DE815911C - Konservenglasoeffner - Google Patents

Konservenglasoeffner

Info

Publication number
DE815911C
DE815911C DEF1408A DEF0001408A DE815911C DE 815911 C DE815911 C DE 815911C DE F1408 A DEF1408 A DE F1408A DE F0001408 A DEF0001408 A DE F0001408A DE 815911 C DE815911 C DE 815911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
opener
head piece
mouthpiece
air groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1408A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Felsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF1408A priority Critical patent/DE815911C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815911C publication Critical patent/DE815911C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/20Hand- or power-operated devices for opening closed containers for breaking vacuum seals between lids or covers and bodies of preserving jars, e.g. by wedge action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Öffner für Konservengläser. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Öffnen von Konservengläsern dadurch zu erleichtern, daß der im Innern des Glases herrschende Unterdruck beseitigt und das Abheben des Deckels ermöglicht wird, ohne daß eine Beschädigung des Glas- und Deckelrandes und des Dichtungsringes zu befürchten ist. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß der Öffner aus einer Blattfeder besteht, die einen in einen Federhalter einsteckbaren Halsansatz und ein Kopfstück aufweist, das mit einer den Lufteintritt in das Glas ermöglichenden, bis nahe an das dem Glas zugewandte Ende des Kopfstückes reichenden Luftrille versehen ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Seitenansicht, Fig. 2 die Draufsicht und Fig. 3 einen Schnitt nach A-B der Fig. i.
  • Der Konservenglasöffner gleicht einer flachen Schreibfeder und ist aus Stahlblech gefertigt. Die Blechstärke beträgt zweckmäßig etwa 0,2 mm. Er besteht aus einem Halsansatz C, der in einen Federhalter einführbar ist, und einem Kopfstück D mit Mundstück E. Halsansatz C und Kopfstück D sind etwa gleich lang. Das Kopfstück D mit dem Mundstück Eist zweckmäßig flach und eiförmig gehalten und an seiner breitesten Stelle etwa 8 mm breit, um hierdurch eine größere Fläche zu sichern, das Mundstück E ist abgerundet.
  • In der Mitte des flachen eiförmigen Kopfstückes D befindet sich in Längsrichtung die eingestanzte Luftrille F. Sie beginnt in der Nähe des Halsansatzes und verjüngt sich durch allmähliches Ansteigen aus Richtung des Halsansatzes C bis fast zum Außenrand des ?Mundstückes F_. Gleichzeitig bildet die eingestanzte Luftrille F eine Verstärkung für das flache eiförmige Kopf- und Mundstück D und E.
  • Der Rand des Kopf- und Mundstückes D und E ist abgerundet und stumpf, um das Glas und den Dichtungsring während des Öffnens nicht zu beschädigen.
  • Als Handgriff dient ein gewöhnlicher Federhalter.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Zwischen Dichtungsring und Glasdeckel wird der Öffner flach und waagerecht angesetzt, die Luftrille F muß hierbei nach oben gerichtet sein, dann wird der Öffner eingeführt. Sobald die Luftrille F den Innenrand des Glasdeckels passiert, strömt die Außenluft durch die Luftrille F in das Innere des Konservenglases, und der Deckel kann abgehoben werden. Bei Rillengläsern wird der Öffner in einer Schräglage von etwa 45° zwischen Gummiring und Glasdeckel angesetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Konserv englasöffner, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Blattfeder besteht, die einen in einen Federhalter einführbaren Halsansatz (C) und ein Kopfstück (D) aufweist, das mit einer den Luftzutritt in das Glas ermöglichenden, bis nahe an das dem Glas zugewandte Ende des Kopfstückes (D) reichenden Luftrille (F) versehen ist.
DEF1408A 1950-05-10 1950-05-10 Konservenglasoeffner Expired DE815911C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1408A DE815911C (de) 1950-05-10 1950-05-10 Konservenglasoeffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1408A DE815911C (de) 1950-05-10 1950-05-10 Konservenglasoeffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815911C true DE815911C (de) 1951-10-04

Family

ID=7082860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1408A Expired DE815911C (de) 1950-05-10 1950-05-10 Konservenglasoeffner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815911C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931259A (en) * 1958-11-26 1960-04-05 Ralph E Nicot Device for removing covers from paint cans and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931259A (en) * 1958-11-26 1960-04-05 Ralph E Nicot Device for removing covers from paint cans and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE815911C (de) Konservenglasoeffner
DE924552C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Einkochglaesern
DE596429C (de) Abfuellventil fuer Fluessigkeiten
DE813653C (de) OEffner fuer Einkochglaeser
DE806084C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Einmachglaesern o. dgl.
DE649968C (de) Vorrichtung zum Saegen von Metall, insbesondere mit Pressluftantrieb
DE803623C (de) Ventil
DE893612C (de) Vorratsbehaelter fuer Lebensmittel od. dgl.
DE326564C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Einkoch- und Konservenglaesern
DE900772C (de) Deckelventil fuer Einkochglaeser
DE667105C (de) Vakuumkonservengefaess
DE827010C (de) Vorrichtung zum Entkorken von Flaschen
DE909061C (de) Konservenglas od. dgl.
DE621174C (de) Aus Zylinder und Kolben bestehende, durch Luftunterdruck wirkende Vorrichtung zum Herausziehen von Korken aus Flaschen
DE810934C (de) Dosenoeffner
DE893137C (de) Vorrichtung zum leichten OEffnen von Konservenglaesern
DE856834C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Einkochglaesern
AT95098B (de) Konservenglasöffner.
DE600527C (de) Vorrichtung zum OEffnen eines aus zerbrechlichem Baustoff bestehenden zugeschmolzenen Behaelterhalses, insbesondere fuer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE887154C (de) Geraet zum OEffnen von Konservierungsbehaeltern
DE1754279U (de) Verschluss fuer behaelter aus glas od. dgl. fuer prae- bzw. konserven.
DE497364C (de) Pflanzengiesskanne mit enger Ausflussoeffnung
DE843805C (de) Einkochglas
DE531827C (de) Verschliessen von Konservengefaessen
DE328614C (de) Hilfsverschluss fuer Glasdeckel von Einkochglaesern