DE818968C - Schaltung zur Begrenzung elektrischer Schwingungen - Google Patents

Schaltung zur Begrenzung elektrischer Schwingungen

Info

Publication number
DE818968C
DE818968C DEN584A DEN0000584A DE818968C DE 818968 C DE818968 C DE 818968C DE N584 A DEN584 A DE N584A DE N0000584 A DEN0000584 A DE N0000584A DE 818968 C DE818968 C DE 818968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
amplitude
output
oscillation
amplifier tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN584A
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Beukema
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE818968C publication Critical patent/DE818968C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G11/00Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general
    • H03G11/004Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general using discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G11/00Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general
    • H03G11/06Limiters of angle-modulated signals; such limiters combined with discriminators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/22Automatic control in amplifiers having discharge tubes

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • Schaltung zur Begrenzung elektrischer Schwingungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalturg zur Amplitudenbegrenzung elektrischer Schwingungen, welche eine Verstärkerröhre enthält, in deren Steuergitterkreis ein auf die Frequenz der zu begrenzenden Schwingungen abgestimmter Kreis und in deren Ausgang ein Amplitudendetektor und die Ausgangselektroden zur Abnahme der begrenzten Schwingungen liegen.
  • In einer bekannten Schaltung dieser Art ist der Amplitudendetektor derart geschaltet, daß, wenn die im Ausgangskreis der Verstärkerröhre erzeugten Schwingungen eine größere Amplitude aufweisen, im Ausgangskreis des Amplitudendetektors eine Regelspannung erzeugt wird, welche die Steilheit der Verstärkerröhre auf einen kleineren Wert reduziert, so daß der zuerst genannten Amplitudenvergrößerung entgegengewirkt wird.
  • In einer weiteren bekannten Schaltung werden die zu begrenzenden Schwingungen einer Verstärkerröhre zugeführt, in deren Gitterkreis ein Kondensator und ein Widerstand liegen, über denen eine Regelspannung ent, tel.t, w-clcl-;e die Röhre bei größerer Eirgargsamplitude gleichfalls auf einen kleineren Steilheitswert einstellt. Diese Regelung kann aber so groß werden, daß bei Zunahme der Eingangsamplitude die Ausgangsamplitude wieder abnimmt.
  • Der Schaltung nach der Erfindung liegt ein anderes Prinzip zugrunde, wobei mit ähnlichen Mitteln eine größere Unterdrückung der unerwünschten Amptitudenmodulation bewirkt werden kann. Sie weist das Kennzeichen auf, daß die Ausgangsspannung des Amplitudendetektors dem Steuergitterkreis der Verstärkerröhre in solcher Phase zugeführt wird, daß eine Amplitudenvergrößerung der Eingangsschwingung einen größeren Steuergitterstrom der Verstärkerröhre und daher eine größere Dämpfung des abgestimmten Kreises bewirkt.
  • Die Erfindung wird an den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. i eine einfache Prinzipschaltung und Fig.2 eine weiter ausgearbeitete Schaltung darstellten. __,_ In der Fig. i werden die zu begrenzenden Schwingungen, z. B. frequenzmodulierte Schwingungen, die eine unerwünschte Amplitudeninodulation aufweisen, im Ausgangskreis einer Verstärkerröhre i erzeugt und dem Eingangskreis einer Verstärkerröhre 2 zugeführt, in deren Steuergitterkreis ein abgestimmter Kreis 3 eingeschaltet ist.
  • Die im Ausgangskreis der Verstärkerröhre 2 erzeugten Schwingungen werden einem Amplitudendetektor zugeführt, der einen Gleichrichter 5 mit einem Ausgangsfilter 6 enthält, dessen Zeitkonstante kleiner ist als der zu übertragenden höchsten Tonfrequenz entspricht. Über ein Filter 8 im Kathodenkreis wird eine negative Gittervorspannung erzeugt.
  • Nach der Erfindung weist der Gleichrichter 5 eine solche Durchlaßrichtung auf, daß bei einer Amplitudenvergrößerung der Ausgangsschwingung der Röhre 2 eine höhere positive Spannung über das Filter 6 erzeugt wird, die eine Abnahme der negativen Vorspannung der Verstärkerröhre 2 herbeiführt. Hierdurch fängt in dieser Röhre ein größerer Steuergitterstrom an zu fließen, der eine größere Dämpfung des abgestimmten Kreises 3 herbeiführt. Folglich weisen die an den Ausgangselektroden 4 im Ausgang der Röhre 2 erzeugten Schwingungen eine nahezu konstante Amplitude auf.
