DE8210741U1 - Kraftfahrzeugleuchte - Google Patents

Kraftfahrzeugleuchte

Info

Publication number
DE8210741U1
DE8210741U1 DE19828210741 DE8210741U DE8210741U1 DE 8210741 U1 DE8210741 U1 DE 8210741U1 DE 19828210741 DE19828210741 DE 19828210741 DE 8210741 U DE8210741 U DE 8210741U DE 8210741 U1 DE8210741 U1 DE 8210741U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
neck
motor vehicle
vehicle light
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828210741
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19828210741 priority Critical patent/DE8210741U1/de
Publication of DE8210741U1 publication Critical patent/DE8210741U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

• ·· ·■ · a» ait ··· ■·· a · a I
• « « f · « a a a tcctc « t · aa ··ai
- 1 Kraftfahrz eugleuchte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftfahrzeugleuchte, deren Innenraum von mindestens einem Reflektor und einer Lichtscheibe gebildet ist und deren Reflektoröffnung von einem koaxial zur optischen Achse des Reflektors verlaufenden zylindrischen Hals umgeben ist, in den die die Glühlampe tragende Fassung eingesetzt ist, die zur Rückseite hin von einem von außen auf den zylindrischen Rand des Halses aufgesetzten Topf abgedeckt ist, der die Kraftfahrzeugleuchte gegenüber seiner Umgebung, zumindest gegen Schmutz und Spritzwasser, abdichtet, wobei zur Belüftung der Innenraum mit einem röhrenförmigen Kanal mit der Außenluft in Verbindung steht, der von dem zylindrischen Hals, von einem zu diesem im äquidistanten Abstand an den Reflektor angeformten Kragen und von dem deckelartig auf den Reflektorhals aufgesetzten Topf oder dem flanschartigen Rand der Fassung gebildet ist. Durch die Anordnung eines Belüftungskanals soll bei einer gegen Schmutz und Spritzwasser abgedichteten Leuchte verhindert werden, daß an den ungewollten Leckstellen angesammeltes Wasser durch ein von außen nach innen gerichtetes Druckgefälle in die Einheit Reflektor - Lichtscheibe hineingesogen wird. Weiterhin soll die Möglichkeit geschaffen werden, daß der Feuchtigkeitsgehalt der in der Einheit Reflektor - Lichtscheibe befindlichen Luft sich in einer ausreichend kurzen Zeit angleicht an den Feuchtigkeitsgehalt der die Leuchte umgebenden Luft.
• * · ·β
Ein derartiges Belüftungssystem ist aus dem in der DE-PS 25 24 162 beschriebenen Fahrzeugscheinwerfer bekannt. Da der Reflektor im Druck- bzw. Spritzgießverfahren hergestellt ist, ist der Aufbau und die Herstellung eines solchen Scheinwerfers sehr einfach gestaltet. Der röhrenförmige Belüftungskanal ist von einem doppelwandig ausgeführten Kragen gebildet, der die Öffnung zur Aufnahme der Glühlampe ringförmig umgibt, und von einem auf den freien Rändern des doppelwandig ausgeführten Kragens aufliegenden Topf. Sowohl in den innen liegenden Wandungsteil als auch in den aui3en liegenden Wandungsteil des doppelwandigen Kragens ist eine Öffnung eingebracht. Die mit der Außenluft in Verbindung stehende Öffnung ist an den tiefsten Punkt des Kanals gelegt, damit das in den Kanal, der zugleich als Kondensator wirkt, austretende Kondensat aus dem Kanal abfließen kann. Die die Verbindung zwischen dem Kanal und dem Innenraum herstellende Öffnung ist in dem am höchsten liegenden Punkt des Kanals angeordnet, um damit eine ausreichende Länge des Kanals zu bekommen.
Bei einem solchen Belüftungssystem ist es nachteilig, daß z. B. ein rechteckförmiger Reflektor nicht um 180° verdreht eingebaut werden kann, weil dann die mit der Außenluft in Verbindung stehende Öffnung nach oben zeigt und der Wasserabfluß nach unten nicht mehr möglich ist. In der Praxis werden daher bisher stets Kfz-Leuchten dieser Art in zweifacher, spiegelsymmetrischer Ausbildung vorgesehen, wobei die eine für die linke und die andere für die rechte Kraftfahrzeugseite vorgesehen ist.
Ferner ist aus der DE-OS 29 40 249 ein solches Belüftungssystem bekannt. Bei diesem ist die nach dem Reflektoräußeren hin offene, um die Glühlampe verlaufende Nut durch den flanschartigen Rand der Glühlampenfassung verschlossen.
Aufgabe der Erfindung ist es, für eine Kraftfahrzeugleuchte (Scheinwerfer) das vorstehend beschriebene Belüftungssystem derart zu verbessern, daß keine spiegelsymmetrische Aus-
führungsform der Kraftfahrzeugleuchte hergestellt zu werden braucht. Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kanal in etwa mittig zwischen seinem tiefsten und höchsten Punkt durch mindestens eine Öffnung mit dem Innenraum der Kraftfahrzeugleuchte und im Bereich seines höchsten und tiefsten Punktes durch mindestens jeweils eine Öffnung mit der Außenluft in Verbindung steht. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die jeweilige mit der Außenluft in Verbindung stehende Öffnung des Kanals durch eine von außen an den Reflektor angeformte, die Öffnung verdeckende Vorlagerung als Spritzschutz ausgebildet ist. Durch die Vorlagerungen ist der Innenraum der Kraftfahrzeugleuchte zusätzlich gegen das Eindringen von Schmutz und Spritzwasser geschützt. Dies gilt insbesondere für die oben liegende Öffnung.
Bei einer Fassung, die mit ihrem flanschartigen Rand den nach außen hin offenen Kanal des Reflektors zu einem röhrenförmigen Kanal komplettiert, ist es vorteilhaft, wenn die nach außen führenden Öffnungen als zum freien Ende des Halses hin geöffnete Schlitze ausgebildet sind, die von dem auf den Hals aufgesetzten elastischen Topf teilweise abgedeckt sind, und die Vorlagerungen, die die nach außen führenden Öffnungen verdecken, fingerartig aus der Reflektorrückwand herausragen und im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die im Querschnitt U-förmigen Vorlagerungen mit ihrem Schenkel im unteren Bereich an den Hals angebunden sind und in dem oberen Bereich zwischen dem Hals und den Schenkeln eine Nut verbleibt, in die die Kappe mit ihrer Seitenwandung eingreift. Hierbei sind für die mit der Außenluft in Verbindung stehenden Schlitze bzw, Öffnungen des Kanals bei der Entformung des Reflektors keine verstellbaren Werkzeugteile erforderlich.
Ferner ist es bei einer solchen Ausführungsform denkbar, daß der Kanal, bedingt durch die Form der Fassung, nicht ringförmig um diese gelegt werden kann. Dies ist bei dem Belüftungssystem nach der Erfindung nicht notwendig, wenn
die äquidistant zum zylindrischen Hals verlaufende und den Kanal bildende zweite Wandung sich nur über einen Teilbereich einer durch die vertikale Mittelebene gebildeten Hälfte des Halses erstreckt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Blinkleuchte im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Halbschnitt nach der Linie A-A und Fig. 3 eine Ansicht in Richtung X ohne die Glühlampenfassung.
In der Zeichnung ist eine Blinkleuchte dargestellt, die seitlich an einen Scheinwerfer angebaut wird und mit diesem zusammen eine optische Leuchteneinheit bildet. Die Blinkleuchte besteht im wesentlichen aus einem aus Kunststoff hergestellten Gehäuse 1, das mit einer Kunststofflichtscheibe 2 einstückig verschweißt ist. Im Scheitelpunkt des Reflektors 3 ist die die Glühlampe 4 aufnehmende Reflektoröffnung 5 angeordnet, die von einem zylindrischen Hals 6 umgeben ist. Im Inneren des Halses 6 ist in einem Teil des Umfanges eine äquidistant angeordnete Wandung 7 angebracht, die einen wannenförmigen, zum Reflektoräußeren hin offenen Kanal 9 bildet, der vom höchsten bis zum tiefsten Punkt des Reflektorhalses 6 verläuft. Die Fassung 15 der Glühlampe - liegt mit ihrem flanschartigen Rand 8 auf dem freien Rand des zylindrischen Halses 6 und der Wandung 7 auf und verschließt den offenen Kanal 9 zu einem röhrenförmigen Kanal. An dem höchsten und tiefsten Punkt des Kanals 9 weist der zylindrische Hals 6 zu seinem freien Ende hin geöffnete Schlitze 10 auf, die teilweise von einer die Rückseite der Lampenfassung 15 abdeckenden, topfförmigen Gummikappe 11 verdeckt sind. Die in den Innenraum der Blinkleuchte führende Öffnung 14 ist durch eine Aussparung in dem freien Rand der Wandung 7 gebildet und ist zwischen den beiden mit in Verbindung stehenden, durch die Schlitze
gebildeten Öffnungen angeordnet. Den Öffnungen 10 sind an
den Reflektor angeformte Abdeckungen 12 vorgelagert, die ■*
fingerartig aus der Reflektorrückwand herausragen und im |
Querschnitt U-förmig ausgebildet sind. Mit den Schenkeln Ij
sind die Vorlagerungen 12 im unteren Bereich an den Hals 6 ί
angeformt. Im oberen Bereich verbleibt zwischen dem Hals 6 i
und den Schenkeln eine Nut 13S in die die Kappe 11 mit jj
ihrer Seitenwandung eingreift. Bei einem solchen Belüftungs- j?
system kann die Blinkleuchte durch eine Drehung um 180 an f. den rechten und linken Scheinwerfer angebaut werden und ist sowohl bei der rechten als auch bei der linken Anbaulage ausreichend gegenüber Schmutz und Spr-itzwasser geschützt.
In Fig. 3 ist unter dem Winkel <*. ein in der Länge kürzerer Belüftungskanal 9 gestrichelt dargestellt. Dies kann aus Platzgründen durch die Form der Lampenfassung 15 bedingt sein. Hierbei ist weiterhin sichergestellt, daß im röhrenförmigen Kanal 9 kondensiertes Wasser nach außen abfließen kann.

