DE8124242U1 - "vorrichtung zum trocknen von flachem druckgut" - Google Patents

"vorrichtung zum trocknen von flachem druckgut"

Info

Publication number
DE8124242U1
DE8124242U1 DE19818124242 DE8124242U DE8124242U1 DE 8124242 U1 DE8124242 U1 DE 8124242U1 DE 19818124242 DE19818124242 DE 19818124242 DE 8124242 U DE8124242 U DE 8124242U DE 8124242 U1 DE8124242 U1 DE 8124242U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor
drying
lower return
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818124242
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Weber 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Gebr Weber 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Weber 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Gebr Weber 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE19818124242 priority Critical patent/DE8124242U1/de
Publication of DE8124242U1 publication Critical patent/DE8124242U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Öle lrfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von f lachen Druckgut wie Papier- und Kartonbogen, Kunststoff-Folien oder Platten aus Blech» Holz, Pappe« Kunststoff oder sesstIge» Material- hasteheig aus einem liegenden Kettenförderer mit endlosen FOrderketten, die un an beiden Enden eines Fördergestell* gelagerte, elnenends kleine und anderenends große Kettenroder laufen und aa der«» K»tt«agllea«ra uruokgutt^Sger befestigt sind, die von den FOrderketten auf einer oberen Vorlauf-VBrderbahnatreoke von der an einen Snde des Xetteafurderers vorgesehenen Druokguteintrlttsstelle vorwKrts bis zu der am anderen Ende des Kettenförderers vorgesehenen Umlenkst eile der FBrderkettea und von dort auf einer unteren Rücklauf-FOrderbahnstrecke zurück zur vorderen unlenkstelle bewegt «erden.
Die erforderlichen Trocknungszeiten sind je nach der Art und der Vorbehandlung des Druckgut es verschieden und kunnen oft sehr lang sein. Auch die Druokgesonwindlgkelt der den Kettenförderer vorgeschalteten Druckmaschine ao let hoch und kann ζ·Β· bis zu zweitausend BVgen in der Stunde betragen. Da auSerdeo das Format der zu trocknenden Bügen oder Platten eine erhebliche OrOBe von z.B. 600 χ 800 on haben
kann» erhalten die TrocknungagiUagen eine entsprechend groSe LSnge, z.B. bis zu 20 m, und eine entsprechend groBe Breite« z.B. bis 2,5 m. Solche Anlagen nehmen in dem Druckerei- und Trocknungeraum viel Platz ein. Dieser Platz 1st aber kostbar, well die Trocknung zur Erzielung einwandfreier Produkte in einem klimatisierten Raum erfolgen soll bzw. mu8 und die Erzeugung klimatisierter Luft sefar teuer ist« 9er klimatisiert« Baus« In welchem die Trocknungsanlage aufgestellt ist, wird daher naoh Möglichkeift auf das notwendige Mindestmaß beschrankt. Dies hat aber Orenzen, weil in dem gleichen oder einem zusätzlichen klimatisierten Raum auch stets z.B. ein Vorrat von dem zu verarbeitenden Material, welches νorklimatisiert sein soll« gelagert werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in den klimatisierten Aufsteilungsraum der Trocknungsanlage ohne wesentliche VergrÖBerung der Raumabmessungen auf einfache Weise zusatzlichen und brauchbaren Lagerraum zu schaffen· Bisher war d*r von der Trocknungevorrichtung bzw« dem Kettenförderer Überbaute Raumteil bzw· drundrie hlerfßr nicht gut geeignet« well die Kettenförderer der übllohen
i ■ι
j
• · I
■ · I
I 111
