DE8200669U1 - Elastische Walze - Google Patents

Elastische Walze

Info

Publication number
DE8200669U1
DE8200669U1 DE8200669U DE8200669DU DE8200669U1 DE 8200669 U1 DE8200669 U1 DE 8200669U1 DE 8200669 U DE8200669 U DE 8200669U DE 8200669D U DE8200669D U DE 8200669DU DE 8200669 U1 DE8200669 U1 DE 8200669U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller body
elastic roller
roller according
clamping ring
end cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8200669U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLOUTH GUMMIWERKE AG 5000 KOELN DE
Original Assignee
CLOUTH GUMMIWERKE AG 5000 KOELN DE
Publication date
Publication of DE8200669U1 publication Critical patent/DE8200669U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

I lit· · · · ·
ce · · · < «eil · · ■
- 1 Elastische Walze
Die Erfindung betrifft eine elastische Walze, deren äußere Schicht aus Gummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff besteht.
Walzen der vorgenannten Art finden Verwendung bei der Druckbehandlung von Warenbahnen. Die bekannten Walzen dieser Art weisen üblicherweise einen starren Kern aus unelastischem Werkstoff auf, der der Walze die erforderliche Stabilität verleiht. Es ist auch eine Walze bekannt, bei der der Walzenmantel wendeiförmige Einlagen aus Stahldraht aufweist, um eine besondere Steifigkeit in Radialrichtung herbeizuführen (DE-OS 25 38 124). Auch diese Walze weist einen starren Walzenkern auf.
15
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elastische Walze zu schaffen, deren Elastizität durch den Kern nicht beeinträchtigt bzw. beeinflußt wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß der Walzenkörper als kernloser, mit einer Stahlcordbewehrung versehener Schlauch ausgebildet ist, dessen beide Enden eine Abschlußkappe aus Metall aufweisen, die den Schlauch luftdicht verschließen. Die erfindungs-
-Z-
gemäße Walze weist also einen Kern aus luft auf. Dadurch kann sich die Elastizität des Walzenkörpers voll entfalten* so daß die erfindungsgemäße Walze auch für die Bearbeitung außerordentlich empfindlicher Warenbahnen geeignet ist, beispielsweise für die Bearbeitung besonders empfindlicher Pelle.
Zweckmäßigerweise ist auf die Abschlußkappe ein Anschlußstutzen aufgesetzt, der die Verbindung dee Innenraums des den Walzenkörper bildenden Schlauches mit einem Druckerzeuger ermöglicht, so daß in dem Walzenkörper ein höherer als der atmosphärische Druck erzeugt werden kann.
In Ausgestaltung der Erfindung sind an den Anschlußstutzen an sich bekannte Mittel zur Regelung des Druckes angeschlossen, so daß der Innenraum der Walze jeweils mit dem für eine ausreichende Stabilität der Walze optimalen Druck beaufschlagt werden kann.
20
Um eine einwandfreie Abdichtung des Innenraums des Walzenkörpers zu gewährleisten, weisen in Weiterbildung der Erfindung die seitlichen Abschlußkappen einen dem Walzenkörper zugewandten ringförmigen Ansatz auf, dessen Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des Walzenkörpers entspricht, und ist in dem Bereich des ringförmigen Ansatzes in dem Walzenkörper ein Spannring angeordnet, dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Walzenkörpers, und der mittels durch die seitlichen Ahschlußkappen hindurchgeführter Schrauben in Richtung auf den ringförmigen Ansatz verspannbar ist, so daß das betreffende Ende des Walzenkörpers zwischen dem ringförmigen Ansatz und dem Spannring einer Klemmwirkung ausgesetzt ist.
- 3 -
I I I I I · · * 1 ) t · ·
I)II · ·
— 3 —
