DE8208862U1 - Gehäuse für elektrische und elektronische Bauteile - Google Patents

Gehäuse für elektrische und elektronische Bauteile

Info

Publication number
DE8208862U1
DE8208862U1 DE19828208862 DE8208862U DE8208862U1 DE 8208862 U1 DE8208862 U1 DE 8208862U1 DE 19828208862 DE19828208862 DE 19828208862 DE 8208862 U DE8208862 U DE 8208862U DE 8208862 U1 DE8208862 U1 DE 8208862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
filling compound
electrical
components
electronic components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828208862
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828208862 priority Critical patent/DE8208862U1/de
Publication of DE8208862U1 publication Critical patent/DE8208862U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/064Hermetically-sealed casings sealed by potting, e.g. waterproof resin poured in a rigid casing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

TANWALT/D FtI-IN G. KLAUS DURM HC: FELIxiMOm-STfiAäSE 1a TELEFON 853355 ZUGELASSENER VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
Sch 3O92/82
26. März 1982
Werner Schaffer, Ingenieur
Moserstraße 8
8340 Pfarrkirchen
Gehäuse für elektrische und elektronische Bauteile
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gehäuse für elektrische und elektronische Bauteile in Form einer Wanne, in welcher die Bauteile fest in einer Füllmasse eingebettet sind.
Die Neuerung findet Anwendung als Gehäuse für Netztransformatoren, Drosselspulen, mit Bauelementen bestückte Leiterplatten, Baumoduln und integrierte Netzteile; sie eignet sich besonders dort, wo Elektrolytkondensatoren Bestandteile von Leiterplatten, Baumoduln, Netzteilen
usw. sind.
Es ist bekannt Netztransformatoren in eine Wanne aus tiefgezogenem Blech zu setzen und diese Wanne mit einem Gießharz auszugießen. Damit wird ein hervorragender
uw Schutz des Netstransformators gegen Feuchtigkeitseinflüsse und mechanische Beschädigung erzielt und vollkommende Berührungssicherheit erreicht; von Nachteil ist jedoch, daß die Wärmeableitung beeinträchtigt und das Gießharz teuer sind. Werden Elektrolytkondensatoren in
Kunstharz eingegossen, dann reduziert sich wegen der
mangelhaften Wärmeabfuhr deren Belastbarkeit, das bekannte Ausgasen des Elektrolyten ist nicht möglich und bei Stoßbelastungen bzw. Kurzschlüssen kommt es infolge des sich entwickelnden Überdruckes zum Bersten des Gehäuses, wobei sich häufig eine Stichflamme entwickelt, durch die benachbarte Teile oder das ganze Gerät zerstört werden können.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Neuerung, die Wärmeableitung von in eine Füllmasse, beispielsweise Gießharz, eingebetteten elektrischen und elektronischen Bauteilen zu verbessern und diesen zugleich ein Ausgasen zu ermöglichen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von einem Gehäuse für elektrische und elektronische Bauteile in Form einer Wanne, in welcher die Bauteile fest in eine Füllmasse eingebettet sind, ausgegangen, und gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß als Füllmasse trockene Mineralkörner dienen, die durch eine feste Deckschicht in der Höhe des Wannenrandes abgedeckt sind. Die Verwendung von Mineralkörnern als Füllmasse gewährleistet aufgrund deren physikalischen Eigenschaften eine ausgezeichnete Wärmeableitung, darüber hinaus können eingebettete Bauteile in die Zwischenräume der Mineralkörner ausgasen. Gegenüber den gebräuchlichen Gießharzen wird außerdem bei Verwendung von Mineralkörnern eine ganz beträchtliche Kostenerparnis erzielt.
