DE4243293A1 - Bürstenherstellungsmaschine - Google Patents

Bürstenherstellungsmaschine

Info

Publication number
DE4243293A1
DE4243293A1 DE19924243293 DE4243293A DE4243293A1 DE 4243293 A1 DE4243293 A1 DE 4243293A1 DE 19924243293 DE19924243293 DE 19924243293 DE 4243293 A DE4243293 A DE 4243293A DE 4243293 A1 DE4243293 A1 DE 4243293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
cooling
brush
machine according
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924243293
Other languages
English (en)
Other versions
DE4243293B4 (de
Inventor
Wolfgang Friese
Alex Senn
Ulrich Dipl Ing Zahoransky
Wolfgang Duffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zahoransky GmbH Formen und Werkzeugbau
Original Assignee
Zahoransky GmbH Formen und Werkzeugbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahoransky GmbH Formen und Werkzeugbau filed Critical Zahoransky GmbH Formen und Werkzeugbau
Priority to DE19924243293 priority Critical patent/DE4243293B4/de
Priority to BE9301361A priority patent/BE1008907A3/fr
Publication of DE4243293A1 publication Critical patent/DE4243293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4243293B4 publication Critical patent/DE4243293B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C45/162The materials being injected at different moulding stations using means, e.g. mould parts, for transferring an injected part between moulding stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/005Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies by moulding or casting a body around bristles or tufts of bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/08Parts of brush-making machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C45/1618The materials being injected at different moulding stations using an auxiliary treatment station, e.g. for cooling or ejecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2681Moulds with rotatable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/42Brushes
    • B29L2031/425Toothbrush

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bürstenherstellungs­ maschine mit einer Spritzgußform zum Herstellen von Kunststoff-Bürstenkörpern insbesondere für Zahnbürsten oder dergleichen, wobei die Spritzgußform in Formplatten angeordnete Formnester aufweist und wobei eine Umsetzeinrichtung zum Umsetzen von zumindest teilgespritzten Bürstenkörpern von einem Formnest in ein nächstes oder dergleichen vorgesehen ist.
Bei solchen Spritzgußformen führen in den Bereich der Formnester Heißkanal-Düsen, über die flüssige Masse in die Formnester eingespritzt werden kann. Die Heißkanal-Düsen und auch Heißkanäle sollen ein unerwünschtes Abkühlen der flüssigen Kunststoff-Masse beim Einspritzvorgang verhindern. Es sind auch Spritzgußformen bekannt, die direkt im Bereich der Formnester vorgeheizt werden, um ein gutes Verteilen des flüssigen Spritzmateriales zu begünstigen.
Nach dem Einspritzvorgang soll die Kunststoffmasse möglichst schnell erstarren und soweit abkühlen, daß die gespritzten Bürstenkörper für eine Entnahme und eine Weiterbearbeitung eine ausreichende Stabilität haben. Übliche Zykluszeiten betragen dabei etwa 30-40 Sekunden, wobei etwa 20 bis 25 Sekunden auf den Einspritzvorgang und die Nachdruckzeit und der Rest auf die Kühlzeit entfallen.
Zum Kühlen befinden sich außer den Heißkanal-Düsen und eventuell auch Heißkanälen im Bereich der Formnester Kühlkanäle, die mit vorzugsweise flüssigem Kühlmedium durchströmt werden.
Somit erfolgt bei den Formnestern gleichzeitig zum Heizen ein Kühlen, so daß sich die Wirkungen dieser gegensätzlichen Maßnahmen teilweise gegeneinander aufheben und somit die jeweilige Effektivität stark beeinträchtigt ist.
Die Bürstenkörper müssen für eine Weiterverarbeitung eine ausreichende Stabilität haben, so daß dementsprechend lange gekühlt und somit die Spritzgußform in dieser Zeit geschlossen gehalten werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bürstenherstellungsmaschine mit einer Spritzgußform zu schaffen, bei der eine verbesserte Abkühlung der gespritzten Bürstenkörper und damit kürzere Zykluszeiten erreichbar sind. Dies soll sowohl bei der Herstellung von Bürstenkörpern aus einer einzigen Spritzkomponente als auch für Bürstenkörper aus mehreren Spritzkomponenten anwendbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß benachbart zu einem Formnest oder einer Gruppe von zusammengehörigen Formnestern, in denen Bürstenkörper gespritzt oder teilgespritzt werden, wenigstens eine Abkühl- und/oder Bearbeitungsstation mit einer Halterung oder Abstützung für die Bürstenkörper angeordnet ist.
