DE8129947U1 - Mehrfach-spritzgiessform - Google Patents

Mehrfach-spritzgiessform

Info

Publication number
DE8129947U1
DE8129947U1 DE19818129947 DE8129947U DE8129947U1 DE 8129947 U1 DE8129947 U1 DE 8129947U1 DE 19818129947 DE19818129947 DE 19818129947 DE 8129947 U DE8129947 U DE 8129947U DE 8129947 U1 DE8129947 U1 DE 8129947U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
core
plate
multiple injection
injection mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818129947
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Koeppern & Co Kg 4320 Hattingen De GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Koeppern & Co Kg 4320 Hattingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Koeppern & Co Kg 4320 Hattingen De GmbH filed Critical Maschinenfabrik Koeppern & Co Kg 4320 Hattingen De GmbH
Publication of DE8129947U1 publication Critical patent/DE8129947U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/36Moulds having means for locating or centering cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Harro Gralfs
Oral· Palemanwal Am Burgetpvk β D 3300 Urauntchweip Qwmany
G 81 29 9^7.8
Am Bürgerpark 8
D 3300 Braunschweig, Germany
Telefon 0531-74798
Cable patmarks braunschweig G/m - K 1092
Maschinenfabrik
Köppern GmbH & Co. KG
Königsteiner Str. 2-12
11320 Hattingen 1
■Mehrfach-Spritzgießform
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfach-Spritzgießform nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Bei einer bekannten Mehrfach-Spritzgießform (DE-OS 21 48 616), die für ein einstufiges Spritz-Blas-Verfahren ausgebildet ist, liegen die Innengehäuse mit den Formbohrungen auf einem Kreis in einer gemeinsamen Platte, in der alternierend Blasformen angeordnet sind. Die Kerndorne sind fest in einer verschiebbaren Kerntragplatte gehaltert, die um den Mittelpunkt des genannten Kreises schwenkbar ist und mit der die Vorformlinge nach dem Spritzen in die Blasformen überführt werden. Zur Ausbildung der Halsaußenkontur der Vorformlinge sind hierbei geteilte Formbacken vorgesehen, die in einer Zwischenplatte gehaltert sind, die mit der drehbaren Kerntragplatte fest verbunden ist. In der Zwischenplatte sind jeweils geneigte Stützflächen vorgesehen, in deren Ebene die geteilten Formbacken verschiebbar sind. Für jede ?ormbackenhälfte ist ein Hydraulikzylinder als Antrieb vorgesehen, der mit einer die Neigung der Stützflächen entsprechenden Neigung in der Kerntragplatte gehaltert ist. Die Formbacken sind mit einem Innenkonus auf einem Außenkonus eines
-Z-
in der Ke^ntragplatte angeordneten Kernsockels und mit einem Außenkonus im angrenzenden Ende des Innengehäuses und damit in/auf drei verschiedenen Bauteilen zentriert bzw. geführt. Dies führt zu Schwierigkeiten hinsichtlich der einzuhaltenden Toleranzen sowie der synchronen Betätigung aller Formbackenhälften.
Es sind weiter für Zweistufenverfahren Mehrfach-Spritzgießformen bekannt, die zur Erzielung einer möglichst hohen Wirtschaftlichkeit im allgemeinen für 16 oder auch 32 Vorforralinge ausgelegt sind. Die Innengehäuse mit den Formbohrungen sind hier in Reihen in Bohrungen einer gemeinsamen Platte eingesetzt. Die Formbacken nebeneinander liegender Formen sind dabei auf Leisten angeordnet, die sich jeweils über mehrere in einer Reihe angeordnete Formbohrungen erstrecken und wiederum auf schrägen Führungsflächen geführt sind.