30
Vorteilhaft dient billiger Quarzsand als Füllmasse.
Um ein optimales Ausgasen zu gewährleisten,sollte <äer Quarzsand eine Korngröße von etwa 0,2 Millimeter aufweisen. Die Körner dieser Größe legen einerseits die eingebetteten Bauteile einwandfrei fest und lassen andererseits genügend Hohlräume zur Aufnahme von abgegebenem Gas.
Zweckmäßig besteht die Deckschicht aus einem Gießharz. Ein Gießharz läßt sich leicht aufbringen und es gibt der Füllmasse den erforderlichen Halt.
Die Neuerung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eingehend erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Gehäuse für ein integriertes Netzteil in einer perspektivischen Darstellung, wobei der vordere Teil der Wanne aufgeschnitten ist.
In einer prismatischen Wanne 1, deren Oberseite offen ist, befindet sich ein elektrisches Netzteil, welches aus einem Netztransformator 2, einem Gleichrichter 3, einem Elektrolytkondensator 4 sowie weiteren elektronischen Bauelementen 5 besteht. Der Gleichrichter 3, der Elektrolytkondensator 4, die elektronischen Bauteile sowie verschiedene Anschlüsse 6 sind auf einer Platine bzw. Leiterplatte angeordnet. In der einen Seitenwand der Wanne 1 befindet sich ein Sicherungselement 9 und eine Durchführung 10 für das Netzkabel 11, an dessen Ende ein Netzstecker 12 sitzt. Die gegenüberliegende Seitenwand 13 trägt eine weitere Durchführung 14 aus Kunststoff für die Ausgangsleitung 15 des Netzteiles.
Das integrierte Netzteil ist in eine Füllmasse 16 aus Quarzsami (durch Punktierung angedeutet) fest eingebettet, das heißt, daß dieser Quarzsand die ganze Wanne und alle Hohlräume zwischen Netztransformator 2, Gleichrichter 3, Elektrolytkondensator 4, den Bauelementen und den verschiedenen Verbindungsieitungen 17 vollständig ausfüllt. Um ein totales Ausfüllen zu erzielen, kann der Quarzsand eingerüttelt sein. Über der Füllmasse befindet sich eine geschlossene Deckschicht 18, welche
die Füllmasse 16 in Höhe des Wannenrandes 19 abdeckt. Diese Deckschicht 18 besteht aus einem geeigneten
Gießharz, welches nach dem Einbringen und Einrütteln des Quarzsandes in flüssiger Form aufgegossen wird und nach seinem Erstarren etwa mit dem Wannenrand 19 bündig steht.
5
Sämtliche Einzelteile des integrierten Netzteiles einschließlich der Verbindungsleitungen 17 sind bei der Neuerung durch die vorgeschlagenen Maßnahmen hinsichtlich ihrer Lage gegeneinander und gegen die Wanne fest-. 10 gelegt, sodaß das Gerät gegen Erschütterungen und gegen Beschleunigungskräfte weitgehend unempfindlich ist.
Die Korngröße des Quarzsandes beträgt etwa 0,2 Millimeter, sodaß zwischen den Quarzkügelchen genügend Platz für ein Ausgasen von Bauteilen bei Erwärmung oder kurzzeitiger Überlastung vorhanden istf dies gilt insbesons dere für den Elektrolytkondensator 4 .
20
25
30
35
1 Sch 3098/82 26. März 1982
5 Zusammenstellung der verwendeten Bezuqsziffern
1 Wanne
2 Netζtransformator
3 Gleichrichter
4 Elektrolytkondensator
5 Bauelemente
6 Anschlüsse
7 Platine
8 Seitenwand
9 Sicherungselement
10 Durchführung
11 Netzkabel
12 Netzstecker
13 Seitenwand
14 Durchführung
15 Ausgangsleitung
16 Füllmasse
17 Verbindungsleitungen
18 Deckschicht
19 Wannenrand

Claims (4)