Bei dieser Spritzgußform kann die Zykluszeit erheblich reduziert und damit die Produktionsmenge pro Zeiteinheit vergrößert werden, ohne daß dabei die Qualität des Produkts beeinträchtigt wird.
Die gespritzten Bürstenkörper verbleiben bei dieser Spritzgußform nur noch verkürzt und nur noch solange in den Spritz-Formnestern, bis die Stabilität der Bürstenkörper für einen kurzen Transport in eine nächste Spritzstation beziehungsweise in die Abkühl- und/oder Bearbeitungsstation ausreicht. Da die Abkühlstation nun nicht mehr wie bisher gleichzeitig auch Spritzstation ist, kann sie speziell auf die Abkühlfunktion abgestimmt sein, so daß vor dem Auswerfen aus dieser Station eine wesentlich effektivere Kühlung und somit eine kürzere Abkühlzeit möglich ist, in der die Bürstenkörper eine für eine Weiterverarbeitung ausreichende Stabilität erreicht haben. Dadurch wird auch eine wesentliche Qualitätsverbesserung der Bürstenkörper erreicht, da unter anderem Einfallstellen durch die verbesserte Kühlung vermieden werden.
Bei einer Ausbildung der Abkühl- und/oder Bearbeitungsstation mit entsprechend zugänglichen Bürstenkörpern kann während der Abkühlung gleichzeitig auch eine Bearbeitung der Bürstenkörper vorgenommen werden, was ebenfalls zu einer Verkürzung der Herstellungszeit von Bürstenkörpern beziehungsweise Bürsten beiträgt.
Zweckmäßigerweise ist die Halterung oder Abstützung für die Bürstenkörper in der Kühl- und/oder Bearbeitungsstation durch diese Bürstenkörper zumindest teilweise umgreifende Formen, gegebenenfalls durch Lochstifte, in Bürstenkörper-Schlitze eingreifende Stege oder dergleichen gebildet.
Die Wärme kann dabei über eine vergleichsweise große Kontaktfläche von den Bürstenkörpern abgeführt werden und die Bürstenkörper sind gleichzeitig auch formgetreu abgestützt, so daß sie sich beim Aushärten nicht verformen können. Durch Lochstifte im Borstenfeldbereich werden die Bürstenkörper besonders sicher gehalten. Gegebenenfalls können Lochstifte zur Halterung auch an anderer Stelle des Bürstenkörpers vorgesehen sein. Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, in die teilgespitzten, Schlitze aufweisenden Bürstenkörper eingreifende Stege oder dergleichen zur Halterung vorzusehen.
Vorteilhafterweise bestehen die bei der Abkühl- und/oder Bearbeitungsstation angeordnete(n) Form(en) oder dergleichen aus gut wärmeleitendem Material, zum Beispiel Aluminium und/oder es sind im Bereich dieser Formen Kühlmittel vorgesehen.
Durch diese Maßnahmen kann eine besonders effektive und damit in erwünschter Weise schnelle Abkühlung und Stabilisierung der fertig gespritzten Bürstenkörper erfolgen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß bei der Abkühl- und/oder Bearbeitungsstation eine der Formplatten eine den Formen- oder Formnestbereich der gegenüberliegenden Formplatte umgrenzende Aussparung aufweist. Damit sind die in der Abkühl- und/oder Bearbeitungsstation befindlichen Bürstenkörper für eine Bearbeitung von der Aussparungsseite zugänglich, so daß die Abkühlzeit beziehungsweise Zykluszeit noch besser ausgenutzt werden kann.
Eine Ausführungsform sieht dabei vor, daß bei der Abkühl- und/oder Bearbeitungsstation die Bürstenkörper zumindest bereichsweise offen zugänglich sind und daß dort wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug, zum Beispiel eine Stempelvorrichtung, eine Borstenzuführeinrichtung oder dergleichen angeordnet ist.
Der freie Bereich ist hier zweckmäßigerweise im Stempelbereich des Bürstenkörpers vorgesehen, so daß beim Abkühlen gleichzeitig auch das Anbringen eines Stempelaufdruckes vorgenommen werden kann, was sonst bislang in einem separaten, nachfolgenden Arbeitsgang erfolgte. Bleiben die Bürstenkörper in der Abkühl- und/oder Bearbeitungsstation halbseitig, d. h. bis zu ihrer Mittellängsebene offen, so besteht auch die Möglichkeit, die Bürstenkörper vor Ablauf einer anderweitig vorgegebenen Zykluszeit auszuwerfen.
