DE8137862U1 - Regal zur aufnahme und lagerung von einschiebbaren behaeltern, paletten oder dergleichen - Google Patents

Regal zur aufnahme und lagerung von einschiebbaren behaeltern, paletten oder dergleichen

Info

Publication number
DE8137862U1
DE8137862U1 DE19818137862 DE8137862U DE8137862U1 DE 8137862 U1 DE8137862 U1 DE 8137862U1 DE 19818137862 DE19818137862 DE 19818137862 DE 8137862 U DE8137862 U DE 8137862U DE 8137862 U1 DE8137862 U1 DE 8137862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
shelf
receiving
shelf according
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818137862
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Priority to DE19818137862 priority Critical patent/DE8137862U1/de
Publication of DE8137862U1 publication Critical patent/DE8137862U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

I t
ϊ t c
(C(I f
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEftt? MÜLLER, { P, ßBOS3E..''F.,F;9LLMEIER - 3 22.12.1981 ko.ni 73 669
Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fritz-Schäfer-Straße 20, 5908 Neunkirchen
Regal zur Aufnahme und Lagerung von einschiebbaren Behältern, Paletten oder dergleichen
Die Neuerung bezieht sich auf ein Regal zur Aufnahme und Lagerung von einschiebbaren Behältern, Paletten oder dergleichen, mit mindestens einem Paar mit Abstand voneinander spiegelbildlich auf Traversen des Regals befestigten, die Behälter oder Paletten abstützenden Auflageschienen, die jeweils aus einer Grundplatte mit einer seitlichen Führungsleiste und einer stirnseitigen Kopfplatte bestehen.
Bei einem derartigen bekannten Regal sind die Auflageschienen aus gewalzten U-Profilen meistens jedoch aus gewalzten Winkelprofilen gebildet, bei denen die Stirnseite eine an- I geschweißte als Anschlag dienende Kopfplatte trägt. Zur Be- 1 festiguiiy dieser Auflageschienen auf den Traversen weisen \ dieselben an ihrer Unterseite mittels Schrauben gesicherte * Laschen auf, über die die Auflageschienen an den Traversen | festgeklemmt v/erden. Die aus den Profilen gefertigten Auf- j. lageschienen erfordern einen verhältnismäßig hohen, ener- j gieverbrauchenden Materialbedarf, der sich auch bezüglich des damit verbundenen Gewichtes nachteilig auf das Regal auswirkt. Das Anschweißen der Kopfplatten an den Auflageschienen ist zeitaufwendig. Bei der bekannten Befestigung ist ein seitliches Verschieben der Auflageschienen auf den Traversen nicht auszuschließen, was eine Unfallgefahr mit sich bringt.
• · ι I ■ * ff J
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GPRQ MILLER. * p, ßf3OS9E,-'»F,(f|OLLMEIER - 4 -
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regal der eingangs beschriebenen Gattung so auszubilden, daß dessen Herstellungsaufwand bei gleichzeitiger Materialeinsparung verringert und darüber hinaus dessen Sicherheit verbessert wird.
Figur 1 ein Regal gemäß der Neuerung,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung zweier montierter Auflageschienen und
λ - 5 -
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß jede Auflageschiene aus Blech geformt ist und im Bereich der Grundplatte mindestens zwei in Längsrichtung derselben verlaufende Sicken aufweist, daß die Führungsleiste und die Kopfplatte annähernd rechtwinklig aus der Ebene der Grundplatte nach oben abgebogen sind und daß die der Führungsleiste abge- | wandte Seite der Grundplatte mindestens eine- nach unten gebogene, mit den Traversen zusammenwirkende Abkantung.. . besitzt. Derartig ausgebildete Auflageschienen benötigen einen verhältnismäßig geringen Materialaufwand und sind in einfacher Weise herzustellen. Aufgrund der damit verbundenen geringen Wandstärke der Auflageschienen ist es möglich, dieselben in einfacher Weise mittels Schußbolzen an den Traversen zu befestigen. I
Durch die vorteilhaften Merkmale der Ansprüche 2 oder 3 ist keine axiale Verschiebung der Auflageschienen bei der Montage möglich. Die Ausbildung gemäß den Ansprüchen 4 und 5 stellt sicher, daß die Befestigungsteile nicht über die Grund1- bzw. Aufnahmefläche der Auflageschienen hinausragen.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles naher erläutert. Dabei zeigen
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · ecke) MUILLER. ί D. 33eOSSf..-'F..5QLLMEIER - 5 -
Figur 3 eine stirnseitige Ansicht einer montierten Auflageschiene.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist ein Regal 1 gezeigt, das aus vier senkrechten Stützen 2 besteht, zwischen denen in zwei Ebenen jeweils zwei als I-Profile ausgebildete Traversen 3 befestigt sind. Diese Traversen 3 nehmen mehrere Aufnahmeschienen 4 auf, von denen jeweils zwei spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und der Abstützung einer Palette 5, bspw, aus Holz, dienen.
Die Auflageschienen 4 sind aus Blech geformt und besitzen
m im Bereich ihrer Grundplatte 6 drei in Längsrichtung der Auf-
lageschienen 4 verlaufende Sicken 7, die aus der Grundplatte 6
■ nach unten ausgeformt sind. An den einander abgewandten Seiten ist jede Grundplatte 6 der beiden Auflageschienen 4 (Fig. 2) mit einer seitlichen Führungsleiste 8 versehen, die sich über die gesamte Lange der Auflageschienen 4 erstreckt und aus der Ebene der Grundplatte 6 annähernd rechtwinklig nach oben abgebogen bzw. abgekantet ist. In gleicher Weise ist an der hinteren Stirnseite der beiden Auflageschienen 4 eine Kopfplatte 9 geformt, die als Anschlag für die Palette 5 dient.
An der der Führungsleiste 8 abgewandten Seite besitzt jede Auflageschiene 4 eine durchgehende, nach unten gerichtete Abkantung 10, die hier mit zwei Ausnehmungen 11 zur Längssichei
rung an den Traversen 3 versehen ist. Diese Abkantung 10 kann sich auch nur zwischen den beiden Traversen 3 erstrecken. Anstelle der Abkantung 10 können auch zwei einzelne, mit den Traversen 3 ebenfalls zur Längssicherung zusammenwirkende Abkantungen vorgesehen sein.
Im Bereich der mittleren Sicke 7 sind zwei topfförmige, ebenfalls nach unten aus der Grundplatte 6 herausgedrückte Vertiefungen 12 vorgesehen, die so angeordnet sind, daß sie sich
■PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · G&FJD MilLL'ER \ D. ÖROSgE^F. I»OLLMEIER - 6 -
im montierten Zustand jeweils über einem Flansch der Traversen 3 befinden, über diese Vertiefung 12 werden die Auflageschienen 4 entweder mittels Schußbolzen oder mittels Schrauben an den Traversen 3 befestigt. Bei der Verwendung von Schrauben weisen die Vertiefungen Durchstecköffnungen auf.

