DE8127907U1 - "kerzenhalter" - Google Patents

"kerzenhalter"

Info

Publication number
DE8127907U1
DE8127907U1 DE19818127907 DE8127907U DE8127907U1 DE 8127907 U1 DE8127907 U1 DE 8127907U1 DE 19818127907 DE19818127907 DE 19818127907 DE 8127907 U DE8127907 U DE 8127907U DE 8127907 U1 DE8127907 U1 DE 8127907U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
candle
lighter
dipl
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818127907
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERENDSOHN AG 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
BERENDSOHN AG 2000 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERENDSOHN AG 2000 HAMBURG DE filed Critical BERENDSOHN AG 2000 HAMBURG DE
Priority to DE19818127907 priority Critical patent/DE8127907U1/de
Publication of DE8127907U1 publication Critical patent/DE8127907U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Berendsohn AG,
Hamburg.
Kerzenhalter
Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Kerzenhalter, bestehend aus einem kegelstumpfförmigen Fuß und einem auf diesen aufsteckbaren, im wesentlichen säulenförmigen Teil, der als Handgriff dient und eine Aufnahmebohrung für eine Kerze aufweist.
Es sind zweiteilige Kerzenhalter bekannt, wobei die Tatsache, daß diese Kerzenhalter aus zwei Teilen bestehen, darauf zurückzuführen ist, daß hierdurch eine einfachere Fertigung möglich ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen derartigen zweiteiligen Kerzenhalter hinsichtlich seiner Anwendbarkeit zu verbessern.
Dies wird dadurch erreicht, daß in einer Ausnehmung im Fuß des Kerzenhalters der eingangs genannten Art ein Feuerzeug angeordnet ist, dessen Funktionsteile (Auslöser, Zünder, Düse) aus der Ausnehmung herausragend angeordnet sind und bei zusammengestecktem Kerzenhalter in einer Ausnehmung des säulenförmigen Teils des Kerzenhalters untergebracht sind.
« I t
ι ι ι
t < ι ( t
' -7«
• I 1-1 > -
Beim Kerzenhalter gemäß der Erfindung ist das
Feuerzeug Bestandteil des Kerzenhalters geworden,
so daß eine in die Aufnahmebohrung eingesteckte Kerze
leicht angezündet werden kann, ohne daß eine zusätzliche Feuerquelle zur Verfügung stehen muß. Bei Benutzung des Kerzenhalters selbst ist das Feuerzeug
nicht sichtbar und stört daher den Gesamteindruck
des Kerzenhalters nicht.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
Zeichnung beispielsweise erläutert, deren einzige
Figur eine Längsansicht eines Kerzenhalters gemäß
der Erfindung zeigt, wobei die beiden Teile des Kerzenhalters in räumlich getrennter Lage voneinander
wiedergegeben sind. §
Der Kerzenhalter gemäß der Erfindung besteht aus | einem im wesentlichen kegelstumpfförmigen Teil 10 und | einem im wesentlichen säulenförmigen Teil 11. J
Der kegelstumpfförmige Teil 10 weist an seinem f unteren Ende eine Standfläche 12 auf, wobei am oberen ! Ende nach oben ein zylindrischer Schaft 13 vorsteht. j Der kegelstumpfförmige Teil 10 weist im Inneren einen \ Hohlraum Ik auf, welcher so bemessen ist, daß ein ; handelsübliches Feuerzeug 15 darin untergebracht wer- . den kann, ^in Teil des Feuerzeugs 15 steht jedoch nach j oben von dem kegelstumpfförmigen Teil 10 bzw. dem zy- j lindrischen Schaft 13 vor. Die Art und Weise, wie das I Feuerzeug 15 in der Ausnehmung 14 befestigt ist, ist I, für die Erfindung nicht wesentlich, da irgendeine Art f einer Befestigung in Frage kommt. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Befestigung des Feuerzeugs 15 so erfolgt, daß das Feuerzeug sich·einerseits aus der Ausnehmung 14 nicht ohne weiteres lösen kann, andererseits ι ein leichtes Auswechseln eines leeren Feuerzeuges möglich ist.
Oberhalb des zylindrischen Schaftes 13 weist das
Feuerzeug 15 einen Auslöser 16, einen Zünder 17 und eine Düse 18 auf. Bei Betätigung des Auslösers 16 erzeugt der Zünder 17 einen Funken, so daß Gas aus der Düse austreten kann und entzündet wird.
Der säulenförmige Teil 11 weist in seinem oberen Ende eine Aufnahmebohrung 20 für eine Kerze auf, so wie dies allgemein bekannt ist. Im unteren Teil des säulenförmigen Teiles 11 befindet sich eine Ausnehmung 19, welche änen Durchmesser hat, der im wesentlichen mit dem Außendurchmesser des Schaftes 13 übereinstimmt, so daß der Schaft 13 in die Ausnehmung 19 eingeführt werden kann und eine feste Klemmverbindung erzeugt wird. Die Ausnehmung 19 hat darüber hinaus eine axiale Abmessung, welche ausreichend groß ist, so daß das Feuerzeug 15 mit seinen Funktionsteilen 16 bis 18 darin Aufnahme findet.