Trocknungsanlagen wegen des aus fördertechnisohen Gründen erforderlichen dröSenunterschiedes der am vorderen bzw· am hinteren Ende des Kettenförderers vorgesehenen Kettenroder so gebaut sind« das die obere Kettenführung bzw. Förderbahnstrecke waagerecht und die untere Kettenführung bzw.Forderbahnstrecke schräg zum FuSbodön gsnaigt ι verlKuft und daher der Abstand der umlaufenden Druckguttrigger vom TuSboflen von vorn nach hinten immer geringer wird. Der dadurch unter dem Kettenförderer verbleibende« keilförmige Raum bleibt praktisch ungenutzt· An der Notwendigkeit verschieden groSer Kettenräder an den Enden des Kettenförderers last sioh aber nichts andern. Die Kettenroder am Einlaufende müssen klein sein« damit der Sprelzwinkel der von den DruckguttrSgern gebildeten FKcher mögliehst groB wird und die Synchronisierung der einfahrenden Druokbögen od.dgl. mit der Geschwindigkeit der Druckmaschine; ohne Schwierigkeit und tfbergangsfehler erfolgen kann. Dagegen sind an der hinteren Umlenkstelle der Druckgut träger recht groSe Kettenroder notwendig« well das Dspuok« gut beim Aufstellen der Fächer senkreoht zu stehen kommt. Wenn der Druekgutbogen keine innere festigkeit besitzt« würde er in sich zusamnenfalien« Bei sehr groOen hinteren Kettenrädern wird aber der Sprelawlnkel zwischen den einseinen
»H t ■ ■ I I
Fächern an der Umlealcstelle so klein, das zwei benachbarte BruckguttrKger den Bogen abstützen und das Zusammenfallen verhindern·
I Die vorstehend gestellte Aufgabe wird erfindungs- I 5 gemäß dadurca gelöst» das die Fürderketten zwischen den
f kleinen Kettenrädern und den groBen, im Fördergestell
ί entsprechend höher gelagerten Kettenrädern derart geführt
P sind» da3 die untere Rücklauf-Perderbahnstrecke waagerecht
parallel zum Fu3böden in gleichbleibendem Abstand von ι 10 demselben verläuft, während die obere¥brlauf»Fürderbahn*
strecke schräg suns FuS&cden geneigt verläuft·
I Praktisch ist es dabei besonders vorteilhaft, wenn
?■ der gleichbleibende Abstand der unteren Rücklauf -Förder- *: bahnstrecke von der Ebene des Fufbodens so hoch gewählt ist,
i 15 aäS ümivrnälo aer u^Uü&güewaeS? ciü AuövöXl- Oaör Lägof-
ί1 raum z.B. für Materialstapelk&sten od.dgi. von Über die I
Länge des Kettenförderer8 gleicher Höhe gebildet ist. I Durch die Erfindung wird erreicht, daß praktisch I der ganze Raum unterhalb des Trockners in einer Höhe von
\f 20 ca. 1 m, d.h. der HOho der Abstapelvorrlchtung am vorderen
• Ut
I t I · *
• M) · ι
Ende dea Kettenförderers, als Lagerraum ausgenutzt wird· Bei der gpoSen LKnge des Kettenförderers« z.B. 15 bis 20 m, und der Breit· desselben von ca. 2.50 η ist die auf die·· Welse kostenlos gewonnene LagerraumgröBe sehr betr&oht-Hch. Da sieh dieser Lagerraum innerhalb des sowieso klimatisierten Fabrikatlonsraumea befindet und das zu verarbeitende Druckgut darin gleichzeitig vorklimatisiert wird, ergibt sich auch eine erhebliche Energiekostenersparnis· Dabei kann die Bedingung* sehr verschieden groBe Kettenroder in dem Kettenförderer vorzusehen« ohne Schwierigkeit erftillt werden·
In der Zeichnung 1st die Erfindung in einer AusfUhrungsform beispielsweise veranschaulicht» und zwar zeigt die einzige Figur in schematlecher Seltenansieht eine Trocknungsanlage mit einem im wesentlichen waagerecht angeordneten Kettenförderer·
Von einer in der Zeichnung nur teilweise dargestellten Hruckmascliine k gelangt das Druckgut« s.B, die zu trocknenden Druckbogen oder Druckplatten X« über einen Verteiler B mit umlaufendem Forderband in den Kettenförderer C
ic ι ti
