DE8135389U1 - "diamantbesuecktes seil zur schneidenden bearbeitung von steinwerkstoffen" - Google Patents

"diamantbesuecktes seil zur schneidenden bearbeitung von steinwerkstoffen"

Info

Publication number
DE8135389U1
DE8135389U1 DE19818135389U DE8135389U DE8135389U1 DE 8135389 U1 DE8135389 U1 DE 8135389U1 DE 19818135389 U DE19818135389 U DE 19818135389U DE 8135389 U DE8135389 U DE 8135389U DE 8135389 U1 DE8135389 U1 DE 8135389U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
rope
rings
cutting
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818135389U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8135389U1 publication Critical patent/DE8135389U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/18Sawing tools of special type, e.g. wire saw strands, saw blades or saw wire equipped with diamonds or other abrasive particles in selected individual positions
    • B23D61/185Saw wires; Saw cables; Twisted saw strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Diamantenbestücktes Seil zur schneidenden Bearbeitung von Steinwerkstoffen
Die Erfindung bezieht sich auf ein diamantenbestücktes Seil zur schneidenden Bearbeitung von Steinwerkstoffen,
Bekanntlich werden zum schneidenden Bearbeiten, wie zum Zerteilen und Bearbeiten von Steinwerkstoffen, insbesondere von Marmor, verschiedene Werkzeuge verwendet, die als wesentlichste Komponente ein als Schneidelement dienendes Metallseil aufweisen.
Im Gebiet von Carrara wird gegenwärtig bei der Marinorgewinnung ein elektroplattiertes, mit Diamanten besetztes Stahlseil mit einer Länge von 20 m verwendet, wobei in Sonderfällen zwei oder drei 20 m lange Standardseile zusammengeschweißt werden.
Diese elektroplattierten, mit Diamanten besetzten Stahlseile enthalten vier Elemente, nämlich als erstes Element das Metallseil als solches, welches aus schraubenförmig gedrallten Litzen besteht, wobei jede Litze schraubenförmig aufgedrehte Drähte aus nicht-
rostendem Stahl enthält. Das zweite Element ist eine mit Gewinde versehene Bronzebuchse, die auf dem Seil durch Kröpfen befestigt ist. Nach korrektem Fixieren der Buchse £ wird ein mit Diamanten elektroplattiertes und ein Innengewinde aufweisendes hülsenförmiges Stahlelement um den Draht angeordnet. Dieses hülsenförmige Element, welches das eigentliche diamantenbesetzte Werkzeug bildet, wird sodann auf die Bronzebuchse aufgeschraubt.
Eine kleinere BronzebuGhse; welche als Abstandshalter dient, wird sodann neben der mit der Hülse versehenen Buchse angeordnet, woran sich eine weitere, mit einer Diaraantenhülse versehene Buchse anschließt, die wieder-
■J5 um, am Drahtseil befestigt wird. So wird abwechselnd das Drahtseil über seine Länge mit Bronzebuchsen versehen. Die diamantenbesetzten Hülsen sind mit einer Schicht aus feinkörnigem Diamantgrieß bedeckt, wie De Beers SDA 40/50 cesh oder EDC 45/50 mesh, mit einer Dicke von einem Millimeter.
Ein diamantenbesetztes,elektroplattiertes Stahlseil mit einer Länge von 20 m vermag im Mittel 50 m2 Marmor innerhalb eines Zeitraumes von 150 bis 259 Arbeitsstunden zu schneiden und vermag die mit dem Schneiden von Marmorblöcken verbundenen Nettokosten auf weniger als die Hälfte derjenigen Kosten zu senken, die bei der Verwendung von schraubenförmigen Drahtseilen entsteht. Durch Verwendung eines diamantenbesetztes Stahlseiles lassen sieh Einsparungen von nahezu 60 % erreichen. Die Schneidleistung für Carrara-Marmor beläuft sich für schraubenförmiges Stahlseil auf 1 m2/Std., wohingegen Schneidleistungen von 4 bis 6 m2/Std. bei Verwendung eines elektroplattierten, diamantenbesetzten Stahlseiles erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein diamantenbesetztes Stahlseil zu schaffen, welches sich leicht herstellen läßt und eine hohe Schneidleistung erbringt, wenn
