DE3709228C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3709228C2
DE3709228C2 DE3709228A DE3709228A DE3709228C2 DE 3709228 C2 DE3709228 C2 DE 3709228C2 DE 3709228 A DE3709228 A DE 3709228A DE 3709228 A DE3709228 A DE 3709228A DE 3709228 C2 DE3709228 C2 DE 3709228C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
hot
cold water
water
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3709228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3709228A1 (de
Inventor
Alessio Castiglione D/Stiviere Mantova It Orlandi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GALATRON Srl CASTIGLIONE D/STIVIERE MANTOVA IT
Original Assignee
GALATRON Srl CASTIGLIONE D/STIVIERE MANTOVA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GALATRON Srl CASTIGLIONE D/STIVIERE MANTOVA IT filed Critical GALATRON Srl CASTIGLIONE D/STIVIERE MANTOVA IT
Publication of DE3709228A1 publication Critical patent/DE3709228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3709228C2 publication Critical patent/DE3709228C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • F16K47/026Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise preventing noise in a single handle mixing valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Geräuschdämpfungseinrichtung für ein Mischventil nach Kartu­ schenart zum Mischen von Warmwasser und Kaltwasser, das eine untere, feststehende Scheibe und eine darüberliegende, bewegliche Scheibe enthält, die mit Hilfe eines Betäti­ gungshebels verstellt werden kann, wobei die feststehende Scheibe je eine Einlaßöffnung für das Warm- bzw. Kaltwasser und eine Auslaßöffnung für den Austritt von Warm- oder Kalt­ wasser oder einer Warm- und Kaltwassermischung besitzt und die bewegliche Scheibe eine zur feststehenden Scheibe hin offene und nach oben durch eine mit dem Betätigungshebel verbundene Deckplatte abgeschlossene Mischkammer enthält, welche die eine oder andere Einlaßöffnung in Ver­ bindung bringt, wobei in der Mischkammer ein Störkörper in Gestalt eines Metallsiebes mit zwei rechtwinkelig zueinander verlaufenden Wandabschnitten vorgesehen ist, die zwei durch­ lässige Hindernisse bilden, die nacheinander von dem von den Einlässen durch die Mischkammer hindurch zum Auslaß fließenden Medium durchströmt werden.
Es sind bereits Mischventile für Warmwasser und Kaltwasser der vorgenannten Art aus der DE-OS 29 18 430 bekannt geworden, die eine Mischeinheit enthalten, die von zwei übereinandergelegten Scheiben oder Platten gebildet wird, von denen die eine drehfest und die andere gegenüber dieser verstellbar angeordnet ist. Die feststehende Scheibe besitzt Einlaßbohrungen, die mit Zufuhrlei­ tungen für das separate Zuführen von Warmwasser und von Kalt­ wasser verbunden sind, außerdem besitzt sie Bohrungen, die gegen die bewegliche Scheibe gerichtet sind, die ihrerseits verstell­ bar ist und eine ein Sieb enthaltende Mischkammer mit Umlenk­ funktion besitzt, die dazu bestimmt ist, unter Geräuschver­ minderung wahlweise die eine oder andere oder beide der das Wasser heranführenden Bohrungen mit der Auslaßbohrung in Verbin­ dung zu bringen. Das Sieb ist wie ein Korb ausgebildet und wird mittels einer Vorrichtung in die Mischkammer gedrückt, in der es sich infolge seiner selbstklemmenden Ausgestaltung von allein festhält. Bei der Anordnung nach der DE-OS 28 19 065 ist das Sieb in der Mischkammer der beweglichen Platte von der Fest­ scheibe hergesehen konvex gekrümmt, wobei der eine Rand des Sie­ bes an der Innenwand der Mischkammer anliegt, während das andere Ende in die Mischkammer hinein vorsteht. Bei diesen bekannten Anordnungen ist jedoch bei relativ kompliziertem, aufwendigem Aufbau die Montage umständlich und kostspielig.
