DE8204954U1 - Winkelveraenderliches bogenstueck - Google Patents

Winkelveraenderliches bogenstueck

Info

Publication number
DE8204954U1
DE8204954U1 DE19828204954 DE8204954U DE8204954U1 DE 8204954 U1 DE8204954 U1 DE 8204954U1 DE 19828204954 DE19828204954 DE 19828204954 DE 8204954 U DE8204954 U DE 8204954U DE 8204954 U1 DE8204954 U1 DE 8204954U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrally connected
angle
ball joints
central part
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828204954
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riegelhof & Gaertner Walter Hinrichs Erben 6070 Langen De
Original Assignee
Riegelhof & Gaertner Walter Hinrichs Erben 6070 Langen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riegelhof & Gaertner Walter Hinrichs Erben 6070 Langen De filed Critical Riegelhof & Gaertner Walter Hinrichs Erben 6070 Langen De
Priority to DE19828204954 priority Critical patent/DE8204954U1/de
Publication of DE8204954U1 publication Critical patent/DE8204954U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Riegelhof & Gärtner„tVa-lter ^lj-n.rlchs^Ertfen, Raiffeisenstr.8
6070 Langen
Winke!veränderliches Bogenstück
Die Erfindung bezieht sich auf ein winkelveränderliches **
Bogenstück zum Verbinden von Rohren. Es ist bekannt, zum : Verbinden von Metall- oder Kunststoffrohren aller Art,
wie z.B. Wasser-, Gas-, Drainage-, Schutzrohren für
elektrische Leitungen und dergleichen, gesonderte Knie- : stücke mit unterschiedlichen Winkeln zu verwenden. Da
für jeden gewünschten Winkel im Verlauf einer Rohr- j
leitung entsprechend gefertigte Kniestücke erforderlich )
sind, erhöhen sich Aufwand und Herstellungskosten be- \ trächtlich. Dazu kommt eine umfangreiche Lagerhaltung mit
großem Platzbedarf und umständliches Heraussuchen und Zu- f
sammenstellen der für eine geplante Rohrleitung notwendi- |
gen Kniestücke unterschiedlichster Winkel. Jj
Aus der DE-OS 2 306 6^2 sind bereits winkelveränderliehe 1 Kniestücke zum Verbinden bekannt, welche zwei Rohrzylinder '■ aufweisen, deren aneinanderfügbare Stirnseiten auf Gehrung
geschnitten sind und die in ihren Schnittebenen einen .;■
elliptischen Querschnitt aufweisen, auf dem sie um 36O
verdrehbar sind. Bei dieser Bauweise ergibt sich für die
einander zugewendeten und gegeneinander verschwenkbar angeordneten Plauschen ein verhältnismäßig großer Durch- ■ messer, welcher häufig als störend empfunden wird und in ; manchen Fällen durch die bauseitig gegebenen Verhältnisse i die Anwendung derartiger winkelveränderlicher Kniestücke
nicht gestattet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine andere
Konstruktion eines winkelveränderlichen Bogenstückes zum
Verbinden von Rohren anzugeben, welche seitlich einen geringeren Platzbedarf aufweist und dadurch auch bei Vorliegen
beschränkter Platzverhältnisse einbaubar ist.
• · ι
ti ΐιι·
- 2
Diese Aufgabe wird gemäß vorliegender Erfindung dadurch gelöst, daß ein rohrförmiges gekrümmtes Mittelteil an beiden Enden je ein Kugelgelenk tragt und je ein Glied dieser beiden Kugelgelenke mit dem Mittelteil im Material einstückig verbunden ist und die Gegenglieder der beiden Kugelgelenke mit je einem Rohrstutzen im Material einstückig verbunden ist.
