DE8130362U1 - Raumgestaltendes zusammensetzspiel - Google Patents

Raumgestaltendes zusammensetzspiel

Info

Publication number
DE8130362U1
DE8130362U1 DE19818130362 DE8130362U DE8130362U1 DE 8130362 U1 DE8130362 U1 DE 8130362U1 DE 19818130362 DE19818130362 DE 19818130362 DE 8130362 U DE8130362 U DE 8130362U DE 8130362 U1 DE8130362 U1 DE 8130362U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cube
components
game
shaped basic
cubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818130362
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEGEMANN MICHAEL 8990 BODOLZ POST LINDAU DE
Original Assignee
STEGEMANN MICHAEL 8990 BODOLZ POST LINDAU DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEGEMANN MICHAEL 8990 BODOLZ POST LINDAU DE filed Critical STEGEMANN MICHAEL 8990 BODOLZ POST LINDAU DE
Priority to DE19818130362 priority Critical patent/DE8130362U1/de
Publication of DE8130362U1 publication Critical patent/DE8130362U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Michael Stegemann
Herrengartenstr.2
D 899O Li3idau(B) - Bodolz
B e s ehre ibung
Das neue Zusammensetzspiel bezweckt die Freisetzung und Schu= lung der raumgestaltenden Vorstellungsfähigkeit, des konstruk= tiveη Denkens, des ästhetischen Empfindens und der Betätigung der schöpferischen Phantasie von jung und alt, wobei auch die Geduld und Ausdauer gefördert und gefestigt werden sollen«
Mit bisherigen ähnlichen Bausätzen ist in einem einzelnen Spiel die Vielfalt dieser Aufgabenstellung noch nicht erreicht worden,
Die sich gestellt habende technische Aufgabe, durch geeignete Bausteine den angegebenen Zweck zu erfüllen, wurde durch die Eigenart der Bauelemente des vorliegenden Zusairr«en»etzspiels mit c iner großen Zahl verschiedenartiger Gestaliungs- und Bau= möglichkeiten gelost«
Diese Bauelemente bestehen aus einem (i), zwei (2), drei (3+*0i vier (5 bis 12) und fünf (13 Wa *H) volumengleichen Würfeln. Sofern sie aus zwei, drei, vier oder fünf volumengleichen Wür= fein bestehen, sind diese in gämtlichen möglichen Kombinationen derart fest aneinandergefügt, daß die jeweilige quadratische Seitenfläche eines Würfels in ihrer ganzen Ausdehnung fest mit der quadratischen Seitenfläche des Nebemdirfels in deren ganzen Ausdehnung verbunden ist.
Die Gesamtheit aller dieser Bauelemente ergibt das vorliegende Raumgestaltende Zusammensetzspiel.
Empfehlenswert ist es, bei anfänglichem Umgang mit den BaueIe= menten dieses Spiels von abgebildeten Endformen auszugehen«
Da auf Grund der Vielfalt der Bauelemente die reichhaltige Korn= binationspalette der zu bauenden Endformen in verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilt werden kann, ist das Zusammen= setzspiel bereits von Kindern im Vorschulalter wie auch von Kön: naro im vorgerückten Alter zu verwenden.
Es können sowohl Endformen entworfen werden, die nur einen Teil der Bauelemente verwenden (a,b), als auch solche, die sämtliche Bauelemente enthalten (c). In Zeichnung a) ist beispielsweise eine Endform einfachsten Schwierigkeitsgrades dargestellt, wäh= rend mit b) ein mittlerer und mit o) ein sehr großer Schwierig= keitsgrad zu sehen ist. (Die in den Zeichnungen a), b) und c) verwendeten Zahler, beziehen sich auf die in der gezeichneten Zusammenstellung der einzelne! Bauelemente aufgeführten numea riorten Einzelteile des Spiels.)
r ι ι ι ι μ ■ ■ . ' I
Vorhandene künstlerisch - ästhetische Neigungen können ebenso zu einer befriedigenden Erfüllung geführt werden wie mathema« tisch - konstruktive Fähigkeiten«
Bei Bndformen großen Schwierigkeit«gradeβ, deren Bau oft meh= rere Stunden erfordern kann, ergibt sich für den entschlossen nen Anwender die Möglichkeit, Geduld und Ausdauer zu üben.
Duroh häufigen Gebrauoh der Bausteine ergeben sich Erfahrungen, die es dem Anwender zunehmend ermöglichen, die eigene schöpfe» risohe Phantasie zum Bau von neuen ästhetischen Konstruktiones formen zu entwickeln.
Um auch in der Wahl des Werkstoffes dem ästhetischen Anspruch des Spiele gerecht zu werden, sollte für die Bauelemente vor« zugswoiae Holz verwendet werden»
Die Grundform, aus der die einzelnen Bauelemente Zusammenge^ setzt werden, ist der Würfel, für dessen Kantenlänge eich ein Maß von 3 em empfiehlt, da so die Handlichkeit auoh für Kinder in hohem Maß gegeben ist»
Für Spiele, die hauptsächlich von Erwachsenen verwendet werden, läßt sioh die Kantenlänge jedoch bis auf 1,5 cm reduzieren, wodurch der ästhetische Gnsichtspunkt besser zur Geltung kommt·
Alle Bauelemente lassen sioh zu einem hohlraumfreien Quader mit den Kantenlängen von 2, 3 una 31 Würfeln zusammensetzen, woduroh die Möglichkeit einer derzeit modernen Verpaokungeform gegeben ist·

Claims (1)

  1. .3.7
    ► ·
    * · I I
    S ehntzamprüche
    Raumge st al tende s Zusammensetzspiel, dadurch, gekennzeichnet, daß es aus 4i Bauelementen besteht, die sich alle in Ihrer Gestalt dadurch voneinander unterscheiden, daß die Bauelamente 2 bis in aus zwei (2), drei (3+1Ot vier (5 bis 12), und fünf (13 bis In) volumengleichen würfelförmigen Grundformen bestehen welche in sämtlichen möglichen Kombinationen miteinander ver= buraden sind. Das Bauelement 1 <.st ein Würfel, der in seinem Volumen der würfelförmigen Grundform der Bauelemente 2 >>is hl entspricht.
    Raumgestaltendes Zusammensetzspiel nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die würfelförmigen Grundformen der Baueies mente 2 bis k~\ derart fest miteinander verbunden sind, daß dio jeweiligen quadratischen Seitenflächen der Würfel in ihrer-,gan= gen Ausden&unr mit den jeweiligen quadratischen Seitenflächen der Nebenwiirfel in deren ganzen Ausdehnung fest aneinander ge füg sind.
DE19818130362 1981-10-16 1981-10-16 Raumgestaltendes zusammensetzspiel Expired DE8130362U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818130362 DE8130362U1 (de) 1981-10-16 1981-10-16 Raumgestaltendes zusammensetzspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818130362 DE8130362U1 (de) 1981-10-16 1981-10-16 Raumgestaltendes zusammensetzspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8130362U1 true DE8130362U1 (de) 1982-07-08

Family

ID=6732177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818130362 Expired DE8130362U1 (de) 1981-10-16 1981-10-16 Raumgestaltendes zusammensetzspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8130362U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113250U1 (de) * 1991-10-24 1992-03-19 Uhl, Ingo, Dipl.-Ing., 2081 Borstel-Hohenraden, De
EP2409743A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-25 Dee Cube Puzzle Ltd. Würfelzusammenfüggeduldsspiel mit Polywürfeln von verteilter und geringer Komplexität

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113250U1 (de) * 1991-10-24 1992-03-19 Uhl, Ingo, Dipl.-Ing., 2081 Borstel-Hohenraden, De
EP2409743A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-25 Dee Cube Puzzle Ltd. Würfelzusammenfüggeduldsspiel mit Polywürfeln von verteilter und geringer Komplexität
JP2012024575A (ja) * 2010-07-19 2012-02-09 Damien Gerard Loveland 立方体及び他の形状を形成するための、分散されて複雑さの程度の低いポリキューブを有するパズル

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8130362U1 (de) Raumgestaltendes zusammensetzspiel
EP0517872B1 (de) Verwandlungskörper
DE4200184A1 (de) Verwandlungskoerper
DE477741C (de) Schachspiel
CH326589A (de) Modellbausteinsatz
DE833263C (de) Stereometrische Koerper, insbesondere fuer Lehr- und Lernzwecke
AT166770B (de) Legespiel
DE3916295A1 (de) Geographisches lehrspiel
DE1971444U (de) Spielbaustein.
DE326676C (de) Legespiel
DE8333446U1 (de) Steckspiel
DE7735864U1 (de) Behaelter
DE7432164U (de) Aus geraden Körpern zusammengesetztes Spiel-Bauelement
DE8620948U1 (de) Spielwürfel
DE7306292U (de) Spiel-Bauelement
DE7402331U (de) Schach-Lern- und -Variationsspiel
DE1958076U (de) Spielzeug-pyramidenbausatz.
DE2207007A1 (de) Gesellschaftsspiel fuer geistig behinderte kinder
DE1356102U (de)
DE1640783U (de) Unterhaltungsspiel.
DE8110516U1 (de) Legespiel
DE7819789U1 (de) Modellbaustein
DE1717529U (de) Spielzeug mit beweglichen figuren.
DE4417096A1 (de) Puzzle
DE8221617U1 (de) Solitaer-spiel