Im Hinblick darauf hat sich die vorliegende Erfindung die Auf­ gabe gestellt, ein Mischventil für Warmwasser und Kaltwasser der vorgenannten Art mit einer geräuschdämpfenden Einrichtung in Gestalt eines Siebes zu schaffen, welche die vom das Ventil durchströmenden Wasser bzw. Medium verursachten Geräusche wirk­ sam dämpft.
Zu dem oben genannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei der neuen Anordnung vorgesehen, daß der siebförmige Störkörper teller- oder napfförmig ausgebildet ist, mit einem ein erstes durch­ lässiges Hindernis für das Wasser bildenden und sich parallel oberhalb der feststehenden Scheibe erstreckenden, den Einlaß­ öffnungen in der Offenstellung unmittelbar gegenüberliegenden Bodenabschnitt und mit einem ein zweites durchlässiges Hindernis bildenden, senkrecht zur feststehenden Scheibe nach oben abge­ bogenen Bodenabschnitt etwa im mittleren Bereich der Misch­ kammer, dessen obere Kante in eine Rille an der Unterseite der Deckplatte eingreift.
Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik durch eine einfachere Montage bei weniger aufwendigem Aufbau aus, es ergibt sich auch eine bessere Ver­ wirbelung des flüssigen Mediums und somit auch eine etwas bessere Geräuschverringerung. Da das Sieb nicht so leicht aus seiner wirksamen Stellung entfernt werden kann, bietet die neue Anordnung nunmehr größere Funktionssicherheit, sie kann auch leichter und zuverlässiger betätigt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstan­ des der Erfindung dargestellt, Es zeigt
Fig. 1 ein Mischventil gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht geschnitten,
Fig. 2 das Mischventil nach Fig. 1 in einer explo­ dierten perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 und Fig. 4 den Störkörper gemäß der Erfindung in zwei verschiedenen Ansichten in größerem Maßstab und
Fig. 5 die Anordnung nach Fig. 3 in einem Schnitt gemäß der Linie V-V.
In der Zeichnung ist mit 1 der kartuschenartige Körper des Ven­ tiles bezeichnet, der in an sich bekannter Weise eine untere fest­ stehende Scheibe 2, die unter Abdichtung am Boden 3 befestigt ist, und eine bewegliche Scheibe 4 enthält, die sich auf der Platte 2 abstützt und dieser gegenüber verstellbar ist. Die obere Platte 4 wird z. B. mit Hilfe eines Betätigungshebels 5 betätigt, der mittelbar mit ihr mit Hilfe einer zwischengelegten Deckplatte 6 verbunden ist, wie in Fig. 1 der Zeichnung gezeigt ist.
In der unteren feststehenden Scheibe 2 sind zwei Einlaßöffnungen 21, 22 vorgesehen, die mit zwei entsprechenden, nicht dargestellten Leitungen zum Zuführen des Warm- und Kaltwassers in Verbindung stehen, außerdem ist noch eine Öffnung 23 für den Auslaß des Warmwassers, Kaltwassers oder gemischtem Wassers in Richtung auf die Abgabe- oder Abflußmündung vorgesehen. Die bewegliche Scheibe 4 besitzt eine Mischkammer 41, die zur unteren Scheibe 2 hin offen ist und nach oben hin durch die Deckplatte 6 abgeschlosssen ist und die in Abhängigkeit von der Stellung der beweglichen Scheibe gegenüber der feststehenden Scheibe eine der zum Einlaß des Wassers dienenden Öffnungen 21, 22 oder beide Öffnungen voll­ ständig oder nur teilweise mit der Auslaßöffnung 23 in Verbindung bringt, um auf diese Weise wahlweise Warmwasser oder Kaltwasser oder gemischtes Kalt- und Warmwasser abzugeben.
In der Mischkammer 41 der beweglichen Scheibe 4 ist ein Störkör­ per 10 oder Sieb aus metallischem Siebgeflecht angeordnet, mit dessen Hilfe eine spürbare Geräuschminderung als Folge der Unter­ teilung der Wasserströme und einer Verringerung ihrer Verwir­ belung erreicht wird.