Weitere Fortbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden nachstehend in Verbindung mit den Ausführungsbeispiele darstellenden, teilweise schematisch vereinfachten Figuren beschrieben. In diesen sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, und es sind alle zum Verständnis der Erfindung notwendigen Einzelheiten fortgelassen worden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt für eine Winkelstellung von ca. li5°,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 jedoch in 25
einer Winkelstellung von 90° im Längsschnitt,
Fig. 3 eine Variante der in den Fig. 1 und 2 gezeichneten Ausführungsi'orm im Längsschnitt,
Fig. k als konstruktives Detail die Ausführung des Innengliedes eines Kugelgelenkes nach Fig. 3 im Längs
schnitt .
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte winkelveränderliche Bogenstück besteht aus einem gekrümmten bzw. abgewinkelten rohrförmigen Mittelteil 2, das an einem Ende das Außen-
glied 3Λ des Kugelgelenkes 3 und am anderen Ende das Innenglied 41 des Kugelgelenkes 4 trägt. Außenglied j5A und ilnnenglied 41 sind einstückig im Material verbunden. Im Außenglied 3Λ befindet sich das Innenglied 31, welches mit dem als Zuflußrohr vorgesehenen Rohrstutzen 5 einstückig im Material verbunden ist. Der äußere Teil 51 des Rohrstutzen5 hat einen größeren Innendurchmesser, damit ein (in der Figur nicht gezeichnetes) Zuflußrohr eingesteckt werden kann. An der Innenseite des erweiterten Teiles 5' ist eine rundumlaufende Nut 6 zur Aufnahme eines an sich bekannten Dichtungsringes vorgesehen.
Das Innenglied 41 des Kugelgelenkes 4 wird von dem Außenglied 4A umschlossen und ist einstückig im Material mit dem Rohrstutzen 7 verbunden, durch den das in Richtung der Pfeile 9 strömende Wasser ausfließt. In den Kugelgelenken 3 und 4 ist der Innenteil 31 und 41 mit je einer Nut 10 versehen, in welche ein das Kugelgelenk abdichtender Dichtungsring 10' eingelegt ist, der mit entsprechender Vorspannung eingelegt ist.
Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsüeispiel der Erfindung, jedoch in einer Winkelstellung für 90° gezeichnet. Bei dieser Ausführungsform ist das Mittelstück 2 an einem Ende mit einem Innenglied 31 oder 41 und am anderen Ende mit einem Außenglied 3A oder 4A eines der beiden Kugelgelenke 3,4 einstückig im Material verbunden und in das Außenglied das Innenglied eingesetzt, welches mit dem als Zuflußrohr vorgesehenen am Ende erweiterten Rohrstutzen 5 im Material einstückig verbunden ist. Infolgedessen wird die Flüssigkeit jeweils durch das Innenglied eines Kugelgelenkes zugeführt bzw. weitergeleitet. Dadurch wird das Absetzen von Verunreinigungen im Inneren erschwert; dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Wasser Flusen enthält, wie dies beim Abwasser von Waschmaschinen und in V/äschereibetrieben häufig der Fall ist.
Beim Zusammensetzen des Bogenstückes schnappen die Itinenglieder 31, 4tl in die Außenglieder 3A, 4A federnd ein.
Die in den Fig. 3 und h dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform dadurch, daß das rohrförmige Mittelteil 2 mit den Innenteilen 31 und kl der Kugelgerlenke 3 und k einstückig im Material verbunden ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Herstellung der kpritzgußform einfacher und daher etwas billiger ist. Bei der in den Fig. 3 und k dargestellten Ausführungsforra ist ferner das Innere der Innenglieder 31 und kl der Kugelgelenke 3 und k kugelig erweitert, so daß bei der Herstellung weniger Material benötigt wird als bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 2.

