DE8129561U1 - Typenrad - Google Patents

Typenrad

Info

Publication number
DE8129561U1
DE8129561U1 DE19818129561 DE8129561U DE8129561U1 DE 8129561 U1 DE8129561 U1 DE 8129561U1 DE 19818129561 DE19818129561 DE 19818129561 DE 8129561 U DE8129561 U DE 8129561U DE 8129561 U1 DE8129561 U1 DE 8129561U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub body
type wheel
wheel according
recess
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818129561
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Ransmayer & Albert Rodrian 1000 Berlin De
Original Assignee
Alfred Ransmayer & Albert Rodrian 1000 Berlin De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Ransmayer & Albert Rodrian 1000 Berlin De filed Critical Alfred Ransmayer & Albert Rodrian 1000 Berlin De
Priority to DE19818129561 priority Critical patent/DE8129561U1/de
Publication of DE8129561U1 publication Critical patent/DE8129561U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

I I · I <
• · t · • · · t
I)IkTtR JANDHl OR.-1Nl/. ΜΛΝΙ RH) IKtNINQ
Γ A I IN IANWAl 11
- 5 "Typenrad"
Die Erfindung betrifft ein Typenrad für Schreibmaschinen od.dgl. mit einem Nabenkörper aus Kunststoff und strahlenartig nach außen gerichteten als Typenträger ausgebildeten elastischen Auslegerarmen, bei dem am Nabenkörper eine Ausnehmung zur Aufnahme einer mit einer Haltenut versehenen Antriebswelle sowie mindestens ein in die Haltenut bewegbares Rastelement angeordnet ist.
Bekannt ist ein Typenrad der vorstehenden Art, bei dem das Rastelement von einer im wesentlichen U-förmigen Metallfeder gebildet wird, die mit ihren, abgewinkelte Enden aufweisenden Schenkeln in einer am Nabenkörper angeordneten U-förmigen Aufnahme gehalten wird. Die Herstellung derartiger Typenräder, die in grossen Stückzahlen erfolgt, ist im Hinblick auf die mit dem Einbringen der Metallfeder in die für sie vorgesehene Aufnahme verbundene Montagearbeit vergleichsweise aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Typenrad der in Betracht gezogenen Gattung zu schaffen, das sich besonders wirtschaftlich in hohen Stückzahlen fertigen läßt und bei dem Einlegearbeiten für Federn oder andere Rastelemente entfallen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Rastelement von einem elastisch deformierbaren Teil des Nabenkörpers gebildet wird.
Erfindungsgemässe Typenräder bieten den Vorteil, daß sich bei ihnen die Rastelemente während des Spritzens der Nabenkörper oder von Nabenkörperteilen in einer Kunststoffsprltagußmaschine automatisch mit herstellen lassen und sich ein besonderer Mon» tagevorgang mithin erübrigt.
DII TfR JANP» R PR.· I Ni/. MAN I R M> UON INQ
ANWAl ft
-Iy-
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer in der beigefügten Zeichnung dargestellter AurfUhrungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Gtirnansicht eines ersten Typenradesj
Fig. 2 einen Schnitt durch dos auf eine Antriebsv/elle aufgesetzte Typenrad gemäß Fig.1;
Fig. 3 die Stirnansicht eines zweiten Typenrades;
Fig. 4 einen Schnitt durch das auf eine Antriebswelle aufgesetzte Typenrad gemäß Fig. 3;
Fig. 5 die Stirnansicht eines weiteren Typenrades;
Fig. 6 einen Schnitt durch das auf eine Antriebswelle aufgesetzte Typenrad gemäß Fig. 5;
Fig. 7 die Stirnansicht eines v/eiteren Typenrades;
Fig. 8 einen Schnitt durch das auf eine Antriebswelle aufgesetzte Tvpenrad gemäß Fig. 7;
Fig. 9 die Stirnansicht eines weiteren Typenrades;
Fig. 10 einen Schnitt durch ein auf eine Welle aufgesetztes Typenrad gemäß Fig. 9;
Fig. 11 die Stirnansicht eines weiteren Typenrades und
Fig. 12 einen Schnitt durch ein auf eine Antriebswelle aufgesetztes Typenrad gemäß Fig. 11.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Typenrad besteht aus einem Nabenkörper 1 und sich von diesem strahlenförmig nach außen erstreckenden Typenträgern 2, welche von elastischen Auslegerarmen gebildet werden, die sich an den Nabenkörper 1 anschliessen und die mit diesem aus einem Stück aus Kunststoff bestehen. Der
I« I·
DlPL.· I Nt). I)ItThR IANDhR DU.· I Nl/. MAN f Rh D IHlN INt)
PATFNI ANWAl I \
Nabenkörper weist eine Ausnehmung 3 auf, die es ermöglicht, ihn auf eine Antriebswelle 4 zu stecken, welche mit einer Haltenut 5 versehen ist. An der Stirnseite 6 des Nabenkörpers befinden sich mehrere über den Umfang der Ausnehmung 3 gleichmassig verteilte Rastelemente ?. Diese Rastelemente 7 werden von zungenartigen VorSprüngen gebildet, denen Schlitze 8 zugeordnet sind, in die die zungenförmigen Vorsprünge eintauchen können.
Im montierten Zustand rasten die Rastelemente 7 in die Haltenut 5 ein und verhindern eine Axialbewegung des Typenrades auf der Antriebswelle 4. Ein zylindrischer Führungsabschnitt 9 der Ausnehmung 3 verhindert darüber hinaus ein Kippen des Typenrades auf der Antriebswelle 4.
Das Typenrad gemäß Fig. 3 und 4 entspricht weitgehend dem Typenrad gemäß Fig. 1 und 2. Für einander entsprechende Teile wurden daher die gleichen Bezugszeichen verwendet. Während die Rastelemente 7 beim ersten Ausführungsbeispiel von vergleichsweise langen zungenartigen Vorsprüngen gebildet werden, benutzt man beim zweiten Ausführungsbeispiel Rastelemente 10, die von nockenartigen Vorsprüngen des Nabenkörpers 1 gebildet werden.
Während bei den Typenrädern gemäß den Fig. 1-4 einteilige Nabenkörper Verwendung finden, zeigen die folgenden Figuren 5-10 Typenräder mit zweiteiligen Nabenkörpern, und zwar besteht der Nabenkörper aus jeweils einem ein Stück mit den Typenträgern 2 bildenden Teil 11 und einem scheibenförmigen Teil 12. Die Rastelemente 13 werden hier wiederum von zungenartigen Varsprüngen gebildet. Die Teile 11 und 12 werden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Kleben oder Schweissen miteinander verbunden. Sie bestehen beide aus Kunststoff,
Ein Ausführungsbeispiel mit einem einzelnen stegartig ausgebildeten Rastelement 14 ist in den Figuren ή und 8 gezeigt. Es
♦ ♦ ·
ι · t
t *
INl/. DU TKR IANDI K DR INi). MANI U(D
PAlINfANwAl It
versteht sich, daß ciuch in diesem Fall eine einteilige Ausbildung des Nabenkörpers denkbar ist. Statt nur eines stegartigen Rastelementes können auch zwei bis drei stegartige Rastelemente gleicher Form vorgesehen werden, wie dies in den ein bevorzugtes AusfUhrungsbeißpiel darstellenden Figuren 9 und 10 gezeigt ist.
Die Figuren 11 und 12 schließlich zeigen ein Typenrad, dessen zweiteiliger Nabenkörper 11,12 mit einer in den Teil 12 eingelassenen Ringnut 15 versehen ist. Diese Ringnut 15 nimmt eine Elastomer-Einlage 16 auf, die die Wirkung der von nockenartigen Vorsprüngen gebildeten Ra st elemente 17 unterstützt.
D1PL.-IN0 DlfcTfcR JANDtR PR. IN^. MANiRtD S
PAT[NUNWAIK
- 7 Zusammenfassung
Bei einem Typenrad für Schreibmaschinen mit einem Nabenkörper (1) und sich hieran anschliessenden Typenträger (2) bildenden elastischen Auslegerarmen sind am Nabenkörper (1) Rastelemente (7) angeordnet, die von Teilen des aus Kunststoff hergestellten Nabenkörpers (1) gebildet werden.
(Fig. 2)
MB: BL

Claims (1)

