DE8135062U1 - Farbroller - Google Patents

Farbroller

Info

Publication number
DE8135062U1
DE8135062U1 DE19818135062 DE8135062U DE8135062U1 DE 8135062 U1 DE8135062 U1 DE 8135062U1 DE 19818135062 DE19818135062 DE 19818135062 DE 8135062 U DE8135062 U DE 8135062U DE 8135062 U1 DE8135062 U1 DE 8135062U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint roller
axle sections
roller according
paint
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818135062
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROCHLER JENS 5600 WUPPERTAL DE
Original Assignee
ROCHLER JENS 5600 WUPPERTAL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROCHLER JENS 5600 WUPPERTAL DE filed Critical ROCHLER JENS 5600 WUPPERTAL DE
Priority to DE19818135062 priority Critical patent/DE8135062U1/de
Publication of DE8135062U1 publication Critical patent/DE8135062U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Farbroller !
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Farbroller, l£
bestehend aus einem Rollenkörper mit einer Farbe auf- U
nehmenden Oberfläche und einem den auf einer senk- |
recht abgewinkelten \chse drehbar gelagerten Rollen- ^.
körper tragenden Stiel. &
Derartige Farbroller sind bekannt. Jedoch weisen diese g den Nachteil auf, daß bedingt durch die L-förmige Anordnung von Stiel und Rollenkörper das Berollen von
Winkelprofilen in den Eckbereichen umständlich ist, da
der Farbroller mehrmals um 180° gedreht werden muß, um
alle Eckbereiche zu erreichen. Dies ist aber insbesondere bei beengten Platzverhältnissen unpraktisch . und zeltraubend.
D-560O Wuppertal* RSeräanwaS Dt-lngDS**g.A.Sce
359273FatS OpHngChcZapf
DR.SCLF&ZAPF 1
Zugelassene Vertätet beim Europäischen Palentamt European Paient Attorneys
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorstehenden Nachteil zu vermeiden und einen Farbroller zu schaffen, der universell verwendbar ist und mit dem auch bei beengten Platzverhältnissen Eckbereiche leicht überrollt werden können.
Erfindungsgemäß wird dies dadruch erreicht, daß die Achse aus zwei jeweils auf einer Seite des Stiels liegenden Achsabschnitten besteht, und der Rollenkörper aus zv/ei Teilrollen gebildet ist, von denen jeweils eine auf einem der Achsabschnitte gelagert ist. Durch die beidseitige Anordnung der Teilrollen am Griff können somit alle Eckbereiche leicht erreicht werden, ohne daß eine Drehung des Farbrollers jeweils erforderlich
15 ist.
Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispxele wird die Erfindung näher beschrieben. In den Unteransprüchen 2 bis 7 sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung enthalten.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Farbrollers zum Teil ge
schnitten,
Fig. 2 eine Teilansicht des Griffteils des erfindungsgemäßen Farbroliers in weiterer Ausgestaltung Fig. 3 eine Ansicht einer weiteren alter
nativen Ausführungsform eines Griffteils des erfindungsgemäßen Farbrollers.
: DR SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Aflomeys
Ein erfindungsgemäßer Farbroller besteht aus einem Stiel 1 mit endseitigem Griff 2, an dessem dem Griff gegenüberliegerden Ende rechtwinklig zwei einander gegenüberliegende und fluchtende Achsabschnitte 3, 4 befestigt sind. Auf den beiden Achsabschnitten 3, 4 ist- jeweils eine Teilrolle 5f 6 frei drehbar ^ela^er-Die Teilrollen 5, 6 besitzen eine saugfähige Oberfläche zur Aufnahme von Farbe, so daß beim Abrollen der Teilrollen 5, 6 auf einer Fläche die Farbe auf diese Fläche aufgetragen wird. Die Teilrollen 5, 6 sind auf den Achsabschnitten 3, 4 lösbar befestigt, so daß die Teilrollen 5, 6 gegen andere Teilrollen mit anderen Größen ausgetauscht werden können. Die Teilrollen 5, 6 sind zweckmäßiger Weise derart auf den Achsabschnitten 3, 4 angeordnet, daß ihre einander gegenüberliegenden Stirnflächen 7, 8 nur einen geringen gegenseitigen Abstand haben, so daß der zwischen den Teilrollen 5, 6 bestehende Spalt möglichst gering ist. Dieser Spalt kann noch dadurch überbrückt werden, daß der saugfähige Bclag 9 im Spaltfcereich etwas übersteht.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausgestaltung des Stiels dargestellt. Hierbei ist der eine Achsabschnitt 10 lösbar mit dem anderen Achsabschnitt 11 verbunden, indem er mit einem Gewindeansatz 12 in eine Gewindebohrung 13 des anderen Achsabschnitts 11 geschraubt werden kann. Grundsätzlich ist es ebenfalls möglich, beide Achsabschnitte 10, 11 schraubgemäß mit dem Stiel 1 zu verbinden. In diesem Fall weist der Stiel 1 im oberen Ende eine flanschartige Verdickung mit zweiseitigen Gewindebohrungen auf.
In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform darge-
ScNceBetche 20,PoSfech 130213 -D-5600WüppertaI1 PatentanwaB Dc-IngDipL-Ing-A-Sc«
TeäefoR (0202) 445096/451226 - Teiex: 8591273 soza Patentanwalt DpMng CHc Zapf
DR SOLF & ZAFF t
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Palentamt Eiropean Patent Aflomeys
stellt, wobei der eine Achsabschnitt über ein Gelenk 16 mit dem Stiel 1 verbunden ist, während der andere Achsabschnitt 17 starr am Stiel 1 befestigt ist. Durch dieses u&lenk 16 kann der Achsabschnitt 15 in Richtung des Doppelpfeiles X entweder nach unten oder nach oben geklappt werden, wobei er in beiden Stellungen zweckmäßiger Weise arretierbar ist.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn der Griff 1 nicht mittig angeordnet ist, wie in den Beispielen Fig. 1 bis 3 dargestellt, sondern außermittig, so daß der eine Achsabschnitt langer ist als der andere.
.M Patertamvalt Dc-ing.Dipl-tngASoif
Teieioc {0202} 445096/451226 - Telex: 85Si 273 soza Patentanwalt Opl-Ing Chc Zapf

Claims (7)

opean ?3Esr Ii/fr/2279 Jens Rochier, Opphofer Straße 50 Wuppertal 1 Schutzanspr-ücr .e:
1. Farbroller, bestehend aus einem Rollenkörper mit einer Farbe aufnehmenden Oberfläche und einem den auf einer senkrecht abgewinkelten Achse drehbar gelagerten Rollenkörper tragenden Stiel, d a durch gekennzeichnet, daß die Achse aus zwei jeweils auf einer Seite des Stiels (1) liegenden Achsabschnitten (3,4,10,11,15,17) besteht und der Rollenkörper aus zwei Teilrollen (5,6) gebildet ist, von denen jeweils eine auf einem der Achsabschnitte gelagert ist.
2. Farbroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsabsch/iitte (3,4,10,11,15,17) zueinander fluchten.
Sch[o6oieche 20.Postfach 130219 · D-5600 Wüppertali Palenfanwalt Dt-Ing. DpT.-lng. A. SoIf
Wefcr.(0202)445096/451226 · Τεΐβ5«β#591,273·3ο»ί···· ,··, <· ,·< Patentanwalt OpI.-lng.ChrZap»
DK.SOLP&ZAPP
i\fertrafer faewi Europas*» Päsriatrt
European FäertASomeys
3. Farbroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsabschnitte (3,4,10,11,15,17) gleich lang sind.
4. Farbroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsabschnitte unterschiedlich lang sind»
5. Farbroller nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilrollen (5,6) lösbar befestigt sind.
6. Farbroller nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Achsabschnitte (15) am Stiel(l}über ein Klappgelenk (16) befestigt ist»
7. Farbroller nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Achsabschnitte (10,11) am Stiel(1) angeschraubt ist.
Schk56bteiche2O.Püstfach 130219 0-560OVWJpPeIIaIi Patentanwalt Dt-rn9.Dpl.-ln9A.S0lf
TiBfefon(0202)4450r'!>/45122e-TelaK.^59127aso?a,... .. .. ,, PatentanwaÄ Dpiring Chr. Zapf
DE19818135062 1981-12-02 1981-12-02 Farbroller Expired DE8135062U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135062 DE8135062U1 (de) 1981-12-02 1981-12-02 Farbroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135062 DE8135062U1 (de) 1981-12-02 1981-12-02 Farbroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8135062U1 true DE8135062U1 (de) 1982-09-02

Family

ID=6733510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818135062 Expired DE8135062U1 (de) 1981-12-02 1981-12-02 Farbroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8135062U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103987U1 (de) 2021-07-27 2022-10-28 Matiyos Sakru Farbroller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103987U1 (de) 2021-07-27 2022-10-28 Matiyos Sakru Farbroller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124838A2 (de) Gelenk
DE102017100644B4 (de) Lösbare Scharnieranordnung mit Fehlbediensperre
DE3314511C2 (de) Schließvorrichtung, bestehend aus Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
DE3128169A1 (de) Abnehmbarer tragegriff
DE3726200A1 (de) Aufsatzteil, insbesondere zum halten von ski, surfbrettern oder dergleichen, fuer eine traegerstange einer aussen an einem kraftfahrzeug anzubringenden traegerkonstruktion
DE3304382A1 (de) Vorrichtung fuer die verschiebung eines bandlappens eines einbohrbands
DE8332034U1 (de) Verbindungselement
DE2903824A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von profilschienen
DE8135062U1 (de) Farbroller
CH682169A5 (de)
DE2411362C3 (de) Verschlußvorrichtung, bestehend aus einem Drehzylinderschloß und dazugehörigem Flachschlüssel
DE2118295B2 (de) Blutdruckmesser mit Ablaßventil
DE8535142U1 (de) Ausziehtisch
DE202007009416U1 (de) Kreuzschlüssel
DE6901649U (de) Gleitstueck
DE2659285C2 (de) Klappschlüssel
DE1197283B (de) Schnellverschluss
DE7636765U1 (de) Zusa mmenklappbarer Wäschetrockner
DE1963344C (de) Gerat zum Anreißen von Treppenstufen in Bauten
EP0192278B1 (de) Fensterreiniger
DE3626855A1 (de) Bauelement
DE3138914C2 (de) Mastfußbefestigung in Segelbrettern
DE202020101107U1 (de) Tragevorrichtung zum Transport von Fenstersystemen
DE2937794A1 (de) Anordnung zum verbinden zweier geruestrohre in metallgeruesten
DE202022106043U1 (de) Spreizwerkzeugstruktur für Sturzversteller