Claims (6)

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEWB 22.11.1981 ko.ni 73 669 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fritz-Schäfer-Straße 20, 5908 Neunkirchen Schutzansprüche
1. Regal zur Aufnahme und Lagerung von einschiebbaren Behältern, Paletten oder dergleichen, mit mindestens einem Paar mit Abstand voneinander spiegelbildlich auf Traversen des Regals befestigten, di3 Behälter oder Paletten abstützenden Auflageschienen, die jeweils aus einer Grundplatte mit einer seitlichen Führungsleiste und einer stirnseitigen Kopfplatte bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Auflageschiene (4) aus Blech geformt ist und im Bereich der Grundplatte (6) mindestens zwei in Längsrichtung derselben verlaufende Sicken (7) aufweist, daß die Führungsleiste (8) und die Kopfplatte (9) annähernd rechtwinklig aus der Ebene der Grundplatte (6) nach obpn abgebogen sind und daß die der Führungsleiste (8) abgewandte Seite der Grundplatte (6) mindestens eine nach unten gebogene, mit den Traversen (3) zusammenwirkende Abkantung (10) besitzt.
2. Regal nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantung (10) sich zwischen zwei Traversen
(3) orstreckL·.
3. Regal nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantungen (10) einstückig ausgebildet sind und Ausnehmungen (11) zur Aufnahme der Traversen (3) aufweisen.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GETTO MÜLLER1·'O! QROSSE"-'f.-KOLLMEIER
4. Regal nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (6) bei nach unten aus derselben geformten Sicken (7) topfförmige Vertiefungen (12) zur Aufnahme eines Befestigungsteiles aufweist.
5. Regal nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß jede topfförmige Vertiefung (12) eine Durchstecköffnung für eine Schraube aufweist.
6. Regal nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschienen (4) im Bereich der topfförmigen Vertiefungen (12) durch Schußbolzen an den Traversen (3) gehalten sind.
DE19818137862 1981-12-24 1981-12-24 Regal zur aufnahme und lagerung von einschiebbaren behaeltern, paletten oder dergleichen Expired DE8137862U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818137862 DE8137862U1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Regal zur aufnahme und lagerung von einschiebbaren behaeltern, paletten oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818137862 DE8137862U1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Regal zur aufnahme und lagerung von einschiebbaren behaeltern, paletten oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8137862U1 true DE8137862U1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6734246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818137862 Expired DE8137862U1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Regal zur aufnahme und lagerung von einschiebbaren behaeltern, paletten oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8137862U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909206C2 (de) Palette
EP0562417B1 (de) Gestell zum Lagern von flächigen Werkstücken
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
DE6910513U (de) Tisch.
DE1287286B (de) Regal
DE2936767C2 (de) Zerlegbares Großraumregal
AT395996B (de) Be- und entlueftungselement
EP0077885B1 (de) Palettenregal
DE8137862U1 (de) Regal zur aufnahme und lagerung von einschiebbaren behaeltern, paletten oder dergleichen
DE1958736A1 (de) Anordnung zum Halten einer Regalplatte
EP0275001B1 (de) Transportgestell für Karosseriebestandteile
DE1183215B (de) Loesbare Verbindung von Pfosten und Tragschienen fuer Lagergestelle, Regale od. dgl. mit Tragstuecken
EP0357817A1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE4025630C2 (de)
DE2146643C3 (de) Trennwand, insbesondere für Abteile in Eisenbahnpersonenwagen
DE2725052C2 (de) Stapelbarer Container
DE2448401C3 (de) Schreibtisch mit Unterschrank
DE2039670C (de) Lager zum Aufstandern von Dacheindeckung» platten im Abstand über der Dachdecke
DE1851329U (de) Regal.
DE4119443C2 (de)
DE2743744C2 (de) Transportpalette für Blechpakete, Bandblechrollen o.dgl
AT226914B (de) Einrichtung zur Lagerung von Waren in übereinanderliegenden Fächern
DE10204291A1 (de) Viermast- oder Rungenpalette
DE8223579U1 (de) Stuetzbock
DE8106383U1 (de) Regalanlage zur einlagerung von behaeltern, kaesten oder aehnlichen stueckguetern