es zum Gewinnen von Marmorblöcken aus einem Steinbruch und zum Bearbeiten derartiger Blöcke benutzt wird.
Das erfindungsgemäße diamantenbesetzte Stahlseil enthält drei wesentliche Elemente. Das erste Element ist das Stahlseil selbst, welches aus schraubenförmig verdrehten Litzen besteht, wobei jede Litze zwei oder mehr IQ Litzen umfaßt und jede Litze zwei oder mehr Drähte aus nichtrostendem Stahl umfaßt. Derartige Seile sind im Handel erhältlich.
Das zweite Element ist ein Ring, welcher hergestellt ist durch Sintern von Metallpulvern, in welchen der Diamantengrieß verteilt ist, so daß die Diamantenteilchen über die gesinterte Masse verteilt sind.
Das dritte Element ist ein Ring, der hergestellt ist durch Sintern von keine Diamantenteilchen enthaltenden Metallpulvern. Dieser Ring dient als Abstandshalter für die diamantenhaltigen Ringe und verfügt dementsprechend über eine weit geringere Verschleißbeständigkeit als die diamantenhaltigen Ringe.
25
Die diamantenhaltigen Ringe oder Hülsen und die im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisenden Abstandshalterringe werden nacheinander und nebeneinander auf dem Stahlseil in der zur Fertigstellung eines solchen Seiles erforderlichen Anzahl angeordnet. Das Seil wird anschließend an seinen Enden auf herkömmliche Weise verschweißt .
Weil die auf dem Stahlseil angeordneten diamantenhaltigen Ringe und Abstandsringe die gleichen Durchmesser aufweisen, besitzt die gebildete Oberfläche keine ausgeprägten Oberflächenunregelmäßigkeiten, wodurch es mit höheren Lineargeschwindigkeiten betrieben werden kann,
t · «β
als herkömmliche Seile.
c In manchen Fällen, wenn kein Bedürfnis an hohen linearen Geschwindigkeiten besteht, können die Abstandshalterringe mit einem geringeren Durchmesser versehen sein als die dxamantenhaltigen Ringe.
IQ Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß Diamantengrieß mit einer Feinheit von 10/20, 30/40 mesh (2,0/0,84 mm, 595/420 μπι) verwendet werden kann, was zur Folge hat, daß das diamantenbesetzte Stahlseil nach der Erfindung zum Zerschneiden jeglichen Steinmaterials verwendet werden
■J5 kann, wie für Marmor, Kalksteine und sehr abriebintensive Materialien, wie den sogenannten "Peperino"-Stein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen (und unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine diamantenbesetztes Seil nach dem Stand der Technik und
Fig. 2 eine mit Fig. 1 vergleichbare Darstellung
eines diamantenbesetzten Seiles nach der Erfindung .
Wie in Fig. 1 dargestellt, weist ein bekanntes diamantenbesetztes Seil für Sehneidzwecke ein gelitztes Metallseil 1 auf, auf welches an ihrem Außenumfang mit Gewinde versehene Bronzebuchsen 2 aufgeschoben sind, welche am Seil 1 durch Kröpfen befestigt sind. Die eigentlichen Arbeitselemente, welche aus mit Innengewinde versehenen Stahlhülsen 3 bestehen, weisen eine Außenoberflächenschicht 4 auf, die aus Diamantengrieß besteht, welcher mittels eines Elektroplattierungsvorganges am Stahl-
substrat befestigt wird. Diese Stahlhülsen 3 sind auf die Buchsen 2 aufgeschraubt. Die einzelnen Arbeitselemente sind jeweils mit Hilfe einer Bronzebuchse 5 voneinander getrennt, so daß jeweils eine Abstandshalter-Buchse 5 zwischen zwei Trägerbuchsen 2 angeordnet ist, wobei die Abstandshalterbuchsen 5 einen geringeren Durchmesser aufweisen als die Trägerbuchsen 2. Ein solches herkömmliches Seil für die Steinbearbeitung ist