Der Störkörper 10 hat die Gestalt eines Tellers oder Napfes, der so bemessen ist, daß er in der Mischkammer 41 untergebracht werden kann. Im besonderen liegt ein Abschnitt des Bodens 11 des Siebes 10 in paralleler Anordnung auf einem Teil der feststehen­ den Platte 2 an, wobei er den Einlaßöffnungen 21, 22 gegenüber­ liegt. Der übrige Teil 12 des Bodens ist hochgebogen und verläuft rechtwinkelig zur feststehenden Scheibe, er befindet sich im mittleren Teil der Mischkammer und erstreckt sich zwischen der feststehenden Scheibe 2 und der Deckplatte 6. Der abgebogene Ab­ schnitt 12 des Siebes 10 ist in Richtung auf die Deckplatte 6 gerichtet und greift in eine Rille oder Nut 6′ ein, die an der Unterseite dieser Deckplatte 6 vorgesehen ist.
Im wesentlichen aus den obigen Gründen bildet das Sieb 10 mit den horizontalen 11 und senkrechten 12 Abschnitten seines Bodens zwei siebartige Trenn- oder Hinderniswände, die durchlässig sind und zueinander rechtwinklig verlaufen und die dazu dienen, nachein­ ander von den Wasserströmen durchflossen zu werden, die von den Einlaßöffnungen 21, 22 kommen, durch die Mischkammer 41 gehen, um zur Auslaßöffnung 23 weiter zu verströmen.
Die doppelte Zerteilung der Wasserströme, die auf das Durch­ strömen der beiden siebförmigen Hindernis- bzw. Tennwände zu­ rückzuführen ist, die in zueinander rechtwinkligen Ebenen ent­ halten sind, trägt dazu bei, daß die Geräusche beim Abfließen des Wassers und beim Durchlfießen der Mischeinheit wirksam ver­ ringert werden.

Claims (1)

  1. Geräuschdämpfungseinrichtung für ein Mischventil nach Kartu­ schenart zum Mischen von Warmwasser und Kaltwasser, das eine untere, feststehende Scheibe (2) und eine darüberliegende, bewegliche Scheibe (4) enthält, die mit Hilfe eines Betäti­ gungshebels (5) verstellt werden kann, wobei die feststehende Scheibe (2) je eine Einlaßöffnung für das Warm- bzw. Kaltwasser und eine Auslaßöffnung für den Austritt von Warmwasser- oder Kaltwasser oder einer Warm- und Kaltwassermischung besitzt und die bewegliche Scheibe (4) eine zur feststehenden Scheibe (2) hin offene und nach oben durch eine mit dem Betätigungshebel (5) verbundene Deckplatte (6) abgeschlossene Mischkammer (41) enthält, welche die eine oder andere Einlaßöffnung oder gleichzeitig Teilbereiche beider Einlaßöffnungen mit der Auslaßöffnung in Verbindung bringt, wobei in der Mischkammer (41) ein Störkörper (10) in Gestalt eines Metallsiebes mit zwei rechtwinklig zueinander verlaufen­ den Wandabschnitten (11, 12) vorgesehen ist, die zwei durch­ lässige Hindernisse bilden, die nacheinander von dem von den Einlässen durch die Mischkammer (41) hindurch zum Auslaß flie­ ßenden Medium durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
    • - der siebförmige Störkörper (10) teller- oder napfförmig aus­ gebildet ist,
    • - mit einem ein erstes durchlässiges Hindernis für das Wasser bildenden und sich parallel oberhalb der feststehenden Scheibe (2) erstreckenden, den Einlaßöffnungen (21, 22) in der Offen­ stellung unmittelbar gegenüberliegenden Bodenabschnitt (11) und
    • - mit einem ein zweites durchlässiges Hindernis bildenden, senk­ recht zur feststehenden Scheibe (2) nach oben abgebogenen Bodenab­ schnitt (11) etwa im mittleren Bereich der Misch­ kammer (41), dessen obere Kante in eine Rille (6′) an der Unterseite der Deckplatte (6) eingreift.
