DE8210035U1 - Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8210035U1
DE8210035U1 DE19828210035 DE8210035U DE8210035U1 DE 8210035 U1 DE8210035 U1 DE 8210035U1 DE 19828210035 DE19828210035 DE 19828210035 DE 8210035 U DE8210035 U DE 8210035U DE 8210035 U1 DE8210035 U1 DE 8210035U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
wall
fuel
fuel tank
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828210035
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Auto SpA filed Critical Fiat Auto SpA
Publication of DE8210035U1 publication Critical patent/DE8210035U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Patentanwälte DiPL.-lNf{..rl.'WE:L.g%,M..ANii,,BiP,B.-PHYS. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. LisKA , Dipi.-Phys. Dr. J. Prechtel
8000 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 03
Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Kraftstofftank mit einem Kraftstoffansaugrohr, das mit dem Kraftstoffeinspeisesystem des Fahrzeugmotors verbindbar ist.
Zweck der Erfindung ist es, einen Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge so auszubilden, daß eine konstante Kraftstoffzufuhr zum Fahrzeugmotor über das genannte Kraftstoffansaugrohr auch dann gewährleistet ist, wenn der Tank nicht ganz voll ist und der in ihm enthaltene Kraftstoff aufgrund von Längs- und Querbeschleunigungen oder -Verzögerungen, denen das Kraftfahrzeug während der Fahrt ausgesetzt ist, sich in einem Randbereich des Tanks konzentriert.
Zur Erreichung dieses Zwecks ist der Kraftstofftank gemäß der Erfindung in der im Patentanspruch 1 beschriebenen Weise ausgebildet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstofftank aus einer unteren und einer oberen aus Kunststoff bestehenden Halbschale zusammengesetzt ist, die miteinander verschweißt sind und
zwei einander gegenüberliegende die obere bzw. die untere Tankwand bildende Hauptwandungen sowie von den einander gegenüberliegenden Hauptwandungen ausgehende, in das Innere des Tanks ragende Sicken aufweisen, die einander berühren und so die innere Wandung darstellen.
Aufgrund dieser Merkmale ist die Konstruktion des Kraftstofftanks gemäß der Erfindung einfach und ökonomisch. Die genannten Sicken bilden nicht nur die innere Wandung, 1(-j welche die Kammer mit verringertem Fassungsvermögen begrenzt, sondern dienen darüber hinaus als Verstärkungssicken.
Andere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen !5 der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche, auf die hiermit zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Kraftstofftanks gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II von
Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie III-III von 30
Fig. 4 zeigt eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht des Kraftstofftanks gemäß Fig. 1;
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Kraftstofftanks gemäß
-3-
der Erfindung;
Fig. 6 zeigt einen Schnitt längs der Linie VI-VI von Fig. 5;
Fig. 7 zeigt einen Schnitt längs der Linie VII-VII von Fig. VI; und
Fig. 8 zeigt eine teilweise geschnittene perspektivische ._ Ansicht des Kraftstofftanks gemäß Fig. 5.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen Kraftstofftank 1, der aus zwei aus Kunststoff bestehenden Halbschalen 2 und 3 zusammengesetzt ist, die längs zweier umlaufender Flansche
,c 4 miteinander verschweißt sind. Die obere Halbschale 2 Io
und die untere Halbschale 3 bilden zwei einander gegenüberliegende Hauptwandungen 5 und 6, die der oberen bzw. der unteren Tankwand entsprechen.
Die obere Tankwand 5 besitzt eine zentrale öffnung 7 mit einem röhrenförmigen Mundstück 8, das mit einem Außengewinde versehen ist. Auf das Mundstück 8 ist ein (in Fig. in gestrichelten Linien gezeichnetes) Verschlußelement 9 aufschraubbar, das ein (ebenfalls in gestrichelten Linien
2g gezeichnetes) Rohr 8 zum Ansaugen des Kraftstoffs aus dem Kraftstofftank, ferner die (nicht dargestellte) Meßvorrichtung zur Erfassung des Kraftstoffniveaus sowie das (ebenfalls nicht dargestellte) Rohr für den Kraftstoffrückfluß vom Motor zum Tank trägt. Das Rohr 9 ist mit dem
QQ Kraftst.of feinspeisesystem des Motors verbindbar.