  • Im Gegensatz zu der zuerst genannten bekannten Schaltung wird daher bei Amplitudenvergrößerung der Ausgangsschwingung das St euergitter der Röhre 2 auf einen weniger negativen Wert, bei der bekannten Schaltung dagegen im allgemeinen auf einen mehr negativen Werteingestellt. Sie vermeidet ferner Unstabilitäten, indem keine Netzwerke oder Verstärker zwischen dem Filter 6 und dem Steuergitter der Röhre 2 geschaltet sind.
  • Die Schaltung weist eine höhere Empfindlichkeit als die zweite bekannte Schaltung auf; eine hohe Regelspannung ist verfügbar, um den Kreis 3 vom Steuergitterstrom dämpfen zu lassen.
  • Um eine stärkere Unterdrückung der unerwünschten Amplitudenmodulation zu bewirken, kann noch ein zweites Filter 7 mit einer größeren Zeitkonstante als der niedrigsten zu unterdrückenden Tonfrequenz entspricht, in den Kreis des Amplitudendetektors 5, 6 eingeschaltet werden. Die Spannung über dem Filter 7 wird zwar nicht direkt dem Gitter der Entladungsröhre 2 zugeführt, dennoch ist dieses Filter 7 von wesentlicher Bedeutung. Es sei angenommen, daß bei einer bestimmten Stärke des Eingangssignals die Spannung über dem Kreis 9 so groß ist, daß die Gleichspannungskomponente der über dem Filter 6 erzeugten Spannung der Vorspannung über dem Kathodenfilter 8 gleich ist, dann wird das Gitter der Röhre 2 gerade Strom führen. Wenn nun die Spannung über dem Kreis 9 allmählich zunimmt, dann wird sich die Gleichspannungskomponente des Filters 6 kaum erhöhen, weil ja ein stärkerer Gitterstrom fließen wird. Die Spannungszunahme des Kreises 9 wird also praktisch völlig vom Filter 7 aufgenommen. Nichtsdestoweniger ist die Niederfrequenzkomponente der Spannung über dem Filter 6 den schnellen Amplitudenschwankungen der Spannung über dem Kreis 9 gleich. Es stellt sich also die Schaltung bei verschiedener Empfangsstärke selbsttätig derart ein, daß gerade Gitterstrom zu fließen beginnt. Dadurch ist eine sehr empfindliche Schaltung zu erhalten, weil die mittlere Gitterstromdämpfung des Eingangskreises 3 nur gering, aber die Dämpfungsänderung infolge schneller Amplitudenschwankungen beträchtlich groß ist. Wenn die über dem Filter 7 erzeugte Spannung zur selbsttätigen Lautstärkeregelung benutzt wird, kann die Regelspannung an der Klemme 12 abgenommen werden.
  • In der Fig. 2 ist eine Schaltung dargestellt, bei der eine zusätzliche Unterdrückung der unerwünschten Amplitudenmodulation auch mittels eines Gleichrichters 5 mit einem höheren inneren Widerstand erreicht werden kann. Zu diesem Zweck liegt im Ausgangskreis der Verstärkerröhre 2 ein Impedanz inventierendes Netzwerk, welches z. B. aus zwei überkritisch gekoppelten, abgestimmten Kreisen io und ii besteht, deren Ausgang dem Amplitudendetektor 5, 6 zugeführt wird. Das Netzwerk 6 hat wieder eine Zeitkonstante, die kleiner ist als der höchsten zu unterdrückenden Modulationsfrequenz entspricht, so daß über dieses Netzwerk auch hier wieder eine der unerwünschten Amplitudenmodulation entsprechende Schwingung erzeugt wird. Folglich bildet der Amplitudendetektor 5, 6 eine Impedanz, welche die Neigung hat, die Amplitudenmodulation des diese Impedanz durchfließenden Stromes zu unterdrücken, so daß am Ausgang des Impedanz invertierenden Netzwerkes io, ii eine Unterdrückung der Amplitudenmodulation der Spannung stattfindet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltung zur Begrenzung einer elektrischen Schwingung, welche eine Verstärkerröhre enthält, in deren Steuergitterkreis ein auf die Frequenz der zu begrenzenden Schwingung abgestimmter Kreis und in deren Ausgang ein Amplitudendetektor und die Ausgangselektroden zur Abnahme der begrenzten Schwingung liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung des Amplitudendetektors dem Steuergitterkreis der Verstärkerröhre in einer solchen Phase zugeführt wird, daß eine Amplitudenvergrößerung der Eingangsschwingung einen größeren Steuergitterstrom der Verstärkerröhre und daher eine größere Dämpfung des abgestimmten Kreises bewirkt.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Impedanz in Reihe mit dem Gleichrichterteil des Amplitudendetektors, die so bemessen ist, daß dieser Reihenkreis an sich eine Belastung für Amplitudenänderungen der Ausgangsschwingung darstellt.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangskreis der Verstärkerröhre ein impedanzinvertierendes Netzwerk, z. B. zwei überkritisch gekoppelte Kreise, liegt, dessen Ausgangsspannung dem erwähnten Amplitudendetektor zugeführt wird.
DEN584A 1949-03-10 1950-03-07 Schaltung zur Begrenzung elektrischer Schwingungen Expired DE818968C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL675400X 1949-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818968C true DE818968C (de) 1951-10-29

