DE8130040U1 - Führungsprofil für die Lötrahmen- Transportketten in Lötanlagen - Google Patents

Führungsprofil für die Lötrahmen- Transportketten in Lötanlagen

Info

Publication number
DE8130040U1
DE8130040U1 DE19818130040 DE8130040U DE8130040U1 DE 8130040 U1 DE8130040 U1 DE 8130040U1 DE 19818130040 DE19818130040 DE 19818130040 DE 8130040 U DE8130040 U DE 8130040U DE 8130040 U1 DE8130040 U1 DE 8130040U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
transport
soldering
chain
chain guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818130040
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ersa Ernst Sachs & Co Kg 6980 Wertheim De GmbH
Original Assignee
Ersa Ernst Sachs & Co Kg 6980 Wertheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ersa Ernst Sachs & Co Kg 6980 Wertheim De GmbH filed Critical Ersa Ernst Sachs & Co Kg 6980 Wertheim De GmbH
Priority to DE19818130040 priority Critical patent/DE8130040U1/de
Publication of DE8130040U1 publication Critical patent/DE8130040U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0669Solder baths with dipping means
    • B23K3/0676Conveyors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molten Solder (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

ERSA Ernst Sachs KG GmbH & Co., Leonnard- Karl- Str. 24, 6980 Wertheim/Main
Führungsprofil für die Lötrahmen- Transportketten in Lötanlagen
Die Neuerung bezieht sich auf ein Führungsprofil für die Lötrahmen- Transportketten in Lötanlagen gemäss der Gattung des Schutzanspruches 1.
Bei Lötanlagen müssen die mit zu lötenden Leiterplatten bestückten Lötrahmen einerseits über die.,zum Löten notwendigen Einrichtungen/ wie insbesondere Fluxer und Lötbad,und andererseits zu Bearbeitungsstationen bewegt werden, an denen die
• · t ··
Lotrahmen mit den zu lötenden Leiterplatten versehen werden. Hierzu werden die Lötrahmen mittels um seitliche Führungsprofile umlaufende Transportketten geführt.
Ein bekanntes Führungsprofil zur Führung der Lötrahmen im Bereich der unmittelbar zum Löten dienenden Einrichtungen umfasst zwei übereinander angeordnete Kettenführungskanäle. Der obere Kettenführungskanal ist im Querschnitt C-förmig ausgebildet. Durch seinen längsverlaufenden Schlitz können Transportnocken der Lötrahmen zwischen die einzelnen Kettenglieder der Transportketten eingreifen, um eine exakte Führung der Lötrahmen zu gewährleisten. Der untere Kettenführungskanal ist kastenartig ausgebildet und vollkommen geschlossen. Unterhalb des unteren Kastenführungskanales ist eine längsverlaufende C- förmige Befestigungsnut vorhanden, in welche Kopfbolzenschrauben zur Befestigung der Führungsprofile am Rahmen der Lötanlage einschiebbar sind.
Mit dem bekannten Führungsprofil ist ein Gleittransport der Lötrahmen nicht möglich . Der Gleittransport wird insbesondere zum Bestücken der Lötrahmen mit zu lötenden Leiterplatten in bestimmten Bearbeitungsbereichen und beim Rücktransport der Lötrahmen benötigt . Hierzu sind weitere besonders ausgebildete Führungsprofile mit in diesen umlaufenden weiteren Transportketten nötwendig . Diese Führungsprofile sind ähnlich wie die Führungsprofile für den Nockentransport unten mit dex_längsverlaufenden C-förmigen Befestigungsnut und darüber
-5-
mit einem kastenartig geschlossenen Kettenführungskanal versehen. Auf dessen Oberseite verläuft die Transportkette völlig frei, so dass die Lötrahmen mit Gleitprofilen unmittelbar auf den freiliegenden Transportketten aufliegen können, so dass diese unabhängig von der Transportkettenbewegung bewegbar sind, d.h. auch gegenüber diesen stillstehen können.