der Trockenvorrichtung. Auf d«m Transportweg in Pfeil·» rlohtung über dl· obere Vorlaiif-FÖrderbahnstrecke D des Kettenförderers C gelangt da« Druckgut, mit β·ΐηβτ bedruckten Seite schräg nach oben gerlohtet, in das hin· tere Ende de? Trockenverrichtung zu einer TJmlenkateile E, von wo es in ungekehrter Richtung auf der unteren Rücklauf «tförderbahnstrecke F nach dem vorderen Ende Q des Kettenförderers C zurUekbewegt wird» Dort wird das trockene Druckgut aus dem Kettenförderer C herausgehoben und mitteln einer Auewerfervorrichtung B in einem Stapelkaeten J abgelegt. Ober dem Kettenförderer C bzw. oberhalb der Vorlauf-perderbahnstrecke D let ein luft* kasten K angeordnet, dturch den Warmluft in die Trooknungevorrichtung eingeblasen wird»
An den beiden Enden Q und S des Kettenförderers C
sind in einem Fördergestell l vordere Kettenrader S und hintere Kettenräder 3 an beiden Längsseiten des Ketten·» förderern € gelagert. Ober die Kettenräder ?.ff 3 laufen beiderseits des Kettenförderers endlose Förderketten 4 um* die in dem Gestell 1 In Schienen geführt sind. An den Kettengliedern der Fördörketten 4 sind mittels Winkellaschen und
• · Il
r * r -, t>
waagerechten Querrohren die zum Transport des Druckgut«e X fächerartig hintereinander angeordneten Druckgutträger 5 befestigt, welche aus Drahtbügeln ralS haken* ftirmlg nach hinten gbogenen Snden bestehen« Der Antrieb der Förderlcetten 4 kann z.B. tlber die hinteren Kettenroder 3 erfolgen, welche auf einer durchgehenden Querwelle 6 befestigt sind« die z.B. mittels einer Kette 7 von einem Motor 8 angetrieben wird.
Die vorderen Kettenräder 2 sind als verhältnlsmttSlg kleine Ritzel mit geringer Zähne zahl, z.B. alt £1 Zähnen ausgebildet» wahrend die hinteren Kettenräder demgegenüber verhäitnJ-smäBig sehr viel grööer sind, z.B. 62 Zühne aufweisen, und zwar aus den eingangs genannten Gründen·
Im Gegensatz zu den bisher üblichen Anordnungen soloher Vorrichtungen lat nun erflndungsgeraäe die Lager· achse der gröSeren Kettenräder 3 in dem Fördergestell 1 gegenüber der Lagerachse der kleineren Kettenräder S so weit über die Horizontalebene nach oben versetzt angeordnet» daß die untere Kettenführung und damit die untere
β ·· f· »■ re
Il I I ti» im
> IM)I Ii · · . ,
1 > lit! t ■
■'111 Il Il . .
AA
- 10 -
Rücklauf-Pordcrbahnstrteke Jf mit den DruckguttrÄgern waagerecht parallel zur Bbene des den Kettenförderer tragenden Fußbodens H in gleichbleibendem Abstand vom Fußboden verläuft«, Der Unterschied zwischen den Rad* durchmeeeern der Kettenräder 2 und 3 wird darin dadurch ausgeglichen« daß die obere Kettenführung und damit die obere Vorlauf-Jörderbahnstrecke O schräg zum Fußboden M nach oben geneigt verläuft.
Auf diese Weise gewinnt man im unteren GrundrlSbereich des Fördergestella l einen Abstell- oder Lagerraum P, dessen Höhe bzw. Höhenabstand vom Fußboden M bis zu den Über die untere Förderbahnstrecke P laufenden Druokgutträgern 5 überall gleich 1st. Daher kann dieser Rtium P vorteilhaft zum Abstellen von z.B. auf Rollen verfahrbaren Stapelkästen J ausgenützt werden, welche Ja einheitliche Abmessungen haben müssen. Gegebenenfalls kann der Raum F auch für die Unterbringung von sonstigen Gegenstanden oder von Druokmaterial verwendet werden«
11 1 11
) 1 III·
f ..§ » a u η g t
Öle Vorrichtung sun Trocknen von flachem Oruokgut hat eines» iisssääsn s&ttssfurdsrer alt- «**1 loses ff3rd*»k*kfe#fidie elnenends um kleine und anderenends um groSe Xettenrllder laufen und derart geführt eind, dal die untere Kettenführung waagerecht parallel sum *ulboden und die obere Kettenführung schräg sua Wumaoäms. jjpönaigv
Patentanwalt VMR 10183*

