 DE 8210952 U1 DE8210952 U1 DE 8210952U1 DE 8210952 U DE8210952 U DE 8210952U DE 8210952D U DE8210952D U DE 8210952DU DE 8210952 U1 DE8210952 U1 DE 8210952U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
saw
protective cover
cover according
circular saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8210952U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULTE ARNIM 6277 CAMBERG DE
Original Assignee
SCHULTE ARNIM 6277 CAMBERG DE
Publication date
Publication of DE8210952U1 publication Critical patent/DE8210952U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

te ta • · • · · *
• · · ·
1 t ι
Arnim Schulde
C I
I
• * ·
-3-
Schutzabde ckung für Sägetische
Die Erfindung betrifft eine Schutzabdeckung für Sägetische mit einer unter dem Tisch angeordneten Kreissäge.
Es ist bekannt, daß schneilaufende, elektrisch angetriebene Kreissägen erhebliche Unfallgefahren mit sich bringen. So geschieht es häufig, daß der Benutzer einer solchen Säge durch Abrutschen mit dem laufenden Sägeblatt in Berührung gerät und dann schwere Verletzung auftreten. Auch Unbeteiligte können, beispielsweise wenn sie in der Nähe der Säge stolpern in das laufende Sägeblatt fallen. Es ist daher nötig und auch vorgeschrieben, das Sägeblatt abzudecken. Üblicherweise wird hierzu insbesondere bei Heimwerker-Kreissägen eine konzentrisch zur Achse des Sägeblattes angeordnete Haube vorgesehen, die durch eine Feder in die Abdecklage gedrängt ist. Erst beim eigentlichen Sägevorgang wird die Abdeckhaube durch das Sägegut unter Freilegung des Sägeblattes verdreht. Der damit erzielte Schutz ist in vielen Fällen unzureichend. Insbesondere liegt das Sägeblatt beim Durchführen des Sägegutes nach oben frei und es treten die erläuterten Gefahren auf. Durch die Federbelastung, die beim Sägen durch Andrücken des Sägegutes überwunden werden muß, sind solche Abdeckhauben auch unbequem, so daß sie häufig in der geöffneten Stellung blockiert werden und dann unwirksam sind.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Schutzabdeckung für Sägetische zu schaffen, die bei einfachem Aufbau und einfacher Handhabung möglichst große Sicherheit bietet und das Arbeiten mit der Säge möglichst wenig behindert. Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben.
Durch die vordere Schrägfläche läßt sich der Kasten beim
* I tilt
Zuführen des Sägegutes zur Kreissäge bzw. umgekehrt leicht und ohne Behinderung des Arbeitsvorganges anheben. Auch beim Sägen selbst deckt der angehobene Kasten das Sägeblatt nach allen Seiten vollständig ab. Ein unbeabsichtigtes Berühren des Sägeblattes ist praktisch nicht möglich. Dabei bleibt der Aufwand gering, denn ein anhebbarer Kasten läßt sich leicht und einfach herstellen. Er kann auch nachträglich bei vorhandenen Sägetischen zur Erhöhung der Sicherheit angebracht werden. Neben einer Verwendung bei Sägetischen kann die Schutzabdeckung auch im ähnlich gelagerten Fall einer Fräse benutzt werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. So-läßt sich die anhebbare Lagerung auf einfache Weise dadurch verwirklichen, daß der Kasten um eine zur Achse der Kreissäge parallel Achse schwenkbar ist, die am hinteren, dem Sägegut abgewandten Ende des Kastens oder einer rückwärtigen Verlängerung des Kastens angeordnet ist.
Um ^as Sägegut auch im Bereich des Schnittes beobachten zu können, empfiehlt sich die Herstellung des Kastens aus durchsichtigem Material.
Die Breite des Kastens muß nur so groß gewählt werden, daß das Sägeblatt unter Berücksichtigung der erforderlichen Toleranzen und der Sägemehlabfuhr genügend Platz hat. Eine Weiterbildung sieht jedoch vor, daß die Breite des Kastens so gewählt ist, daß das Sägeblatt sich für Gehrungsschnitte bis 45° kippen läßt.
Für Sägetische, bei denen die Säge verschiebbar angeordnet ist, also nicht das Sägegut in Richtung zur Säge bewegt wird, sondern umgekehrt, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß der Kasten mitverschiebbar an der Kreissäge befestigt ist. Dann nimmt die Schutzabdeckung unabhängig von der Position der Säge immer die
-5-richtige Lage ein,
Bei einem bekannten Sägetisch mit verschiebbarer Kreissäge (DE-GM 81 16 406), bei der die Kreissäge in einem \inter der Tischfläche gelagerten Zugschlitten angeordnet ist, kann mit Vorteil vorgesehen sein, daß am Zugschlitten eine in der Bewegungsrichtung des Schlittens verlaufende, hinter dem Sägeblatt aus dem Tisch herausragende Stange befestigt ist, an deren Ende ein abgewinkelter, von der Oberseite des Kastens ausgehender Träger schwenkbar gelagert ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, die das Ausführungsbeispiel des Sägetisches nach dem vorgenannten DE-GM 81 16 406 darstellt.
Der Sägetisch 1 aus abgewinkeltem Stahlblech weist unter der Tischfläche einen nur schematisch und im Schnitt dargestellten Zugschlitten 2 auf, auf dem sich Handkreissägen unterschiedlicher Größe und Fabrikate befestigen lassen. Das Sägeblatt 14 einer solchen Handkreissäge ist in verschiedenen Stellungen des Zugschlittens angedeutet.
Zum Antrieb des Zugschlittens ist ein Stahlseil 5 vorgesehen, das auf der einen Seite am Zugschlitten befestigt ist und über eine Umlenkrolle 4 zu einem Hebel 6 führt. Auf der Drehachse des Hebels 6 ist ein Handgriff 7 befestigt, so daß beim Vorziehen des Handgriffs 7 in Richtung auf die Bedienungsperson und damit das Sägegut 8 der Zugschlitten 2 in die gleiche Richtung bewegt wird. Das ermöglicht eine einfache und sichere Verschiebung der Säge 14, wobei das Sägegut 8 gegen einen verstellbaren Anschlag 9 anliegt.
Die Schutzabdeckung des Sägeblattes 14 besteht aus einem Kasten 20, der in der Ruhelage (ausgezogen dargestellt) auf der Tischfläche aufliegt. Der Kasten 20 ist
mittels eines von seiner Oberseite ausgehenden, abgewinkelten Trägers 21 schwenkbar an einer Stange 22 gelagert. An seiner vorderen, dem Sägegut 8 zugewandten Seite besitzt der Kasten 20 eine Schri^läche 23, die beim Zufahren auf das Sägegut 8 den Kasten 20 jeweils für den Schnitt anhebt. Der Kasten 20 wird nämlich beim Verschieben des Schlittens 2 und damit des Sägeblattes 4 ebenfalls in Richtung auf das Sägegut 8 verschoben, weil die Stange 22 (auf nicht dargestellte Weise) am Schlitten 2 befestigt ist. Die angehobene Lage des Kastens 20 unter Anliegen der Schrägfläche 23 am Sägegut 8 ist in der Zeichnung gestrichelt dargestellt.
Der Träger 21 und die Stange 22 sind in ihrer Länge den jeweiligen Verhältnissen anzupassen, wie durch die Unterbrechungen angedeutet wird. Der Kasten 20 soll das Sägeblatt 14 im Ruhezustand vollständig abdecken. Damit man den Sägevorgang möglichst gut verfolgen kann, besteht der Kasten 20 aus durchsichtigem Kunststoffmaterial.

Claims (6)

Arnim Schulte Max-Planck-Straße 15-17 6277 Camberg Schutzansprüche :
1. Schutzabdeckung für Sägetische mit einer unter dem Tisch angeordneten Kreissäge,
dadurch gekennzeichnet, daß ein das Sägeblatt (14) abdeckender Kasten (20) vorgesehen ist, der zur Tischfläche und Richtung auf das Säge-SUt (8) offen ist und auf der Tischfläche aufliegt, daß die Seitenwände des Kastens (20) an ihrer vorderen, dem Sägegut zugewandten Kante (23) schräg nach oben ansteigen und daß der Kasten (20) anhebbar gelagert ist.
2. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (20) um eine zur Achse der Kreissäge (14) parallele Achse schwenkbar ist, die am hinteren, dem Sägegut (8) abgewandten Ende des Kastens (20) oder einer rückwärtigen Verlängerung (21) des Kastens angeordnet ist·
3. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (20) aus durchsichtigem Material hergestellt ist.
4. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Kastens (20)
ι ■ at
1 1111% I t t
-2-
so gewählt Ut3 daß das Sägeblatt (14) sich für Gehrungsschnitte bis 45° kippen läßt.
5. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis mit verschiebbarer Kreissäge, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (20) mitverschiebbar an der Kreissäge (14) befestigt ist.
6. Schutzabdeckung nach Anspruch 5»
mit einem unter der Tischfläche gelagerten Zugschlitten (2) zur Aufnahme der Kreissäge (14), dadurch gekennzeichnet, daß am Zugschlitten (2) eine in der Bewegungsrichtung des Schlittens verlaufende, hinter dem Sägeblatt (14) aus dem Tisch (1) herausragende Stange (22) befestigt ist, an deren Ende ein abgewinkelter, von der Oberseite des Kastens (20) ausgehender Träger (21) schwenkbar gelagert ist.
DE8210952U Schutzabdeckung für Sägetische Expired DE8210952U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8210952U1 true DE8210952U1 (de) 1982-09-02

Family

ID=1330068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8210952U Expired DE8210952U1 (de) Schutzabdeckung für Sägetische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8210952U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316426U1 (de) * 1993-08-16 1994-12-22 Lachhammer Adalbert Schutzvorrichtung für eine Kreissäge
DE9420880U1 (de) * 1994-12-29 1995-06-29 Widl Bruno Baukreissäge in Modulbauweise nach den neuen EU-Maschinenrichtlinien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316426U1 (de) * 1993-08-16 1994-12-22 Lachhammer Adalbert Schutzvorrichtung für eine Kreissäge
DE9420880U1 (de) * 1994-12-29 1995-06-29 Widl Bruno Baukreissäge in Modulbauweise nach den neuen EU-Maschinenrichtlinien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242733B2 (de) Sägeeinrichtung
DE2706336C2 (de) Kreissäge
DE3737814A1 (de) Tischkreissaege
DE1628863B1 (de) Tischkreissaege
DE2425531C3 (de) Schutzvorrichtung zur Abdeckung des Sägeblattes einer Bandsäge, insbesondere einer Fleisch- und Knochensäge
DE2404872A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine mit rotierendem schneidwerkzeug
DE102010021523B4 (de) Wippkreissäge
DE3104340C2 (de) Tragbare Kreissäge
DE8210952U1 (de) Schutzabdeckung für Sägetische
DE2133308C3 (de) Elektrische Handkreissäge
DE690791C (de) Vorrichtung zum Ablaengen von Hoelzern mittels Motorkettensaegen
DE3807158C1 (en) Sawing arrangement
EP2250006B1 (de) Kappsäge mit neigungsverstellung
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE19706408A1 (de) Kapp- und Gehrungssäge
DE8514381U1 (de) Entastungssäge
DE2134629A1 (de) Tragbare motorsaege
EP0066275A1 (de) Sägetisch
DE69730455T2 (de) Kompakte Tischsäge
DE3035219A1 (de) Ablaeng-kreissaege
DE1528003A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenfoermigen Werkstuecken
DE102016004255A1 (de) Maschine für das Schneiden von Platten
EP0683005A1 (de) Werkstückhaltevorrichtung für Unterflur-Zugkreissägen
DE868667C (de) Schutzvorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Tischkreissaegen
DE8024996U1 (de) Abläng-Kreissäge