DE8137273U1 - Balgengaszaehler - Google Patents

Balgengaszaehler

Info

Publication number
DE8137273U1
DE8137273U1 DE19818137273 DE8137273U DE8137273U1 DE 8137273 U1 DE8137273 U1 DE 8137273U1 DE 19818137273 DE19818137273 DE 19818137273 DE 8137273 U DE8137273 U DE 8137273U DE 8137273 U1 DE8137273 U1 DE 8137273U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas meter
free leg
shaped
measuring mechanism
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818137273
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster Kromschroeder GmbH
Original Assignee
G Kromschroeder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Kromschroeder AG filed Critical G Kromschroeder AG
Priority to DE19818137273 priority Critical patent/DE8137273U1/de
Publication of DE8137273U1 publication Critical patent/DE8137273U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

- Gebrauchsmusteranmeldung
G. Kromschröder AG, D-4500 Osnabrück 2Q Balgengaszähler
Die Neuerung betrifft einen Balgengaszähler mit einem Meßwerk, das durch Befestigungswinkel in einem Gaszählergehäuse im Abstand von dessen Innenwandung gehalten ist.
Ein Balgengaszähler enthält zwei Systeme von je zwei Meßkammern. Ein Balg ist zwischen zwei Blechschalen eingespannt, wobei die beiden Meßkammern eines Systems beiderseits dieses Balgs gebildet sind, über einer Schieberventilanordnung wird Gas abwechselnd in die eine ober die andere Meßkammer jedes Systems eingeleitet. Die dabei auftretende Bewegung des Balgs wird über ein Gestänge auf einen Kurbeltrieb übertragen.
Der Kurbeltrieb treibt ein Zählwerk. Gleichzeitig wird von dem Gestänge oder dem Kurbeltrieb die Schieberventilanordnung gesteuert. Die beiden Systeme arbeiten
phasenverschoben auf den Kurbeltrieb, so daß der Totpunkt jedes Systems überwunden wird. Das Meßwerk ist in einem Gaszählergehäuse angeordnet und im Abstand von dessen Innenwandung durch geeignete Befestigungsglieder gehalten. Das Gas wird über einen Einlaßkanal in das Gaszählergehäuse eingelassen und tritt über die Schieberventile abwechselnd in die verschiedenen Meßkammern der beiden Systeme. Die jeweils nicht mit dem Inneren des Gaszählergehäuses verbundene Meßkammer jedes Systems ist über das Schieberventil mit einem Auslaß verbunden.
Die Bewegung des Meßwerks verursacht Geräusche. Solche Geräusche können bei bekannten Gaszählern als störend empfunden werden, insbesondere wenn der Gaszähler in der Wohnung aufgehängt ist.
Der Erneuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen geräuscharmen Balgengaszähler zu schaffen.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Befestigungswinkel Dämpfungskörper aus gummielastischem Werkstoff enthalten, die einen metallischen Kontakt zwischen Meßwerk und Gaszählergehäuse verhindern.
Es hat sich gezeigt, daß die Geräusche eines Balgengaszählers auf diese Weise sehr erheblich vermindert werden können.
Ausgestaltungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche:
■*· Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch
einen Balgengaszähler.
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit der Befestigung des Meßwerks an dem Gaszählergehäuse. 10