An Vorformlinge für die Herstellung von Behältern, insbesondere Flaschen, im Blasverfahren werden hohe Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Wandstärke, die Gratfreiheit im Verschlußbereich des Flaschenhalses und die Konstanz des Gewichtes gestellt. Weiter sind derartige Formen für das Spritzgießen mit Polyäthylenterephatalat (PETP) auszulegen. PETP ist ein Material, das bei Temperaturen zwischen 800C und 25O0C kristallisiert. Es ist daher mit einer Temperatur über 2050C zu verspritzen und zur Sicherstellung einer amorphen Struktur der Spritzlinge mit hoher Geschwindigkeit abzukühlen. Dies führt zu starken thermischen Belastungen der Formenteile im Betrieb und unterschiedlichen Wärmedehnungen in den einzelnen Formpiätfcen. Die Wärmedehnungen müssen bei der Fertigung berücksichtigt werden, damit bei Betriebstemperatur die Koaxilität aller Formenteile sichergestellt ist. Dies erfordert daher für die Herstellung derartiger Mehrfach-Spritzgießförmen einen erheblichen Aufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mehrfach-Spritzgießform zu schaffen, die in besonderer Weise den auftretenden thermischen Problemen Rechnung trägt und bei einfacher Art ihrer Herstellung eine hohe Konstanz der Koaxilität der die Kontur der Spritzlinge bestimmenden Formteile sichert.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 herausgestellten Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt noch darin, daß bei Versagen einer Einzelform jeweils diese Einzelform stillgelegt werden kann, ohne daß das thermische Gleichgewicht der Gesamtform gestört wird.
Die Erfindung ist vorzugsweise für die Herstellung von mit einem Flaschenhalsstutzen versehenen Vorformlingen für die Herstellung von Flaschen im Blasverfahren vorgesehen. Sie i.ct aber auch anwendbar für die Herstellung sonstiger Körper, insbesondere solcher, bei denen das Verhältnis sich in Bewegungsrichtung des Werkzeuges erstreckender Länge zu den Abmessungen quer dazu groß ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Mehrfach-Spritzgießform im geschlossenen Zustand.
Fig. 2 die Spritzgießform nach Fig. 1 nach Beendigung der ersten Öffnungsphase.
Fig. 3 eine Draufsicht auf die die Kerndorne tragende, maschinenbewegbare Kerntragplatte der Spritzgießform.
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Figur 1.
Die in (*er Zeichnung dargestellte Mehrfach-Spritzgießform weist eine an der Spritzgießmaschine über eine Befestigungsplatte 2 befestigbare erste Formhälfte 4 und eine relativ dazu in Öffnungsrichtung maschinenbewegliche zweite Fprmhälfte 6 auf- Die Formhälfte 4 trägt auf der Befestigungsplatte 2 zwei weitere aufeinander liegende Platten 8 und 10. Auf der Außenseite der feststehenden Formplatte 10 ist eine Vielzahl von Einzelformgehäusen 12 vorgesehen. Von diesen Einzelformgehäusen 12 können beispielsweise sechzehn in zwei Reihen von jeweils acht angeordnet werden. Es können aber auch vier Reihen mit jeweils vier Einzelformgehäusen 12 vorgesehen werden, oder eine andere zweckmäßige Anordnung.
Die Einzelformgehäuse 12 weisen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils ein Außengehäuse 14 auf, in dem ein Innengehäuse 16 angeordnet ist, auf dessen Außenseite Nuten 18 ausgebildet sind, die nach dem Einsetzen in das Außengehäuse 14 Kühlkanäle bilden, die mit Zu- und Ablaufanschlüssen versehen sind. In dem Innengehäuse 16 ist eine Formbohrung 20 ausgebildet, die die Außenkontur des Formhohlraumes 22 bildet.
In die feststehende Formplatte 10 eingelassen sind Formelemente 24, die in Bohrungen 26 eingesetzt sind. Die Formelemente 24 tragen auf ihrer Außenseite eine Ausnehmung 28 in Form einer Kugelkalotte, die die Außenkontur für den Boden des Formhohlraumes 22 bildet. In dem Formelement 24 ist weiter der Angußkanal 30 ausgebildet, der mit einem Heißläuferverteilersystem 32 bekannter Bauart in Verbindung steht, auf das hier nicht näher eingegangen zu werden braucht. An der Außenseite des
Formelementes 24 ist weiter auf einem größeren Durchmesser als die Kugelkalottenausnehmung 28 eine zu letzterer koaxiale Vertiefung 34 vorgesehen, in die ein Zentrierstutzsü 36 eingreift, der an der Stirnseite des Innengehäuses 16 ausgebildet ist und mit seiner Stirnfläche 38 gegen den Boden der Ausnehmung 34 des Forreelementes 24 anliegt. Die Befestigung des Innengehäuses 16 an der feststehenden Formplatte 10 erfolgt über das Außengehäuse '1I, und zwar mit Hilfe von Schrauben 40.
Wie ersichtlich, sind damit die Einzelformgehäuse 12 mit der Formbohrung so an der Formplatte 10 befestigt, daß sie unaohängig Wärmedehnungen der Formplatte 10 folgen können.
