DE8202265U1 - Reinigungsgeraet - Google Patents
ReinigungsgeraetInfo
- Publication number
- DE8202265U1 DE8202265U1 DE19828202265 DE8202265U DE8202265U1 DE 8202265 U1 DE8202265 U1 DE 8202265U1 DE 19828202265 DE19828202265 DE 19828202265 DE 8202265 U DE8202265 U DE 8202265U DE 8202265 U1 DE8202265 U1 DE 8202265U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- cleaning device
- clamping
- bearing
- core body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Description
A 12 584 8.9.1981 f - kt
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät für glatt©
Oberflächen, insbesondere Fenster, der im Oberbegriff
des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Es ist ein als Einwaschgerät für Fensterreinigungszwecke bekanntes Reinigungsgerät der genannten Art bekannt, bei
welchem der Kernkörper starr und dauerhaft mit dem Haltegriff verbunden ist. Der Überzug besteht dort aus einer
längsseitig offenen, im Bereich der Öffnung mit Druckknöpfen versehenen Tasche aus einem Kunstfaser-Pelzgewebe,
die in geöffnetem Zustand auf den Kernkörper aufgezogen und sodann auf der Seite des Haltegriffs mit den Druckknöpfen
verschlossen wird. Die Herstellung der Tasche und das Anbringen der Druckknöpfe ist verhältnismäßig umständlich
und daher teuer. Außerdem kann der Überzug nicht gedreht oder gewendet werden, so daß nur ein Teil von etwa
30 bis 40% seiner Oberfläche beim bestimmungsgemäßen Gebrauch tatsächlich benutzt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Reinigungsgerät zu schaffen, bei welchem eine gleichmäßige Abnutzung des gesamten Überzugmaterials ermöglicht wird
und das zudem eine bessere Anpassung an kompliziert .gestaltete Reinigungsflächen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in Anspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Verbindung des Kernkörpers
zu einem einheitlichen walzenförmigen Wasseraufnahmekörper, der seinerseits lösbar am Haltegriff festklemmbar ist,
A 12 584 27.1.1982 f - kt
wird eine höhere Variabilität bei der Handhabung erzielt. So kann jeder Umfangsbereich des Aufnahmekörpers
in die nach außen weisende Benutzungslage gedreht werden,
so daß das Überzugsmaterial über seinen ganzen Umfang abgenutzt werden kann. Weiter kann durch ein seitliches
Verschieben des Wasseraufnahmekörpers gegenüber dem Haltegriff eine Einstellung erzielt werden, die bei
speziellen Reinigungoaufgaben beispielsweise an schwer zugänglichen Stellen den Einsatz eines solchen Reinigungsgeräts
erst ermöglicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Fenster-Reinigungsgerät in senkrecht geschnittener Darstellung;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Reinigungsgeräts nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Rückseitenansicht des Reinigungsgeräts nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Wasseraufnahmewalze mit geschlossenem Kernkörper in teilweise geschnittener Darstellung*
Fig. 5 eine Wasseraufnahmewalze mit perforiertem Kernkerper in einer Darstellung entsprechend Fig.
Fig. 6 ein gegenüber Fig. 1 bis 3 abgewandeltes Ausführungsbeispiel
eines Fensterreinigungsgeräts in einer Seitenansicht*
Fig. 7
eine Vorderansicht des Reinigungsgeräts nach 6;
Fig
Fig. 8 eine Rückseitenansicht des Reinigungsgeräts nach Fig. 6 und 7.
A 12 584 27.1.1982 f - kt
Das in Pig- 1 bis 3 dargestellte Reinigungsgerät besteht im wesentlichen aus einem mit einer Klemmvorrichtung J
versehenen Haltegriff 12 und einer mit Hilfe der Klemmvorrichtung an der stirnseitigen Lagerschale 14 des
Haltegriffs 12 festklemmbaren, im wesentlichen zylindrischen Wasseraufnahmewalze 16. Das Festklemmen der
Walze 16 erfolgt mit Hilfe eines dünnen Bandes 18, das beispielsweise aus Federstahldraht, einer Kunststoffschnur
oder einer dünnen Metallkette bestehen kann. Das Band 18 ist an seinem einen Ende in eine von drei
auf der Außenseite der Lagerschale 14 hintereinander angeordnete Hakυη 20 oder Ösen eingehängt und an seinem
anderen Ende am Hebel 22 eines Schnellspannverschlusses befestigt. In dem in Fig. 1 in strichpunktierten Linien
angedeuteten losen Zustand des Schnellspannverschlusses kann die Wasseraufnahmewalze 16 axial unter dem Band 18
hindurch in die Lagerschale 14 eingeschoben und dort verschoben sowie um ihre Achse beliebig verdreht werden.
