DE8200937U1 - Faltenmanschette - Google Patents

Faltenmanschette

Info

Publication number
DE8200937U1
DE8200937U1 DE19828200937 DE8200937U DE8200937U1 DE 8200937 U1 DE8200937 U1 DE 8200937U1 DE 19828200937 DE19828200937 DE 19828200937 DE 8200937 U DE8200937 U DE 8200937U DE 8200937 U1 DE8200937 U1 DE 8200937U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
sections
folds
pleated
corrugations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828200937
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elastogran Kunststoff Technik GmbH
Original Assignee
Elastogran Kunststoff Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elastogran Kunststoff Technik GmbH filed Critical Elastogran Kunststoff Technik GmbH
Priority to DE19828200937 priority Critical patent/DE8200937U1/de
Publication of DE8200937U1 publication Critical patent/DE8200937U1/de
Priority to FR8300031A priority patent/FR2520081A3/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

0.2- 0575/02038
*" Faltenmanschet te
Die Erfindung bezieht sich auf eine Faltenmanschette aus thermoplastischen Polyurethan-Elastomeren mit im wesentliehen gleichförmigen Wellungen und übergängen zwischen den Wellungen bildenden inneren und äußeren Paltungen.
Faltenmanschetten bzw. Faltenbälge werden als s'opfbuchslose Abdichtungen bei hin- und hergehenden Spindeln kleiner Hubzahl und Hublänge verwendet. Aus Metall, Gummi oder Kunststoffen schützen sie z.B. Zahnstangenlenkungen, Gelenklager, Wellenlager und Stoßdämpferkolbenstangen vor Schmutz, Spritzwasser und Steinschlag. Sie verhindern außerdem das Austreten von Lager-Schmierfetten. Im all-
IS gemeinen besitzen Faltenmanschetten hohlkegelstumpfförmige Wellungen und parallel zueinander angeordnete Faltungen, die jedoch nur Verschiebewege in axialer Richtung zulassen. Beim Ausgleich dieser Bewegungen zwischen den durch die Manschette abzudichtenden Maschinenteilen werden ihre Wandüngen verformt, indem durch Verlängern der Manschette der zur Mittelachse gebildete Kegelwinkel der Wandungen verkleinert und durch verkürzen der Manschette dieser Winkel vergrößert wird, so daß im Grenzfall die Wandungen dicht an dicht liegen. Die inneren und äußeren Faltungen werden beim Verlängern und Verkürzen der Manschette nur auf- und zugebogen. Sine gleichzeitige Drehbewegung, wie sie beispielsweise bei Schaltstangen entsteht, kann indes nicht ausgeglichen werden, insbesondere dann nicht, wenn die Manschette auf der einen Seite mit der Schaltstange und auf der anderen Seite mit einem fest fixierten Bauteil, wie einem Lagergehäuse, verbunden ist. Die Faltenmanschette verformt sich in diesem Fall unkontrolliert, so daß eine einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleistet ist, und zudem eine alsbaldige Zerstörung eintritt.
u
Il I I I I I I I \
0.2. 0575/02038
Es war Aufgabe der Erfindung eine Faltenmanschette zu schaffen, die von den geschilderten Nachteilen frei ist und insbesondere neben axialen Verschiebungen auch Drehbewegungen aufzunehmen vermag. 5
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Maßnahmen nach den Kennzeichen des Anspruchs 1 vorgeschlagen..
Durch die Erfindung werden bei einfachster Gestaltung der Ώ Manschette die hohen Anforderungen, denen ein solches Bauteil genügen muß, erfüllt. Thermoplastische Polyurethan- -Elastomere zeichnen sich besonders durch gutes elastisches Verhalten aus» Sie haben ferner hohe Abrieb-, Einreiß- und Weiterreißfestigkeit sowie Beständigkeit gegen Fette, öle IS und Kraftstoffe. Die Formstabilität der Faltungen ist auch dann gewährleistet, wenn axiale Verschiebungen sowie einseitige Verdrehungen sowohl als Einzel- als auch als kombinierte Beanspruchungen-auftreten. Darüber hinaus kann die Anzahl der Manschetten-Abschnitte verändert werden oder es können härtere gegen weichere Abschnitte ausgewechselt werden. Die Steigung der schraubenförmig verlaufenden Faltungen ist in weiten Grenzen variierbar und beträgt im allgemeinen zwischen 20 und 70°.
Weiterhin wird durch die Erfindung die Haltung von Formwerkzeugen für die nach dem Blasformverfahren gefertigten Manschetten verringert, da jeweils nur immer einzelne Abschnitte geformt zu werden brauchen, die dann anschließend bausteinartig zusammengefügt werden. Das form- und kraft schlüssige Verbinden zweier Abschnitte mit gegenläufig schraubenförmigen Faltungen erfolgt derart, daß jeweils die Wellenspitzen und Wellentäler der Profile aufeinander treffen. Diese Anordnung hat zur Folge, daß beim Verdrehen der Faltenmanschette, bei gleichzeitiger Beibe-
3* haltung der Manschettenlänge, sich ein Absschnitt bzw.
0.2. 0575/02038
""ein Profil zusammendreht, während sich der andere Abschnitt in gleichem Maße aufdreht. Die Nahtstelle der beiden Abschnitte wandert, je nach Drehsinn zu einem Ende der Manschette.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an den freien Enden der Abschnitte Anschlußelemente ausgebildet. Diese können für Jede Befestigungsart entsprechend gestaltet sein, sei es zur Aufknüpfung, Elnknüpfung oder auch zur Befestigung der Manschette mittels einer Schlauchschelle.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Faltenmanschette besteht aus gleichförmigen Wellungen, die in abwechselnd umgekehrter Folge durch innere und äußere Faltungen 1 gebildet werden. Die Faltungen ver laufen schraubenförmig* Mit 2 und 3 sind die Manschetten- -Abschnltte bezeichnet, die bei H form- und kraftSchlussig miteinander verbunden sind. Dabei sind die Steigungen der Faltungen entgegengesetzt gerichtet, und es sind jeweils Wellenspitzen und Wellentäler verbunden. An den freien Enden der Abschnitte 2 und 3 sind Anschlußelemente 5 vorgesehen.
Beim Verdrehen der Faltenmanschette und bei gleichzeitiger Beibehaltung der Manschettenlänge ist ist dargestellten Beispiel der Abschnitt 2 verkürzt, während der Abschnitt 3 verlängert ist (Figur I)* Die Verbindungsstelle der Abschnitte wandert nach links. Xn der in Figur 2 gezeigten Stellung 1st die Faltenmanschette nicht belastet·
0.2. 0575/02038
Be,1.m Aufnehmen von axialen Verschiebungen ohne Verdrehung der Faltenmanschette drehen sich beide Abschnitte 2 und 3 in die gleiche Richtung, so daß sich nur die Nahtstelle 4 in der Mitte dreht (Figur 3). Bei überlagerter Manschettenbeanspruchungi d.h. bei Verdrehung und gleichzeitiger axialer Verschiebung, überlagern sich auch die Bewegungen in den Abschnitten.
Zeichn.
« /■