In Weiterbildung der Erfindung ist der Spannring konisch ausgebildet, derart, daß sein Querschnitt I" in Richtung auf die betreffende seitliche Abschluß-
I ' kappe hin zunimmt und die Verspannung des Spannringes
5 mittels eines ebenfalls konischen Ringes erfolgt,
dessen Querschnitt in Richtung auf die betreffende ■ seitliche Abschlußkappe hin abnimmt.
I Eine einwandfreie Abdichtung des unter besonders
\ 10 hohem Luftdruck stehenden Innenraums des Walzenkörpers I wird dadurch erreicht, daß die Innenfläche des ring-
i| förmigen Ansatzes und/oder die Außenfläche des Spann-
k ringes mit einer Profilierung versehen ist, wobei die
ij Profilierung vorteilhafterweise aus wellenförmig ver-
'" 15 laufenden Erhöhungen und Vertiefungen besteht.
V Eine vorzeitige Zerstörung des Walzenkörpers infolge
der Profilierung wird dadurch verhindert, daß der Abstand und die Höhe der Wellen in Abhängigkeit von 20 der Kerbzähigkeit des die äußere bzw. innere Schicht des Walzenkörpers bildenden Werkstoffs bemessen sind.
:' Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die
: Stahlcordbewehrung durch mehrere Lagen wendelförmig
I 25 verlaufender Stahlcorde gebildet, wobei die Anzahl i
der Lagen durch zwei teilbar ist und die Wendeln
I: von jeweils zwei Lagen gegensinnig verlaufen. Dadurch
\ ist eine weitgehende Formbeständigkeit der Walze gewährleistet.
30
Die erfindungsgemäße Walze kann noch dadurch verbessert werden, daß die äußere Schicht des Walzenkörpers * öl- und fettbeständig und/oder säurebeständig ist.
-A-
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Aasführungsbeispiels, das ein Endstück einer erfindungsgemäßen Walze im Längsschnitt zeigt, näher erläutert. Im Oberen Teil der Zeichnung ist d^r Schlauch noch nicht mit der Abschlußkapre verspannt, während im unteren Teil der Zeichnung der Schlauch durch die AbschluSkappe luftdicht verschlossen ist.
Bei der dargestellten Walze besteht der Walzenkörper aus einem mit einer Stahlcordbewehrung versehenen Schlauch 1 ,· wobei die S tahl co rdb ewehrung, die wegen ihres einfachen Aufbaus keiner zeichnerischen Erläuterung bedarf, in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Innerhalb des den Walzenkörper bildenden Schlauches 1 befindet sich kein starx'er Kern, sondern leidglich ein luftgefüllter Innenraum 2, der an jedem Ende des Schlauches 1 durch eine Abschlußkappe 3 luftdicht verschlossen ist (vgl. untere Hälfte der Zeichnung).Ein auf die Abschlußkappe 3 aufgesetzter Anschlußstutzen ermöglicht die Verbindung des Innenraumes 2 mit einem nicht dargestellten Druckerzeuger. An dem Anschlußstutzen 4 sind ebenfalls nicht dargestellte, an sich bekannte Mittel zur Regelung des Druckes in dem Innenraum 2 angeschlossen. Die Abschlußkappen 3 weisen einen dem den Walzenkörper bildenden Schlauch 1 zugewandten ringförmigen Ansatz 5 auf, dessen Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des Schlauches 1 entspricht. Im Bereich des ringförmigen Ansatzes 5 ist innerhalb des den Walzenkörper bildenden Schlauches 1 ein Spannring 6 vorgesehen, dessen Innenfläche konisch ausgebildet ist. Dieser Spannring 6 ist mittels Schrauben 7 nach außen, also in Richtung auf den ringförmigen Ansatz 5 hin, verspannbar. Die Schrauben 7 stützen sich dabei gegen den Plansch einer Buchse 8 ab und ziehen einen Ring 9» dessen Außenfläche eine der Innen-
flächen des Spannringes 6 entsprechende Konizität auf weist, in den Spannring 6 hinein, wodurch der Spannring 6 nach auüen gedrückt wird. Die Buchse 8 ist mittels einer durch eine strichpunktierte Linie 10 an gedeutete Schraube fest mit der Abschlußkappe 3 und dem Walzenzapfen 11 verbunden.

Claims (10)

