DE8207728U1 - Brenner - Google Patents

Brenner

Info

Publication number
DE8207728U1
DE8207728U1 DE19828207728U DE8207728U DE8207728U1 DE 8207728 U1 DE8207728 U1 DE 8207728U1 DE 19828207728 U DE19828207728 U DE 19828207728U DE 8207728 U DE8207728 U DE 8207728U DE 8207728 U1 DE8207728 U1 DE 8207728U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
flange
projection
tube
flange part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828207728U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to DE19828207728U priority Critical patent/DE8207728U1/de
Publication of DE8207728U1 publication Critical patent/DE8207728U1/de
Priority to EP82111643A priority patent/EP0090088A1/de
Priority to ZA829448A priority patent/ZA829448B/xx
Priority to ES1983277372U priority patent/ES277372Y/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C5/00Disposition of burners with respect to the combustion chamber or to one another; Mounting of burners in combustion apparatus
    • F23C5/02Structural details of mounting
    • F23C5/06Provision for adjustment of burner position during operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

P 5200
Brenner
Die Neuerung betrifft einen Brenner, insbesondere zum Anschluß an eine zwischen einem Drehrohrofen und einem Zyklonvorwärmer angeordnete Gasleitung, enthaltend ein mittels einer Flanschhalterung befestigbares Brenner- ! rohr.
Ein Brenner der genannten Art wird vor allem in einer j ΙΟ Gasleitung zwischen einem Drehrohrofen und einem Zyk- j lonvorwärmer verwendet, wenn dort eine zusätzliche j Vfarmebehandlung von Gut stattfinden soll, wie es beispielsweise bei einer Calcinierung bzw. Vorcalcinierxing von Zementrohmehl der Fall ist. Hierzu ist es erforderlich/ daß der Brenner bzw. das zugehörige Brennerrohr in optimaler Weise zur Gasleitung ausgerichtet ist, und es muß außerdem die Möglichkeit bestehen, den Brenner im Bedarfsfalle ausbauen zu können.
Aus der Praxis sind verschiedene Brenner-Ausführungen für den erwähnten Zweck bekannt, die jedoch alle verhältnismäßig aufwendig konstruiert sind.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Brenner der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch seine einfache Konstruktion, insbesondere durch seine zuverlässige, funktioneile und doch einfache Halterung für das Brennerrohr auszeichnet.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß die Flanschhalterung zwei Flanschteile aufweist, die über eine Kugelfläche derart miteinander in Verbindung
stehen, daß die Lage der Brennerrohrachse einstellbar ist.
Diese neuerungsgemäße Ausbildung bringt wesentliche funktionelle und bauliche Vorteile mit sich. Der
Brenner bzw. das Brennerrohr kann in optimaler Weise gegenüber der Gasleitung, an die der Brenner angebaut wird, eingestellt und ausgerichtet werden. Diese Flanschhalterung kann dabei äußerst einfach ausgebildet ^O und daher mit verhältnismäßig niedrigen Kosten hergestellt werden. Darüber hinaus ermöglicht eine solche Fianschhaiterung eine äußerst rasche und leichte Hontage und Demontage des Brennerrohres.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie eines anhand der Zeichnung veranschaulichten und im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispieles. In der Zeichnung zeigen
Fig.1 eine stark vereinfachte Längsansicht des
Brenners, bei Schnittdarstellung der Flanschhalterung für das Brennerrohr;
Fig.2 eine vergrößerte Detail-Schnittansicht der Flanschhalterung (gemäß Ausschnitt II in
Fig.I).
Der in Fig.1 nur ganz schematisch gezeigte Brenner 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel für den Einbau in bzw. den Anschluß an eine nur angedeutete Gasleitung 2 ausgeführt, die zwischen einem - nicht dargestellten · Drehrohrofen und einem - ebenfalls nicht dargestellten ·
Zyklonvorwärmer angeordnet ist und in allgemein bekannter Ausführung vorgesehen sein kann. In dieser Gasleitung 2 bzw. in deren Wandung ist eine ausreichend große öffnung 3 für den Brenner 1 vorgesehen.
Der Brenner 1 besitzt ein Brennerrohr 4, das mit Umfangsabstand von einer rohrartigen Brennerdurchführung 5 umgeben ist, die fest in die. Gasleitungsöffnung 3 eingesetzt ist bzw. werden kann. An diese Brennerdurchführung 5 kann das Brennerrohr 4 mit Hilfe einer allgemein mit 6 bezeichneten Flanschhalterung befestigt werden.
Die Flanschhalterung 6 weist swei Flanschteile auf, nämlich einen unmittelbar mit dem Brennerrohr 4 verbundenen ersten Flanschteil 7 und einen axial an der Brennerdurchführung 5 befestigten zweiten Flanschteil 8. Beide Flanschteile 7, 8 sind über eine Kugelfläche 9 in der Weise miteinander verbunden, daß die Lage der Brennerrohrachse 4a eingestellt werden kann, und zwar insbesondere gegenüber dem Innern der Gasleitung 2.
Die beiden Flanschteile 7, S sind je mit einem rohrstutzenartigen Vorsprung 10 bzw. 11 versehen. Hierbei weist der Vorsprung 10 des ersten Flanschteiles 7 auf seiner Außenumfangsseite eine nach außen gewölbte Teilkugelfläche 10a und der Vorsprung 11 des zweiten Flanschteiles 8 eine nach innen gewölbte Teilkugelfläche 11a auf, wobei der Vorsprung 10 des brennerrohrseitigen ersten Flanschteiles 7 in den Vorsprung 11 des zweiten Flanschteiles eingepaßt ist, so daß die Teilkugelflächen 10a und 11a die Kugelfläche 9 bilden.
· * · ■ ■ ι
Im allgemeinen reicht es aus, wenn die Kugelf lache 9 zwischen den beiden Flanschteilen 7 und 8 so ausgeführt bzw. bemessen ist, daß die Brennerrohrachse 4a gegenüber ihrer normalen Mittelstellung {in Fig.l ist eine etwa horizontale Mittelstellung dargestellt) allseitig um einen Winkel ei- eingestellt werden kann, der etwa 3 bis 10°, vorzugsweise etwa 5 bis 7°, beträgt.
Jeder Flanschte!! 7, 8 besitzt ferner einen in einer etwa radialen HDene verlaufenden Befestigungsflansch 12 bzw. 13, der einstückig mit dem zugehörigen Vorsprung 10 bzw. 11 verbunden ist. Diese Befestigungsflansche 12, 13 sind mit Abstand voneinander durch Befestigungsschrauben 14 miteinander verbunden, wobei an jeder Befestigungsschraube 14 sowohl dem Schraubenkopf 14a als auch der Mutter 14b zwei ineinandergreifende Scheiben zugeordnet sind, von denen die eine jeweils als Kugelscheibe 15 und die andere als Kegelpfannenscheibe (16) - wie an sich bekannt - ausgebildet ist. Darüber hinaus sind die ztja Hindurchstecken der Befestigungsschrauben 14 in den Befestigungsflanschen 12 13 vorhandenen Bohimngen 12a bzw. 13a groß genug gebohrt/ um den Befestigungsschrauben 14 ein ausreichendes Spiel zu bieten. Auf diese Weise ergibt sich einerseits eine äußerst zuverlässige Flanschhalterung und andererseits eine ausreichende Einstellmöglichkeit zum Ausrichten der Brennerrohrachse 4a und damit des Brennerrohres 4.
Der unmittelbar mit dem Brennerrohr 4 verbundene erste Flanschteil 7 kann ferner im wesentlichen aus zwei Halbschalen bestehen, nämlich der oberen Halb-
± schale 7a und der unteren Halbschale 7b, die das Brennerrohr 4 weitgehend umfassen und gleichzeitig eine Klemmbefestigung für dieses Brennerrolär 4 bilden. Diese Klemmbefestigung kann dabei noch zwei gesonderte, das Brennerrohr 4 umfassende, rohrförmige Schalenklemmteile 7a1 und 7b* enthalten, die durch Schrauben (bei 17 angedeutet) miteinander verbunden sin«.
Die Befestigung zwischen dem zweiten Flanschte!.! 8 und der Brennerdurchführung 5 erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß die gegeneinander gerichteten axialen Enden dieser Brennerdurchführung 5 und des Vorsprunges 11 des zweiten Planschteiles 8 miteinander verschweißt sind (vgl. Zeichnung).
Bei dieser Brennerausführung hat es sich ferner als ausreichend erwiesen, wenn das Außenmantelrohr 18 und das Mundstück 19 des Brenners 1 aus waxiafestern Material hergestellt sind.Eine solche Ausbildung läßt sich besonders einfach und kostensparend ferti gen , verglichen mit bekannten Ausführungen, die gesonderte feuerfeste ümmantelungen aufweisen.
Bei dieser neuerungsgemäßen Brennerausführung besteht ferner in äußerst vorteilhafter Weise die Möglichkeit, an dem zweiten Flanschteil 8 einen Blindflansch anzuschrauben, wenn das Brennerrohr 4 mitsamt dem ersten Flanschteil 7 herausgenommen ist. Auf diese Weise erübrigt sich das Vorsehen eines gesonderten Absperrschiebers, wie es bei bekannten Ausführungen der Fall ist.