Gemäß Fig. 2 umfaßt der Tank 1 eine innere Wandung 11, die sich zwischen der oberen Tankwand 5 und der unteren Tankwand 6 erstreckt und das Kraftstoffansaugrohr 1O umgg gibt. Die innere Wandung 11 begrenzt eine Kammer 12 mit
-4-
einem gegenüber dem Gesamtfassungsvermögen des Tanks 1 verringerten Fassungsvermögen.
Bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform besteht die innere Wandung 11 aus zwei Wandteilen 13 und 14 in Form von Halbringen. Diese halbringförmigen WandteiT e sind mit ihren Hohlseiten einander zugewandt. Außerdem liegt jeweils ein Endbereich jedes dieser halbringförmigen Wandteile im Inneren der Hohlseite des jeweils anderen halbringförmigen Wandteils in der Nähe eines Endbereichs der letzteren. Die einander benachbarten Endbereiche der halbringförmigen Wandteile 13 und 14 begrenzen auf diese Weise Durchgänge 15, über welche die Kammer mit geringerem Fassungsvermögen und der übrige Teil des Tanks', miteinander in Verbindung stehen.
Die Wandteile 13 und 14 sind aus Sicken gebildet, die von den beiden einander gegenüberliegenden Hauptwandungen. 5 und 6 der Halbschalen 2 und 3 aus Kunststoffmaterial in das Innere des Tanks ragen. Die von den einander gegenüberliegenden Wandungen herausragenden Sicken sind miteinander verschweißt und bilden dadurch die genannten Wandteile 13 und 14. Die Sicken sind in Fig. 3 und 4 mit 13a, 14a und 13b, 14b bezeichnet. Wie aus diesen Figuren erkennbar ist, besitzen die Sicken, die bei der Ausformung der beiden aus Kunststoff bestehenden Halbschalen 2 und 3 hergestellt werden, einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt, so daß sie an den Außenflächen der oberen Tankwand 5 und der unteren Tankwand 6 Nuten 16 und 17 bilden.
Der in dem Tank befindliche Kraftstoff neigt dazu, sich in einer Randzone des Tanks zu konzentrieren, wenn das Kraftfahrzeug während der Fahrt Längs- oder Querbeschleunigungen oder Verzögerungen (Anfahren, Halten, Kurvenfahrt) ausgesetzt ist. Die innere Wandung 11 soll dieser Neigung
entgegenwirken. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß bei nicht vollständig gefülltem Tank in der inneren Kammer 12 stets eine ausreichend große Kraftstoffmenge verbleibt, so daß das untere Ende des Kraftstoffansaugxohrs 10 ständig in Kraftstoff eintaucht.
Die Fig. 5 bis 8 veranschaulichen ein zweites Ausführungsbeispiel des Kraftstofftanks gemäß der Erfindung. In diesen Figuren sind diejenigen Teile, die den Teilen des in Fig. 1 bis 4 dargestellten Tanks entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen wie dort.
Der Hauptunterschied zu dem in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß die innere Wandung 11 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 bis 8 in Form einer fortlaufenden ringförmigen Wandung ausgebildet ist. Diese Wandung ist von zwei ringförmigen Sicken 18 und 19 bestimmt, die längs ihrer Berührungszone miteinander verschweißt sind.
Auch in diesem Fall besitzen die genannten Sicken einen V-förmigen Querschnitt und entsprechen zwei ringförmigen Nuten 20 und 21 an der Außenfläche der oberen Tankwand 5 bzw« der unteren Tankwand 6.
Der Rand der unteren Sicke 19, weichet die obere Sicke 18 berührt, besitzt zwei einander diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 22, während der entsprechende Rand der oberen Sicke 18 eine Ausnehmung 23 besitzt (Fig. 8). Diese Ausnehmungen begrenzen die öffnungen, über welche die innere Kammer 12 mit dem verbleibenden Teil des Tanks 1 in Verbindung steht.
Außer ihrer Funktion, einem Abwandern des in dem Tank befindlichen Kraftstoffs in die Randzonen des Tanks entgegenzuwirken, wenn das Fahrzeug den oben erwähnten Beschleuni-
gungen ausgesetzt ist, erfüllen sowohl die Sicken 13af 14a und 13b, 14b des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. bis 3 als auch die Sicken 18 und 19 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5 bis 8 Verstärkungsfunktionen, da die genannten Sicken gleichzeitig Versteifungselemente bilden.
Aus der vorangehenden Beschreibung wird deutlich, daß der Kraftstofftank gemäß der Erfindung eine konstante Kraftstoffzufuhr zu dem Fahrzeugmotor gewährleistet und gleichzeitig eine einfache, leichte und ökonomische Konstruktion aufweist.