weit besser als ein früher benutztes Seil ohne Diamantenbesatz. Es hat jedoch den Nachteil, daß die Arbeitselemente einem sehr raschen Verschleiß unterworfen sind. Ist die mit Diamanten besetzte Oberflächenschicht erst
,c einmal verschlissen, so wird das Seil unwirksam und ein Ersetzen durch ein neues Seil erforderlich.
Ein diamantenbesetztes Seil nach der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Es besteht aus einem handelsüblichen gelitzten Metallseil 1, auf welchem jeweils Ringe oder Hülsen 6 aus gesinterten Metallpulvern, welche eine geeignete Menge an feinverteiltem Diaraantengrieß enthalten, sowie Abstandshülsen 7, welche den gleichen Durchmesser wie die Hülsen oder Ringe 6 aufweisen, angeordnet sind.
Die Abstandshülsen 7 sind durch Sintern eines keinen Diamantengrieß enthaltenden Materials, wie eines geeigneten Metallpulvers, hergestellt. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind auf dem Staiilseil 1 jeweils abwechselnd ein diamanthaltiger Ring 6 und ein Abstandshalterring 7 angeordnet. Nach Anordnen einer hinreichenden Anzahl von diamanthaltigen Ringen und Abstandshalterringen werden die Enden des Stahlseiles auf herkömmliche Weise verschweißt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher beschrieben -
Beispiel 1
Herstellung von diamanthaltigen Ringen:
■jO Eine Mischung, enthaltend die folgenden Komponenten in Pulverform wurde hergestellt:
Kobalt 81%
Kupfer 4,3%
Zinn 0,7%
Wolframcarbid 14%
Einer solchen Pulvermischung wurde Diamantengrieß in eine 1,5 Karat/10 g Mischung entsprechenden Menge zugesetzt. Es wurde Diamantengrieß des Typs 20/30 mesh der Firma De Beer verwendet.
Die Pulvermischung wurde mit dem Diamantengrieß vermischt und die erhaltene Mischung zu Ringen mit einem Durchmesser von 9 mm und einer Länge von 10 mm bei einem Innendurchmesser von 4,2 mm verpresst, worauf diese Ringe 10 min lang in Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 9000C gesintert wurden. Die so erzeugten diamanthaltigen Ringe wiesen eine Brinell-Härte von 110 auf.
Beispiel 2
Herstellung von Abstandsringen:
Eine Pulvermischung mit den folgenden Komponenten wurde
hergestellt: 82%
Kupfer 3%
Aluminium 15%
Wolframcarbid
Die Pulver wurden vermischt und nachfolgend zu Ringen mit einem Außendurchmesser von 9 mm, einer Länge von 10 mm und einem Innendurchmesser von 4,2 mm verpresst, worauf die erhaltenen Ringe in Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 75O0C in einem Ofen gesintert wurden. Die so erzeugten Abstandsririge wiesen eine Brinell-Härte von 80 auf.
Die diamanthaltigen Ringe (Beispiel 1) und die Abstandsringe (Beispiel 2) wurden in abwechselnder Reihenfolge auf ein Stahlseil mit einem Durchmesser von 2Q 4 mm und einer Länge von 30 m angeordnet, worauf die
Stahlseilenden auf herkömmliche Weise verschweißt wurden.
Bearbeitung von Travertin und Marmor Bearbeitung von Blöcken:
Gegenwärtig wird zur Bearbeitung von Marmorblöcken eine Maschine mit einem Messer (Monoklinge) verwendet, welches mit diamantenhaltigen Sektoren versehen ist, oder wird eine Maschien mit einem schraubenförmigen Seil verwendet.
Die Monoklingen-Maschinen gibt es in zwei Typen:
Hochgeschwindigkeitstyp;
Schneidgeschwindigkeit: 1,50 bis 1,80 m/Std. Nutzbare Schneidlänge: 3,50 bis 3,70 m
Normaltyp:
Schneidgeschwindigktit: 0,90 bis 1,20 m/Std. Nutzbare Schneidlänge: 3,50 bis 3,70 m
3ie gegenwärtig im Handel befindlichen Maschinen werden von verschiedenen Herstellern angeboten und sind alle mit diamantenbesetzte Sektoren aufweisenden Schneiden versehen.
Als Alternative verwenden einige Unternehmen zum Bearbeiten (Behauen) von Blöcken Maschinen mit schraubenförmig aufgedrehten Seilen. Mit solchen Geräten erhaltene Ergebnisse sind wie folgt:
Maximale Schneidgeschwindigkeit: 80 bis 100 cm/Std. Nutzbare Schneidlängen: 3,80 cm
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen diamantenbesetzten Seiles wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Schneidgeschwindigkeit: 2,20 m/Std. Nutzbare Schneidlänge: 4 m
Diese Ergebnisse wurden erzielt unter Verwendung eines mit Diamanten bestückten Seiles von 20 m Länge.
Die Diamantensplitter enthaltenden Abschnitte besaßen einen Durchmesser von 9 mm, eine Länge von 10 mm und einen Innendurchmesser von 4,2 mm. Der verwendete Diamantengrieß war vom Typ SDA 20/30 mesh, erhältlich von De Beers.
' -..!111,
Bearbeitung von Granit:
Zum Bearbeiten von Granitblöcken werden lediglich Maschinen mit Hochgeschwindigkeitsseil verwendet, so z.B. die handelsübliche und unter der Bezeichnung PEFI 61 bekannte Maschine.
Wird ein schraubenförmig aufgewickeltes Seil in einer PEFI 6i-Maschine verwendet, so werden üblicherweise folgende Ergebnisse erzielt:
Schneidgeschwindigkeit: 10 cm/Std.
Nutzbare Schneidlänge: 3 m
Ein schraubenförmiges Seil mit einem mit diamantenbedeckten Draht ist unter den folgenden Bedingungen verwendet worden:
Diamantenbesetzter Abschnitt:
Durchmesser 8 mm; Länge 10 mm; Innendurchmesser 3,5 mm
Diamant: Typ SDA 85 40/65 mesh (erhältlich von De Beers)
Stahldraht: 3 mm Durchmesser
Bei Verwendung eines diamantenbestückten Seiles mit den obenangegebenen Daten erbrachte folgende Ergebnisse: Schneidgeschwindigkeit: 25 cm/Std. Nutzbare Schneidlänge: 8,80 m
Die vorstehenden Ergebnisse wurden erhalten beim Bearbeiten von sardischem Granit, Afrika-Black-Granit und Porrine-Granit.
Verhalten im Travertin-Steinbruch:
Es wurden Travertin-Blöcke unter-^Verwendung eines schraubenförmig gewickelten Seiles mit etwa 1100 ra Länge und einem Durchmesser von 3|5 bis 4,5 mm geschnitten, wobei große Sandmengen eingesetzt wurden, um den Schneidvorgang zu erleichtern.
Die normal erbrachte Leistung belauft sieh auf etwa
1 m2/Std. Wurde ein diamantenbestücktes Seil mit einer Länge von 80 m, diamanthaltigen Abschnitten mit einem Außendurchmesser von 9 mm und einer Länge von 10 mm sowie gleichdimensionierte Abstandsringe und einer Umlaufgeschwindigkeit von 30 m je Sek. verwendet, um einen Block von 11 m Länge, 8 m Höhe und 1,7 m Dicke herauszuschneiden, so wurden die folgenden Ergebnisse erzielt: ι
Schneidgeschwindigkeit: 6 bis 8 m2/Std. Lebensdauer des diamantenbestückten Seiles bis zum
Verschleiß: circa 800 in2 wirksam
geschnittenen Materials; Einsparungen (im Vergleich zum einfachen
schraubenförmigen Seil) circa 70 %
Aus dem Vorstehenden ergeben sich die eingangs angegebenen Vorteile als begründet. Unterstrichen sei auch der Umweltschutzaspekt des erfindungsgemäßen Seiles, da bei seiner Verwendung die Notwendigkeit entfällt, Kohlenstoffpulver und dergleichen zu verwenden, welche unter Umweltbelastung herkömmlicherweise in die Atmos- ^^ phäre verteilt werden.
1 <r-
11
Die Erfindung ist anhand eines bevorzugten Ausführungs beispieles beschrieben worden» Es versteht sich, daß innerhalb des Erfindungsgedankens Abwandlungen möglich
10 15 20 25 30 35