Im Stand der Technik sind somit für den Nockentransport und für den Gleittransport der Lötrahmen unterschiedliche Führungsprofile notwendig. Hieraus resultieren einerseits erhöhte Kosten für die Werkzeuge zur Herstellung der Führungsprofile und für jedes Führungsprofil separate Bearbeitungsvorrichtungen. Darüber hinaus müssen jeweils zwei verschiedene Führungsprofile lagermässig vorrätig gehalten werden.
Der Neuerung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Führungsprofil der gattungsgemässen Art zu schaffen, das einen geringeren Aufwand hinsichtlich Werkzeug- und Bearbeitungsvorrichtungskosten sowie eine Senkung der Lagerhaltungskosten ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruches 1. Durch die Anordnung des dritten Kettenführungskanales in vertikaler Ebene auf der dem C- förmigen Kettenführungskanal gegenüberliegenden Seite, wobei der dritte Kettenführungskanal im wesentlichen offen ist*
und durch die Anordnung der Befestigungsnut in einer Seitenwand wird ein Pührungsprofil geschaffen, das sowohl für den Nockentransport der Lötrahmen als auch für den Gleittransport der Lötrahmen verwendbar ist. Zum Nockentransport ist der im Querschnitt C- förmige Kettenführung skarial oben und der dritte, im wesentlichen offene Ketter.führungskanal in vertikaler Ebene unten angeordnet. Für einen Gleittransport muss das neuerungsgemässe E'ührungsprof il lediglich umgedreht werden, so dass der im Querschnitt C- förmige Kettenführungskanal in vertikaler Ebene unten,und der dritte , im wesentlichen offene Kettenführungskanal in vertikaler Ebene oben liegt. In beiden Fällen liegt die Befestigungsnut jeweils seitlich. Auf diese Weise können mit einem einzigen Führungsprofil sowohl der Nockentransport als auch der Gleittransport von Lötrahmen innerhalb von Lötanlagen durchgeführt werden. Somit wird bei Verwendung des neuerungsgemässen Führungsprofiles nur ein Werkzeug zum Herstellen des Führungsprofiles benötigt. Die Vorrichtungen für die weitere Bearbeitung des Führungsprofiles könne sowohl für dessen Verwendung im Nockentransport als auch im Gleittransport gleich sein. Hierdurch wird die notwendige Lagerhaltung vereinfacht. Die Liefermengen des einzigen Führungsprofiles können erhöht werden, so dass hierdurch die Anschaffungskosten gesenkt werden können.
In besonders zweckmässiger Ausgestaltung sind die beiden äusseren Kettenführungskanäle auf ihren dem geschlossenen
Kettenfühmngskanal zugewandten Bodenflächen mit längsverlaufenden Kettenführungsstegen versehen, so dass die Transportketten sowohl im Nockentransport als auch im Gleittransport jeweils mittels der Kettenführungsstege eindeutig geführt werden.
Die Neuerung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels des Führungsprofiles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Führungsprofil in der Anordnung zum Nockentransport eines Lötrahmens und
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Führungsprofil in der Anordnung zum Gleittransport eines Lötrahmens.
Eine Lötanlage umfasst regelmässig zwei parallel zueinander angeordnete Führungsprofile 1 zur Führung von Lötrahmen 2 mittels Transportketten 3. In den Figuren ist der Einfachheit halber jeweils nur ein seitliches Führungsprofil 1 mit dem angrenzenden Teilbereich des Lötrahmens 2 dargestellt.
In Fig. 1 ist der Nockentransport des Lötrahmens 2 gezeigt, der insbesondere im Bereich der unmittelbar zum Löten not-
-8-
wendigen Bearbeitungseinrichtungen erfolgt, insbesondere zwischen dem Fluxer und dem Lötbad.
In Fig. 2 ist der Gleittransport der Lötrahmen 2 dargestellt, der in den Bearbeitungspositionen zum Bestücken der Lötrahmen 2 mit Leiterplatten und bei der Rückführung der Lötrahmen 2 stattfindet.
In beiden Transportarten wird ein einheitliches Führungsprofil 1 verwendet. Dieses besteht aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, und ist im Strangpressverfahren hergestellt. Das Führungsprofil 1 umfasst drei in vertikaler Ebene übereinander angeordnete Kettenführungskanäle 4, 5, 6 und eine in der Seitenwand 7 parallel zu den Kettenführungskanälen 4, 5, 6 verlaufende Befestigungsnut 8.