Claims (8)

S chutzan spräche
1. Winkelveränderliches Bogenstück zum Verbinden von Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß ein rohrförmiges gekrümmtes Mittelteil (2) an beiden Enden je ein Kugelgelenk (3, Ό trägt und je ein Glied dieser beiden Kugelgelenke mit dem Mittelteil (2) im Material einstückig verbunden ist und die Gegenglieder der beiden Kugelgelenke (3, *t) mit je einem Rohrstutzen (5 bzw. 7) im Material einstückig verbunden sind.
2. rfinke!veränderliches Bogenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Kugelgelenk (3, h) eine von der Oberfläche eines Gliedes jedes Kugelgei3nkes in die Tiefe sich erstreckende, rundumlaufende Nut (10) angeordnet ist, in die ein Dichtungsring eingesetzt ist.
.3. Winkelveränderliches Bogenstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (6) an der Oberfläche des Innengliedes (31, ^I) angeordnet ist.
h. Winkelveränderliches Bogenstück nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Krümmung des Mittelteils (2) in Bezug auf den größtmöglichen Schwenkbereich der beiden zugeordneten Kugelgelenke (3, 4), daß die Summe dieser beiden Schwenkbereiche und die Krümmung des Mittelteils (2) zusammen einen Winkel von wenigstens 90° ergeben.
5; Winkelveränderliches Bogenstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung des Mittelteils (2) gemessen als Winkel zwischen der Mittelachse der Eintritts öffnung und der Mittelachse der
Austritts Öffnung wenigstens 20° höchstens 30° beträgt .
6. Winkelveränderliches Bogenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Zuflußrohr vorgesehene Rohrstutzen (5) an seinem Ende einen emieiterten Teil (5' ) aufweist und an der Innenseite des erweiterten Teiles eine rundumlaufende Nut ( 6) zur Aufnahme eines Dichtungsringes ( 6') vorgesehen ist.
iO
7. VinkelveränLerliches Bogenstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (2) mit beiden Innengliedern (31, 4tl) der Kugelgelenke (3, Ί) einstückig im Material verbunden ist.
8. Winkelveränderliches Bogenstück nach einem der-vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (2) an einem Ende mit einem Innenglied (31 oder 41) und am anderen Ende mit einem Außenglied (3A oder ^A) eines der beiden Kugelgelenke (3, ^ einstückig im Material verbunden ist und in das Außen glied das Innenglied eingesetzt ist, welches mit dem als Zuflußrohr vorgesehenen am Ende erweiterten Rohrstutzen (5) im Material einstückig verbunden ist.
DE19828204954 1982-02-23 1982-02-23 Winkelveraenderliches bogenstueck Expired DE8204954U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828204954 DE8204954U1 (de) 1982-02-23 1982-02-23 Winkelveraenderliches bogenstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828204954 DE8204954U1 (de) 1982-02-23 1982-02-23 Winkelveraenderliches bogenstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8204954U1 true DE8204954U1 (de) 1982-07-01

Family

ID=6737347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828204954 Expired DE8204954U1 (de) 1982-02-23 1982-02-23 Winkelveraenderliches bogenstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8204954U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949723A1 (de) * 1999-10-13 2001-05-23 Uponor Deutschland Gmbh Rohrkupplung zur strömungsmitteldichten und strömungsmittelgünstigen Verbindung von Rohrleitungen
EP1116544A2 (de) * 2000-01-13 2001-07-18 Werner Jankus Vorrichtung zur Gasbeflutung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949723A1 (de) * 1999-10-13 2001-05-23 Uponor Deutschland Gmbh Rohrkupplung zur strömungsmitteldichten und strömungsmittelgünstigen Verbindung von Rohrleitungen
EP1116544A2 (de) * 2000-01-13 2001-07-18 Werner Jankus Vorrichtung zur Gasbeflutung
EP1116544A3 (de) * 2000-01-13 2002-05-15 Werner Jankus Vorrichtung zur Gasbeflutung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815679B4 (de) Dichtungsvorrichtung für Rohrleitungen
DE2909106A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kugelhahns und in diesem verfahren hergestellter kugelhahn
DE2425121A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer leitungen
DE8204954U1 (de) Winkelveraenderliches bogenstueck
EP1398552B1 (de) Halter zur schwenkbaren Lagerung eines Rohres
DE2517050C2 (de) Rohrverbindung
DE3644272A1 (de) Geraeuschdaempfungsvorrichtung fuer sanitaere installationsleitungen
DE1012498B (de) Drehschraubstutzen bzw. Drehwinkelstueck
DE2824453A1 (de) Rohrkupplungen
DE2230709A1 (de) Rohrfoermiges ventilgehaeuse oder anderes gehaeuse mit nach aussen vorstehendem flansch
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE8103139U1 (de) Vorrichtung zum bilden eines abzweigstueckes an einem rohr
DE2547755A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer kunststoffrohre zur holzbringung
DE102004050168A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Abschnitts einer Leitung
DE2748512A1 (de) Abzweigarmatur fuer rohre, insbesondere fuer bewaesserungsanlagen
DE437289C (de) Schlauchverbindung
DE2932107C2 (de) Elektrisch isolierende Verbindung zur Kupplung rohrförmiger Endteile
DE948231C (de) Bohrrohrverbindung
DE709642C (de) Schweissmuffenverbindung
DE2503376A1 (de) Rohrzwischenstueck
EP0154111A2 (de) Schnellverbindung für Rohre
DE3245358A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier rohre
DE2426730C3 (de) Rohrschelle für den Anschluß von Rohrstutzen an Rohrleitungen
DE2354246C2 (de) Bauelement
DE1625581C (de) Kugelgelenk zum Verbinden von Gestan geteilen