DE815256C - Vorrichtung zum Abrichten von Kronenbohrern bei Knopf-Ausbohrmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zum Abrichten von Kronenbohrern bei Knopf-AusbohrmaschinenInfo
- Publication number
- DE815256C DE815256C DEB3946A DEB0003946A DE815256C DE 815256 C DE815256 C DE 815256C DE B3946 A DEB3946 A DE B3946A DE B0003946 A DEB0003946 A DE B0003946A DE 815256 C DE815256 C DE 815256C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- crown
- boring machines
- drill
- core drills
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D23/00—Producing tubular articles
- B29D23/14—Cigar or cigarette holders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D19/00—Producing buttons or semi-finished parts of buttons
- B29D19/04—Producing buttons or semi-finished parts of buttons by cutting, milling, turning, stamping, or perforating moulded parts; Surface treatment of buttons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
-
- Bei Rondellausbohrmaschinen für Perimutterknöpfe werden hohe Anforderungen bezüglich Standzeit und Schneidhaltigkeit an die Kronen bohrer gestellt. In gewisser Hinsicht werden diese zahnlosen Kronenbohrer, die nur wenige Räumlücken aufweisen, diesen Anforderungen auch gerecht.
- Da aber der Kronenbohrer bei jedem einzelnen Arbeitsgang, insbesondere bei den harten Perlmutterschalen, trotz Wasserkühlung aufglüht, läßt es sich nicht vermeiden, daß er sich nach einer gewissen Laufzeit entweder nach innen oder nach außen staucht. Dabei nimmt die Wandstärke zu, und der Durchmesser des entstehenden Rondells wird entweder kleiner oder größer. Es ergeben sich also Knöpfe ungleichen Durchmessers bei unnützen Materialverlusten.
- Die heute übliche Anordnung des Ausschneidwerkzeugs ist in der Zeichnung veranschaulicht.
- Es stellen dar: I Kronenbohrer, 2 Gegenkrone, 3 Wasserrohr und Gegenkronenhalter, 4 Einsatz des Gegenhalters, 5 Gegenhalter, 6 Träger des Gegenhalters.
- I)er schnell laufende Kronenbohrer I wird von Hand in axialer Richtung auf den Gegenhalter 5 zu bewegt. Dabei wird die Perlmutterschale bzw. das entstehende Rondell zwischen der nicht rotierenden, aber axial federnden Gegenkrone 2 und dem Gegenhalter 5 eingeklemmt.
- Die Gegenkrone weicht infolge der Federung immer mehr zurück, und der zahnlose Kronenbohrer, dessen eine Räumlücke veranschaulicht ist, kommt zum Schneiden und bohrt das Rondell aus, wobei er bis über den Einsatz 4 des Gegenhalters vorgeschoben wird. Während der ganzen Bohrung strömt durch das Wasserrohr und die durchbohrte Gegenkrone sowie die Räumlücken des Bohrers das Kühlwasser an die Schneidstelle.
- Bei der Rückbewegung des Kronenbohrers drückt die federnde Gegenkrone das ausgeschnittene Rondell aus dem Bohrer und nimmt die in der Zeichnung veranschaulichte Stellung wieder ein.
- Die Erfindung zur Vermeidung des Aufstauchens der Kronenbohrer besteht nur darin, daß die Gegenkrone 2 an ihrem Außenrand eine Hartmetallschneide a trägt, die für die innere Maßhaltigkeit des Kronenbohrers völlig selbsttätig bei jedem einzelnen Arbeitsgang sorgt. Denselben Zweck erfüllt bezüglich der äußeren Maßhaltigkeit des Bohrers eine Hartmetallschneide b, die am Gegenhalter 5 angebracht ist.
- Ohne daß sich die Bedienungsperson darum zu bemühen hat, werden also die Materialverlagerungen beim Bohrer sofort beim Entstehen beseitigt und die genaue Maßhaltigkeit des Werkzeugs jederzeit selbsttätig gewährleistet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Abrichten von Kronenbohrern bei Knopf-Ausbohrmaschinen, gekennzeichnet durch je eine Hartmetallschneide (a, b) am Außenrand der Gegenkrone (2) und am Gegenhalter (5) im wirksamen Bohrbereich.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB3946A DE815256C (de) | 1950-05-27 | 1950-05-27 | Vorrichtung zum Abrichten von Kronenbohrern bei Knopf-Ausbohrmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB3946A DE815256C (de) | 1950-05-27 | 1950-05-27 | Vorrichtung zum Abrichten von Kronenbohrern bei Knopf-Ausbohrmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE815256C true DE815256C (de) | 1951-10-01 |
Family
ID=6953472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB3946A Expired DE815256C (de) | 1950-05-27 | 1950-05-27 | Vorrichtung zum Abrichten von Kronenbohrern bei Knopf-Ausbohrmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE815256C (de) |
-
1950
- 1950-05-27 DE DEB3946A patent/DE815256C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2631666C3 (de) | Werkzeug zum gezogenen Aufbohren von Rohren | |
DE815256C (de) | Vorrichtung zum Abrichten von Kronenbohrern bei Knopf-Ausbohrmaschinen | |
DE928683C (de) | Umlaufender Messerkopf fuer Schaelmaschinen | |
DE2157587A1 (de) | Auf einen gewindebohrer aufsetzbares entgratwerkzeug | |
DE667511C (de) | Vorrichtung zur Ausfuehrung von Plan- oder Kopierarbeiten auf Feinbohrwerken | |
DE920701C (de) | Bohrwerkzeug | |
DE392836C (de) | Werkzeugtraeger | |
DE546043C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Gewinde an Rohrenden mittels mehrerer ineinem Schneidkopfangeordneter, nacheinander zur Wirkung kommender Werkzeuge | |
DE739773C (de) | Saege zum ringfoermigen Ausschneiden | |
CH225828A (de) | Werkzeug zum Nacharbeiten langer Bohrungen. | |
DE971041C (de) | Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen | |
DE816045C (de) | Mitnehmer, insbesondere fuer Drehbaenke | |
DE941886C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von massiven Matrizen mit Duesenoeffnungen mit gewundenen Rippen | |
DE903395C (de) | Fuer das Arbeiten nach einer Fuehrungskurve bestimmter Werkzeughalter | |
JPS578008A (en) | Multiple spindle working machine | |
AT162994B (de) | Werkzeuge mit Schneidflächen aus oxydkeramischen Massen | |
DE383391C (de) | Schneidwerkzeug, wie Gewindebohrer, Reibahle u. dgl. | |
DE696352C (de) | Bohrvorrichtung zum Bearbeiten langer, enger Bohrungen | |
DE864921C (de) | Innenmessgeraet, insbesondere zum Messen von Sacklochbohrungen | |
DE870755C (de) | Werkzeug zum Verputzen von Pressteilen | |
DE834010C (de) | Ausbohrmaschine fuer Perlmutterknoepfe | |
DE498015C (de) | Kugelfraesmaschine zum Vorschruppen von Kugeln durch eingerauhte Stahlkoerper | |
DE871397C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen, insbesondere Schmiedeteilen | |
DEB0003946MA (de) | Vorrichtung zum Abrichten von Kronenbohrern bei Knopf-Ausbohrmaschinen. | |
DE584085C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten kreisbogenfoermiger Flaechen mittels Stossmaschinen |