Der Kettenführungskanal 5 ist im Querschnitt kastenartig und geschlossen ausgebildet. In diesem läuft sowohl beim Nocken transport gemäss Fig. 1 al.«? auch beim Gleittransport gemäss Fig. 2 jeweils der Rücklauftrumm der Transportkette 3, 31. In vertikaler Ebene grenzt gemäss Fig. 1 oberhalb des Kettenführungskanales 3 der Kettenführungskanal 4 an, der im Querschnitt C- förmig ausgebildet ist. Durch den Längsschlitz 9 des C- förmigen Kettenführungskanales 4 greift ein Befestigungsnocke;n 10 mit Positionierstift 11 in die Transportkette 3 ein, wobei, der Befestigungsnocken 10 auf den
-9-
einzelnen Gliederhülsen der Transportkette 3 aufliegt und der Positionierstift 11 zwischen jeweils zwei Gliederhülsen der Transportkette 3 eingreift. Der Befestigungsnocken 10 ist an einem kurzen Tragarm 12 angebracht, der den Lötrahmen 2 trägt. Dieser weist insgesamt vier Tragarme 12 auf.
In vertikaler Ebene gemäss Fig. 1 unterhalb des kastenartig geschlossenen Kettenführungskanales 5 befindet sich der dritte Kettenführungskanal 6, der im wesentlichen offen ausgebildet ist. Dieser ist beim Nockentränsport gemäss Fig. 1 funktionslos.
Für die Verwendung des Führungsprofiles 1 zum Gleittransport der Lötrahmen 2, wobei diese mit Gleitprofilen 13 auf der Transportkette 31 aufliegen, wird das Führungsprofil 1 gedreht, wobei der dritte, im wesentlichen offene Kettenführungskanal 6 vertikal oberhalb des kastenartig geschlossenen Kettenführungskanals 5 zu liegen kommt und die Befestigungsnut 8 weiterhin seitlich insbesondere nach ausserhalb gerichtet ist. Die Gleitprofile 13 der Lötrahmen 2 können hierbei auf den Transportketten 31 frei gleiten, insbesondere auch in einer Ruhestellung gegenüber dem Gestell der Lötanlage verbleiben, selbst wenn die Transportkette 31 weiterbewegt wird. Lediglich zum seitlichen Schutz des Transportkette 3' erstreckt sich die innere Seitenwand 14 des Führungsprofiles 1 im Bereich des
-10-
h dritten Kettenführungskanales 6 über dessen Bodenfläche ii hinaus.
: Die beiden äusseren Kettenführungskanäle 4, 5 sind jeweils ■- auf ihren dem geschlossenen Kettenführungskanal 5 zugewandten Bodenflächen mit längsverlaufenden Kettenführungsstegen 15, 16 versehen, die zur genauen Führung r'.'r Transportkettf .n 3 f 3 ' dienen.
Das beschriebene Führungsprofil 1 kann somit sowohl im Bereich des Nockentransportes der Lötrahmen 2 gemäss Fig. 1 als auch im Bereich des Gleittransportes des Lötrahmens 2 gemäss Fig. 2 eingesetzt werden, wobei das? Führungsprofil 1 lediglich in vertikaler Ebene gedreht werden muss, so dass in einem Fall der C- förmige Kettenführungskanal 4 in vertikaler Ebene oben liegt ( Nockentransport) und im anderen Fall der dritte, im wesentlichen offene Kettenführungskanal 6 in vertikaler Ebene oben liegt ( Gleittransport) .
Die Wandstärke der die Befestigungsnut 7 aufnehmenden Seitenwand 7 ist erheblich stärker als die der anderen Seitenwand 14, z.B. 10 mm gegenüber 3 mm .
Beim Gleittransport (Pig. 2) ist zwischen den parallel zueinander verlaufenden Führungsprofilen 1 ein Führungsblech 17 zwischen den inneren Seitenwänden 14 befestigt , dessen Oberkante gering-
fügig über die Oberkante der im dritten Kettenführungskanal 6 geführten Transportkette 3 angeordnet ist . Dadurch kann der Lötrahmen 2 ohne Fügetätigkeit eingelegt werden , d.h. der Lötrahmen 2 wird mit einem Gleitprofil 13 auf das Führungsblech 17 aufgelegt und dann gegen das gegenüberliegende Führungsprofil 1 auf Anschlag geschoben . Dies ermöglicht eine Erleichterung beim Auflegen und Entnehmen des Lötrahmens 2 .Das Führungsblech 17 ist beidseitig abgekantet .