Claims (5)

GRÜNECKER. KINKELDEY. STOCKMAIR & PARTNER PATENTANWÄLTE TaTTORNEVS A. GRÜNECKER e»i-. DR H. KINKELOEY. ο·*. OR W-STOCKMAIR. D* DR K. SCHUMANN. W P. H- JAKOB. »*. -~a DR S. BEZOLO. or.« W. MEISTER, wu -~a H. HILGERS. on..» DR. H. MEYER-nÄTH. Sergio Lippiello No. 50, Via A.De Viti De Marco booomünchenm 00191 Rom, Italien «««u^sr*«,*« P 16 8iiH-90/ai 4. Dezember 1981 Diamantenbestücktes Seil zur schneidenden ,c Bearbeitung von Steinwerkstoffen f H E Hd A H S P R Ü C H E
1. Diamantenbestücktes Seil zur schneidenden Bearbeitung von Steinwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Metallseil (1) kontinuierlich abwechselnd angeordnet sind diamantenhaltige Ringe (6), hergestellt durch Sintern einer Mischung aus Metallpulvern und Diamantengrieß, sowie Abstandsringe oder -hülsen (7), hergestellt durch Sintern eines keinen Diamantengrieß enthaltenden Materials.
2. Seil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die diamantenhaltigen Ringe (6) und die Abstandsringe (7) den gleichen Außendurchmesser aufweisen.
3. Seil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsringe (7) einen geringfügig kleineren Durchmesser aufweisen als die diamantenhaltigen Ringe (6).
H. Seil nach Anspruch 1 bis.3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sintermischung zum Herstellen der diamantenhaltigen Ringe zusätzlich zum Diamantengrieß auch Kobalt- und Wolframcarbidpulver enthält.
5. Seil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sintermischung für die Abstandsringe (7) Kupfer- und Wolframcarbidpulver enthält.
DE19818135389U 1980-12-05 1981-12-04 "diamantbesuecktes seil zur schneidenden bearbeitung von steinwerkstoffen" Expired DE8135389U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT50325/80A IT1127939B (it) 1980-12-05 1980-12-05 Perfezionamento nei fili diamantati per il taglio di materiali lapidei

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8135389U1 true DE8135389U1 (de) 1983-05-19

Family

ID=11272741

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148065 Withdrawn DE3148065A1 (de) 1980-12-05 1981-12-04 "diamantbesuecktes seil zur schneidenden bearbeitung von steinwerkstoffen"
DE19818135389U Expired DE8135389U1 (de) 1980-12-05 1981-12-04 "diamantbesuecktes seil zur schneidenden bearbeitung von steinwerkstoffen"

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148065 Withdrawn DE3148065A1 (de) 1980-12-05 1981-12-04 "diamantbesuecktes seil zur schneidenden bearbeitung von steinwerkstoffen"