Claims (8)

ι Schutzansprüche:
1. Brenner,, insbesondere zum Anschluß an eine zwischen einem Drehrohrofen und einem Zyklonvorwärmer angeordnete Gasleitung, enthaltend ein mittels einer Flanschhalterung tefestigbares Brennerrohr, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flanschhalterung (6) zwei Flanschteile (7, 8) aufweist, die über eine Kugelfläche (9) derart miteinander in Verbindung stehen, daß die Lage der Achse (4a) des Brennerrohres (4) einstellbar ist.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Flanschteil (7, 8) mit einem rohrstutzenar-Tigen Vorsprung (10 bzw. 11} versehen ist, wobei der Vorsprung (10) des unmittelbar mit dem Brennerrohr (4) verbundenen ersten Flanschteiles (7) auf seiner Außenumfangsseite eine nach außen gewölbte Teilkug.elflache (10a) aufweist, während der Vorsprung (11) des zweiten Flanschteiles (8) eine nach innen gewölbte Teilkugelfläche (11a) besitzt, ä und wobei der Vorsprung (10) des ersten Flansch
teiles in den Vorsprung (11) des zweiten Flanschteiles eingepaßt ist.
3- Brenner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flanschteil (7, 8) einen in einer etwa radialen Ebene verlaufenden, einstückig mit dem zugehörigen Vorsprung (10, 11)
verbundenen Befestigungsflansch (12, 13) besitzt und die Befestigungsflansche beider Flanschteile
■ * fill
mit Abstand voneinander durch Befestigungsschrauben. (14) miteinander verbunden sind.
4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl dem Kopf (14a) als auch der Mutter (14b) jeder Befestigungsschraube (14) zwei ineinandergreifende Scheiben zugeordnet sind, von denen die eine als Kugelscheibe (15) und die andere als Kegelpfannenscheibe (16) ausgebildet ist.
5. Brenner nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar mit dem Brenner-
(7)
rohr (4) verbundene erste Flanschteil im wesentlichen aus zwei Halbschalen (7a, 7b) besteht, die gleichzeitig eine Klemmbefestigung für das Brennerrohr bilden.
6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbefestigung zwei das Brennerrohr (4) umfassende rohrartige Schalenklemmteile l7al, 7b1) enthält, die miteinander verschraubt sind.
7. Brenner nach wenigstens einem der Ansprüche 1,5 un<? 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenraantelrohr (18) und das Mundstück (19) des Brennerrohres (4) aus warmfestem Material hergestellt sind.
8. Brenner nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Flanschteil (8) mit seinem Vorsprung (11) axial an einer Brennerdurchführung (5) befestigt ist, die das Brennerrohr (4) mil. ümfangsabstand umgibt.
Brenner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelfläche (9) zwischen den beiden Flanschteilen (7, 8) derart ausgeführt ist, daß die BrennerrohracHse (4a) gegenüber ihrer normalen· Mittelstellung allseitig um einen Winkel (oL) von etwa 3 bis 10°, vorzugsweise von etwa 5 bis 7°, einstellbar ist.
15
20 25 30
DE19828207728U 1982-03-19 1982-03-19 Brenner Expired DE8207728U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828207728U DE8207728U1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Brenner
EP82111643A EP0090088A1 (de) 1982-03-19 1982-12-15 Brenner
ZA829448A ZA829448B (en) 1982-03-19 1982-12-23 Burner
ES1983277372U ES277372Y (es) 1982-03-19 1983-01-13 Quemador especial para conectar a una tuberia de gas dispuesta entre un horno detubo giratorio y un precalentador de ciclon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828207728U DE8207728U1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Brenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8207728U1 true DE8207728U1 (de) 1982-08-19