Claims (3)

1. Faltenmanschette aus thermoplastischen Polyurethan- -Elastomeren mit in wesentlichen gleichförmigen Wellungen und Übergängen zwischen den Wellungen ! bildenden inneren und äußeren Faltungen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Faltungen insgesamt schraubenförmig verlaufen und daß wenigstens zwei Abschnitte 2
und 3 entgegengesetzt gerichtete Steigungen aufweisen. 10
2. Faltenmanschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte 2 und 3 form- und kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
3. Faltenma^schette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet a daß an den freien Enden der Abschnitte und 3 Anschlußelemente 5 ausgebildet sind.
20
25 30 35 0575/703/81 Wr/Ke 15.01.1932
DE19828200937 1982-01-16 1982-01-16 Faltenmanschette Expired DE8200937U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200937 DE8200937U1 (de) 1982-01-16 1982-01-16 Faltenmanschette
FR8300031A FR2520081A3 (fr) 1982-01-16 1983-01-04 Manchette plissee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200937 DE8200937U1 (de) 1982-01-16 1982-01-16 Faltenmanschette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8200937U1 true DE8200937U1 (de) 1982-09-16

Family

ID=6736117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828200937 Expired DE8200937U1 (de) 1982-01-16 1982-01-16 Faltenmanschette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8200937U1 (de)
FR (1) FR2520081A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310510A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Freudenberg Carl Fa Faltenbalg
EP1284444A1 (de) * 2001-08-15 2003-02-19 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
US6937316B2 (en) 2001-08-15 2005-08-30 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus, device manufacturing method and device manufactured thereby
DE102006002936A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-02 Erhard Gmbh & Co. Kg Armatur zum Absperren oder Regeln eines Mediums

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114273A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Khs Gmbh Behandlungsvorrichtung für eine Behandlung von Behältern sowie Betätigungsanordnung zur Erzeugung einer Dreh-Hubbewegung in einem aseptischen Reinraum

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310510A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Freudenberg Carl Fa Faltenbalg
EP1284444A1 (de) * 2001-08-15 2003-02-19 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
US6937316B2 (en) 2001-08-15 2005-08-30 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus, device manufacturing method and device manufactured thereby
DE102006002936A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-02 Erhard Gmbh & Co. Kg Armatur zum Absperren oder Regeln eines Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
FR2520081A3 (fr) 1983-07-22
FR2520081B3 (de) 1983-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423299C3 (de) Mutter für Kugelumlaufschraubgetriebe
DE69936649T2 (de) Innen profiliertes statorrohr
DE10028984C2 (de) Lagerschale für Kugelgelenke oder Kugelhülsengelenke
DE2045777C3 (de) Mechanische Fernschaltvorrichtung für Stufenwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
CH637451A5 (de) Lager zur aufnahme von druckbelastungen.
AT404580B (de) Hohlwelle, insbesondere für einen schiffsantrieb
DE60006458T2 (de) Vorrichtung zum Antreiben und Dämpfen von Teleskopabdeckungen
DE2818904A1 (de) Flexible abgedichtete gelenkanordnung
EP2409860B1 (de) Drehkranzgelenk
DE3202669A1 (de) Teleskoprohr, insbesondere fuer eine hoehenverstellbare kraftfahrzeuglenksaeule sowie verfahren zum herstellen einer gleitverbindung zwischen dem innenrohr und dem aussenrohr des teleskoprohres
DE10308331A1 (de) Spurstange aus Verbundwerkstoffen
DE2517234A1 (de) Flexibles bauteil fuer ein brillengestell
DE8200937U1 (de) Faltenmanschette
DE19504086A1 (de) Fahrwerkstrebe
DE1916578B2 (de) Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge
DE10140360B4 (de) Kugelführungskette
DE3311115C1 (de) Elastisches Gleichlaufgelenk
DE3151845A1 (de) Wellrohr mit zugentlastung und verfahren zu dessen herstellung aus kunststoff
DE102006034565A1 (de) Zahnstangenhaube
EP1655512A2 (de) Kugelgewindetrieb
DE102008036460A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Leitungen
DE102006058172A1 (de) Wälzlager mit Drahtkissenlagerkörper
DE602004006252T2 (de) Angelenktes und segmentiertes rohr
DE2461298B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit gruppenweiser Anordnung der Laufkugeln
DE19543791C2 (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug