DE820933C - Tischleuchte - Google Patents

Tischleuchte

Info

Publication number
DE820933C
DE820933C DEP10486D DEP0010486D DE820933C DE 820933 C DE820933 C DE 820933C DE P10486 D DEP10486 D DE P10486D DE P0010486 D DEP0010486 D DE P0010486D DE 820933 C DE820933 C DE 820933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
arm
head
bracket
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10486D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Detterbeck
Walter Gorzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP10486D priority Critical patent/DE820933C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820933C publication Critical patent/DE820933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Tischleuchte
    Die Erfindung betrifft eine für die verschie-
    deiisten Zwecke verwendbare Tischleuchte, die sich
    I>ei Wahrung aller funktions- und lichttechnischen
    Forderungen durch einen besonders einfachen Auf-
    hau auszeichnet und verpackungsmäßig günstige
    und raumsparende Ausmaße aufweist.
    Gemäß der Erfindung ist der Fußteil der Leuchte
    mit ilem 1,euclitcnkopf und -schirm derart durch
    einen an beiden Teilen gelenkig gelagerten Arm
    verbunden, daß beide Teile in eine Ebene, ins-
    besondere aufeinander zusammenklappbar sind.
    Der Leuchtmarin ist am Fußteil und am Leuchten-
    kopf seitlich eingeführt, wobei Leide Enden des
    I_ettclitctiarntes im Fuß- und Kopfteil der Leuchte
    parallel zueinander gelagert sind. Im Fußteil ist
    der I.euchtenarin zweckmäßig exzentrisch gelagert.
    Die Krümmung, Länge und Anordnung des Leuch-
    tcnarnies ist derart 1rcinessen, daß beim Zusammen-
    klappen der Schirm unmittelbar auf die Aufsatzfläche des Fußteiles, nachdem dieser um i8o° gedreht wurde, zu liegen kommt. Besonders einfach ist es, die Enden des Leuchtenarmes zwischen einem Bügel und einer Druckplatte mittels Schrauben drehbar festzuklemmen, wobei die Druckplatte gleichzeitig zur Befestigung der Fassung der Leuchte dient. Zur Lagerung des Leuchtenarmes und für die Befestigung des Schirmes bzw. der Fassung im Leuchtenkopf kann ein zweiteiliger, symmetrischer Lagerbügel Verwendung finden.
  • In den Fig. r bis 15 ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Die Fig. i bis 5 zeigen den grundsätzlichen Aufbau der Leuchte, die Fig. 6 bis i i die Lagerung des Leuchtenarmes im Kopf- und Fußteil der Leuchte.
  • Die Leuchte besteht aus einem hohlplattenförmigen Fußteil i, dem Leuchtenarm 2, dem Kopfteil 3 mit dem Schirm 4. Der Leuchtenarm 2 besteht bei einer Ausführung aus einem gebogenen Rohr, das seitlich in dem Fußteil i und in dem Leuchtenkopf 3 so eingeführt ist, daß die beiden Enden5 und 6 des Leuchtenarmes 2 parallel zueinander drehbar gelagert sind. Im Fußteil i erfolgt die Lagerung des Leuchtenarmes 2 zweckmäßig außerhalb der Mitte. Hierdurch ist es möglich, wie Fig.5 erkennen läßt, den Schirm 4 der Leuchte und den Fußteil i in eine Ebene, im vorliegenden Falle aufeinander zusammenzuklappen. Hierbei wird der Fußteil i um 18o° gedreht, so daß der Schirm 4 auf der Aufsatzfläche des Fußteiles i zu liegen kommt. Hierdurch ergibt sich eine besonders vorteilhafte, raumsparende Anordnung für die Lagerung und Verpackung.
  • Die Fig.6 zeigt den inneren Aufbau des Leuchtenkopfes 3. Der aus einem Rohr bestehende Arm wird mit seinem Ende 6 zwischen dem Bügel 7 und der Druckplatte 8 durch die beiden Schrauben 9 und io festgeklemmt, wobei die Schraube 9 zur Einstellung des Gelenkes von außen zugänglich ist. Ein Preßspanstreifen i i sichert stets gleichbleibende Reibungshemmung mit dein einmal eingestellten Reibungsdruck. Zwei Einprägungen 12 an der konischen Kappe des Leuchtenkopfes 3 .bilden die Montagefläche für den Bügel 7, der mit einer Schraube 13 an die Kappe des Leuchtenkopfes 3 angeschraubt ist.
  • Eine aus dem Arm 6 herausgerissene Lasche 14, die in einem Führungsschlitz des Bügels 7 liegt, sichert den Leuchtenarm gegen axiale Bewegung und dient gleichzeitig als Anschlag zur Begrenzung der Drehung der Kappe 3. Mittels eines Federringes 15, der zu einer bereits bekannten Leuchtenschirmhalterung gehört, wird der Glas- bzw. Blechschirm 4 an der Kappe 3 festgehalten. Durch diese Halterung ist es möglich, auch noch den Schirm 4 um die Achse der Fassung 16 um 36o° zu drehen (hierzu s. auch Fig. 2). Ein isolierendes Abstandsstück 17 ermöglicht den Anschluß der Leitungen 18, die aus dem Armende 6 frei beweglich, jedoch innerhalb der Kappe 3 herausragen.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen die Lagerung des Armendes 5 in der Fußplatte i, wobei auch hier wieder, wie beim Schirmaufbau, das Rohrprofil direkt zur Lagerung herangezogen wird. Nach dem Einlegen der Reibungshemmung,. bestehend aus einem Preßspans,treifen i9, wird das Armende 5 und die Fußplatte i durch eine Druckplatte 2o lagermäßig miteinander verbunden. Mittels eines Ansatzes 21 der Druckplatte 20 wird die Ansehlußleitung 22 zur Zugentlastung an der Fußplatte i festgeklemmt. Ein Schalter 23 vervollständigt die Leuchte.
  • Die Fig. 9,bis i i zeigen einen. weiteren inneren Aufbau in noch vereinfachter Ausführung unter Verzicht einer nachträglichen Einstellungsmöglichkeit der Gelenkreibung von außen sowie einfacher Halterung des Schirmes durch Festklemmen zwischen Kappe und Lagerbügel.