Family

ID=6738173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828207728U Expired DE8207728U1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Brenner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0090088A1 (de)
DE (1) DE8207728U1 (de)
ES (1) ES277372Y (de)
ZA (1) ZA829448B (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH33761A (de) * 1905-05-13 1905-12-31 Arnold Steiger Vorrichtung zum Zuführen von Luft- und Brennstoff zu drehbaren Brenntrommeln von Zement-Brennöfen
AT49612B (de) * 1909-03-01 1911-08-25 Johann Koenig Kugelgelenk für Rohrleitungen.
US1177865A (en) * 1915-11-30 1916-04-04 Klas H Johansson Furnace or kiln for burning cement, lime, and the like.
AT203205B (de) * 1956-10-02 1959-05-11 Harry Hansen Vorrichtung zur Herstellung einer schraubenlinienförmigen Gliederreihe für einen Reißverschluß
AT198648B (de) * 1957-07-06 1958-07-10 Grundmann Geb Schnapper für Türen, Fenster od. dgl.
DE1483084A1 (de) * 1965-08-03 1969-09-25 Leisenberg Manfred OElfeuerung fuer Einzelkammeroefen fuer keramische Zwecke
US4138147A (en) * 1976-12-27 1979-02-06 Manchester Luther L Coupling device

Also Published As

Publication number Publication date
ZA829448B (en) 1983-09-28
ES277372U (es) 1984-10-01
EP0090088A1 (de) 1983-10-05
ES277372Y (es) 1985-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307972A1 (de) Teleskopsaeule mit zylindrischen rohren
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
DE2617313A1 (de) Teleskopisch verstellbare stuetze
DE2718208A1 (de) Muffenverbindung fuer rohre
DE3132578A1 (de) Drehtrommel
DE2112982A1 (de) Kupplungsanordnung fuer Rohre mit kreisfoermigem Querschnitt
CH616733A5 (de)
DE1924675U (de) Losflansch-rohrverbindung.
DE8525458U1 (de) Elektrisch beheizbarer Ofen zur Durchführung einer Wärmebehandlung
DE69000857T2 (de) Vorrichtung zum verhindern des sich loesens eines verschiebbar in einem aufnehmenden rohr sitzenden einschiebbaren rohrs und eine mit dieser vorrichtung versehene stuetze.
DE8207728U1 (de) Brenner
DE1675072A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein Schub-Zug-Steuerkabel
DE2054337B2 (de) Halterung fuer ein regelstab-fuehrungsrohr
DE8805087U1 (de) Pumpensteigeleitung
DE1775773A1 (de) Rohrverbindung
DE9413609U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Endstückes an einem Ende eines zylindrischen Rohres
DE9414600U1 (de) Anordnung zur schwingungsdämpfenden Befestigung eines Leitungsrohrs an einer tragenden Wand
DE3517410A1 (de) Vorrichtung zum festlegen loesbar verbindbarer teile
AT384717B (de) Tischplatte fuer einen sonnenschirm
DE2831186C2 (de) Kugelgelenkige Rohrkupplung
DE29714394U1 (de) Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Ski- oder Wanderstöcke
DE3042627C2 (de)
DE1962307U (de) Vorrichtung zur verbindung von koaxial zueinander angeordneten rohren.
CH485161A (de) Verbindungsstück zum Anschliessen glatter Rohre aneinander bzw. an feste Flanschen von Armaturen, Flanschrohren od. dgl.
DE2211636C3 (de) Einrichtung zum Einführen von Ringkeilen in Seilstirnflächen