Im gespannten Zustand des Schnellspannverschlusses 24 kerbt sich das Band 18 in das weiche Material des
Überzugs 26 der Walze 16 ein und klemmt diese an der zylindrisch gekrümmten Lagerschale 14 unverrückbar fest.
Die in axialer Richtung der Lagerschale verlaufenden Dreiecksnuten 27 tragen zusätzlich dazu bei, daß auch
bei in gewissen Grenzen unterschiedlich großen Walzendurchmessern eine zuverlässige Befestigung erzielt wird.
Zur Vermeidung einer Verletzungsg&fahr kann der Schnellspannverschluß
24 in einer nicht dargestellten Vertiefung des Haltegriffs versenkt angeordnet werden.
Der Haltegriff weist ferner einen sich von außen nach innen konisch verjüngenden Hohlraum 28 auf, in den ein
mit einem entsprechenden Konus versehener Verlängerungs~ stab eingesteckt werden kann.
A 12 584 27.1.1982 f - kt
/Ki
Bei dem in den Figuren 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Fensterreinigungsgeräts ist
der Spannhebel 22 als Halbhülse ausgebildet, die den Haltegriff 12 in der Spannstellung teilweise umfaßt
und einen Teil der Griffoberflache bildet. Die dem
Spannhebel 22 zugewandte Hälfte 32 des Haltegriffs 12 ist gegenüber der anderen Griffhälfte 34 vertieft ausgebildet,
so daß sich in der Spannstellung des Spannhebels 22 im Bereich der Fuge 30 ein glatter Übergang
zwischen der Griffhälfte 34 und der Oberfläche des Spannhebels 22 ergibt. Um den Spannhebel 22 dennoch
aus seiner Spannstellung lösen zu können, ist im Griffteil 32 eine Wandöffnung 36 vorgesehen, durch
die vom offenen Griffende her der Spannhebel 22 mit dem Finger nach außen gedrückt und in die in Fig. 6
in strichpunktierten Linien eingezeichnete Offenstellung gebracht werden kann.
An seinem lagerseitigen Ende ist der Spannhebel 22 mit zwei einander gegenüberliegenden Lageraugen 48 an den
nach außen weisenden Lagerzapfen 46 eines über die Griffoberfläche überstehenden Lagerbocks 47 gelagert. Im
mittleren Bereich des Lagerbocks 47 befindet sich eine längsverlaufende Hohlkehle 38, durch die die beiden
miteinander verdrillten und an der Befestigungsstelle des Spannhebels 22 befestigten Enden der Bänder 18
hindurchgeführt sind. Die Hohlkehle 38 gewährleistet,
daß das betreffende Bandende in der Spannstellung des Spannhebels 22 einen kleineren Abstand von der Griffachse
aufweist als die durch die Lagerzapfen 46 gebildete Drehachse, so daß über das gespannte Band 18 ein den
Spannhebel 22 in seiner Spannstellung festhaltendes Drehmoment ausgeübt wird. Zusätzlich kann zwischen der
Innenfläche des Spannhebels 22 und der Außenfläche der Griffhälfte 32 noch eine nicht gezeigte Rastverbindung
f · f » t f » I It
>
• ·· · ■ til·*··
f · · · > III ·
1 · 1
A 12 584 27.1.1982 - 10 - f - kt
vorgesehen werden. Auf der gegenüberliegenden Seite sind die Bänder 18 durch Hohlkehlen 40 am benachbarten
Längsrand der Lagerschale 14 hindurchgeführt und in je einen an der Unterseite der Lagerschale 14 befindlichen
Haken 20 eingehängt.
Wie aus den Figuren 4 und 5 zu ersehen ist, enthält die Wasseraufnahmewalze 16 einen hohlzylindrischen formstabilen
Kerrikörper 30 aus Aluminium, Kunststoff oder
mit Phenolharz getränkter Pappe und einen sohlauchförmigeri
Überzug 26 aus weichem, nachgiebigem und zugleich saugfähigem Material, beispielsweise aus einem Kunstfaser-Florgewebe,
einem Schaumstoff, einem Schwamm od.dgl. Der auf den Kernkörper 30 aufgezogene, an seinen Enden
offene Überzug 26 ist mittels stopfenartiger Klemmstücke 32 an den stirnseitig offenen Enden des Kernkörpers
30 festgeklemmt. Zusätzlich kann der Überzug 26 im Umfangsbereich des Kernkörpers 30 festgeklebt werden.
Grundsätzlich ist es auch möglich, den Überzug in Form eines Florpelzes ohne die Verwendung eines getrenrx:
?-0 zu fertigenden Schlauchs unmittelbar am Kernkörper an·=-
zubringen.