DE19873709228 1987-01-16 1987-03-20 Mischventil nach kartuschenart zum mischen von warmwasser und kaltwasser Granted DE3709228A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8705105A IT1207763B (it) 1987-01-16 1987-01-16 Valvola miscelatrice di acqua calda e fredda con elemento frangi-flusso.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3709228A1 DE3709228A1 (de) 1988-07-28
DE3709228C2 true DE3709228C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=11117590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709228 Granted DE3709228A1 (de) 1987-01-16 1987-03-20 Mischventil nach kartuschenart zum mischen von warmwasser und kaltwasser

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH669980A5 (de)
DE (1) DE3709228A1 (de)
ES (1) ES2005241A6 (de)
FR (1) FR2609773B1 (de)
IT (1) IT1207763B (de)
NL (1) NL8702707A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941828A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Grohe Armaturen Friedrich Ventil fuer sanitaerarmaturen
EP3181963A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-21 Sedal, S.L. Mischpatrone
DE102019003301A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Grohe Ag Einhebel-Kartusche für eine Sanitärarmatur
CN114018011B (zh) * 2021-11-23 2022-11-25 江苏乾禧环保科技有限公司 一种城市生活垃圾干燥装置及其使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356326C2 (de) * 1973-11-10 1984-01-12 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Sanitäres Wasserventil
FR2410779A1 (fr) * 1977-11-30 1979-06-29 Hansa Metallwerke Ag Mitigeur a un seul levier
DE2819065C2 (de) * 1978-04-29 1985-01-31 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Einhebel-Mischarmatur
DE2918430A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Ideal Standard Sanitaeres wasserventil
DE3336672A1 (de) * 1983-05-25 1985-06-20 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Geraeuscharmes ventil fuer sanitaerarmaturen
IT1180400B (it) * 1984-10-17 1987-09-23 Galatron Srl Valvola miscelatrice di acqua calda e fredda con elementi frangi-flusso

Also Published As

Publication number Publication date
FR2609773B1 (fr) 1991-01-18
ES2005241A6 (es) 1989-03-01
IT8705105A0 (it) 1987-01-16
FR2609773A1 (fr) 1988-07-22
NL8702707A (nl) 1988-08-16
DE3709228A1 (de) 1988-07-28
CH669980A5 (de) 1989-04-28
IT1207763B (it) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622179C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE3500647A1 (de) Eingriff-wasserhahn
DE2856255A1 (de) Steuerkoerper fuer sanitaere einhebel- mischbatterien
CH439136A (de) Flüssigkeitsaufbereitungsvorrichtung, insbesondere zur Aufbereitung von Wasser
DE3922888A1 (de) Fuellventil fuer toilettenbehaelter
DE3709228C2 (de)
EP0018438A1 (de) Sanitäres Wasserventil
DE2757672A1 (de) Schieberplatte fuer ventile
EP1809822B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE2307594C3 (de) Geräuscharmes sanitäres Wasserventil
AT400353B (de) Sanitäres wasserventil
AT393154B (de) Zum vermischen von warmwasser und kaltwasser dienendes mischventil
EP0277584B1 (de) Mischbatterie
DE2819065C2 (de) Einhebel-Mischarmatur
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE3443761A1 (de) Zum vermischen von warmwasser und kaltwasser dienendes mischventil
EP0454711B1 (de) Sanitäres wasserventil mit geräuschdämpfung
DE2258234C3 (de) Kreiselpumpe für Jauche- oder Schwemmistbehälter
DE3318888A1 (de) Geraeuscharmes ventil fuer sanitaerarmaturen
DE3225934A1 (de) Sanitaerer einhebelmischer
DE3509295C2 (de) Mischarmatur
DE3509610C2 (de)
DE7340327U (de) Sanitaeres wasserventil
DE7615889U1 (de) Sanitaeres wasserventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee