DE8130430U1 - Kunststoffbehaelter insbesondere fuer brennbare und aggressive Fluessigkeiten - Google Patents

Kunststoffbehaelter insbesondere fuer brennbare und aggressive Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE8130430U1
DE8130430U1 DE19818130430 DE8130430U DE8130430U1 DE 8130430 U1 DE8130430 U1 DE 8130430U1 DE 19818130430 DE19818130430 DE 19818130430 DE 8130430 U DE8130430 U DE 8130430U DE 8130430 U1 DE8130430 U1 DE 8130430U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plastic
outer container
locking mechanism
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818130430
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818130430 priority Critical patent/DE8130430U1/de
Publication of DE8130430U1 publication Critical patent/DE8130430U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/84Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for corrosive chemicals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

( H 277 )
Kunststoffbehälter, insbesondere für brennbare und aggressive flüssigkeiten
Die Neuerung betrifft einen Kunststoffbehälter, insbesondere für brennbare und aggressive Flüssigkeiten gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Kunststoffbehälter der genannter. Art sind allgemein bekannt und in Benutzung. Solche Behälter sind auch mit entsprechenden Sicherheitseinrichtungen versehen, nämlich Zuhaltemechanik für den Verschludeckel und sogenannte Flammsperren, bei denen es sich um metallische Teile handelt.
Auf breiter Basis anwendbar und letztlich auch sicherer sind Behälter aus bspw. Edelstahl, deren gesamte Innenfläche mit einer Kunststoffbeschichtung versehen ist. Diese Behälter sind aber verständlicherweise entsprechend teuer, und der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde» mit einfachen Mittel" einen Kunststoffbehälter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß er die gleichen Sigenschaften aufweist wie die Behälter aus Edelstahl mit Kunststoffinnenbeschichtung.
Diese Aufgabe ist mit einem Kunststoffbehälter der eingangs genannten Art nach der Neuerung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruchee Erfaßte gelöst.
Auf diese Weise erhält man einen Kunststoff- bzw. Sicherheitsbehälter, der das Gleiche hinsichtlich Sicherheit zu leisten vermag wie ein innen mit Kunststoff beschichteter Edelstahlbehälter, wobei jedoch der Herstellungs- und insbesondere Kostenaufwand wesentlich reduziert ist, ganz abgesehen von der Möglichkeit, daß sich mit einer solchen neuartigen Ausbildung praktisch auch bereits in Benutzung befindliche Kunststoffbehälter " nachrüsten" ließen, denn man brauchte diese nur in entsprechend· geformte Außenbehälter einzusetzen und in Rücksicht auf Abflußmöglichkeit evtl. statischer Aufladungen mit der Zuhaltemechanik zu verbinden.
Der neuartige Kunststoff- bzw. Sicherheitsbehälter wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig.1 teilweise aufgeschnitten den Behälter in Seiten» anaicht;
Fig.2 den Behälter gemäß Fig. 1 in Draufsicht; Fig.5 einen Teilschnitt des Behälters gemäß Fig*1 in besonderer AusfÜhrungsform und
Fig.4 verkleinert den Behälter in einer weiteren AusfÜhrungsform.
; Die dargestellte Oval- bzw. Kanisterform des Behäl-
: ters ist nicht zwingend sondern nur als Beispiel ge-
; wählt.
■ Wie aus Plg.1 erkennbar, sitzt der an sioh für sich
allein schon funktionsfähige und brauchbare Kunststoff-I
I behälter 1 einfach in dem entsprechend formangen und
j nach oben topfförmig offenen Außenbehälter 2 aus v.
Edelstahlblech, das entsprechend dünn gehalten werden kann, da ja bezüglich der Festigkeit des Behälters schon
I der eingesetzte Kunststoffbehälter 1 die notwendige
Wandstärke aufweist und der Außenbehälter 2 nur zusätz-I liehe Sicherheitsfunktionen zu übernehmen hat, nämlich
i im tatsächlichen Gefahrenfall:
I Punktion als Auffangwanne für evtl. durch den Kunststoff-
S behälter ausgetretene Flüssigkeit, Schutzhaut gegen von
I außen wirkende Aggressionen, denen der Kunststoff allein
t nicht gewachsen wäre und schließlich Ableiter für stati-
I sehe Aufladungen.
S Wie aus Fig.3 erkennbar, kann der obere Rand 3 des Aus-
senbehälters 2 zumindest teilweise über den oberen Rand 6 des Kunststoffbehälters 1 gebördelt» mit einer Einbiegung 3 * versehen sein.
Ferner ist es möglich, wie in Fig.4 angedeutet, den Aussenbehälter 2 allein oder zusätzlich zum bereits am Kunststoffbehälter 1 vorhandenen Griff 7 mit einem Tragegriff 15 auszustatten, der natürlich in Verlauf und Zuordnung
ί ι ■ ι j ; j
die Gestaltung des Oberteiles des Behälters 1 und insbesondere die Zuhaltemechanik 4 berücksichtigen muß,
Bspw. könnte ein solcher Tragegriff des Außenbehälters 2 als relativ lange Zunge am oberen Rand 3 sitzen und dann aber dem Verlauf des Griffes 7 des Behälters 1 folgen und schließlich mit der Halterung 4'der Zuhaltemechanik 4 verbunden sein. In diesem Falle wüi'de der Tragegriff 15 die Punktion des Zwischenstückes 5 übernehmen und dieses ersetzen können, das gemäß Pig.2 beidseitig zur Halterung 4' vom Außenbehälter aus leitend angeordnet ist.
Die Halterung 4'gemäß Ausführungsbeispiel besteht übrifgens aus zwei abgekröpften Winkelstücken, die seitlich an einem Steg 1'des Kunststoffbehälters 1 sitzen, welcher Steg 1'von der Ausgußtülle 14 bis zum bügelartigen Griff 7 verläuft, in den ein Zugbügel 8 einragt, mit dem gegen Federdruck ein in der Halterung 4' gelagerter Winkelhebel 9 angehoben werden kann, an dem der Verschlußdeckel 1o für die Ausgußtülle sitzt, die mit einer Ausgußhilfe 11 bzw. Ablaufnase versehen ist·
In der Ausgußtülle 14 bzw. der Ausgießöffnung sitzt, in bekannter Weise und gegen Herausfallen gesichert, die sieb- bzw. korbartige Plamrasperre 12, die über das biegsame Leitungsstück 15» die Zuhaltemechanik 4(io,9,4') und das Zwischenstück 5 bzw, den Griff 15· wie beschrieben, mit dem Außenbehälteft2#in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. • ·♦ · *
    - 1 - (14 277)
    Schutzansprüche:
    1. Kunststoffbehälter, insbesondere für brennbare und aggressive Flüssigkeiten, bestehend aus einem geschlossenen Gefäß mit Ausgußtülle, in der eine metallische Flammsperre angeordnet und die mit einem an einer metallischen Zuhaltemechanik angeordneten Verschlußdeckel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffbehälter (1) in einem formangepaßten, topfarti£cn Außenbehälter (2) aus dünnem, korrosionsfestem Blech, wie Edelstahl, od.dgl. angeordnet ist.
    2. Behälter nach Anspruch 1, dad urch gekennzeichnet , daß zwischen dem oberen Rand (3) des Außenbehälters (2) und der Zuhaltemechanik (4) ein elektrisch leitendes Zwischenstück (5) angeordnet ist.
    3. Behälter nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der obere Rand (3) des Außenbehälters (2), zumindest teilweise über den oberen Rand (6) des Kunststoffbehälters (1) gebördelt, mit einer Einbiegung (3') versehen ist.
    k. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d ad ur ch gekennzeichnet , daß der Außenbehälter (2) mit einem Tragegriff (15) versehen ist.
    ft I · ■
    5. Behälter nach Anspruch 1, dadur ch g ekennzeichne t , daß zwischen der mit dem Außenbehälter (2) über das Zwischenstück (5) verbundenen Zuhaltemechanik (4) mit Verschlußdeckel (lo) und der Flamnsperre (12) ein biegsames elektrisch leitendes Leitungsstück (13) angeor'?- ndet ist.
DE19818130430 1981-10-17 1981-10-17 Kunststoffbehaelter insbesondere fuer brennbare und aggressive Fluessigkeiten Expired DE8130430U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818130430 DE8130430U1 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Kunststoffbehaelter insbesondere fuer brennbare und aggressive Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818130430 DE8130430U1 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Kunststoffbehaelter insbesondere fuer brennbare und aggressive Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8130430U1 true DE8130430U1 (de) 1982-02-04

Family

ID=6732205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818130430 Expired DE8130430U1 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Kunststoffbehaelter insbesondere fuer brennbare und aggressive Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8130430U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105011B3 (de) * 2012-06-11 2013-10-31 Paar Logistik GmbH Siebeinsatz und Kraftstoffbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105011B3 (de) * 2012-06-11 2013-10-31 Paar Logistik GmbH Siebeinsatz und Kraftstoffbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017237U1 (de) Behälter mit Platine und Deckel
DE102007028048A1 (de) Behälterverschlussvorrichtung
DE3840251A1 (de) Getraenkebehaelterverschluss
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE3712284A1 (de) Geraet zur verbesserung der qualitaet von trinkwasser
DE102006041853A1 (de) Entfernbare hygienische Vorrichtung
DE8130430U1 (de) Kunststoffbehaelter insbesondere fuer brennbare und aggressive Fluessigkeiten
DE29918083U1 (de) Schutzkappe für eine Betätigungsvorrichtung sowie Aufbewahrungs- und Abgabesystem für fließfähige Medien
DE19536509A1 (de) Einfüllstutzen eines Kunststoff-Brennstoffbehälters für Kraftfahrzeuge
DE4438069A1 (de) Getränkedose mit Insektenschutzvorrichtung
EP0439664B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE8319574U1 (de) Mit Etikett und Originalitaetssicherung versehener Behaelter mit die Auslassoeffnung ueberdeckender Schutzkappe
DE8111028U1 (de) Verschlusskappe fuer Behaelter insbesondere Aerosolbehaelter
DE3331741A1 (de) Verschlusskappe fuer trinkdosen
AT318418B (de) Verschließbarer Ausgießer
DE19907033A1 (de) Aufsatz für die Öffnung einer Getränkedose
DE10256872B4 (de) Kanne
DE579611C (de) Flaschenverschluss
DE102004018112B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Gutes, insbesondere Gewürzstreuer
DE8233831U1 (de) Verschluss fuer mit einem Getraenk gefuellte Buechsen u dgl
DE615913C (de) Behaelter mit Verschlusskappe
DE1938781U (de) Sahnegiesser.
DE6812969U (de) Spruehdose
DE8412829U1 (de) Buegel- beziehungsweise Hebelverschluss fuer ein beliebig geformtes flaschenartiges Behaeltnis
CH696034A5 (de) Flasche mit im Boden ausgebildeten Griffmulden.