Claims (2)

  1. Öebr · 'ü β Ό φ r Cr a ρ 5
    HUhldorfstrail 8
    8000 München 8 0
    Vorrichtung zum Trocknen
    von flachem Druckgut
    10
    Schutzansprüche :
    1, Vorrichtung zum Trocknen von flachem Druckgut wie
    Papier- und Kartonbögen, Kimstetoff»Vollen oder Platten
    aus Blech» Holz» Pappe» Kunststoff oder sonstigem Material» bestehend aus einem liegenden Kettenförderer mit endlosen Förderkette*», die um an beiden Enden eines Fördergestells gelagerte» einenende kleine und anderenends große Kettenräder laufen und anderen Kettengliedern Druckgut träger befestigt sind, die von den furderketten auf einer oberen Vorlauf«
    • · · ι ■
    Vurderbahnstreoke von der an einen Ende de« Kettenförderers vorgesehenen Oruokguteintrlttsstelle vorwärts bis zu der am anderen Bade dee Kettenförderers vorgesehenen ffmienkitelle der VBrderketten und von dort auf einer unteren Rücklauf-Vurderbahnstreoke zurUok zur vorderen ttalenk* stelle bewegt werden» dadurch gekeüäzeichaev, dai die Förderketten (4) zwischen den kleinen Kettenrädern (S) und den groBen, Im Fördergestell (1) entsprechend höher gelagerten Kettenrädern (3) derart geführt sind, da3 die untere RUcklauf-Vurderbahnstrecke (V) waagerecht parallel zum FuSboden (N) in gleichbleibendem Abstand von demselben verlauft, während die obere Vorlauf-JTOrderbahnstreoke (D)
    schräg zua Vuiboden (M) geneigt verläuft♦
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da9 der gleichbleibende Abstand der unteren Rücklauf -verderbahn· strike (V) von der Ebene des Vuebodens (H) so hoch gewählt let« dad unterhalb der Druekguttrage? ein Abstell- oder Lagerraum z.B. für Na$erlal8tapelkg8ten (J) od.dgl, voü über die L&sge des KottenfOfderers gleloher Höhe gebildet ist.
DE19818124242 1981-08-19 1981-08-19 "vorrichtung zum trocknen von flachem druckgut" Expired DE8124242U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818124242 DE8124242U1 (de) 1981-08-19 1981-08-19 "vorrichtung zum trocknen von flachem druckgut"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818124242 DE8124242U1 (de) 1981-08-19 1981-08-19 "vorrichtung zum trocknen von flachem druckgut"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8124242U1 true DE8124242U1 (de) 1983-01-27

Family

ID=6730481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818124242 Expired DE8124242U1 (de) 1981-08-19 1981-08-19 "vorrichtung zum trocknen von flachem druckgut"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8124242U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022411A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-16 Mueller Thomas Gmbh Vorrichtung zum transport flaechiger werkstuecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022411A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-16 Mueller Thomas Gmbh Vorrichtung zum transport flaechiger werkstuecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669944A5 (de)
EP0522319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
DE3633617C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einlegen von Druckprodukten in eine Trommel
DE3009927C2 (de) Einrichtung zum Abziehen und insbesondere Vereinigen von biegsamen Flächengebilden, insbesondere Bogen oder Druckprodukten aus mindestens zwei Stapeln
DE2917250A1 (de) Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
DE2027422A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Bandes aus schuppenförmig übereinanderliegenden flachen Gegenständen, insbesondere Zeitungen
EP0252882A2 (de) Fluchtungs- und Zentriereinrichtung für die Arme gabelförmiger Plattenträger beim Ein- und Entladen der Platten
DE1761401A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von flachem Druckgut
EP0831045B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
DE8124242U1 (de) "vorrichtung zum trocknen von flachem druckgut"
DE1629137C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von flachem Druckgut
DE10232215A1 (de) Fördereinrichtung zum Transport und Ausschleusen von flachen Gegenständen
EP0805025B1 (de) Druckgutfördervorrichtung zwischen Druckwerken
DE19855191A1 (de) Abstapelvorrichtung und Verfahren zum Abstapeln von Blättern sowie Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Blättern einer Druckvorrichtung
CH685992A5 (de) Einrichtung fur die Verarbeitung von Druckprodukten.
DE631555C (de) Ableger fuer Querschneider
CH652698A5 (de) Einrichtung zum auflockern einer schuppenformation von druckprodukten.
DE8509218U1 (de) Stapelvorrichtung zum Stapeln von an Faltlinien endlos aneinandergereihten Papierblättern
DE3938548C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren gleichartiger Waren
DE3604095C2 (de)
DE627543C (de) Zusammengesetzte Foerderanlage
EP0565000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Stapelgleises
DE3132781A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von flachem druckgut
DE1040902B (de) Vorrichtung zur photochemischen Behandlung belichteter photographischer Bogen in mehreren nebeneinanderliegenden, oben offenen Behaeltern
DE2601616C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Bogen in Sammelfächer