DE820397C - Bauelement zur Anordnung von Werkzeugwellen und deren Antrieben nach dem Baukastensystem, insbesondere fuer Schleif- und Fraeseinrichtungen - Google Patents

Bauelement zur Anordnung von Werkzeugwellen und deren Antrieben nach dem Baukastensystem, insbesondere fuer Schleif- und Fraeseinrichtungen

Info

Publication number
DE820397C
DE820397C DEK2906A DEK0002906A DE820397C DE 820397 C DE820397 C DE 820397C DE K2906 A DEK2906 A DE K2906A DE K0002906 A DEK0002906 A DE K0002906A DE 820397 C DE820397 C DE 820397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
component
tool shafts
pendulum
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK2906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1659657U (de
Inventor
Wilhelm Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Klein & Soehne Spezial
Original Assignee
Wilhelm Klein & Soehne Spezial
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Klein & Soehne Spezial filed Critical Wilhelm Klein & Soehne Spezial
Priority to DEK2906A priority Critical patent/DE820397C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820397C publication Critical patent/DE820397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, an Werkzeugmaschinen an Stelle von Prismenschlitten zur Verstellung von Werkzeugwellen Pendel zu verwenden, an deren freien Enden die Werkzeugwelle in einer ihrer Bestimmung gemäßen Art gelagert ist. Doch ist es nicht immer möglich, den Antriebsmotor, der für langsam laufende Wellen meist mit einem Reduktionsgetriebe zusammengebaut ist, mit seiner Achse genau in den Mittelpunkt der Pendeldrehachse zu legen. Hierdurch ergeben sich für die sonst sehr brauchbare, einfache und billige Anordnung gewisse Antriebsschwierigkeiten, welche die Vorteile der Bauart teilweise oder ganz aufheben.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Form eines solchen Elementes, welche insbesondere zur Bildung von Aggregaten nach dem Baukastensystem geeignet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere solcher Pendel mit gemeinsamer Achse fächerförmig angeordnet sind, von denen das eine zur Aufnahme der Kraftquelle ausgebildet werden kann. Zweckmäßig läßt man diese fächerförmig angeordneten Pendel scharnierartig ineinandergreifen, so daß man den Winkel, den je zwei Pendel miteinander bilden, verändern bzw. einstellen kann.
  • Abb. i zeigt eine beispielsweise Anwendung des Erfindungsgedankens auf ein Bauelement für eine Schleifeinrichtung. i ist der feste Drehpunkt der ineinander scharnierenden Pendelgruppe. Das mittlere Pendel 2 trägt den Antriebsmotor 3, jedes der beiden anderen Pendel 4 und 5 beispielsweise eine Schleifspindel mit Steinen verschiedener Körnung. Man kann wahlweise durch Pendeln um die Achse i mit der einen oder anderen Spindel arbeiten. Das ganze als Bauelement gedachte Aggregat ist so gestaltet, daß die Massen zu beiden Seiten der Pendelachsennormale nahezu ausgeglichen sind. Mit den veränderlichen Pendelwinkeln 6 und 7 kann man das Antriebsmittel 8, z. B. einen Keilriemensatz für schnell laufende Werkzeugwellen oder eine Kette für langsam laufende, spannen.
  • Abb. 2 zeigt eine andere hängende Anordnung. Das Pendel 9 trägt wiederum die Kraftquelle, z. B. einen Elektromotor, das Pendel io und i i beispielsweise je eine Bohrwelle. 12 und 13 sind die Übertragungselemente.
  • Abb. 3 stellt beispielsweise die Anordnung für eine Nutfräsvorrichtung dar. Der Winkel der beiden Pendel 14 und 15 ist so gewählt, daß das ganze Aggregat, bezogen auf die Normalebene A B, sich. im Gleichgewicht befindet. Bei einer beispielsweisen Ausführung mit festem Winkel der Pendel kann man die Kraftquelle, z. B. einen Elektromotor, auf ihrem Pendel zum Spannen des Antriebselements verschieben. Nach Abb. 4 können die als Werkzeugspindelträger verwendeten Pendel auch so gestaltet sein, daß das Antriebselement 16 in der Spindelmitte 17 angreift und auf beiden Enden der Werkzeugwelle 18 je ein Werkzeug i9 und 20 vorhanden ist.
  • Man kann die Anordnung auch dahin erweitern, daß man das Pendel mit der Werkzeugwelle auf der Pendelwelle axial verschiebbar einrichtet und somit zwei Raumkoordinaten beherrscht. Das Pendelaggregat in der erfindungsgemäßen Bauweise eignet sich insbesondere auch gut für Kopierverfahren nach Schablone oder Modell. Der Vorzug der erfindungsgemäßen Bauelemente liegt darin, daß der Achsabstand zwischen Motor und Werkzeugwelle unverändert bleibt, ganz gleich, welche Stellung im Raum der Werkzeugkopf gerade inne hat. Auch sind die Verstellkräfte äußerst gering, weil die Reibungsverluste auf ein Mindestmaß herabgesetzt sind und gegebenenfalls zur Lagerung der Pendelachse auch noch Wälzlager angewendet werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bauelement zur Anordnung von Werkzeugwellen und deren Antrieben nach dem Baukastensystem, insbesondere für Schleif- und Fräseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Pendel (2, 4 und 5) fächerartig angeordnet sind und eine gemeinsame Drehachse (i) besitzen. z. Bauelement zur Anordnung von Werkzeugwellen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Pendel (2,4 und 5) des Fächers scharnierartig ineinandergreifen und demnach ihre Winkel zueinander einstellbar sind. 3. Bauelement zur Anordnung von Werkzeugwellen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche oder einzelne Pendel des Fächers auf der gemeinsamen Drehachse (1) axial verschiebbar sind. 4. Bauelement zur Anordnung von Werkzeugwellen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Massen der einzelnen zum Fächer gehörigen Pendel, bezogen auf die Normalebene der Pendelachse, durch die dem System eigentümliche Anordnung ausgeglichen sind. 5. Bauelement zur Anordnung von Werkzeugwellen nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Pendelenden wahlweise zur Aufnahme von Motoren (3) oder Werkzeugwellen (4 und 5) dienen.
DEK2906A 1950-04-30 1950-04-30 Bauelement zur Anordnung von Werkzeugwellen und deren Antrieben nach dem Baukastensystem, insbesondere fuer Schleif- und Fraeseinrichtungen Expired DE820397C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2906A DE820397C (de) 1950-04-30 1950-04-30 Bauelement zur Anordnung von Werkzeugwellen und deren Antrieben nach dem Baukastensystem, insbesondere fuer Schleif- und Fraeseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2906A DE820397C (de) 1950-04-30 1950-04-30 Bauelement zur Anordnung von Werkzeugwellen und deren Antrieben nach dem Baukastensystem, insbesondere fuer Schleif- und Fraeseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820397C true DE820397C (de) 1951-11-08