  1. Ansprüche :
    1. Typenrad für Schreibmaschinen od.dgl. mit einem Nabenkörper aus Kunststoff und strahlenartig nach außen gerichteten als Typenträger ausgebildeten elastischen Auslegerarmen, bei dem am Nabenkörper eine Ausnehmung zur Aufnahme einer mit einer Haltenut versehenen Antriebswelle sowie mindestens ein in die Haltenut bewegbares Rastelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Rastelement (7;10;13; 14;17) von einem elastisch deformierbaren Teil des Nabenkörpers (1;11 j 12) gebildet wird.
    2. Typenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenkörper (1) einteilig ausgebildet ist.
    j5. Typenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenkörper (11,12) zweiteilig ausgebildet ist.
    I/4J fl4 100
    ff · · » I 11
    ···· » 1 E 1
    * · ·■ III 11
    DIPU-INl/. DItTtR JANDtR DR-INQ. MANFRtD BUNiNQ
    PAIfNIANWAtIf
    4. Typenrad nach einem der Ansprüche 1 "bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenkörper (1) mit Rastelemente (7;13) bildenden zungenartigen Vorsprüngen versehen ist.
    5. Typenrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zungenartigen Vorsprünge (7) über die Stirnseite (6) des Nabenkörpers (1) vorstehen.
    6. Typenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenkörper (11,12) mit einer Ringnut (15) zur Aufnahme eines die Wirkung der Rastelemente (17) verstärkenden Elastomereinlage (16) versehen ist.
    7- Typenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß es mit gleichmässig über den Umfang der Ausnehmung (3) verteilten Raoteleraenten (7;10;13; 17) versehen ist.
    8. Typenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung (3) mit einem zylindrischen Führungsabschnitt (9) versehen ist.
    9. Typenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Nabenkörper (11,12) mit mindestens einem im wesentlichen tangential zu seiner Ausnehmung (3) verlaufenden elastischen, ein Rastelement (14) bildenden Steg versehen ist.
    10. Typenrad nach Anspruch 9, dadurch re kennzeichnet , daß der Nabenkörper (11,1?) mit zwei pnrolle] zueinander verlaufenden elastischen, Kf st elemente (VO bil'k'üden .'itegen versehen ist.
DE19818129561 1981-10-08 1981-10-08 Typenrad Expired DE8129561U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818129561 DE8129561U1 (de) 1981-10-08 1981-10-08 Typenrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818129561 DE8129561U1 (de) 1981-10-08 1981-10-08 Typenrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8129561U1 true DE8129561U1 (de) 1982-03-11

Family

ID=6731965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818129561 Expired DE8129561U1 (de) 1981-10-08 1981-10-08 Typenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8129561U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308786C1 (de) * 1983-03-09 1984-03-01 Alfred Ransmayer & Albert Rodrian, 1000 Berlin Typenscheibe fuer Schreibmaschinen
EP0437005A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Alfred Ransmayer &amp; Albert Rodrian Typenscheibe für Schreibmaschinen o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308786C1 (de) * 1983-03-09 1984-03-01 Alfred Ransmayer & Albert Rodrian, 1000 Berlin Typenscheibe fuer Schreibmaschinen
EP0437005A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Alfred Ransmayer &amp; Albert Rodrian Typenscheibe für Schreibmaschinen o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110318C2 (de)
DE2759914C2 (de) Filter für das freie Ende eines Tauchrohres
DE3319142A1 (de) Kugellager und verfahren zu seiner herstellung
DE2906734C3 (de) Laufrolle in Zwillingsradanordnung
DE8129561U1 (de) Typenrad
DE3140177A1 (de) Typenrad
DE2929457C2 (de) Zentrierrahmen zum Verpacken von Flaschen in Kästen
DE8020776U1 (de) Zwei- oder mehrteiliger Wälzlagerkäfig
DE2810163A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
EP0838682A1 (de) Einrichtung zur Lagefixierung eines Spulenträgers in einem topfförmig ausgebildeten Gehäuseteil
WO1998032974A2 (de) Bauteilgruppe
DE2422900B2 (de) Halterung eines nadeltraegers eines tonabnehmers
DE2934806C2 (de)
DE3242443C1 (de) Federring
DE3140280A1 (de) &#34;handgeraet zum schneiden oder nachschneiden von rosen- oder blumenstielen&#34;
EP0192977B1 (de) Aufnahmeträger für Werkzeuge
EP0464437A1 (de) Behälter für Pflanzen
DE2404903A1 (de) Radlagerung fuer moebel
DE3102347C2 (de) Zuführungskanäle für Poolbillardtische
AT354796B (de) Einrichtung zum befestigen von draehten an betonpfaehlen
DE3927267C2 (de) Bandspule für ein Kassettenband
DE3414916C2 (de) Typenscheibe
DE2620561C2 (de) Kupplung für Lichtleiterkabel
DE3427761A1 (de) Typentraegerscheibe fuer druckende maschinen
DE1942224B2 (de) Kunststoffrad mit einem in der radnabe angeordneten zweireihigen waelzlager