Fig. 3 zeigt eine erste Möglichkeit der Formgebung der Dämpfungskörper.
Fig. 4 zeigt eine andere Formgebung der 1^ Dämpfungskörper.
Der Balgengaszähler (Fig. 1) enthält ein Meßwerk 10, daß durch Befestigungswinkel 12,14 in einem Gaszählergehäuse 16 im Abstand von dessen Innenwandung gehalten ist.
Das Meßwerk enthält in üblicher Weise zwei Systeme 18,20. Jedes System besteht aus zwei Blechschalen, zwischen denen ein (nicht sichtbarer) Balg eingespannt ist, der zwischen zwei Endstellungen hin- und herbeweglich ist. Die Bewegung des Balgs kann über ein Gestänge auf einen Kurbeltrieb 22 übertragen werden. Die Bewegung des Kurbeltriebs wird über eine Durchführung 24 auf ein Zählwerk 26 übertragen. Ein Doppelanschlußstutzen 28
ist auf der Oberseite des Gehäuses 16 angebracht und
enthält koaxial zueinander einen Einlaß- und einen Auslaßkanal. Der Einlaßkanal mündet im Inneren des Gehäuses 16. Der Auslaßkanal steht mit einem Auslaßstutzen 30 des Meßwerks 10 in Verbindung. Mit 32 und 35
sind Schieber bezeichnet, welche die Gaszufuhr zu den
einzelnen Meßkammern des Meßwerks 10 und aus diesen steuern. Das Gehäuse 16 besteht aus einem topfförnugen Oberteil 36 mit einem Flansch 38 und einem ebenso topfförmigen Unterteil 40 mit einem Flansch 42. Die Flansche 38 und 42 sitzen aufeinander und sind durch einen Gehäusefalz 44 miteinander verbunden.
Die Befestigungswinkel 12 und 14 enthalten Dämpfungskörper aus gummielastischem Werkstoff, die einen metallischen Kontakt zwischen Meßwerk und Gaszählergehäuse 16 verhindern. Nachstehend ist der Befestigungswinkel 12 unter Bezugnahme insbesondere auf Fig. 2 näher beschrieben.
Jeder der Befestigungswinkel 12,14 enthält einen ersten L-förmigen Teil 46, der mit einem Schenkel 48 an dem Gaszählergehäuse 16 befestigt ist und dessen freier Schenkel 50 sich von dem Gaszählergehäuse 16 nach innen erstreckt, sowie einen zweiten L-förmigen Teil 52, der mit einem Schenkel 54 an dem Meßwerk 10 befestigt ist und dessen freier Schenkel 56 sich von dem Meßwerk 10 nach außen erstreckt und sich im wesentlichen mit dem freien Schenkel 50 des ersten L-förmigen Teil 56 deckt. Eine Schraube 58 ist mit ihrem Schaft 60 ohne metallischen Kontakt durch einen Durchbruch 62 des freien Schenkels 56 eines der L-förmigen Teile 52 hindurchgeführt und in den freien Schenkel 50 des anderen L-förmigen Teils 46 eingeschraubt. Eine erste, den Schaft 60 umgebende, ring-
förmige gummielastische Scheibe 64 ist zwischen dem Kopf 66 der Schraube 58 und dem freien Schenkel 56 des einen L-förmigen Teils 52 angeordnet. Eine zweite den Schaft 60 umgebende, gummielastische Scheibe 68 ist zwischen den freien Schenkeln 56 und 50 der beiden L-förmigen Teile 52 und 4 6 angeordnet.
Die beiden Scheiben 64 und 68 können getrennte Teile sein, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
Die beiden gummielastischen, ringförmigen Scheiben 64A und 68A können aber auch Flansche eines einzigen spulenförmigen Körpers 70 aus gummielastischem Material sein, dessen Mittelteil 72 sich um den Schaft 60 der Schraube 58 herum durch den Darchbruch 62 in dem freien Schenkel 56 des einen L-förmigen Teils erstreckt.