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE3148065A1 (de)
FR (1) FR2495535A1 (de)
IT (1) IT1127939B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108725U1 (de) * 1991-07-16 1992-11-19 Maschinenfabrik Korfmann Gmbh, 5810 Witten Schrämarm für Schrämmaschinen zum Schneiden von Naturstein, Beton o.dgl.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63301780A (ja) * 1987-06-02 1988-12-08 Shiyouene Giken:Kk 遠赤外線を利用した真空乾燥機
AT393988B (de) * 1990-04-03 1992-01-10 Swarovski Tyrolit Schleif Saegeseil
IT1291060B1 (it) * 1997-02-12 1998-12-14 Dulford Properties Limited Filo diamantato per il taglio di materiali lapidei e simili, e suo procedimento di realizzazione.
AU3533299A (en) * 1998-04-24 1999-11-16 Umberto Ferri Stone cutting apparatus using a saw wire carrying chain like cutting elements
ITVR20060016A1 (it) 2006-01-23 2007-07-24 Aros Srl Procedimento per la realizzazione di un elemento anulare di abrasione o perla per un filo da taglio per materiali relativamente duri
US7373935B2 (en) * 2006-07-28 2008-05-20 Oceaneering International, Inc. Carbide wire blade
ITVI20100316A1 (it) * 2010-11-25 2012-05-26 Boart & Wire S R L Filo di taglio per materiale lapideo, nonche' macchina multifilocomprendente tale filo

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884212A (en) * 1973-11-01 1975-05-20 Meyers W F Co Wire saw
DE2502556A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Wambeler Drahtseilerei Gmbh Endloses drahtseil mit mindestens zwei einzeldraehten zum schneiden von steinen sowie verfahren zu dessen herstellung
US4097246A (en) * 1976-07-01 1978-06-27 Olson Manufacturing Company Method of making an abrasive wire for sawing stone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108725U1 (de) * 1991-07-16 1992-11-19 Maschinenfabrik Korfmann Gmbh, 5810 Witten Schrämarm für Schrämmaschinen zum Schneiden von Naturstein, Beton o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2495535A1 (fr) 1982-06-11
DE3148065A1 (de) 1982-07-08
FR2495535B3 (de) 1983-11-04
IT8050325A0 (it) 1980-12-05
IT1127939B (it) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081697B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von härteren Teilchen auf ein kreisrundes oder längskantenloses drahtförmiges Gebilde
DE2451153C2 (de) Bandsäge
DE2723382C3 (de) Verwendung von Stahlfasern als Verstärkungsfasern für Stahlbeton
EP0361027B1 (de) Konturenfräser
EP3237164B1 (de) Bohrring für eine kernbohrkrone
DE3532258A1 (de) Schaftfraeser
DE1502019A1 (de) Werkzeuge und Werkzeugbestueckungen aus gesintertem Hartmetall
DE6939718U (de) Arbeitselemente fuer eine seilsaege zum saegen von granit, marmor od. dgl.
DE2434714C2 (de) Sägedraht für eine Drahtsäge und Verfahren zur Herstellung
DE2211991C3 (de) Kammdraht fur Kratzengarnitur
EP3119732B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung enthaltend einen graphenhaltigen gleitring
EP0603121B1 (de) Hohlbohrkrone mit stirnseitigen Schneiden
DE8135389U1 (de) &#34;diamantbesuecktes seil zur schneidenden bearbeitung von steinwerkstoffen&#34;
DE3223296A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen bzw. elektrischen entladungs-bearbeitung eines nicht-leitfaehigen werkstuecks
AT401275B (de) Litzenspiralseil in parallelschlagmachart
DE2545347A1 (de) Schleifsaege
EP0414280A2 (de) Sägeseilverschluss
WO2001019578A1 (de) Sägeblatt sowie verfahren zur herstellung eines sägeblatts
EP0316389B1 (de) Bandsägemaschine
DE8321789U1 (de) Trennschleifscheibe
DE4038480A1 (de) Saegeseil
DE665719C (de) Zu einem Ring verspleisstes Kabel zum Zersaegen von Hartgestein o. dgl.
DE203014C (de)
WO2016198316A1 (de) Schneidperle für ein sägeseil
EP0074433B1 (de) Endlose Seilsäge zum Schneiden von Kunststoff, insbesondere als Schaumstoff