Claims (6)

- 1 tnsprüche:
1. Kraftfahrzeugleuchte, deren Innenraum von mindestens einem Reflektor und einer Lichtscheibe gebildet ist, und deren Reflektoröffnung von einem koaxial zur optischen Achse des Reflektors verlaufenden zylindrischen Hals umgeben ist, in den die die Glühlampe tragende Fassung eingesetzt ist, die zur Rückseite hin von einem von außen auf den zylindrischen Rand des Halses aufgesetzten Topf abgedeckt ist, der die Kraftfahrzeugleuchte gegenüber seiner Umgebung, zumindest gegen Schmutz und Spritzwasser, abdichtet, wobei zur Belüftung der Innenraum mit einem röhrenförmigen Kanal mit der Außenluft in Verbindung steht, der von dem zylindrischen Hals, von einem zu diesem im äquidistanten Abstand an den Reflektor angeformten Kragen und von dem deckelartig auf den Reflektorhals aufgesetzten Topf oder dem flanschartigen Rand der Fassung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (9) in etwa mittig zwischen seinem tiefsten und höchsten Punkt durch mindestens eine Öffnung (14) mit dem Innenraum der Kraftfahrzeugleuchte und im Bereich seines höchsten und tiefsten Punktes durch mindestens jeweils eine Öffnung (10) mit der Außenluft in Verbindung steht.
2. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweilige mit der Außenluft in Verbindung stehende Öffnung (10) des Kanals (9) durch eine von außen an den Reflektor (3) angeformte, die Öffnung (10) verdeckende Vorlagerung (12) als Spritzschutz ausgebildet ist.
3. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Fassung (15), die mit ihrem flanschartigen Rand (8) den nach außen hin offenen Kanal (9) des Reflektors (3) zu einem rörenförmigen Kanal (9) komplettiert,
t ·
I III
die nach a-.ißen führenden Öffnungen (10) als zum freien Ende des Halses (6) hin geöffnete Schlitze ausgebildet sind, die von dem auf den Hals (6) aufgesetzten elastischen Topf (11) teilweise abgedeckt sind. 5
4. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorlagerungen (12), die die nach außen führenden Öffnungen (10) verdecken, fingerartig aus der Reflektorrückwand herausragen und im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind.
5. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die im Querschnitt U-förmigen Vorlagerungen (12) mit ihren Schenkeln im unteren Bereich an den Hals (6) angebunden sind und im oberen Bereich zwischen dem Hals (6) und den Schenkeln eine Nut (13) verbleibt, in die die Kappe (11) mit ihrer Seitenwandung eingreift.
6. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die äquidistant zum zylindrischen Hals (6) verlaufende und den Kanal (9) bildende zweite Wandung (7) sich nur über einen Teilbereich (ex) einer durch die vertikale Mittelebene gebildeten Hälfte des Halses (6) erstreckt.
DE19828210741 1982-04-16 1982-04-16 Kraftfahrzeugleuchte Expired DE8210741U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828210741 DE8210741U1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Kraftfahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828210741 DE8210741U1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Kraftfahrzeugleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8210741U1 true DE8210741U1 (de) 1982-07-22

Family

ID=6739101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828210741 Expired DE8210741U1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Kraftfahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8210741U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209268U1 (de) * 1992-07-10 1992-08-27 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209268U1 (de) * 1992-07-10 1992-08-27 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0961074B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE3512882C2 (de)
DE4318848C2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE2916970B2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3213985C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE3220704C2 (de) Einrichtung zur Be- und Entlüftung des Innenraumes von Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge
DE19546271B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor
DE8210741U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE4428438C1 (de) Scheinwerfereinheit mit Abdeckteil für Kraftfahrzeuge
DE4414898C1 (de) Lichteinheit für Kraftfahrzeuge
DE3044407A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3739487A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2416162A1 (de) Gehaeuse, insbesondere leuchte fuer fahrzeuge
DE19813294C1 (de) Belüftungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung einer Belüftungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3007326C2 (de)
DE3337896C1 (de) Beluefteter Fahrzeugscheinwerfer
EP1004473A2 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge
DE3424205A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10055152B4 (de) Belüftungssystem einer Leuchte, insbesondere eines Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE19910857C2 (de) Fahrzeugleuchte
DE2524162C3 (de) Belüfteter Fahrzeugscheinwerfer
DE19522669C2 (de) Gehäuse einer lichterzeugenden Einrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4414899C1 (de) Abdeckeinheit für ein Reflektoren aufnehmendes Gehäuse einer Lichteinheit für Kraftfahrzeuge
DE10228043B4 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE10139818A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug