DE8129745U1 - Pneumatische fenster- und tuerendichtung - Google Patents

Pneumatische fenster- und tuerendichtung

Info

Publication number
DE8129745U1
DE8129745U1 DE19818129745U DE8129745U DE8129745U1 DE 8129745 U1 DE8129745 U1 DE 8129745U1 DE 19818129745 U DE19818129745 U DE 19818129745U DE 8129745 U DE8129745 U DE 8129745U DE 8129745 U1 DE8129745 U1 DE 8129745U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
door
sealing
hose
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818129745U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
May Gerd Dipl-Math 5810 Witten De
Original Assignee
May Gerd Dipl-Math 5810 Witten De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May Gerd Dipl-Math 5810 Witten De filed Critical May Gerd Dipl-Math 5810 Witten De
Priority to DE19818129745U priority Critical patent/DE8129745U1/de
Publication of DE8129745U1 publication Critical patent/DE8129745U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Gerd May
Pneumatische Fenster- und Türendichtung
Beschreibung
* Zweck:
Die hier beschriebene pneumatische Fenster- und Türendichtung dient der zuverlässigen Abdichtvag von Fenstern und T'.ren aller Art, d.h. dem Versperren des Spaltes zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel bzw.
ι zwischen Türzarge und Türblatt im geschlossenen Zu
stand. Sie weist gegenüber den bisher gebräuchlichen
fc, Dichtungsmethoden folgende Vorzüge auf:
ff? - Unempfindlichkeit gegen Abweichungen der idealen
k Form von Fensterrahmen und Fensterflügel bzw. tür
zarge und Türblatt, d.h. es reicht eine weniger hohe Paßgenauigkeit aus.
jj- - Unempfindlichkeit gegen einseitiges Setzen, Verwinden.
"Arbeiten" von Holz usw. von Fensterrahmen/Türzarge oder Fensterflügel/Türblatt.
- Unempfindlichkeit gegen Materialschrumpfung und'
* -Schwellung infolge größerer Temperaturunterschiede o-
der Alterung der Fenster- bzw. Türanlage.
Zusammenfassung:
Die pneumatische Dichtung besteht in einem dehnbaren Druckschlauch, der sich durch Volumenvergrößerung zwischen die abzudichtenden festen Teile preßt (Abbildung 1). Die Volumenvergrößerung wird durch eine oder zwei Luftpumpen mit Ventil und Entlüftung svor-
richtung bewirkt. Auch bereits eingebaute Fenster- oder Turanlagen lassen sich leicht mit einer pneumatischen Dichtung der hier beschriebenen Art nachrüsten.
Aufbau;
Die pneumatische Fenster- und TUrendichtung besteht aus den drei Teilen Dichtungsschlauch (I)/ Füllschlauch \
(2) und Pumpe (3)* \
(1) Dichtungsschlauch $
s In den Falz des Fensterrahmens bzw. der Türzarge
wird ein schlauchartiges, dehnbares Hohlprofil (aus Gummi o.a.), der sogenannte Dichtungsschlauch geklebt oder geheftet - bei Türen mit Schwelle und bei Fenstern rundum durchgängig (Abbildung 2a), bei Türen ohne Schwelle nur seitlich und oben durchgehend (Abbildung 2b). Im letzteren Fall sind die Enden des Dichtungsschlauchs verschlossen.
Profile zum Aufkleben weisen im Querschnitt eine (Abbildung 3a) oder zwei, dann zueinander im rechten Winkel stehende Kanten auf (Abbildungen 3b und 3c). Profile zum Aufnageln oder Anheften weisen zu diesem Zweck eine (Abbildung 3d) oder zwei (Abbildungen 3e und 3f) Lippen auf.
(2) Füllschlauch .
Durch einen gebohrten Kanal oder eine Nut wird an einer dem Benutzer bequem zugänglichen Stelle (z.B. in Griffhöhe) eine Schlauchverbindung, der sogenannte Füllschlauch unter der seitlichen Kante des Fensterflügels ι bzw. des Türblatts hindurch auf die Seit« des Fenster» rahmens bzw. der Türzarge hearusgeführt (2 in Abbil-
dung 1). Dieser Füllschlauch verbindet den Innenraum des Dichtungsschlauches (1) mit der Pumpe (3). Der Füllschlauch dehnt sich nicht oder vernachhlässigbar wenig aus·
(3) Pumpe
An dem seitlich herausgeführten Ende des Füllschlauches (2) wird eine Luftpumpe mit Ventil und Entlüftungsvorrichtung angeschlossen» beispielsweise in der Art der Handballons, wie sie bei den Druckmanschetten von Blutdruckmeßgeräten Üblich sind.
Bei Verwendung der pneumatischen Dichtung in einer Türanlage ist es zweckmäßig, durch Baudenzug oder Hebel o.a. die Pumpe einschließlich der Entlüftungsvorrichtung von beiden Seiten der geschlossenen Tür aus bedienbar zu halten oder auf jeder Seite eine gesonderte Pumpe mit Ventil und Entlüftungsvorrichtung zu installieren.
Wirkungsweise:
Dichtungsschlauch (1), Füllschlauch (2) und Pumpe (3) bilden zusammen einen abgeschlossenen Hohlraum, der nur über das Ventil und die Entlüftungsvorrichtung der Pumpe (3) mit der Außenluft in Verbindung steht.
Nach Sehließen des Fensters bzw. der Tür wird die Pumpe (3) betätigt, sodaß sich der Dichtungsschlauch (1) wegen des erhöhten Innendrucks ausdehnt ("dicker wird") und an Fensterrahmen bzw. Türzarge einseits und an Fensterflügel bzw. Türblatt andererseits anpreßt und somit die gewünschte Abdichtung bewirkt*
-u-
Vor dem öffnen des Fensters bzw. der Tür ist die Entlüftungsvorrichtung (bei zwei Pumpen eine der beiden) zu betätigen und dann das Fenster bzw. die Tür zu öffnen. Wird die Entlüftungsvorrichtung vor Öffnen nicht betätigt! schadet dies nicht, sondern erfordert nur beim Schließen einen erhöhten Anpreßdruck und damit einen höheren Kraftaufwand.

Claims (4)

• · * ο οι·· · » q • · ο » » » tr a • 0 i C- I ···■ ο •0 11· · t 1 0 •••β co a« «·9 ·» sfr Gerd May Pneumatische Fenster- und Türendichtung Schutzansprüche
1. Dichtungsschlauch (1) als Fenster- und Türendichtung dadurch gekennzeichnet, daß er als geschlossener, an die Fenster- bzw. Türabmessungen anpaßbarer, viereckiger oder unter Fortlassen des unteren Stücks und Abdichten der Enden U-förmig er (2b) gegen die Außenluft abgeschlo. sener Hohlschlauch ausgebildet ist, der mit einem in Griffhöhe im Fensterrahmen bzw. in der Türzarge oder auch im Fensterflügel bzw. Türblatt fest installierbaren Füllschlauch mit einer Pumpe mit Ventil und Entlüftungsvorrichtung versehen ist.
2. Dichtungss hlauch (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Gummi oder einem witterungsunempfindlichen, elastischen, reversibel verformbaren Kunststoff besteht.
3. Dichtungsschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Querschnitt entweder eine (Abbildung 3a) oder zwei gerade Kanten (Abbildungen 3b und 3c) aufweist, d.h. daß der Dichtungsschlauch eine oder zwei Klebeflächen besitzt, oder dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer (Abbildung 3d) oder zwei (Abbildungen 3e und 3f) Lippen versehen ist.
4. Dichtungsschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe von der Gestalt ist, wie sie bei Druckmanschetten von Blutdruckmeßgeräten üblich ist.
t I I I I I · · ■
I Il · · ·
DE19818129745U 1981-10-12 1981-10-12 Pneumatische fenster- und tuerendichtung Expired DE8129745U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818129745U DE8129745U1 (de) 1981-10-12 1981-10-12 Pneumatische fenster- und tuerendichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818129745U DE8129745U1 (de) 1981-10-12 1981-10-12 Pneumatische fenster- und tuerendichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8129745U1 true DE8129745U1 (de) 1983-03-31

Family

ID=6732013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818129745U Expired DE8129745U1 (de) 1981-10-12 1981-10-12 Pneumatische fenster- und tuerendichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8129745U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315897A1 (de) * 1993-05-12 1995-03-23 Klaus Dieter Winkler Fenster T Feststelleinrichtung für Rolläden von Fenstern und Türen, Rolltore u. dgl. schienengeführte Bauelemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315897A1 (de) * 1993-05-12 1995-03-23 Klaus Dieter Winkler Fenster T Feststelleinrichtung für Rolläden von Fenstern und Türen, Rolltore u. dgl. schienengeführte Bauelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076752B1 (de) Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern
DE7827333U1 (de) Drehkippfenster
DE8129745U1 (de) Pneumatische fenster- und tuerendichtung
DE2031027A1 (de) Dichtungen fur Doppeltüren und dergleichen
DE19707394C2 (de) Schutzvorrichtung für Fenster und Türen Hochwasser gefährdeter Gebiete
DE3812670A1 (de) Tuer od. dgl. verschlussvorrichtung fuer wandoeffnungen von gebaeuden sowie verfahren zu deren erstellung
AT368596B (de) Fenster
EP3653830B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels, falt-schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
DE102017101557A1 (de) Drehschwelle
DE3708966C2 (de)
DE2029848C3 (de) Einrichtung zur Abdichtung von Fenstern, Türen o.dgl
DE806491C (de) Abdichtungseinrichtung zum hermetischen Abschluss zwischen Fluegel und Rahmen fuer Kipptore, Tueren, Fenster, Rolladenkasten und Kuehlschraenke
CH355926A (de) Fenster bzw. Türe mit doppelt verglastem Flügel
DE2831924A1 (de) Loses setzholz fuer zweifluegeliges fenster
DE202005003560U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Türen
DE220001C (de)
DE960230C (de) Abdichtung von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE7208607U (de) Fensterrahmen
DE102021132273A1 (de) Gebäudeverschlussvorrichtung und Mitteldichtungselement
DE8417268U1 (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer den unteren rahmenholm insbesondere festverglaster metallfenster
DE8512638U1 (de) Dichtung
DE20319180U1 (de) Fenster bzw. Tür mit verbesserter Wasserdichtigkeit
DE2206160B2 (de) Fenster, tuer o.dgl.
DE20013140U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster oder Tür
CH567651A5 (en) Window wing with blind frame - has protective blind frame protruding above wing frame when window closed