Claims (4)

" Patentanwälte Dipl.-lng. Hans Albrecht AIbrecht&Lüke.Ge»ertatr.56,D-1000Beran33 Dipl.-|ng. Ώ\ΘΓθΚΑΝ\\ΠΛ LÜ VNR: 10 56 94 Gelfertstraße 56 D-1OOO Berlin 33 Telefon: (030) 8313028 Telegramme: Patentalbrecht Berlin Postscheck: Berlin West 33626-Bank: Berliner Bank AG Konto-Nr. 430 95 39900 Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum 10302/L/Lü 9.Oktober 1981 Schutzansprüche
1. Führungsprofil für die Lötrahmen- Transportketten in Lötanlagen, mit zwei übereinander angeordneten Kettenführungskanälen, deren einer im Querschnitt C- förmig und deren anderer kastenartig geschlossen ist, und mit einer Befestigungsnut,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem C- förmigen Kettenführungskanal (4) in vertikaler Ebene gegenüberliegenden Seite ein dritter, im wesentlichen offener Kettenführungskanal (6) engeordnet ist, und dass die längsverlaufende C- förmige Befestigungsnut (8) in einer Seitenwand (7) des Führungsprofiles ausgebildet ist.
2. Führungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äusseren Kettenführungskanaäle (4,6) auf
-2-
ihren dem geschlossenen Kettenführungskanal (5) zugewandten Bodenflächen mit längsverlaufenden Kettenführungsstegen (15 bzw. 16) versehen sind.
3. Führungsprofil nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet ι dass die die Befestigungsnut (8) aufnehmende Seitenwand (7) wesentlich dicker ist als die andere Seitenwand ;i4) .
4. Führungtprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet , daß sich zum Gleittransport der Lötrahmen (2) zwischen zwei Führungsprofilen (1) ein Führungsblech (17) erstreckt , dessen Oberkante geringfügig über die Oberkante der im "dritten Kettenführungskanal (6) geführten Transportkette(3) angeordnet ist .
DE19818130040 1981-10-10 1981-10-10 Führungsprofil für die Lötrahmen- Transportketten in Lötanlagen Expired DE8130040U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818130040 DE8130040U1 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Führungsprofil für die Lötrahmen- Transportketten in Lötanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818130040 DE8130040U1 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Führungsprofil für die Lötrahmen- Transportketten in Lötanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8130040U1 true DE8130040U1 (de) 1982-03-11

Family

ID=6732082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818130040 Expired DE8130040U1 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Führungsprofil für die Lötrahmen- Transportketten in Lötanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8130040U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746020A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-29 Smt Maschinengesellschaft Mbh Transportsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746020A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-29 Smt Maschinengesellschaft Mbh Transportsystem
DE19746020C2 (de) * 1997-10-17 2003-02-20 Smt Maschinengmbh Transportsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8621143U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Hohlprofilen
DE4113240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Halbleiterrahmen
EP0054687A1 (de) Führungseinrichtung für die Laufelelemente von Endlosförderern wie Fahrtreppen und dergleichen
DE2350343A1 (de) Moebeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE8130040U1 (de) Führungsprofil für die Lötrahmen- Transportketten in Lötanlagen
DE10229341A1 (de) Bearbeitungsanlage
DE2346573A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von werkstuecken
DE2516500C2 (de)
DE19733937C1 (de) Führungsbahn für mikroelektronische Bauelemente
DE3531119C2 (de) Einrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere integrierten Chips
DE102005056552A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für die Bearbeitung von Eckverbindungen von Fenster- oder Türrahmen
DE2643698C2 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere für die Lagerung von Werkzeug in einer Werkstatt, Garage und dgl.
DE2952768C2 (de) Transfer-Maschine mit mehreren Arbeitsstationen zum Montieren und/oder Bearbeiten von Werkstücken
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
EP0385056A2 (de) Fräsmaschine zum Längsprofilieren von Rahmenhölzern für Fenster oder Türen
DE2653895A1 (de) Foerdervorrichtung zum waehlen von transportbahnen
DE3239515C2 (de)
DE3146850A1 (de) "vorrichtung zur fuehrung von baendern in elektrolytischen behandlungsanlagen"
DE2647251A1 (de) Schallschutzvorrichtung fuer maschinen zum bearbeiten von werkstuecken
DE4127054C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Schweißraupen an Fensterrahmen
CH655806A5 (de) Diaprojektor.
DE3348381C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
DE3533061A1 (de) Mit druckmedium beaufschlagte presse
DE2932289A1 (de) Geraet zum bohren und schneiden von duennen platten
DE2654011A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer moebelteile und montagemaschine fuer moebelbeschlaege