Claims (1)

  1. 5 Schutzansprüche
    • 1. Balgengaszähler mit einem Meßwerk (10), das durch
    Befestigungswinkel (12,14) in einem Gaszähler-
    | 10 gehäuse (16) im Abstand von dessen Innenwandung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
    * Befestigungswinkel (12,14) Dämpfungskörper (64,
    68; 70) aus gummielastischem WerksLoff enthalten, die einen metallischen Kontakt zwischen Meßwerk p 15 (10) und Gaszählergehäuse (16) verhindern.
    _?. Balgengaszähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Befestigungswinkel (12,14)
    (a) einen ersten L-förmigen Teil (46) enthält,
    der mit einem Schenkel (48) an dem Gaszählergehäuse (16) befestigt ist und dessen freier Schenkel (50, sich von dem Gaszählergehäuse (16) nach innen erstreckt,
    25
    (b) einen zweiten L-förmigen Teil (52) enthält, der mit einem Schenkel (54) an dem Meßwerk
    (10) befestigt ist und dessen freier Schenkel (56) sich von dem Meßwerk (10) nach außen erstreckt und sich im wesentlichen mit dem freien Schenkel (50) des ersten L-förmigen Teils (46) deckt,
    (c) eine Schraube (58) , deren Schaft (60) ohne metallischen Kontakt durch einen Durchbruch (62) des freien Schenkels (56) eines der
    L-förmigen Teile (52) hindurchgeführt und in
    den freien Schenkel (50) des anderen L-förmigen Teils (46) eingeschraubt ist, und
    (d) eine erste, den Schaft (60) umgebende, ringförmige gummielastische Scheibe (64) zwischen dem Kopf (66) der Schraube (58) und dem freien Schenkel (56) des einen L-förmigen Teils (52) und eine zweite, den Schaft (60) umgebende, gummielastische Scheibe (68) zwischen den
    freien Schenkeln (56,50) der beiden .;.-förmigen Teile (52,46).
    3. Balgengaszähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gummielastischen, ringförmigen Scheiben (64A, 68A) Flansche eines einzigen, spulenförmigen Körpers (70) aus gummielastischem Material sind, dessen Mittelteil (72) sich um den Schaft (60) der Schraube (58) herum durch den Durchbruch (62) in dem freien Schenkel (56) des einen L-förmigen Teils (52) erstreckt.
DE19818137273 1981-12-21 1981-12-21 Balgengaszaehler Expired DE8137273U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818137273 DE8137273U1 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Balgengaszaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818137273 DE8137273U1 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Balgengaszaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8137273U1 true DE8137273U1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6734098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818137273 Expired DE8137273U1 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Balgengaszaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8137273U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017490A1 (de) 2007-04-13 2008-11-20 Actaris Gaszählerbau GmbH Gehäuse für einen Gaszähler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017490A1 (de) 2007-04-13 2008-11-20 Actaris Gaszählerbau GmbH Gehäuse für einen Gaszähler
DE102007017490B4 (de) * 2007-04-13 2009-02-05 Actaris Gaszählerbau GmbH Gehäuse für einen Gaszähler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253576C3 (de) An-Aus-Sprinkler mit einem mit einer thermostatischen Feder gesteuerten Ventil
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE2605189A1 (de) Bidirektional wirksame dichtungsanordnung
DE2918430C2 (de)
WO1991019125A1 (de) Sanitärarmatur mit schwenkbarem auslaufarm
DE8137273U1 (de) Balgengaszaehler
DE2356211C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE669833C (de) Drehschieber mit harter Sitzflaeche am drehbaren Verschlussglied
DE1852284U (de) Luftauslassventil fuer eine in gewaesser zu verlegende pressluftfuehrende rohrleitung.
DE1655225A1 (de) Arbeitskolben mit Ventilanordnung
DE3709228C2 (de)
DE1032280B (de) Siebeinsatz fuer Trockner von Kuehlanlagen
DE949331C (de) Steuerventil, insbesondere Dreikammerventil, fuer Druckmittelbremsen von Kraftfahrzeuganhaengern
DE1757389A1 (de) Raumfilter
AT200765B (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung einer bestimmten, einregelbaren Menge eines strömenden, gasförmigen Mediums
DE2648333A1 (de) Traenkebeckenventil
DE3031028A1 (de) Ventil fuer axialkolbenmaschinen, insbesondere fuer kaeltemittelverdichter
DE702705C (de) Lippenventil fuer Atemgeraete
DE3209297C2 (de)
DE1150252B (de) Magnetisch betaetigtes Dreiwegsteuerventil
DE1223261B (de) Luftreinigungspatrone fuer Atemschutzgeraete
AT236177B (de) Schieberventil
EP0701095B1 (de) Luftzuführvorrichtung
DE1787814U (de) Magnetventil zur steuerung verderblicher fluessigkeiten z. b. von milch.
DE7633456U1 (de) Traenkebeckenventil