DE818023C - Verschluss fuer Trommeln von Gaszentrifugen - Google Patents

Verschluss fuer Trommeln von Gaszentrifugen

Info

Publication number
DE818023C
DE818023C DEP38203A DEP0038203A DE818023C DE 818023 C DE818023 C DE 818023C DE P38203 A DEP38203 A DE P38203A DE P0038203 A DEP0038203 A DE P0038203A DE 818023 C DE818023 C DE 818023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
shell
drums
closure
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38203A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dr-Ing Beyerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP38203A priority Critical patent/DE818023C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818023C publication Critical patent/DE818023C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • In der Regel bestehen die Trommeln von Gaszentrifugen aus einem beiderseits offenen, geraden Hohlzylinder, Trommelmantel genannt, der beiderseits durch Deckel verschlossen wird, in die zur Lagerung der Trommel und zur Gaszufuhr dienende Rohrwellen eingesetzt werden. Bei der Verbindung des Trommeldeckels mit dem Mantel sind besondere konstruktive Schwierigkeiten zu überwinden, denn es sind folgende sich teilweise widersprechende Forderungen zu erfüllen: Vom Deckel dürfen auch bei höchsten Drehzahlen im Vergleich zur Zugbeanspruchung des Mantels durch seine eigene Fliehkraft nur kleine und wohldefinierte Kräfte übertragen werden. Obwohl sich der Trommelmantel etwa doppelt so stark dehnt wie die Scheibe des Deckels, muß der Deckel bei allen Drehzahlen vakuumdicht abschließen und eine gute Zentrierung der in ihn eingesetzten Rohrwelle gewährleisten. Endlich muß er leicht abnehmbar sein; insbesondere dürfen zu seiner Befestigung keine Löcher in den Trommelinantel gebohrt werden.
  • Von der Art der Deckelbefestigung von Gaszentrifugen ist aus der Literatur so gut wie nichts bekanntgeworden. Grundsätzlich könnte der Deckel am Mantel entweder nach Bild i von außen oder nach Bild 2 von innen anliegen. Im ersten Fall müßte der Deckel starke vom Mantel kommende Kräfte ertragen, im zweiten sind die Schwierigkeiten der Zentrierung und der Dichtung bei hohen Drehzahlen zu überwinden.
  • Bei dem in Bild 3 gezeigten erfindungsgem'a'ß ausgebildeten Deckel wurde die zuletzt genannte Möglichkeit gewählt. An seinen Grundkörper i schließt sich ein dünnwandiger zylindrischer Rand 2 an, dessen Außendurchmesser, bezogen auf gleiche Temperatur und ruhende Trommel, um ein gewisses Maß größer ist als der Innendurchmesser des Mantels 6. Der nach unten gerichtete freie. Rand des Zylinders 2 verhält sich bei hohen Drehzahlen, gleiche Werkstoffe vorausgesetzt, wie ein Zylinder von etwas kleinerem mittlerem Durchmesser als der Mantel 6. Würden beide bei ruhender Trommel genau ineinanderpassen, so ginge die Zentrierung des Deckels bei hohen Drehzahlen deswegen verloren, weil der größere Mantel sich unter der Wirkung der Fliehkraft etwas stärker ausdehnt als der kleinere zylindrische Rand des Deckels. Da die Scheibe i des Deckels sich nur etwa halb so stark dehnt wie der Mantel 6, entsteht gleichzeitig an dem im Ruhezustand genau passenden Rand 3 eine Lücke, die bei praktischen Ausführungen einige Zehntelmillimeter betragen kann und keinerlei Zentrierung des Deckels ermöglicht.
  • Die obengenannte größere Bemessung des zylindrischen Randes 2 muß nun zunächst bewirken, daß die Berührung zwischen dem Rand und der Innenfläche des Trommelmantels 6 auch bei höchster Drehzahl erhalten bleibt. Zu diesem Zweck hätte sie der Differenz der Dehnungen der beiden Teile 2 und 6 zu entsprechen.
  • Eine solche Bemessung des Randes genügt jedoch nicht ganz, weil der Trommelmantel 6 infolge vorangegangener Festigkeitsproben um o,o5 bis o,i mm unrund ist und weil die zwischen den Teilen 2 und 6 übertragenen Kräfte auch bei der höchsten Betriebsdrehzahl noch allenfalls ungleichmäßige Reibungen an dem aus synthetisch hergestelltem Gummi bestehenden Ring 4 und am Druckring 5 überwinden müssen. Das erfindungsgemäß angewandte Maß besteht also aus der Differenz der freien Dehnungen der Teile 2 und 6 sowie einem die Unrundheit des Trommelmantels 6 und die Reibung an dem Ring 4 berücksichtigenden Zuschlag. Dadurch entsteht eine zusätzliche Beanspruchung des Mantels 6 durch den Zylinder 2 bei hohen Drehzahlen, die aber von der Wandstärke des Zylinders 2 abhängig ist und durch Wahl einer kleinen Wandstärke im Vergleich zur Wandstärke des Mantels 6 in wohldefinierten und tragbaren Grenzen bleibt.
  • Geöffnet wird die Trommel durch Abschrauben des Gewinderinges 7 und Herausziehen des Deckels mittels einer am Gewinde 8 angreifenden Abziehvorrichtung, die sich auf den Rand des Trommelmantels abstützt. Die Madenschrauben 9 dienen zum Ausgleich kleiner Wuchtfehler der betriebsfähig zusammengesetzten Trommel.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verschluß für Trommeln von Gaszentrifugen, gekennzeichnet durch einen Deckel (i), an dessen scheibenförmigem Grundkörper ein nach dem Innern der Trommel gerichteter, im Vergleich zum Mantel (6) der Trommel dünnwandiger zylindrischer Rand (2) angeordnet ist, dessen Außendurchmesser um ein solches Maß größer als der Innendurchmesser des Trommelmantels ist, daß der dünnwandige zylindrische Rand bei allen Betriebsdrehzahlen unter Übertragung eines für die sichere Zentrierung des Deckels ausreichenden Flächendruckes von innen am Mantel anliegt.
DEP38203A 1949-03-30 1949-03-30 Verschluss fuer Trommeln von Gaszentrifugen Expired DE818023C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38203A DE818023C (de) 1949-03-30 1949-03-30 Verschluss fuer Trommeln von Gaszentrifugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38203A DE818023C (de) 1949-03-30 1949-03-30 Verschluss fuer Trommeln von Gaszentrifugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818023C true DE818023C (de) 1951-10-22