  • Das Leuchtenarmende 6 wird durch die beiden gleichen Lagerbügelhälften 23 und 24, die durch Schweißung zu einer Einheit verbunden sind, mittels zweier Schraubl,ii 25 und 26 gehalten und festgeklemmt, wobei zur Einstellung stets gleichbleibender Reibungshemmung ein Preßspanstreifen 27 zwischen den Lagerbügelhälften 23 und 24 und dem Leuchtenarmende 6 eingelegt wird. Die aus dem Leuchtenarm 6 herausgerissene Lasche 28, die in einem Führungsschlitz 29 der Lagerbügelhälften 23 und 24 liegt, sichert den Arm vor axialem Schub und begrenzt die radiale Drehbewegung. Die vier Kanten 30 der Lagerbügelhälften 23 und 24 zentrieren den Schirm 31, während die Kugelfläche 32 der Lagerhälften 23 und 24 laufend zur Kugelfläche 32 des Leuchtenschirmes 31 gehalten: sind und so eine Durchdrehbewegung des Schirmes 31 um die Achse der Fassung 33 ermöglichen. Die Kappe 34 ist mit einem Langloch 35 versehen, das dazu dient, die -Kappe 34 unverlierbar über die Lagerbügelhälften 23 und 24 hinwegbewegen zu können (s. Fig. i i), um so den Schirm 31 einzubauen bzw. auszuwechseln, wird dieser durch eine unverlierbar angeordnete Zylinderschraube 36, die in eine Gewindeplatte 37 eingeschraubt wird, gehalten, wobei diese Zylinderschraube nur so weit festgezogen wird, daß eine Drehbewegung des Schirmes 31 möglich bleibt. Die Gewindeplatte 37 wird frei beweglich von den Schenkeln der Lagerbügelhälften 23-und 24 gehalten. Eine Zwischenlage 38 verhindert einen Kurzschluß der Anschlußleitungen 39 bei der Durchführung durch die Lagerbügelhälften 23 und 24. Die Anschlüsse der Leitungen 39 können vollständig unbehindert, da freiliegend, vorgenommen werden, da der Schirm 31 erst nachträglich eingebaut wird und die Kappe 34 bequem zurückgeschoben werden kann.
  • Die Fig. 12 bis 15 zeigen einen Aufbau der Leuchte in Blechausführung. Diese Ausführungen sind so festgelegt, daß für die Lagerung des Leuchtenarmes 2 die gleichen Lagerhälften 40 sowie die gleichen Bremsstreifen 41 im Leuchtenkopf und Leuchtenfuß verwendet werden können. Bei der Gestaltung aller Einzelteile wurde in besonderere Maße auf günstigste Formgestaltung der Zuschnitte in der Abwicklung Rücksicht genommen, um so eine größtmögliche Materialausnutzung der Tafeln bzw. Streifen sicherzustellen. Durch zwei unauffällig angeordnete Durchbrechungen 42 in der Leuchtenkappe 4 ist eine nachträgliche Einstellung der Gelenkreibung im Bedarfsfalle ermöglicht.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen den Aufbau des Leuchtenkopfes. An dem Lagerbügel 43, der gleichzeitig Träger ,der Fassung 44 ist, werden in die Durchbrüche 45 die Lagerhälften 40 eingelegt. Durch zwei Schrauben 46, die in einem Winkel 47 eingeschraubt werden, wird der Leuchtenarm 2 von den beiden Lagerhälften 4o gehalten. Eingelegte Bremsstreifen 41 sichern eine stets gleichbleibende Reibungshemmung. Die Isolierung 48 schützt die Kontakte 49 und die Fassungsadern 5o gegenüber nicht spannungführenden Teilen. Die Montage des Schirmes 51 und der Kappe 4 erfolgt, wie in der Fig. 9 dargestellt.
  • Die Fig. 14 und 15 zeigen einen besonders einfachen Aufbau des Leuchtenfußes. An das Halteblech 65, das mit dem Blechfuß 52 durch zwei Rohrtliete 53 vernietet ist, werden in die Durchbrüche 5.1 die Lagerhälften 55 eingelegt. Durch zwei Schrauben 56, die im Winkel 57 eingeschraubt werden, wird der Leuchtenarm 2 an den beiden Lagerhälften 55 gehalten. Eingelegte Bremsstreifen 58 .sichern auch hier eine stets gleichbleibende Reibungshemmung. Die Leitung 59, die um den Schalter 6o herumgeführt ist, wird durch einen Knoten 61 gegen Zugbeanspruchung entlastet und bei der Durchführung durch den Blechfuß 52 mittels einer ('Gummibuchse 62 gegen Beschädigungen geschützt. Eine Grundplatte 63, welche der Abdeckung und Beschwerung des Fußes dient, wird an einer Schraube 64 gehalten, die an dem Winkel 57 befestigt ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Tischleuchte, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil der Leuchte mit dem Leuchtenkopf und Schirm derart durch einen an beiden Teilen gelenkig ,gelagerten Arm verbunden, ist, daß beide Teile in einer Ebene, insbesondere aufeinander zusammenklappbar sind.
  2. 2. Tischleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenarm am rußteil und am Leuchtenkopf seitlich eingeführt ist.
  3. 3. Tischleuchte nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine derartige Krümmung, Länge und Anordnung des Leuchtenarmes, daß beim Zusammenbau der Schirm unmittelbar auf-die Aufsatzfläche des Fußteiles, nachdem dieser um i8o° gedreht wurde, zu liegen kommt.
  4. Tischleuchte nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ,der Leuchtenarm im Fußteil exzentrisch gelagert ist.
  5. 5. Tischleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Leuchtenarmes zwischen einem Bügel und einer Druckplatte mittels Schrauben drehbar festgeklemmt sind und die Druckplatte gleichzeitig zur Befestigung der Fassung dient.
  6. 6. Tischleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung des Leuchtenarmes und für die Befestigung des Schirmes bzw. der Fassung im Leuchtenkopf ein zweiteiliger, symmetrisch ausgebildeter Lagerbügel vorgesehen ist.
  7. 7. Tischleuchte nach Anspruch i und. 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung des Leuchtenarmes im Leuchtenfuß ein zweiteiliger, symmetrisch ausgebildeter Lagerbügel dient, der gegebenenfalls die gleiche Ausgestaltung und die gleichen Abmessungen aufweist wie der Lagerbügel zur Befestigung der Fassung am Leuchtenarm im Leuchtenkopf. B. Tischleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise aus Blech bestehende Leuchtenfuß ein Halteblech trägt, an dem die Lagerbügel zur Lagerung des Leuchtenarmes im LeuchtenfuB befestigt sind.
DEP10486D 1948-10-02 1948-10-02 Tischleuchte Expired DE820933C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10486D DE820933C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Tischleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10486D DE820933C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Tischleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820933C true DE820933C (de) 1951-11-15