Family

ID=7209647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2906A Expired DE820397C (de) 1950-04-30 1950-04-30 Bauelement zur Anordnung von Werkzeugwellen und deren Antrieben nach dem Baukastensystem, insbesondere fuer Schleif- und Fraeseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820397C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822386A1 (de) * 1998-05-19 1999-12-02 Heckert Werkzeugmaschinen Gmbh Werkzeugmaschine mit wenigstens zwei an einem gemeinsamen Gestell angeordneten Werkzeugträgern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822386A1 (de) * 1998-05-19 1999-12-02 Heckert Werkzeugmaschinen Gmbh Werkzeugmaschine mit wenigstens zwei an einem gemeinsamen Gestell angeordneten Werkzeugträgern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719524A1 (de) Vorrichtung zum feinbearbeiten von zahnraedern
DE3546029A1 (de) Handgefuehrtes verbrennungsmotorisch angetriebenes arbeitsgeraet
DE2822589A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen der freien massenkraefte und -momente, insbesondere ii. ordnung, an einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE1652192C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer Schwenkbewegung des Werkstücks- oder Werkzeughalters einer Brillenglasschleifmaschine
DE820397C (de) Bauelement zur Anordnung von Werkzeugwellen und deren Antrieben nach dem Baukastensystem, insbesondere fuer Schleif- und Fraeseinrichtungen
DE19608625C5 (de) Werkzeugmaschine mit einer Abdeckung des Arbeitsraumes
DE272225C (de)
DE2447001A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
DE712059C (de) Flaechenbearbeitungsvorrichtung, insbesondere fuer Fussboeden
DE549703C (de) Haarschneidemaschine
DE1151718B (de) Zentrifugal-Kugelmuehle
DE730483C (de) Fraesvorrichtung zum Bearbeiten der Lagerstellen von Kurbelwellen
DE129690C (de)
DE486468C (de) Maschine zum Bearbeiten der Innenflaechen von Hohlkoerpern
DE320349C (de) Wellenantrieb
DE870634C (de) Pleuelstange fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Zahnflanken-schleifmaschinen mit schnellen Schlittenbewegungen
DE851226C (de) Aussenlaeufermotor, insbesondere fuer Holzhobelmaschinen
DE1039373B (de) Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE909460C (de) Antrieb von zwei Radsaetzen eines Fahrzeugs durch einen einzigen, am Fahrzeugrahmen fest aufgehaengten Motor
DE650434C (de) Regeleinrichtung an Zahnradkraftmaschinen mit durch einen Fliehkraftregler gesteuertem Schieber
DE1126405B (de) Drehkolbenmaschine
DE878174C (de) Mischmaschine
DE846353C (de) Spindelantrieb fuer Drehbaenke
DE873195C (de) Langtischhobelmaschine
DE558952C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Drehbewegungen in hin und her gehende Bewegungen und umgekehrt