Family

ID=7375745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38203A Expired DE818023C (de) 1949-03-30 1949-03-30 Verschluss fuer Trommeln von Gaszentrifugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818023C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382272A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Tambour de centrifugation a paroi mince
DE10311168A1 (de) * 2003-03-12 2004-10-07 Westfalia Separator Ag Schleudertrommel für einen Separator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382272A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Tambour de centrifugation a paroi mince
DE10311168A1 (de) * 2003-03-12 2004-10-07 Westfalia Separator Ag Schleudertrommel für einen Separator
DE10311168B4 (de) * 2003-03-12 2006-05-11 Westfalia Separator Ag Schleudertrommel für einen Separator
US7331919B2 (en) 2003-03-12 2008-02-19 Westfalia Separator Ag Centrifugal drum for a separator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205373A1 (de) Rotierender hydraulischer Dämpfer für schwenkbare Staukästen
DE818023C (de) Verschluss fuer Trommeln von Gaszentrifugen
DE3415366C2 (de)
DE806830C (de) Nabe fuer Schiffsschrauben oder Turbinen mit verstellbaren Fluegeln
DE1917108A1 (de) Turbinenstroemungsmesser
DE654978C (de) Fluessigkeits- oder Gasmesser
CH229488A (de) Halslager.
DE2752058A1 (de) Befestigung einer huelse oder buechse von nadellagern
DE810890C (de) Vorrichtung zur schwingungsfaehigen Befestigung von haengenden Spinnzentrifugen
DE926697C (de) Tachometer
DE636382C (de) Einrichtung zum Herabmindern der durch die Fliehkraefte hervorgerufenen Beanspruchungen bei schnellaufenden Umlaufkoerpern, wie z. B. Schleudertrommeln oder Turbinen
DE3917855C1 (en) Centrifuge-rotor - has inside of outer ring concentric with hub and insert connected by radical elements
DE2521015A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von akustischen schwingungen in einem fliessenden fluessigen medium
DE8217294U1 (de) Waeschetrockner
DE908620C (de) Umlaufender, beheizter Hohlkoerper mit gleichbleibendem Fluessigkeitsring fuer Dampferzeuger
DE674735C (de) Schleudermaschine zum Herstellen von Weisszucker
DE1498103C3 (de) Meßinstrument mit Schwimmsensor
DE1059118B (de) Drehanoden-Roentgenroehre
DE1873581U (de) Schwingzentrifuge.
DE1089662B (de) Vorrichtung zur Kuehlung einer umlaufenden, poroesen Schleifscheibe
CH662280A5 (de) Abseilvorrichtung.
DE708679C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung von Dampfturbinenhohllaeufern, durch deren Inneres Dampf gefuehrt wird
DE2022198C (de) Impulsgeber zum Einleiten des Entschlammungsvorgangs bei selbstreinigenden Schlammzentrifugen
DE1014350B (de) Praeparatkammer, insbesondere fuer Ultrazentrifugen
DE1532721A1 (de) Vollmantel-Zentrifuge mit einer zentralen Auslassoeffnung in der Schleudertrommel