• · ■ β · - 1 Ansprüche:
1. Elastische Walze, deren äußere Schicht aus G-ummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper als kernloser, mit einer Stahlcordbewehrung versehener Schlauch (1) ausgebildet ist, dessen beide Enden eine Abschlußkappe (3) aus Metall aufweisen, die den Schlauch (1) luftdicht verschließen.
2. Elastische Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Abschlußkappe (3) ein Anschluß stutz en (4) aufgesetzt ist, der die Verbindung des Innenraumes (2) des den Walzenkörper bildenden Schlauches (1) mit einem Druckerzeuger ermöglicht,
3. Elascische Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Anschlußstutzen (4) an sich bekannte Mittel zur Regelung des Druckes in dem Innenraum (2) angeschlossen sind.
4. Elastische Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkappen einen dem Walzenkörper zugewandten ringförmigen Ansatz aufweisen, dessen Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des Walzenkörpers entspricht, und daß im Bereich des ringförmigen Ansatzes in dem Walzenkörper ein Spannring angeordnet ist, dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Walzenkörpers und der mittels durch die seitlichen Abschlußkappen hindurchgeführte Schrauben in Richtung auf den ringförmigen Ansatz verspannbar ist, so daß das betreffende
— 2 — A 317
IC I I I I Il t · ti Il I· Il Il
• rt·· · · *
Ende des Walzenkörpers zwischen dem ringförmigen Ansatz und dem Spannring einer Klemmwirkung ausgesetzt ist.
5. Elastische Walze nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring konisch ausgebildet ist, derart, daß sein Querschnitt in Richtung auf die "betreffende seitliche Abschlußkappe hin zunimmt, und daß die Yerspannung des Spannringes mittels, eines ebenfalls konischen Ringes erfolgt, dessen Querschnitt in Richtung auf die betreffende seitliche Abschlußkappe hin abnimmt.
6. Elastische Walze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenfläche des ringförmigen
\: Ansatzes und/oder '.ie Außenfläche des Spannringes
mit einer Profilierung versehen ist.
7. Elastische Walze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung aus wellenförmig
verlaufenden Erhöhungen und Vertiefungen besteht.
8. Elastische Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand und die Höhe der Wellen in Abhängigkeit von der Kerbzähigkeit des die äußere bzw. innere Schicht des Walzenkörpers bildenden Werkstoffs bemessen sind.
9. Elastische Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, · dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlcordbswehrung durch mehrere Lagen wendelförmig verlaufender Stahlcorde gebildet ist, wooei die Anzahl der lagen durch zwei teilbar ist und die Wendeln von jeweils zwei Lagen gegensinnig verlaufen. - 3 -
A 317
t I » t lit
t ■ » ft »
* *
10. Elastische Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht des Walzenkörpers 61- und fettbeständig und/öder säurebeständig ist.
It It
DE8200669U Elastische Walze Expired DE8200669U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8200669U1 true DE8200669U1 (de) 1982-08-19

Family

ID=1329577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8200669U Expired DE8200669U1 (de) Elastische Walze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8200669U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702362U1 (de) * 1996-04-29 1997-05-15 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßwalze
DE19542804A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Rieter Ag Maschf Druckwalze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542804A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Rieter Ag Maschf Druckwalze
DE29702362U1 (de) * 1996-04-29 1997-05-15 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßwalze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504741C2 (de) Wälzlagerkäfig
EP0229861A1 (de) Rohrverbindung für Öl- und Gasfeldrohre
DE3217579A1 (de) Laufrolle
DE2452127A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden stabfoermigen tragelementen
DE3614260A1 (de) Bauteil aus einem spritz- oder giessbaren polymeren werkstoff
DE8200669U1 (de) Elastische Walze
DE69098T1 (de) Rohrfoermiges verbindungsstueck.
DE2223417A1 (de) Schraubverbindung mit dichtungsring
CH649741A5 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen.
DE10312050A1 (de) Abdichtanordnung für den Längenausgleich einer Kreuzgelenkwelle
DE19859859A1 (de) Modulgerüstrohr
DE2220860A1 (de) Absperrvorrichtung fuer schlaeuche
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE2925917C2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE3102022A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen absaugentwaesserung von textilen warenbahnen
DE2916190A1 (de) Fender aus gummi o.a. elastischen material
DE1808056A1 (de) Steckverbindung fuer Rohre mit aussenseitigen schraubenlinienfoermigen Rippen,Wuesten od.dgl.
DE2213581A1 (de) Vorrichtung zum verschrauben zweier fenster- oder tuerenbauteile
DE3910732C2 (de)
DE2609153A1 (de) Lagerbaugruppe fuer eine klopfwelle eines elektrostatischen abscheiders
CH635396A5 (en) Fence post
DE700095C (de) Verschlusskopf fuer Aufsteckspindeln
AT20512B (de) Schnurbefestigung für die Aufwindwalze von Vorhängen, Landkarten, Tabellen oder dgl.
DE3921058C2 (de)
CH692203A5 (de) Spinnereimaschinen-Streckwerk.