Family

ID=7362915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10486D Expired DE820933C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Tischleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820933C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154867B (de) * 1961-09-25 1963-09-26 Leuchtenfabrik Egon Hillebrand Tischleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154867B (de) * 1961-09-25 1963-09-26 Leuchtenfabrik Egon Hillebrand Tischleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206789C2 (de) Gelenkiger Tragarm
DE2036328A1 (de) Leiterhalter zum Abstutzen eines Isolators auf einer Stutzstange
DE1562055B2 (de) Halterung fuer einen schallempfaenger, insbesondere fuer ein kondensatormikrophon
DE202015005678U1 (de) Rastbolzen
DE820933C (de) Tischleuchte
DE1633878U (de) Tischleuchte.
DE1775919C3 (de) Befestigungselement Ausscheidung aus 1500813
DE1002080B (de) Einstellbare Halterung, insbesondere fuer Lampen
DE102007011864B4 (de) Deckenhalter
DE1884807U (de) Schraubklemme.
DE490318C (de) Isolatoren fuer Leuchtroehren
DE562314C (de) Drehgelenk fuer elektrische Beleuchtungskoerper
DE1589258C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Mastansatzleuchten an rohrförmigen Tragarmen
DE739133C (de) Laengeneinstellvorrichtung fuer einen Skistock
DE1816963C3 (de) Achse für elektrische Meßinstrumente
DE502249C (de) Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
AT144073B (de) Lager für Federlaschen.
DE202007004084U1 (de) Deckenhalter
DE811461C (de) Kerzenhalter
DE871037C (de) Aufbau von Leuchten fuer Niederspannungsleuchtstofflampen
DE1503588A1 (de) Anordnung beim Aufhaengen eines Ventilatormotors in einem Rohrstueck
DE337109C (de) Staender fuer elektrische Lampen, bei dem die Lampe an einem in beliebiger Lage einstellbaren, teleskopartigen Arm befestigt ist
DE402430C (de) Drehgelenk fuer elektrische Beleuchtungskoerper
DE1073755B (de) Einstellbare Stütze
DE2808787A1 (de) Stativ mit verstrebungen der stativbeine