Die maschinenbewegbare Formhälfte 6 weist eine als Doppelplatte ausgebildete Grundplatte 42 mit den aufeinander befestigten Einzelplatten 41 und 43 auf .und eine hierzu in Schließrichtung der Form verstellbare Zwischenplatte 44, auf der die weiter unten zu beschreibenden Formbacken 56, die die den Flaschenhalsstutzen abbildende Innenkontur tragen, angeordnet sind.
In der Kerntragplatte 43 ist der Fuß .46 des dornförmigen Kerndorns 48 gehaltert, der die Innenkontur des Formhohlraumes 22 bestimmt. Der Kerndorn 48 ist in üblicher Weise mit einer axialen Kühlmittelbohrung 50 versehen.
Auf der Oberseite der Zwischenplatte 44 sind Führungsplatten 52 befestigt. Auf jeder Führungsplatte 52 ist ein Formbackenpaar in Führungsnuten 53 quer verschiebbar gelagert. Die einzelnen Formbacken 56 sind mit Schubstiften 58 versehen, die durch quer verlaufende Durchbrüche 60 in der Führungsplatte 52 hindurchgreifen und sich mit ihren Enden bis unter die Führungsplatte erstrecken. Innerhalb der Zwischenplatte 44 sind jeweils in Abstand voneinander quer zur Verschieberichtung der Formbacken
·■· ···· Il
verlaufende hinterschnittene Nuten 62 angeordnet, in denen mit seitlichen Vorsprüngen versehene Betätigungsstangen 64 quer zu den Führungsnuten 53 in der Führungsplatte 52 verschiebbar gelagert sind. Diese Betätigungsstangen 04 sind jeweils an einem Ende der Form mit einem Schubantrieb 65 versehen. In der Oberseite der Betätigungsstangen 64 sind jeweils unter einem spitzen Winkel zu deren Längserstreckung verlaufende Führungsnuten 66 ausgebildet, in die die Enden der Schubstifte 58 eingreifen. Bei einem Längsverschieben der Betätigungsstange 64 wird mit Hilfe dieser Führungsnuten 66 der in diese eingreifende Schubstift 58 quer verschoben, wodurch die Form'oacken 56 voneinander weg und aufeinander zu bewegt werden. Die beiden Formbacken 56 tragen an ihrem oberen Ende eine Innenkontur 68, die der gewünschten Kontur des Flaschenhalsstutzens entspricht. Diese Kontur kann beispielsweise eine Gewindekontur sein, wenn als Verschluß ein Schraubverschluß vorgesehen ist. Es kann aber auch eine einfache Wulstkontur sein, wenn als Verschluß ein Kronkorken oder dergleichen vorgesehen ist.
Die beiden Formbacken 56 tragen auf ihrer Außenseite einen Zentrierkonus 70, der in eine Zentrierbohrung im Inneren der Innengehäuse 16 eingreift, und zwar von der unteren Stirnseite des Innengehäuses 16 aus. Alternativ kann auch ein Zentrierkonus vorgesehen werden, der in eine entsprechende Konusbohrung im Außengehäuse 14 eingreift, die von der Stirnseite dieses Gehäuses 14 ausgeht. Über die Zentrierung wird sichergestellt, daß die Innenkontur 68 der Formbacken 56 genau zentrisch zur Außenkontur 20 des Formbohlraumes 22 liegt.
Die Formbacken 56 jedes Formbackenpaares 54 sind weiter mit einer von ihrer Unterseite ausgehenden konischen Zentrierbohrung 74 versehen, die mit einem Zentrierkonus 76 zusammenwirkt, der am
Kerndorn 48 ausgebildet ist. Über diesen Zantrierkonus 76 wird über das Formbackenpaar 54 der Kerndorn 48 innerhalb der Formbohrung 20 zentriert.
Damit bei Wärmedehnungen innerhalb der Formplatte 10 der Kerndorn 48 seine zentrische Lage in der Formbohrung 20 beibehält, kann die Befestigung des Kernfußes 46' in der Kerntragplatte 43 mit seitlichem Spiel erfolgen, so daß der Fuß 46 beim Schließen der Form in der i/*n aufnehmenden Bohrung 80 in der Kerntragplatte 43 über die Zentrierung 74, 76 achsparallel in seine zur Formbohrung 20 zentrische Lage verschiebbar ist. Um die Verschiebung zu ermöglichen ist die Bohrung 81 in der Zwischenplatte 44 mit einem entsprechenden Durchmesser ausgebildet.