Eine Ausführungsform sieht vor, daß bei einer als Karussel- oder Wendewerkzeug ausgebildeten Spritzgußform in Drehrichtung abwechselnd Formen beziehungsweise Formnester zum Spritzen und Formen oder dergleichen Halterungen oder Abstützungen zum Abkühlen und/oder Bearbeiten der Bürstenkörper angeordnet sind.
Bei dieser Spritzgußform werden nacheinander abwechselnd Bürstenkörper gespritzt und in benachbarten Stationen dann gekühlt, gegebenenfalls bearbeitet und anschließend ausgeworfen. Die Umsetzeinrichtung kann dabei kontinuierlich in einer Drehrichtung als Karussel oder als Wendewerkzeug mit bei jedem Umsetzvorgang wechselnder Drehrichtung arbeiten.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß in Dreh- oder Umfangsrichtung der Spritzgußform nacheinander Spritzformen für einen Bürstenkörper-Grundkörper und danach Spritzformen für zusätzliche Umspritzungen und daran anschließend wenigstens eine Abkühl- und/oder Bearbeitungsstation vorgesehen sind.
Mit dieser Spritzgußform können auch Mehrkomponenten- Bürstenkörper unter Einbeziehung der erfindungsgemäßen Vorteile einer verkürzten Zykluszeit hergestellt werden.
Zweckmäßigerweise weist die Umsetzeinrichtung ein Rotationsteil mit Halterungen für Bürstenkörper auf, wobei die Halterungen vorzugsweise durch Bürstenkörper-kopfseitige Teilformen mit Lochstiften für die Bündellöcher gebildet sind. Die Bürstenkörper sind durch diese in der Regel wenigstens fünfzehn Lochstempel für den Umsetzvorgang ausreichend gut gehalten, so daß auch bei schnellen Umsetzvorgängen keine Gefahr besteht, daß Bürstenkörper herausfallen. Außerdem bilden die Lochstifte auch bei einer bezüglich der Längsmittelebene nur halbseitigen Halterung der Bürstenkörper eine ausreichend stabile Verbindung.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer geschlossenen Spritzgußform,
Fig. 2 und 3 Innenseitenansichten einerseits einer düsenseitigen Formplatte sowie einer auswerferseitigen Formplatte,
Fig. 4 eine etwa Fig. 1 entsprechende Ansicht einer Spritzgußform, hier jedoch in geöffneter Lage und mit in Dreh- beziehungsweise Wendestellung befindlichem Rotations- oder Wendeteil,
Fig. 5 eine im Schnitt gehaltene und gegenüber Fig. 1 und 4 um 90° gedrehte Seitenansicht einer geschlossenen Spritzgußform mit in Kühlposition befindlichen Formen beziehungsweise darin befindlichen Spritzlingen,
Fig. 6 eine Ansicht vergleichbar mit Fig. 6, hier jedoch mit in Auswerfstellung befindlichen Formnestern bei im übrigen geschlossener Spritzgußform,
Fig. 7 eine Innenseitenansicht einer mit mehreren Einspritzeinheiten verbundenen Formplatte zum Herstellen von Mehrkomponenten-Bürstenkörpern,
Fig. 8 eine im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer Spritzgußform für Mehrkomponenten-Bürstenkörper in geöffneter Lage und
Fig. 9 eine Seitenansicht der in Fig. 8 gezeigten Spritzgußform in Auswerfstellung.
Eine in den Fig. 1 bis 6 gezeigte Spritzgußform 1 dient zum Spritzen von Bürstenkörpern 2, insbesondere Zahnbürstenkörpern aus einer Spritzguß-Komponente. Wie besonders gut in Fig. 2 bis 4 erkennbar, weist die Spritzgußform 1 eine düsenseitige Formplatte 3 sowie eine auswerferseitige Formplatte 4 (Fig. 3) auf.
Zum Öffnen der Spritzgußform kann diese in einer Trennebene zwischen den beiden Formplatten 3 und 4 auseinandergefahren werden. Dazu ist die auswerferseitige Formplatte 4 entsprechend verschiebbar gelagert.
Zentral bei der Formplatte 4 ist eine Schiebewelle 5 vorgesehen, die an ihrem inneren Ende ein hier als Wendeteil arbeitendes Rotationsteil 6 trägt. Die bewegliche Formplatte 4 weist zentral eine Aufnahmevertiefung 7 zur Aufnahme des Rotationsteiles 6 auf.
In der beweglichen Formplatte 4 und dem darin befindlichen Rotationsteil 6 sowie in der feststehenden Formplatte 3 sind gegenüberliegend angeordnete Formnester 8 (Kavitäten) vorgesehen, die bei geschlossener Spritzgußform die Form- Hohlräume bilden beziehungsweise umgrenzen. Dabei setzen sich die Formnester bei der beweglichen Formplatte 4 beziehungsweise dem Rotationsteil 6 jeweils aus zwei Abschnitten 9, 9a zusammen, wobei sich der Abschnitt 9a in dem Rotationsteil 6 befindet (vgl. auch Fig. 3).
Die Spritzgußform 1 befindet sich in üblicher Weise zwischen einer - bezogen zum Beispiel auf Fig. 1 - linksseitigen Schließeinheit sowie einer rechtsseitigen Spritzeinheit, die aber jeweils der Einfachheithalber weggelassen sind.
In Fig. 1 befindet sich die Spritzgußform in geschlossener Spritzstellung, in der von einer Einspritzeinheit über eine Angußbuchse 10, Kanäle 11 und Einspritzdüsen 12 flüssiges Kunststoffmaterial in die Formnester 8 eingespritzt wird. Wie in Fig. 2 und 3 erkennbar, können dabei gleichzeitig mehrere Einzel-Formnester 8 nebeneinander angeordnet werden, so daß gleichzeitig auch eine entsprechende Anzahl von Bürstenkörpern gespritzt werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Wendewerkzeug, bei dem gleichzeitig auf gegenüberliegenden Seiten jeweils acht Bürstenkörper 2 gespritzt werden können.
Die Spritzgußform 1 gemäß Fig. 1 bis 6 weist jeweils benachbart um 90° zu ihren gegenüberliegenden Spritzstationen 13 (vgl. Fig. 2 und 3) Abkühlstationen 14 auf.
Der Transport der gespritzten Bürstenkörper von den Spritzstationen 13 zu den Abkühlstationen 14 erfolgt mit Hilfe des Rotationsteiles 6 bei geöffneten Formplatten 3 und 4, wie dies gut in Fig. 4 erkennbar ist. Die Formplatte 4 ist hier zurückgefahren, so daß zwischen der Formplatte 3 und der Formplatte 4 ein Freiraum vorhanden ist. Mit Hilfe der Schiebewelle 5 wird dann das Rotationsteil 6 aus der Aufnahmevertiefung 7 der Formplatte 4 in diesen Zwischenraum verfahren, wobei die gespritzten Bürstenkörper 2 mit ihren Kopfenden 15 in dem Formnestabschnitt 9a gehalten werden. Dies erfolgt mit Hilfe der dort vorhandenen Lochstifte, die in die Bündellöcher der Bürstenkörper eingreifen.
Mit Hilfe eines elektromotorischen Antriebes 16 wird das Rotationsteil 6 um 90° gedreht und wieder in die Aufnahmevertiefung 7 eingefahren. Nach dem Schließen der Form durch Verschieben der Formplatte 4 gegen die Formplatte 3 kommen die gespritzten Bürstenkörper 2 in den Formnestern 8a der Abkühlstationen 14 zu liegen, wie dies gut in Fig. 5 erkennbar ist. Die Formnester 8a bei diesen beiden Abkühlstationen 14 sind speziell auf die Belange des Abkühlens ausgerichtet, wobei die Formen unter anderem aus gut wärmeleitendem Material, insbesondere Aluminium bestehen.
Außerdem sind strichliniert in Fig. 5 Kühlkanäle 17 eingezeichnet.
Die Formnesthälften der düsenseitigen Formplatte 3 lassen sich im Bereich der Abkühlstationen 14 auch bei geschlossener Spritzgußform 1 öffnen, so daß die Bürstenkörper 2 ausgeworfen werden können, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Die Formnesthälften sind dazu mit Schiebern 18 verbunden und bei der düsenseitigen Formplatte 3 sind entsprechende Freiräume 19 für die zurückgezogenen Formnesthälften vorgesehen. Sind diese Formnesthälften zurückgezogen und somit die Formen im Bereich der Abkühlstationen 14 geöffnet, kann mit Hilfe der Auswerfer 20 ein Auswerfen der abgekühlten und somit genügend stabilisierten Bürstenkörper 2 erfolgen.
Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, daß die in den Abkühlstationen 14 befindlichen Bürstenkörper nach einer gewissen Abkühlphase noch halbseitig in der auswerferseitigen Form befindlich, bearbeitet werden. Da die Formen im Bereich der Abkühlstationen 14 unabhängig von den Formen bei den Spritzstationen geöffnet werden können, kann eine solche Bearbeitung innerhalb der vom Einspritzen, Nachdrücken und Kühlen bei den Spritzstationen 13 vorgegebenen Zykluszeit erfolgen. Eine solche Bearbeitung könnte beispielsweise darin bestehen, daß ein Stempelaufdruck auf die Bürstenkörper vorgenommen wird. Nach erfolgtem Aufdruck können die Bürstenkörper innerhalb der Zykluszeit ausgeworfen werden.
Der Antrieb 16 kann als Wendeantrieb ausgebildet sein, mittels dem das Rotationsteil 6 abwechselnd hin- und hergedreht werden kann oder aber als Drehantrieb zum Weiterdrehen des Rotationsteiles 6 in eine Drehrichtung.
Erwähnt sei auch noch, daß anstatt der Doppelanordnung mit jeweils gegenüberliegenden Spritzstationen und Abkühlstationen auch noch eine einfache Ausführungsform denkbar ist, in der sich eine Abkühlstation und eine Spritzstation gegenüberstehen. Das Rotationsteil 6 würde in diesem Falle jeweils eine 180°-Drehung beim Transportieren von gespritzten Bürstenkörpern in die Abkühlstation durchführen.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine Spritzgußform 1a, beziehungsweise Baugruppen davon, zum Spritzen von Mehrkomponenten-Bürstenkörpern. In Fig. 7 sind drei Einspritzeinheiten 21, 21a, 21b für drei verschiedene Spritzkomponenten erkennbar. In Umfangsrichtung der Spritzgußform sind hier nacheinander Spritzstationen 13a, 13b und 13c vorgesehen, wobei in der ersten Spritzstation Bürsten- Grundkörper und danach bei den Spritzstationen 13b und 13c zusätzliche Umspritzungen vorgenommen werden können. Daran schließt sich dann eine Abkühl- und Bearbeitungsstation 14a (vgl. auch Fig. 9) an. In der düsenseitigen Formplatte 3 gemäß Fig. 7 im Bereich der Abkühl- und Bearbeitungsstation 14a eine den Formen- oder Formnestbereich der gegenüberliegenden Formplatte 4 etwa umgrenzende Aussparung 22 vorgesehen. Dadurch sind die noch in den Formnesthälften der auswerferseitigen Formplatte 4 beziehungsweise des Rotationsteiles 6 befindlichen Bürstenkörper für eine Bearbeitung zugänglich, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist. Hier ist erkennbar, daß nach einer Abkühlung und eventuellen Bearbeitung von fertigen Bürstenkörpern 2 diese mit Hilfe der Auswerfer 20 aus der Formnesthälfte der Formplatte 4 ausgeworfen werden.
Während der Bearbeitung der Bürstenkörper und auch beim Auswerfen kann die Spritzgußform geschlossen bleiben. Innerhalb dieser Zykluszeit, wo die Spritzgußform geschlossen ist, kann im Bereich der Abkühl- und Bearbeitungsstation 14a unabhängig von dem Spritzvorgang ein Abkühlen und/oder Bearbeiten und/oder Auswerfen von Bürstenkörpern 2 erfolgen. Auch bei dieser Ausführungsform können die in der Formplatte 4 befindlichen Formnesthälften so ausgebildet sein, daß eine rasche Abkühlung der Bürstenkörper 2 erfolgt. Insbesondere kann auch hier ein gut wärmeableitendes Material, beispielsweise Aluminium verwendet werden. Zusätzlich können auch noch Kühlkanäle vorgesehen sein.
Die im Ausführungsbeispiel nicht gezeigte Bearbeitungsstation kann für unterschiedliche Bearbeitungen auf der zugänglichen Bürstenkörperseite ausgebildet sein, wobei dies sich unter anderem auch nach den vorhandenen Platzverhältnissen richtet. Im einfachsten Falle kann bei der Abkühl- und Bearbeitungsstation 14a eine Stempelvorrichtung angeordnet sein, mittels der die Bürstenkörper 2 gestempelt werden können. Es sind jedoch auch Bearbeitungsvorrichtungen denkbar, die eine weitergehende Bearbeitung der in der Halbform befindlichen Bürstenkörper 2 ermöglichen. Wäre in Abweichung zu den gezeigten Ausführungsbeispielen eine andere Halterung der Bürstenkörper im Bereich des Rotationsteiles 6 vorgesehen, wobei das Lochfeld im Bürstenkörper-Kopfende 15 bei der Abkühl- und Bearbeitungsstation 14a frei zugänglich ist, wäre dort auch das Einbringen von Borstenbündeln in die Bürstenkörperlöcher möglich.
Erwähnt sei noch, daß außer der insbesondere in Fig. 7 erkennbaren Ausführungsform zum Herstellen von Mehrkomponenten-Bürstenkörpern auch Anordnungen vorgesehen sein können, bei denen mehr als eine Abkühl- und Bearbeitungsstation vorgesehen sind. Beispielsweise könnte nacheinander auch wenigstens eine Abkühlstation und danach wenigstens eine Bearbeitungsstation vorgesehen sein.
Fig. 8 zeigt in einer Seitenansicht die Spritzgußform 1a in geöffneter Lage und mit zum Drehen oder Wenden ausgefahrenem Rotationsteil 6. Im wesentlichen entspricht diese Darstellung der Fig. 4.

Claims (16)

1. Bürstenherstellungsmaschine mit einer Spritzgußform zum Herstellen von Kunststoff-Bürstenkörpern insbesondere für Zahnbürsten oder dergleichen, wobei die Spritzgußform in Formplatten angeordnete Formnester aufweist und wobei eine Umsetzeinrichtung zum Umsetzen von zumindest teilgespritzten Bürstenkörpern von einem Formnest in ein nächstes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zu einem Formnest (8, 8a) oder einer Gruppe von zusammengehörigen Formnestern, in denen Bürstenkörper (2) gespritzt oder teilgespritzt werden, wenigstens eine Abkühl- und/oder Bearbeitungsstation (14, 14a) mit einer Halterung oder Abstützung für die Bürstenkörper (2) angeordnet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung oder Abstützung für die Bürstenkörper (2) in der durch diese zumindest teilweise umgreifende Formen oder Formenbereiche, gegebenenfalls durch Lochstifte, in Bürstenkörper-Schlitze eingreifende Stege oder dergleichen gebildet ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Abkühl- und/oder Bearbeitungsstation (14, 14a) angeordnete(n) Form(en) oder dergleichen aus gut wärmeleitendem Material, zum Beispiel Aluminium besteht (bestehen) und/oder daß im Bereich dieser Formen Kühlmittel vorgesehen sind.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Abkühl- und/oder Bearbeitungsstation (14a) eine der Formplatten (3) eine den Formen- oder Formnestbereich der gegenüberliegenden Formplatte (4) etwa umgrenzende Aussparung (22) aufweist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Abkühl- und/oder Bearbeitungsstation (14a) die Bürstenkörper (2) zumindest bereichsweise offen zugänglich gehalten sind und daß dort wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug, zum Beispiel eine Stempelvorrichtung, eine Borstenzuführeinrichtung oder dergleichen angeordnet ist.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der oder den Abkühl- und/oder Bearbeitungsstationen (14, 14a) unabhängig von den Spritzstationen (13) öffenbare, vorzugsweise als Formnester ausgebildete Halterungen für Bürstenkörper (2) vorgesehen sind.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer als Karussel- oder Wendewerkzeug ausgebildeten Spritzgußform in Drehrichtung abwechselnd Formen beziehungsweise Formnester zum Spritzen und Formen oder dergleichen Halterungen oder Abstützungen zum Abkühlen und/oder Bearbeiten der Bürstenkörper angeordnet sind.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Dreh- oder Umfangsrichtung der Spritzgußform vier Stationen jeweils mit gegenüberliegenden Spritzstationen (13) einerseits und gegenüberliegenden Abkühlstationen (14) beziehungsweise Bearbeitungsstationen andererseits vorgesehen sind.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Dreh- oder Umfangsrichtung der Spritzgußform nacheinander Spritzstationen (13a, 13b, 13c) für einen Bürstenkörper-Grundkörper und danach Spritzstationen für zusätzliche Umspritzungen und daran anschließend wenigstens eine Abkühl- und/oder Bearbeitungsstation (14a) vorgesehen sind.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzeinrichtung ein Rotationsteil (6) mit Halterungen für Bürstenkörper (2) aufweist und daß die Halterungen vorzugsweise durch Bürstenkörper-kopfseitige Teilformen mit Lochstiften für die Bündellöcher gebildet sind.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotationsteil (6) zentral bei der Spritzgußform angeordnet und mit einer drehbaren Schiebewelle (5) verbunden ist.
12. Maschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotationsteil (6) als Antrieb einen Elektromotor (16), vorzugsweise eine elektronisch gesteuerten Servomotor hat.
13. Maschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotationsteil (6) als hin- und herverdrehbares Wendeteil ausgebildet ist.
14. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Formnester mit ihren zumindest den Bürstenkopf (15) oder dergleichen Haltebereich bildenden Enden etwa zueinander und zur Längsmittelachse der Spritzgußform weisend sowie mit diesen Enden an dem Rotationsteil (6) angeordnet sind und daß sich der Teil der Formnester für den Bereich des Bürstenkörpers, in dem im weiteren Arbeitsgang gegebenenfalls eine weitere Spritzmaterialkomponente gespritzt wird von der Längsmittelachse wegweisend nach außen anschließend in einer auswerferseitigen Formplatte (4) befindet.
15. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere für das als Wendeteil ausgebildete Rotationsteil (6) die Schiebewelle (5) ein längsverschiebbar und drehfest darauf gelagertes, vorzugsweise mit einer Zahnstange als Antrieb zusammenarbeitendes Antriebszahnrad trägt, das die Drehverbindung vorzugsweise durch eine einzige Keil- Keilnut-Verbindung gebildet ist und daß gegebenenfalls die Schiebewelle (5) als Vielzahnwelle ausgebildet ist.
16. Maschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzstation(en) (13), wo die Bürstenkörper gespritzt oder teilgespritzt werden, sowie die Abkühl-und/oder Bearbeitungsstation(en) (14, 14a) im wesentlichen linear nebeneinander angeordnet sind.
DE19924243293 1992-12-21 1992-12-21 Bürstenherstellungsmaschine Expired - Lifetime DE4243293B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243293 DE4243293B4 (de) 1992-12-21 1992-12-21 Bürstenherstellungsmaschine
BE9301361A BE1008907A3 (fr) 1992-12-21 1993-12-08 Machine de fabrication de brosses.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243293 DE4243293B4 (de) 1992-12-21 1992-12-21 Bürstenherstellungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4243293A1 true DE4243293A1 (de) 1994-06-23
DE4243293B4 DE4243293B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=6475986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924243293 Expired - Lifetime DE4243293B4 (de) 1992-12-21 1992-12-21 Bürstenherstellungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1008907A3 (de)
DE (1) DE4243293B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116871U1 (de) * 1991-08-21 1994-04-14 Zahoransky Anton Fa Bürstenherstellungsmaschine mit einer Spritzgußform
EP0678368A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-25 G.B. Boucherie, N.V. Formmaschine zum Spritzgiessen von Zahnbürsten
US6523907B1 (en) 2000-02-01 2003-02-25 Moll Industries, Inc. Apparatus and method for producing brushware by injection molding
DE19515294B4 (de) * 1995-04-26 2004-04-15 Zahoransky Formenbau Gmbh Bürstenherstellungsmaschine
WO2006018364A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Antrieb für eine indexplatte eines spritzgiesswerkzeugs
EP2565010A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-06 Ptah AB Formgebungsanordnung
CN103302821A (zh) * 2012-03-09 2013-09-18 住友重机械工业株式会社 注射成形机
CN104116313A (zh) * 2013-04-26 2014-10-29 Gb保捷利公众有限公司 刷子制造机
EP3199320A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Spritzgussvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522122B4 (de) * 1995-06-19 2010-01-07 Zahoransky Formenbau Gmbh Spritzgußform zum Herstellen von Kunststoff-Bürstenkörpern
DE102012025132A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Ferromatik Milacron Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Formteils sowie Spritzgießmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723071A1 (de) * 1977-05-21 1978-11-30 Linde Ag Spritzgiessverfahren
DE2849605A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-29 Linde Ag Spritzgiessverfahren
DE2922877A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-18 Zahoransky Anton Fa Verfahren zum herstellen von buersten sowie buerstenherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
US4444711A (en) * 1981-12-21 1984-04-24 Husky Injection Molding Systems Ltd. Method of operating a two-shot injection-molding machine
DE3535449A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-09 Zahoransky Anton Fa Verfahren zum herstellen von buersten sowie buerstenherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3718811C1 (de) * 1987-06-05 1988-03-31 Schlerf Coronet Werke Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren aus Kunststoff