Der Kernkörper gewährleistet aufgrund seiner Form« Stabilität, daß die Walze 16 mit Hilfe der Klemmvorrichtung
10 zuverlässig und unverrückbar in der Lagerschale des T · Ltegriffs 12 festklemmbar ist. Dadurch, daß
das Band 18 in das nachgiebige Überzugsmaterial beim Spannvorgang eindringt, wird andererseits erreicht, daß
die zu reinigende Oberfläche nicht mit dem Band in Berührung kommt und beschädigt werden könnte.
Das beschriebene Reinigungsgerät ist vor allem zum Einwaschen von großen Fensterscheiben und anderen glatten
' Oberflächen bestimmt. Zu diesem Zweck muß die Walze mit
Wasser und einem eventuell darin enthaltenen Reinigungsmittel vollgetfaiigt .Seitt...'Die* Wasseraufnahmefähigkeit
Il till I 1 t I
I I I
I I 4
I I t
4
C t I C
Il I·!·
11 -
A 12 584 27.1.1982 f - kt
kann dadurch erhöht werden, daß ein Kernkörper 30 mit perforierter Wandung verwendet wird, bei welchem
sich auch der Hohlraum 34 mit Wasser füllen kann.
Claims (17)
1. Reinigungsgerät für glatte Oberflächen, insbesondere
zum Einwaschen von Fenstern, mit einem Haltsgriff und einem an der einen Stirnseite des Haltegriffs angeordneten,
sich im wesentlichen quer zu diesem erstreckenden, formstabilen stangenförmigen Kernkörper,
dadurch geken nzeichnet, daß der Überzug (26) mit dem Kernkörper (30) unter Bildung
eines einheitlichen walzenförmigen Wasseraufnahmekörpers (16) fest verbunden ist, un.
2 daß der Wasseraufnahmekörper
(16) lösbar, im losen Zustand um seine Längsachse verdrehbar und/oder in seiner Längsrichtung
verschiebbar am Haltegriff (12) festklemmbar ist.
- 2
A 12 584 27.1.1982 f - kt
2v Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß der Haltegriff (12) eine gegenüber dem Griffdurchmesser um ein Mehrfaches
verbreiterte, nach außen hin konkave, zylindrisch gekrümmte, dem Wasseraufnahmekörper (16) als Lagerschale
(14) dienende Stirnfläche sowie eine den Wasseraufnahmekörper (16) an seiner über die Lagerschale
(14) überstehenden Oberfläche umfassende, in geschlossenem Zustand sich ir* den nachgiebigen Überzug
(26) einkerbende Klemmvorrichtung (10) aufweist.
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerschale (14)
am Haltegriff (12) angeformt-ist.
4. Reinigungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmvorrichtung
mindestens ein schmales, vorzugsweise aus einem Metalldraht, einer Kunststoffschnur oder einer dünnen Metallkette
bestehendes Band (18) enthält, dessen eines 2nde auf der einen Seite der Lagerschale (14) am Haltegriff
befestigt istf und dessen anderes Ende an einem auf der
anderen Seite der Lagerschale (14) um eine zur Griffachse senkrechte Drehachse (Lagerzapfen 46) schwenkbar
am Handgriff (12) angeordneten Spannhebel (22) befestigt ist, und daß das auf der Seite des Spannhebels
(22) befina.-j.che Bandstück einschließlich seiner Befestigungsstelle
am Spannhebel (22) in dessen Spannstellung einen kleineren Abstand von der Griffachse
aufweist als die Drehachse (46) des Spannhebels (22).
5. Reinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß auf der dem Spannhebel
(22) gegenüberliegenden Seite des Haltegriffs (12) mehrere etwa in Spannrichtung des Bandes hintereinander
• · 1 · ♦ »
Ii «III
A 12 584 27.1.1982 f ~ kt
I/
• ί
angeordnete Ösen oder Haken (20) zum Einhängen des betreffenden Bandendes angeordnet sind.
6. Reinigungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Spannhebel (22)
als Halbhülse ausgebildet ist, die den Haltegriff (12)
in der Spannstellung teilweise umfaßt und einen Teil der Griffoberflache bildet.
7. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Haltegriff (12) eine der Kontur und der Wandstärke des Spannhebels (22) im wesentlichen angepaßte Oberflächenvertiefung
zur Aufnahme des Spannhebels (22) in der Spannstellung aufweist.
8. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der an seinem frei en Ende offene hülsenförmige Haltegriff
(12) eine vom freien Ende her im Griffinneren (28)
zugängliche, zum Spannhebel (22) weisende Wandöffnung (36) aufweist.
9. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Spannhebel (22) in der Spannstellung am Handgriff (12) einrastbar ist.
10. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet f daß der Spannhebel (22) an seinem lagerseitigen Ende zwei
einander gegenüberliegende, an Lagerzapfen (46) eines über die Griffoberfläche überstehenden Lagerbocks (47)
gelagerte Lageraugen (48) aufweist, und daß der Lagerbock (47) im Bereich zwischen den beiden Lagerzapfen (46)
eine quer zn diesen verlaufende und gegenüber diesen zur
A 12 584 27.1.1982 f - let
Griffachse hin vertieft angeordnete Hohlkehle (38) oder Bohrung für den Durdatritt des Bandes (18) aufweist.
11. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an
den Längsrändern der Lagerschale (14) mindestens eine Hohlkehle (40) oder Bohrung für den Durchtritt des
Bandes (18) vorgesehen ist.
12. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (14) im Bereich der Lagerfläche eine Anzahl
Quer- oder Längsnuten (27) enthält.
13. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Überzug (26) als schlauchförmiges, über den Kernkörper
(30) gezogenes Gebilde aus einem Florgewebe, einem Schwamm oder einem Schaumstoff ausgebildet ist,
das zumindest im Bereich seiner offenen Enden am Kernkörper (30) befestigt ist.
14. Reinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß der schlauchförmige
Überzug (26) mit Hilfe von in stirnseitige Öffnungen
des als Hohlkörper ausgebildeten Kernkörpers (30) einsetzbarer Klemmstücke (32) unter Zwischenklemmen seiner
Enden am Kernkörper (30) festgeklemmt ist.
15. Reinigungsgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der
schlauchförmige Überzug (26) im Umfangsbereich des Kernkörpers (30) befestigt, vorzugsweise festgeklebt
ist.
■ ι ·
A 12 27.1.1982
- 5 - f - kt
16. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Überzug (26) als unmittelbar an der Oberfläche des Kernkörpers (30) angebrachter Florpelz ausgebildet
ist.
17. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kernkörper (26) als Hohlkörper mit perforierter Mantelfläche ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828202265 DE8202265U1 (de) | 1982-01-29 | 1982-01-29 | Reinigungsgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828202265 DE8202265U1 (de) | 1982-01-29 | 1982-01-29 | Reinigungsgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8202265U1 true DE8202265U1 (de) | 1982-08-19 |
Family
ID=6736475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828202265 Expired DE8202265U1 (de) | 1982-01-29 | 1982-01-29 | Reinigungsgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8202265U1 (de) |
-
1982
- 1982-01-29 DE DE19828202265 patent/DE8202265U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2806027A1 (de) | Scheuerzusatz fuer einen wischer | |
DE3024471A1 (de) | Vorrichtung zur loesbaren halterung flexibler kunststoff-folien | |
EP0846438B1 (de) | Feuchtbodenwischgerät | |
DE1429782A1 (de) | Eimergriff und Verfahren zu seiner Anbringung | |
DE3505973A1 (de) | Reinigungsgeraet fuer fussboeden o.dgl. | |
DE2264596C3 (de) | Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen, z.B. Geweben | |
DE3301775A1 (de) | Reinigungsgeraet | |
DE8202265U1 (de) | Reinigungsgeraet | |
DE2740417A1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE2606400C2 (de) | Lösbare Stielbefestigung für Reinigungsgeräte, wie Besen, Schrubber o.dgl | |
DE4426221A1 (de) | Farbroller | |
DE2707332C3 (de) | Werkzeug zur Vormontage eines Profil-Dichtrahmens auf eine Scheibe, insbesondere für Kraftwagen | |
DE3324144C2 (de) | ||
DE2848958A1 (de) | Geraet zum einwaschen von glasscheiben, fliesenflaechen u.dgl. | |
DE2715276C3 (de) | Hilfsvorrichtung zum Befeuchten eines eine Bearbeitungssohle an einem Reinigungsgerät überziehenden Reinigungstuches | |
DE19650868C2 (de) | Feuchtbodenwischgerät | |
DE20310094U1 (de) | Quetschvorrichtung für Kunststofftuben | |
DE102020133896A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln von bandförmigem material | |
DE2012300A1 (de) | Schnurähnliche Bindevorrichtung | |
DE8703812U1 (de) | Klemmschelle zum Festklemmen eines Schlauches | |
AT340658B (de) | Befestigungsvorrichtung fur eine wandbespannung | |
DE2109042C (de) | Gerät zum Auftragen von Farbe auf Flächen | |
DE3440996C2 (de) | Schlüsselhalter mit Öffner für Behälter | |
DE2823209A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren befestigen von reinigungsgeraeten, wie besen, schrubber, mop o.dgl. | |
DE3214500A1 (de) | Halter fuer wisch- oder poliertuecher |