Eine andere Möglichkeit der Fußbefestigung besteht darin, den zylindrischen Abschnitt 82 des Fußes 46 des Kerndorns 48 mit einer vorgegebenen Exzentrizität gegenüber der Achse des Kernabschnittes auszubilden und den Fuß 46 in einer Buchse 78 zu haltern, die mit ihrem äußeren Umfang in einer Bohrung 80 der Kerntragplatte 43 drehbar ist, die bei kalter Form vorzugsweise gleichachsig mit der Bohrung 20 liegt und deren Bohrung die gleiche Exzentrizität e2 zum Außenzylinder der Buchse 78 hat, wie die Exzentrizität el des zylindrischen Abschnitts 82 des Kernfußee zum Kerndorn 48. Auf diese Weise ist eine stufenlose Verschiebung des Kerndornes 48 parallel zu seiner Achse innerhalb einer Kreisfläche möglich, deren Radius der Summe der Exzentrizitäten el und e2.entspricht. So ist auch bei unterschiedlichen Dehnungen der Grundplatte 42 und der Formplatte 10 der Kerndorn 48 bei Betriebstemperatur genau zentrisch in der Formbohrung 20 einstellbar. Die gleiche Wirkung kann erzielt werden, wenn, wie in Fig. 1 dargestellt, der zylindrische Abschnitt 82 des Kernfußes 46 zentrisch zum Kerndorn l\8 liegt und die Halterung in zwei
ineinandersteckenden Verstellbuchsen erfolgt, deren ringförmige Berührungsflächen (78 in Pig. I) Jeweils entsprechende Exzentrizitäten el und e2 aufweisen. Für die Buchsen können von außen betätigbare Drehantriebe vorgesehen werden.
Grundsätzlich ist es möglich, für die Formbacken 56 innerhalb der FUhrungsplatten 52 soviel Spiel vorzusehen, daß sie Wärmedehnungen der Zwischenplatte 44 folgen können. Es ist auch möglich, bei der Montage die die FUhrungsplatten 52 haltenden Schrauben zunächst nur so weit anzuziehen, daß sich die Führungsplatten 52 während des Einfahrens der Form beim Schließen der Form in die der jeweiligen Temperatur der Form entsprechende Lage verschieben können. Bei Erreichen der Betriebstemperatur werden die Führungsplatten 52 dann durch Anziehen der Schrauben festgelegt. In diesem Fall können dann relativ enge Toleranzen für die Führung der Formbacken 56 in den Führungsplatten 52 vorgesehen werden.
Achsparallele Verschiebungen der Kerndorne 18 in den Formhohlräumen 22 werden durch unterschiedliche Wärmedehnungen der Grundplatte 42 einerseits und der durch den Heißläufer 32 aufgeheizten Formplatte 10 andererseits bewirkt. Sie können ganz oder teilweise dadurch vermieden bzw. reduziert werden, daß in der Grundplatte 42 eine Heizvorrichtung vorgesehen ist, deren Wärmeabgabe an die Grundplatte 42 in Abhängigkeit von der Isttemperatur an einem repräsentativen Temperaturmeßpunkt MP an/in der Formplatte 10 regelbar ist.
Wie aus dem vorstehenden ersichtlich, werden durch die beschriebene Anordnung alle formbestimmenden Elemente relativ zu der Zentrierung an der Formplatte 10 gleichachsig eingestellt, so daß Wärmedehnungen in den Platten gleich welcher Größe und Richtung
** * «tilt«· *
ίφ « I *·» !Il (ItI ·
ohne Einfluß auf die Einzelform sind. Es ist damit möglich, ohne Rücksicht auf Wärmedehnungen die Einzelformgehäuse 12 festzulegen, beispielsweise in Abhängigkeit vom zur Verfügung stehenden Querschnitt in der Spritzgießmaschine. Durch die Aufteilung in Einzelformgehäuse 12 können eine Vielzahl gleichartiger Werkstücke kleiner Abmessungen bearbeitet werden. Dies führt zu einer wesentlichen Erleichterung der Fertigung. Durch die Aufteilung der Formbacken 56 in Einzelbackenpaare 54 für jedes Einzelformgehäuse 12 und die beschriebene Zentrierung dieser Formbacken durch die jeweiligen Einzelformgehäuse 12 ist es möglich, die Flaschenhalskonturen praktisch ohne Gratbildung und ohne Versatz herzustellen.