Sch 3098/82 26. März 1982 Ansprüche
1. Gehäuse für elektrische und elektronische Bauteile in Form einer Wanne, in welcher die Bauteile fest in einer Füllmasse eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet , daß als Füllmasse (16) trokkene Mineralkörner dienen, die durch eine feste Deckschicht (18) in der Höhe des Wannenrandes (19) abgedeckt sind.
15
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Füllmasse (16) Quarzsand dient.
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Quarzsand eine Korngröße von etwa 0,2 Millimeter aufweist.
30
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (19) aus einem Gießharz besteht.
35
DE19828208862 1982-03-29 1982-03-29 Gehäuse für elektrische und elektronische Bauteile Expired DE8208862U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828208862 DE8208862U1 (de) 1982-03-29 1982-03-29 Gehäuse für elektrische und elektronische Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828208862 DE8208862U1 (de) 1982-03-29 1982-03-29 Gehäuse für elektrische und elektronische Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8208862U1 true DE8208862U1 (de) 1982-07-08

Family

ID=6738517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828208862 Expired DE8208862U1 (de) 1982-03-29 1982-03-29 Gehäuse für elektrische und elektronische Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8208862U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680441A1 (fr) * 1991-08-14 1993-02-19 Dassault Electronique Procede de fabrication d'un module de circuits electroniques a refroidissement par conduction thermique et module correspondant.
WO1998009489A1 (en) * 1996-08-28 1998-03-05 Honeywell Inc. Hermetically sealed housing having a flex tape electrical connector
DE10360423A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Bestückte Baugruppe
DE202004012318U1 (de) * 2004-08-06 2005-12-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Knoten- oder Verteilerelement für ein CAN-Bussystem zum Einsatz in insbesondere militärischen Fahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680441A1 (fr) * 1991-08-14 1993-02-19 Dassault Electronique Procede de fabrication d'un module de circuits electroniques a refroidissement par conduction thermique et module correspondant.
WO1998009489A1 (en) * 1996-08-28 1998-03-05 Honeywell Inc. Hermetically sealed housing having a flex tape electrical connector
DE10360423A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Bestückte Baugruppe
DE202004012318U1 (de) * 2004-08-06 2005-12-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Knoten- oder Verteilerelement für ein CAN-Bussystem zum Einsatz in insbesondere militärischen Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016721B4 (de) Elektronische Baueinheit
DE102007024320B4 (de) Batteriemodul für ein elektrisches Handwerkzeug
DE2811933A1 (de) Andrueckbare halbleiter-pelletanordnung
DE202010017245U1 (de) Batteriepack
DE1123049B (de) Halbleiter-Gleichrichteranordnung mit tablettenfoermigen, in einem Isolierrahmen gestapelten Gleichrichterelementen
DE2733068A1 (de) Elektrische batterie
DE8208862U1 (de) Gehäuse für elektrische und elektronische Bauteile
DE10330045A1 (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen eines Leistungsschaltkreisabschnitts und eines Leistungsmoduls
EP0003730A1 (de) Zerlegbarer Vogelkäfig
DE3331112A1 (de) Vorrichtung zur waermeabfuhr von leiterplatten
DE8516863U1 (de) Schwimmerschalter
EP0489341A1 (de) Gehäuse für elektrische Schaltungen
DE102018216126B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung der elektronischen Vorrichtung
DE3902779C2 (de)
DE3107304C2 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere zur Anbringung auf Leiterplatten
EP2448389B1 (de) Elektrisches Gerät
DE1449492C (de) Funkentstoreinnchtung fur elektromo torisch betriebene Buromaschinen
DE1150724B (de) Blockfoermige Vorrichtung zum Halt fuer elektrische Bauelemente
DE3303508C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von eine funktionelle Einheit bildenden elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen oder dergleichen innerhalb eines tragenden Gehäuses
DE1167416B (de) Kabel-Hausanschlusskasten
DE8020545U1 (de) Becher fuer kleintransformatoren
CH377902A (de) Apparateeinschubeinheit
DE2901692C2 (de) Elektrische Baugruppe mit einer Leiterplatte
DE2715516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schutzgehaeuses fuer ein elektrisches bauteil
DE3730325A1 (de) Elektronisches bauelement