Claims (1)

  1. A^1NI^AAjANN
    KÖHLER GERNriARDT GLAESER *'"
    PATENTANWÄLTE
    European Patent Attorneys
    MÖNCHEN
    DR. E. WIEGAND f
    (1932-1980)
    DR. M. KÖHLER
    DIPL.-ING. C. GERNHARDT
    HAMBURG
    DIPL.-ING. J. GLAESER
    DIPL-ING. W. NIEMANN OF COUNSEL
    KONIGSTRASSE 28 D-2000 HAMBURG 50 TELEFON (040) 381233 TELEGRAMME: KARPATENT TELEX 212 979 KARP D
    22. September 198I
    W.28*195/81 20/Ne
    Schutzanspruch
    Zweiteiliger Kerzenhalter, bestehend aus einem kegelstumpfförmigen Fuß und einem auf diesen aufsteckbaren im wesentlichen säulenförmigen Teil, der als
    Handgriff dient und eine Aufnahmebohrung für eine Kerze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausnehmung (Ii)) im Fuß (10) ein Feuerzeug (15) angeordnet ist, dessen Funktionsteile (Auslöser 16, Zünder 17, Düse 18) aus der Ausnehmung (14) herausragend angeordnet sind und bei zusammengestecktem Kerzenhalter in einer Ausnehmung (19) des säulenförmigen Teiles (11) untergebracht sind.
DE19818127907 1981-09-24 1981-09-24 "kerzenhalter" Expired DE8127907U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818127907 DE8127907U1 (de) 1981-09-24 1981-09-24 "kerzenhalter"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818127907 DE8127907U1 (de) 1981-09-24 1981-09-24 "kerzenhalter"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8127907U1 true DE8127907U1 (de) 1982-02-18

Family

ID=6731498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818127907 Expired DE8127907U1 (de) 1981-09-24 1981-09-24 "kerzenhalter"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8127907U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343595C2 (de)
DE4324834C2 (de) Kombination aus Feuerzeug und Schreibgerät
DE3434188C2 (de) Röhrchenschreiberspitze
DE8127907U1 (de) &#34;kerzenhalter&#34;
DE1967021C3 (de) Tuschetank
CH643922A5 (de) Spreizhuelse mit einem spreizhuelsenanker.
DE3244697A1 (de) Schreibgeraet
DE1285919B (de) Nebelkerze
DE1940125U (de) Stielbefestigungsvorrichtung fuer besen od. dgl.
AT379004B (de) Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kirchen, kapellen oder sonstigen kultischen staetten
DE2647422A1 (de) Tragbare lampe, insbesondere gaslampe
DE3535357A1 (de) Gaskappe fuer schutzgasschweissbrenner
DE2904546C2 (de) Konische Halterung für ein als Opferlicht an Tischgestellen oder an zylindrischen oder mehreckigen Rohren für kerzenförmige Leuchtkörper einsetzbares Brenngefäß
DE199157C (de)
DE4222843A1 (de) Zigarettenhalter
DE1646373C (de) Zündvorrichtung fur Sprengladungen u dgl
DE2647748C3 (de) Schreibgerat mit Schreibspitzenaufnahme
DE2615929C2 (de) Röhrchenschreiber
DE318552C (de)
DE1779245C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fußteilen an einem Möbel
DE2127273C3 (de) Fallschirmleuchtkörper
EP0809745B1 (de) Klappenhalter
DE10125873A1 (de) Laterne mit Kerzenlift
DE2304091A1 (de) Leuchte mit abnehmbarem lampenschirm
DE8202244U1 (de) Luftschichtanker