In Fig. 2 sind die beiden Formhälften 4 und 6 einer Mehrfach-Spritzgießform in der ersten Öffnungsstellung wiedergegeben, in der die Spritzlinge S auf den Kerndornen 48 durch die Formbackenpaare 54 gehaltert voll aus den Formhohlräumen 22 herausgezogen sind. In der Stellung nach Fig. 2 werden durch Verschieben der Zwischenplatte 44 relativ zur Grundplatte 42, in der die Kernfüße 46 gehaltert sind, die Kerndorne 48 aus den Spritzlingen S herausgezogen. Nachdem die Spritzlinge S von den Kerndornen 48 freigekommen sind, werden die Antriebe für die Formbacken 56 betätigt und die im Bereich der Flaschenhalskontur gehaltenen Vorformlinge S freigegeben.
t» · tttint
• · t « ι ι

Claims (3)

• ··! · M Il ··· ι · ο ■; Hin • · · i ο · c· ·■ > .j I Ansprüche
1. Mehrfaeh-Spritzgießform zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Formlinge,
insbesondere zum Herstellen von mit einem Halsstutzen versehenen Vorformlingen für die Herstellung von Behältern im Blasverfahren,
mit an einer feststehenden Formplatte zentriert angeordneten Innengehäusen mit Formbohrungen zur Bildung der Außenkontur der Formlinge und gesonderten Formelementen zur Bildung der Bodenkontur der Formlinge, in denen jeweils ein mit einer Heißläuferverteilerplatte in Verbindung stehender Angußkanal ausgebildet ist,
mit die Innengehäuse umgebendem Außengehäuse, mit an einer verschiebbaren Kerntragplatte mit ihren Füßen in Halterungen befestigten, bei geschlossener Spritzgießform in die Formbohrungen der Innengehäuse eingreifenden Kerndornen
und mit einer Formbackenpaare für die Halsaußenkontur tragenden Zwischenplatte, auf der die Formbacken gegenüber dem Innengehäuse und dem Kerndorn zentrierbar gehalten und geführt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innengehäuse (16) jeweils von einem eigenen Außengehäuse (14) umgeben sind, die stirnseitig gegen die feststehende Formplatte (10) verschraubt sind, und daß die einzelnen Außengehäuse im Abstand von einander liegen.
2. Mehrfaeh-Spritzgießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Einzelform ein gesondertes Formbackenpaar (54) vorgesehen ist und daß die einzelnen Formbackenpaare auf der relativ zur Kerntragplatfce (43) in Formöffnungsrichtung bewegbaren Zwischenplatte (44) in reinen Querführungen (52,53) mit Spiel verschiebbar sind.
f
3. Mehrfach-Spritzgießferm nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die Kerndorne (48) mit ihren Füßen (46) in der Kerntragplatte (43) in Querrichtung innerhalb einer Kreis-
fläche stufenlos verstellbar gehaltert sind.
4. Mehrfach-Spritzgießform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in die die Kerndorne (48) tragenden Kern-
* tragplatte (43) eingreifende zylindrische Abschnitt (82)des
f Fußes (46) jedes Kerndorns (48) exzentrisch zur ichse seines
formgubenden Kerna'. schnittes liegt und in einer exzentrischen Bohrung einer in der Kerntragplatte (43) drehbar gelagerten Buchse (82) drehbar Ist.
o. Mehrfach-Spritzgießform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in die die Kerndorne (48) tragenden Kerntragplatte (43) eingreifende zylindrifiohe Abschnitt (82) des Fußes (46) jedes Kerndornes (48) gleichachsig mit seinem formgebenden Kernabschnitt liegt und in zwei ineinanderliegenden drehbaren Buchsen mit gemeinsamen ringförmigen Berührungsflächen (78 in Fig. 1) in der Kerntragpiaite (43) gehaltert ist, deren Bohrungen jeweils exzentrisch angeordnet sind.
6. Mehrfach-Sprifczgießform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der bewegbaren Zwischenplatte (44) quer zur Bewegungsrichtung der Formbacken (56) über einen Antrieb verschiebbare Betätigungsstangenpaare (64) gelagert sind, die mit unter einem Winkel zur Bewegungsrichtung verlaufenden Führungsnuten (66) versehen sind, in die an den Formbacken (56) angeordnete Schubstifte (56) eingreifen.