Family

ID=19802260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN584A Expired DE818968C (de) 1949-03-10 1950-03-07 Schaltung zur Begrenzung elektrischer Schwingungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2616967A (de)
DE (1) DE818968C (de)
GB (1) GB675400A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906872A (en) * 1955-05-05 1959-09-29 Charles W Johnstone Rise time delay discriminator
US2885575A (en) * 1956-01-28 1959-05-05 Philips Corp Limiting circuit
US3909725A (en) * 1957-03-29 1975-09-30 Massachusetts Inst Technology Frequency modulation receiver
US3091463A (en) * 1958-12-22 1963-05-28 Franklin Systems Inc Missile scoring systems
NL108353C (de) * 1959-01-19

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395615A (en) * 1941-10-28 1946-02-26 Hazeltine Corp Radio-frequency carrier-signal limiting system
US2512658A (en) * 1942-04-17 1950-06-27 Int Standard Electric Corp Amplitude control of electric oscillations
US2524556A (en) * 1946-09-20 1950-10-03 Gen Electric Amplitude limiter

Also Published As

Publication number Publication date
GB675400A (en) 1952-07-09
US2616967A (en) 1952-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE916065C (de) Schaltungsanordnung zur Verstaerkung der von einer hochohmigen Spannungsquelle gelieferten Impulse
DE818968C (de) Schaltung zur Begrenzung elektrischer Schwingungen
DE1081073B (de) Hochfrequenzverstaerker
DE69024981T2 (de) Schaltung zur Wellenformung und Empfänger, der diese Schaltung benutzt
DE493123C (de) Anordnung zur Regelung des UEbertragungsgrades in von Wechselstroemen durch-flossenen Signalsystemen mit Verstaerkern
DE907192C (de) Regelschaltung
DE2039695C3 (de) Amplitudengeregelter Transistoroszillatoror
DE744086C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Verstaerkung einer Entladungsroehre
DE807630C (de) Mischschaltung, bei welcher der Mischstufe eine Hochfrequenzstufe vorgeschaltet ist
DE1930926A1 (de) Geregelter Verstaerker
DE2429094A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen verstaerkungsregelung
DE872968C (de) Frequenzmodulationsempfangsschaltung
AT203058B (de) Transistorschaltung mit veränderlicher Eingangsimpedanz
DE1246827B (de) Regelbare Transistor-Mischschaltung
DE1447998A1 (de) Transistorverstaerker fuer Tonabnehmer
DE976419C (de) Regelbare Signal-Verstaerkerstufe mit einem Transistor
DE864276C (de) Neutrodynisierte Hoch- oder Zwischenfrequenzstufe, welche in Reflex-schaltung gleichzeitig als Niederfrequenzverstaerker dient
AT217091B (de) Verstärker für einen breiten Bereich von niedrigen Frequenzen
DE1591758C3 (de) Selbstschwingende UHF-Mischstufe
DE1025946B (de) Transistorschaltung mit veraenderlicher Eingangsimpedanz
DE823460C (de) Stabilisierter Rueckkopplungsgenerator
AT226775B (de) Frequenzwandler mit Transistorbestückung
DE836664C (de) Schaltung zur Begrenzung der Amplitude einer elektrsichen Schwingung
DE918942C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung
AT141270B (de) Oszillator-Modulator.