DE9103553U1 (de) * 1991-03-22 1991-07-04 G.B. Boucherie N.V., Izegem, Be
DE4127621C3 (de) * 1991-08-21 2000-06-15 Zahoransky Anton Gmbh & Co Werkzeug zum Mehrkomponentenspritzgießen von Kunststoff-Bürstenkörpern

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116871U1 (de) * 1991-08-21 1994-04-14 Zahoransky Anton Fa Bürstenherstellungsmaschine mit einer Spritzgußform
EP0678368A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-25 G.B. Boucherie, N.V. Formmaschine zum Spritzgiessen von Zahnbürsten
WO1995028269A1 (en) * 1994-04-19 1995-10-26 G.B. Boucherie N.V. A molding machine for injection molding of tooth brushes
US5609890A (en) * 1994-04-19 1997-03-11 G.B. Boucherie N.V. Molding machine for injection molding of tooth brushes
EP0893225A2 (de) * 1994-04-19 1999-01-27 G.B. Boucherie N.V. Formmaschine zum Spritzgiessen von Zahnbürsten
EP0893225A3 (de) * 1994-04-19 1999-03-03 G.B. Boucherie N.V. Formmaschine zum Spritzgiessen von Zahnbürsten
DE19515294B4 (de) * 1995-04-26 2004-04-15 Zahoransky Formenbau Gmbh Bürstenherstellungsmaschine
US6523907B1 (en) 2000-02-01 2003-02-25 Moll Industries, Inc. Apparatus and method for producing brushware by injection molding
WO2006018364A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Antrieb für eine indexplatte eines spritzgiesswerkzeugs
CN101001735B (zh) * 2004-08-18 2010-11-10 克劳斯玛菲科技有限公司 注塑模具的分度盘的驱动装置
EP2565010A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-06 Ptah AB Formgebungsanordnung
WO2013034604A2 (en) 2011-09-05 2013-03-14 Ptah Ab A moulding arrangement and a method for producing an article using the moulding arrangement
WO2013034604A3 (en) * 2011-09-05 2013-05-02 Ptah Ab A moulding arrangement and a method for producing an article using the moulding arrangement
US9289929B2 (en) 2011-09-05 2016-03-22 Ptah Ab Moulding arrangement and a method for producing an article using the moulding arrangement
CN103302821A (zh) * 2012-03-09 2013-09-18 住友重机械工业株式会社 注射成形机
CN103302821B (zh) * 2012-03-09 2015-09-30 住友重机械工业株式会社 注射成形机
CN104116313A (zh) * 2013-04-26 2014-10-29 Gb保捷利公众有限公司 刷子制造机
EP3199320A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Spritzgussvorrichtung
WO2017136307A1 (en) * 2016-02-01 2017-08-10 The Procter & Gamble Company Injection molding device
US10603828B2 (en) 2016-02-01 2020-03-31 The Procter & Gamble Company Injection molding device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4243293B4 (de) 2005-09-08
BE1008907A3 (fr) 1996-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504571B1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen von Bürstenkörpern
EP0293665B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren aus Kunststoff
DE102005003074B4 (de) Spritzgießmaschine
DE10164900B4 (de) Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE4127621C2 (de) Werkzeug zum Mehrkomponentenspritzgießen von Kunststoff-Bürstenkörpern
DE19542102B4 (de) Werkzeug zum Mehrkomponentenspritzgießen
DE4243293B4 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE10121691A1 (de) Spritzgießmaschne
DE2056927C2 (de) Spritzgießform zum Aufbringen einer Masse auf Gegenstände sowie Verfahren zum Betrieb der Spritzgießform
DE1779923A1 (de) Spritzblasvorrichtung
EP0710534B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
EP1954468A1 (de) Verfahren und system zur nachbehandlung von vorformlingen
DE19722366A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE10208599B4 (de) Bürstenherstellungsmaschine
EP1512511B1 (de) Formschliessvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
DE102012102266A1 (de) Spritzgießwerkzeugplatte sowie Spritzgießwerkzeug mit einer solchen
DE19515294B4 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE102011116258A1 (de) Verfahren zu Herstellung eines mehrkomponentigen Spritzgießteils
DE4400649A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
EP2691229A1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von gegenständen
DE4417986B4 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE102004022821A1 (de) Spritzgießmaschine
DE19531329A1 (de) Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE10036296B4 (de) Maschine zum Herstellen von Mehrkomponenten-Bürstenkörper aufweisenden Bürsten
AT510614B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrkomponentigen spritzgiessteils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right