• ·
7. Mehrfach-Spritzgleßform nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Betätigungsstangenpaare (64), Jeweils mit einem Hydraulikzylinder als Antrieb versehen sind.
»· #*·> ItH ti ■« · ·
DE19818129947 1981-10-14 1981-10-14 Mehrfach-spritzgiessform Expired DE8129947U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140711 DE3140711C2 (de) 1981-10-14 1981-10-14 Mehrfach-Spritzgießform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8129947U1 true DE8129947U1 (de) 1984-09-27

Family

ID=6144038

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818129947 Expired DE8129947U1 (de) 1981-10-14 1981-10-14 Mehrfach-spritzgiessform
DE19813140711 Expired DE3140711C2 (de) 1981-10-14 1981-10-14 Mehrfach-Spritzgießform

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140711 Expired DE3140711C2 (de) 1981-10-14 1981-10-14 Mehrfach-Spritzgießform

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5876225A (de)
DE (2) DE8129947U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403603C2 (de) 1984-02-02 1985-12-05 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG, 4320 Hattingen Zwangsgesteuerter Nadelverschluß für Spritzdüsen in Spritzgießformen
DE10152625A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Krauss Maffei Kunststofftech Verstellbare Dreheinrichtung für Horizontal-Spritzgießmaschinen
NL2006712C2 (en) * 2011-05-04 2012-11-06 Tooling Holland B V Cavity insert for a preform injection mold.
CH712554A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-15 Fostag Formenbau Ag Spritzgusswerkzeug mit justierbarer Kernzentrierungseinrichtung.
KR102625744B1 (ko) * 2018-12-11 2024-01-18 허스키 인젝션 몰딩 시스템즈 리미티드 몰드, 몰드 조립체 및 스택 구성요소
US11958223B2 (en) 2018-12-11 2024-04-16 Husky Injection Molding Systems Ltd Molds, mold assemblies and stack components
EP3904044A4 (de) * 2018-12-28 2023-01-11 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Blasformvorrichtung, blasformverfahren und formeinheit
CH716208A1 (de) 2019-05-22 2020-11-30 Fostag Formenbau Ag Zentriereinrichtung für ein Formwerkzeug.
EP4168232A1 (de) * 2020-06-18 2023-04-26 Flex, Ltd. System und verfahren zur korrektur von spritzgiessformenausrichtungen
DE102021112147A1 (de) * 2021-05-10 2022-11-10 Hack Formenbau Gmbh Spritzgießwerkzeug mit einem Führungselement und einem Kompensationsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6217523B2 (de) 1987-04-17
DE3140711A1 (de) 1983-04-28
JPS5876225A (ja) 1983-05-09
DE3140711C2 (de) 1983-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100375B1 (de) Mehrfach-Spritzgiessform
EP0315586B1 (de) Heisskanal-Spritzwerkzeug zur Herstellung von Einmal-Spritzenzylindern und dgl.
EP0076980B1 (de) Mehrfach-Spritzgiessform
DE2659655C3 (de) Spritzblasvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE69713172T2 (de) Vorrichtung zum Spritzstreckblasfromen
DE3203662A1 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von rohlingen und anschliessenden streck-blasformen hohler formteile
EP1979151B1 (de) Verbesserte halsbackenkühlung
DE69112221T2 (de) Spritzgiessform.
DE3140711C2 (de) Mehrfach-Spritzgießform
DE19542102B4 (de) Werkzeug zum Mehrkomponentenspritzgießen
DE1679963B2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Öffnungsund Schließbewegung der Halsformteile und der Abstreifeinrichtung bei einer Spritz blasmaschine
EP0936965B1 (de) Spritzgussdüse
DE4243293A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
EP1954468A1 (de) Verfahren und system zur nachbehandlung von vorformlingen
DE10355018A1 (de) Formnestaufbau
EP3569381B1 (de) Handhabungsplatte
EP3197655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optimierten halskontur an preformen
DE3642343C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anspritzen mehrerer Formteile in einem Spritzwerkzeug
DE10022288C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zum temperierenden Werkstücks
DE4119582C2 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Radialwälzlagerkäfigen, aus Kunststoff
DE3413201C1 (de) Spritzblasvorrichtung
DE2619066C3 (de) Formkern für ein Formwerkzeug
DE102007024744A1 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Vorformlingen für die Herstellung von Flaschen aus Kunststoff mit Gewindehals
AT397631B (de) Spritzgiessmaschine
DE2824729A1 (de) Spritzgussform