Claims (5)

• 4 · I ■t · · · Patentanwälte Dipl.-InoL ΗΓWBioKMANN^Dipi.-PHYs. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel IQ Mai 4QOO PIAT AEfTO S.p.A. sooo München 86, den ä ' ιαι ι*°° Giovanni Agnelli 200 Ldh^IssTS rufnummer 98 03 Turin/Italien WA Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge Schutzansprüche
1. Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge mit einem Kraftstoffansaugrohr, das mit dem Kraftstoffeinspeisesystem des Fahrzeugmotors verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kraftstofftank (1) eine sich zwischen der unteren und der oberen Tankwand (6 bzw. 5) erstreckende innere Wandung (11) besitzt, die das genannte Kraftstof fansaugrohr (10) umgibt und eine Kammer (12) mit einem gegenüber dem Gesamtfassungsvermögen des Tanks
(1) kleineren Fassungsvermögen begrenzt, welche das Kraftstoffansaugrohr (10) beinhaltet und mit dem übrigen Teil des Tanks (1) über öffnungen (15; 22, 23) in Verbindung steht.
2. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer unteren und einer oberen aus Kunststoff bestehenden Halbschale (3 bzw. 2) zusammengesetzt ist, die miteinander verschweißt sind und - zwei einander gegenüberliegende, die obere bzw. untere Tankwand (5, 6) bildende Hauptwandungen
-2-
β 1 - sowie von den einander gegenüberliegenden Hauptwan-
% düngen (5, 6) ausgehende in das Innere des Tanks U)
I ragende Sicken (13a, 14a, 13b, 14b; 18, 19) aufwei-
I sen, die einander berühren und so die innere Wandung
I 5 (11) darstellen.
!'
3. Kraftstofftank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
I daß die genannten Sicken einen V-förmigen Querschnitt
Ί besitzen und an den Außenflächen der unteren und obe-
I ίο ren Tankwand (6, 5) angebrachten Nuten (16, 17; 20, 21) § entsprechen.
p
4. Kraftstofftank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn-
I zeichnet, daß die innere Wandung (11) zwi Wandteile
I 15 (16, 17) in Form von Halbringen umfaßt, aie mit ihren t Hohlseiten einander zugewandt sind, wobei ein Endbe-
I reich jedes dieser W<mdteile im Inneren der Hohlseite
|: des jeweils anderen Wandteils und in der Nachbarschaft
|i eines entsprechenden Endbereichs des letzteren ange-
■ 20 ordnet ist, und daß die genannten öffnungen von Durchgängen (15) zwischen den einander benachbarten Endbereichen der halbringförmigen Wandteile (13, 14) begrenzt sind.
25
5. Kraftstofftank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kraftstoffansaugrohr (10) umgebende innere Wandung (11) eine ringförmige Wandung ist, die von zwei einander entsprechenden ringförmigen Sicken (18, 19) gebildet ist, die im Inneren des Tanks 30 (1) aus der oberen (5) bzw. der unteren Tankwand (6)
herausragen, und daß der Rand jeder ringförmigen Sicke (18, 19) der mit der jeweils anderen ringförmigen Sicke in Eerührung steht, Ausnehmungen (22, 23) aufweist, welche die genannten öffnungen bilden, über
j 35 welche die das Kraftstoffansaugrohr (10) beinhaltende
(12) mit dem übrigen Teil des Tanks C!) in Verbindung steht.
DE19828210035 1981-04-16 1982-04-07 Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge Expired DE8210035U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5314981 1981-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8210035U1 true DE8210035U1 (de) 1983-08-11

Family

ID=11280352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828210035 Expired DE8210035U1 (de) 1981-04-16 1982-04-07 Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8210035U1 (de)
ES (1) ES8303982A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909041A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Mannesmann Vdo Ag Zur Montage in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anordnung von Behältern
DE102005033661A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftstofftankbefestigung an einem Fahrzeugunterbau
DE10259204B4 (de) * 2002-12-17 2010-04-08 Theobald, Holger Kraftstoffreservoir und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffreservoirs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909041A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Mannesmann Vdo Ag Zur Montage in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anordnung von Behältern
DE10259204B4 (de) * 2002-12-17 2010-04-08 Theobald, Holger Kraftstoffreservoir und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffreservoirs
DE102005033661A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftstofftankbefestigung an einem Fahrzeugunterbau

Also Published As

Publication number Publication date
ES511379A0 (es) 1983-03-01
ES8303982A1 (es) 1983-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213070A1 (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge
DE10050384B4 (de) Kunststoff-Kraftstofftank
DE19912642C2 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug
WO2000051858A1 (de) Zur montage in einem kraftfahrzeug vorgesehene anordnung von behältern
DE19937664A1 (de) Schnappkäfig für Kugellager
DE102013004926A1 (de) Betriebsflüssigkeitbehälter
DE2936318A1 (de) Behaelter, insbesondere kraftstoffbehhaelter fuer kraftfahrzeuge
DE2620148A1 (de) Filterelement
DE2456726B2 (de) Vorrichtung zur entlueftung von kraftstoffbehaeltern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2748963C2 (de) Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2907286C2 (de) Streuscheibe für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE3325449A1 (de) System zur halterung und abstuetzung eines aus thermoplastischem material bestehenden kraftstoffbehaelters an dem fahrzeugkoerper eines kraftfahrzeuges
DE2526914A1 (de) Stossdaempfer fuer kraftfahrzeuge
DE8210035U1 (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge
DE4023094A1 (de) Kunststoff-kraftstoffbehaelter fuer ein kraftfahrzeug
EP0168663A2 (de) Kunststoffgleitlager
DE3307008C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeug-Sonnenblende sowie Bügel und Stift zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen einer Kraftfahrzeug-Sonnenblende
DE3121818C2 (de) Webblatt
DE3224338A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung eines kraftstoffbehaelters
DE3839809A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter fuer kraftfahrzeuge
DE1264905B (de) Stroemungsmitteldichtung
DE2224840C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zu einer Batterie zusammengestellte Behälter
DE3312819C2 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE1177955B (de) Hauptbremszylinder aus Kunststoff mit metallischer Verstaerkung fuer die Zylinder-laufbahn fuer Kraftfahrzeuge
DE2057693B2 (de) Anordnung zur dichten Befestigung eines Motors in einer Öffnung eines Trägers, insbesondere eines Behälters oder Gefäßes