DE8118780U1 - Abgassammler fuer heizungsanlagen - Google Patents

Abgassammler fuer heizungsanlagen

Info

Publication number
DE8118780U1
DE8118780U1 DE19818118780 DE8118780U DE8118780U1 DE 8118780 U1 DE8118780 U1 DE 8118780U1 DE 19818118780 DE19818118780 DE 19818118780 DE 8118780 U DE8118780 U DE 8118780U DE 8118780 U1 DE8118780 U1 DE 8118780U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
pipe
gas discharge
pipe section
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818118780
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrotherm Geraetebau 6110 Dieburg De GmbH
Original Assignee
Hydrotherm Geraetebau 6110 Dieburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrotherm Geraetebau 6110 Dieburg De GmbH filed Critical Hydrotherm Geraetebau 6110 Dieburg De GmbH
Priority to DE19818118780 priority Critical patent/DE8118780U1/de
Publication of DE8118780U1 publication Critical patent/DE8118780U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/04Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings in which sealing rings are compressed by axially-movable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/202Joints; Connections between duct or stack sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/203Joints; Connections between stack/duct and combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/204Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/60Service arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/13004Water draining devices associated with flues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Ill I
I · I
I ·
Die Neuerung betrifft eine Abführung für die Abgase von Heizungsanlagen, beispielsweise für Schwingfeuerkesselanlagen, bestehend aus einer Rohrleitung aus einzelnen Rohrstücken, die einseitig mit einer aufgeweiteten Rohrmuffe versehen sind, mittels deren die Rohrstücke ineinandergesteckt sind.
Die Abführung der Abgase aus Heizungsanlagen erfolgte bisher praktisch ausschließlich über gemauerte Schornsteine, in die die Rauchgase vom Kessel mittels eines - im allgemeinen einteiligen - kurzen Rohrstückes eingeleitet und in denen sie bis in einen Bereich oberhalb der Gebäudeabdeckung und dort ins Freie geführt werden. Hierbei erfolgt die Abgasabführung durch Aufrechterhaltung eines systemeigenen Unterdruckes im Schornstein dadurch, daß die Rauchgase bei erhöhter Temperatur in den Schornstein gebracht werden und aufgrund ihres Auftriebes für den die Absaugung der Gase aus dem Kessel gewährleistenden Schomsteinzug Sorge tragen. Probleme, insbesondere sicherheitstechnischer Art, treten hierbei nicht auf, da infolge des im Schornstein herrschenden Unterdruckes beim Auftreten von Undichtigkeiten am Schornstein, am Agassammler oder in den Verbindungsbereichen zwischen Sammler und Kessel bz\i/. Schornstein keine
Gefahr des Übertritts von Abgasen in den umgebenden Raum besteht, in diesen Fällen vielmehr allenfalls Luft aus dem Umgebungsraum in den Schornstein eingesaugt wird.
Der immer dringlicher v/erdende Zwang zum sparsamen Umgang mit Energie verstärkt in zunehmendem Maße den Trend zu Heizungsanlagen bzw. zu einer Kesselführung, bei denen unter Nutzung der mit dem Abgas ausgetragenen Wärme mit wesentlich niedrigeren Abgastemperaturen gearbeitet wird. Infolge der hierdurch bedingten Verringerung des thermischen Auftriebes und damit Zuges im Schornstein kann mit den bekannten Anlagen eine einwandfreie Abführung der Abgase nicht mehr gewährleistet werden mit der Folge, daß Systeme geschaffen werden müssen, die den veränderten Betriebsbedingungen genügen. Allen diesen Systemen ist gemeinsam, daß sie mit Überdruck in der Abgasabführung arbeiten, wodurch die Gefahr begrün· det wird, daß über Undichtigkeiten im Schornstein oder im Abgassammler schädliche Abgase aus der Anlage in den umgebenden Raum übertreten. Darüberhinaus hat die Absenkung der Abgastemperatur zur Folge, daß in Grenzbereichen mit einer Auskondensierung der im Abgas enthaltenen Luftfeuchtigkeit und damit mit der gefürchteten Versottung des Schornsteines gerechnet werden muß. Abgassammler bzw. Abgas führungen, die den von diesen Betriebsbedingungen gestellten Anforderungen genügen könnten, sind bisher nicht bekannt.
Es sind darüberhinaus die sogenannten Ofenrohrleitungen bekannt, mit denen die Rauchgase von einzeln betriebenen Zimmeröfen über mehr oder weniger lange Strecken hinweg zum Schornstein und gelegentlich auch direkt ins Freie geführt werden und die aus einzelnen Rohrstücken bestehen, die jeweils einseitig mit einer aufgeweiteten Rohrmuffe versehen und mittels dieser Rohrmuffe zu einem längeren Rohrverbund zusammengesteckt sind. Diese Ofenrohrleitungen gehorchen insoweit denselben Bedingungen wie die vorstehend beschriebenen Abgasanlagen, d.h. sind gefahrlos lediglich bei Aufrechterhaltung eines ausreichend großen Unterdruckes in der Schomsteinanlage bzw. in der Rohrleitung zu betreiben, während bei Verwendung in Verbindung mit einer unter Überdruck arbeitenden Anlage ein Übertritt von Rauchgasen in den Umgebungsraum unvermeidbar ist.
Ziel der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung eines Abgassammlers bzw. einer Abgasabführung, mit deren Hilfe eine Ableitung der Rauchgase aus unter Überdruck arbeitenden Kesselanlagen ohne Gefährdung der Umgebung ermöglicht wird und die Neuerung besteht darin, daß die Rohrmuffe mit einem Bördelrand versehen und eine rundumlaufende Dichtungseinlage mittels eines den Bördelrand umgreifenden Spannringes in den Winkel zwischen dem Bördelrand und dem in die Muffe eingesteckten Rohrstück gespannt ist.
Durch die Neuerung ist ein absolut gasdichter Abgassammler bzw. eine solche Abgasabführung geschaffen, mit deren Hilfe die Abgase gefahrlos ohne Schwierigkeit über jede erforderliche Strecke, gegebenenfalls über die gesamte Gebäudehöhe bis ins Freie geführt werden kann. Sie kann daher in bestehende Schomsteinanlagen integriert werden oder diese völlig ersetzen. Sie eignet sich auch hervorragend zur Abführung der Rauchgase aus unter Überdruck arbeitenden Heizungsanlagen. Die Gefahr des Übertritts von Rauchgasen in Umgebungsräume besteht nicht. Die Vorfertigung oder Vormontage und Verbringen an die Baustelle größerer Abschnitte bereitet keine Schwierigkeiten, es ist jedoch die Bearbeitung der Rohrstücke, insbesondere das Ablängen derart einfach, daß der Sammler ohne weiteres auf der Baustelle zugerichtet und vormontiert werden kann. Die außen liegenden Dichtungen sind nicht der Korrosionswirkung der Rauchgase ausgesetzt, so daß dauerhafte Dichtigkeit gewährleistet ist.
Der Bördelrand ist vorteilhaft schräg angestellt bei V-förmigem Querschnitt des Spannringes. Es wird hierdurch eine einwandfreie Abdichtung der Abgasführung nach außen gewährleistet. Es kann darüberhinaus zweckmäßig ein ebenfalls mit einer schräg angestellten Bördelung versehener Gegenring vorgesehen srin, dessen Bördelung zusammen mit der Bördelung der Muffe und der Rohrwandung einen Käfig für die Dichtungseinlage bildet, über dessen schräg angestellte Wände die Dichtungseinlage mit Hilfe des beide Bördelungen übergreifenden im Querschnitt V-förmigen Spannringes allseitig fest verspannt ist, wodurch eine einwandfreie Dichtung sowie ein Schutz der Dichtungseinlage gewährleistet sind.
-G-
r Der Gegenring kann lose bzw. reibgleitend auf das Rohrstück aufgescho-
I ben sein, er kann jedoch auch fest auf das Rohrstück aufgebracht, bei-
ji spielsweise gegen das Rohrstück verklebt oder verschweißt sein.
i Es sind zweckmäßig weiterhin in der Abgasführung ein oder mehrere Krüm-
U mer mit seitlich abzweigenden Muffen als Sichtöffnung bzw. Austrags-
öffnung für Kondensatwasser vorgesehen.
Die Neuerung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles r erläutert. Es zeigen
I; Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Heizkessels mit
!■ Abgasabführung
j>; Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch die Abgasabführung im Ver-
y bindungsbereich zwischen zwei Rohrstücken
I Fig. 3 eine Ansicht des Spannringes
[li Fig. 4 und 5 zwei Ausführungsformen von Rohrkrümmern zur
ι,· Verwendung in der Abgasabführung.
p In der Zeichnung ist mit 1 ein Heizkessel, beispielsweise ein Schwing-
!?; fauerkessel, bezeichnet, aus dem die durch Verbrennung des Heizgases ge-
' bildeten Rauchgase über die in Fig. 1 als Ganzes mit 2 bezeichnete Abgasabführung ausgetragen werden. Die Abgasabführung besteht aus einzelnen Rohrstücken 3, 4, 5, die jeweils einseitig eine aufgeweitete Muffe 6 siehe insbesondere Fig. 2 - aufweisen, mit deren Hilfe die Rohrstücke ineinandergesteckt sind.
Die Rohrmuffen 6 sind - siehe Fig. 2 - mit einem Bördelrand 7 versehen, wobei eine rundumlaufende Dichtungseinlage in Form eines O-Ringes 8 mit Hilfe eines den Bördelrand 7 umgreifenden Spannringes 9 - siehe auch Fig. 3 - mit im Querschnitt V-förmigen Holmen 10 gegen den Bördelrand gespannt ist. Im Hinblick auf die schräge Anstellung des Bördelrandes genügt bereits der Druck des V-förmigen Holmens 10 des Spannringes 9 auf den O-Ring 8, um ein festes Eindrücken des Ringes in den zwischen
• · 111!
dem Rohrstück 5 und der Muffe 6 gebildeten Spalt und damit eine einwandfreie Abdichtung zu erreichen, zur weiteren Verbesserung der Dichtwirkung sowie zum besseren Schutz der Dichtung ist jedoch zweckmäßig in der in der Zeichnung wiedergegebenen Weise ein ebenfalls mit einer schräg angestellten Bördelung 11 versehener Gegenring 12 auf das Rohrstück .5 aufgebracht, dessen Bördelung 11 zusammen mit der Bördelung 7 und dem Rohrstück 3 selbst einen Käfig für den O-Ring 8 bildet. Der Gegenring 12 kann lose auf das Rohrstück 5 aufgeschoben sein, es kann jedoch unter Beachtung der Dimensionierungen auch auf dem Rohrstück 5 fest verklebt oder verschweißt sein.
In den Fig. 4 und 5, in denen im übrigen die entsprechenden Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind wie in den Fig. 1 bis 3, sind Krümmer 3 und 4 als Rohrstücke der Abgasabführung u/iedergegeben, die mit abzweigenden Muffen 13 bzw. 14 versehen sind, die als Sichtöffnung siehe Muffe 13 in Fig. 1 - bzw. Austragsöffnung für Kondensatwasser Muffe 14 in Fig. 1 - dienen.

Claims (6)

Schutzanspräche
1. Abgasabführung für Heizungsanlagen, bestehend aus einer Rohrleitung aus einzelnen Rohrstücken, die einseitig mit einer aufgeweiteten Rohrmuffe versehen sind, mittels deren die Rohrstücke ineinandergesteckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrmuffe (6) mit einem Bördelrand (7) versehen und eine rundumlaufende Dichtungseinlage (8) mittels eines den Bördelrand (7) umgreifenden Spannringes (9) in den Winkel zwischen dem Bördelrand (7) und dem in die Muffe (6) eingesteckten Rohrstück (5) gespannt ist.
2. Abgasabführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bördelrand (7) schräg angestellt ist bei V-förmigem Querschnitt der Zweige (10) des Spannringes (9).
3. Abgasabführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesteckte Rohrstück (5) mit einem mit ebenfalls einer schrägen Bördelung (11) versehenen Gegenring (12) versehen ist, dessen Bördelung (11) z'isammen mit der Bördelung (7) der Muffe (6) und dem eingesteckten Rohrstück (5) einen Käfig für die Dichtungseinlage (8) bildet.
4. Abgasabführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenring (12) lose auf dem Rohrstück (5) geführt ist.
5. Abgasabführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenring (12) fest auf dem Rohrstück (5) befestigt ist.
6. Abgasabführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rohrleitung ein oder mehrere Krümmer-Rohrstück(e) (3, 4) mit seitlich abzweigenden Muffen (13, 14) als Inspektions-Sichtöffnungen (13) bzw. Austragsöffnung (14) für Kondensatwasser angeordnet sind.
DE19818118780 1981-06-27 1981-06-27 Abgassammler fuer heizungsanlagen Expired DE8118780U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818118780 DE8118780U1 (de) 1981-06-27 1981-06-27 Abgassammler fuer heizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818118780 DE8118780U1 (de) 1981-06-27 1981-06-27 Abgassammler fuer heizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8118780U1 true DE8118780U1 (de) 1981-12-24

Family

ID=6728850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818118780 Expired DE8118780U1 (de) 1981-06-27 1981-06-27 Abgassammler fuer heizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8118780U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529011A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Gerhard Kutter Feuerungsanlage
DE102004056792A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Rohrverbindung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529011A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Gerhard Kutter Feuerungsanlage
DE102004056792A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Rohrverbindung
DE102004056792B4 (de) * 2004-11-24 2011-12-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Rohrverbindung
DE102004056792C5 (de) * 2004-11-24 2016-06-23 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Rohrverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523980A1 (de) Isolierung fuer abgaskanaele
DE4217671C2 (de) Rohrverbindung und Verfahren zum Herstellen einer Rohrverbindung für Rauchgasleitungen sowie Verwendung einer Dichtmasse für derartige Rohrverbindungen
DE8118780U1 (de) Abgassammler fuer heizungsanlagen
EP1467195A1 (de) Sonde zur Entnahme einer Gasprobe
DE3715727C1 (de) Rohrsystem zur Verwendung als Schornstein,Schornsteineinsatz oder dgl.
DE202005004954U1 (de) Geflanschte Abgas- und Luftführungssysteme
DE2206792C3 (de) Korrosionsbeständige Dichtung in der Rohrhalteplatte eines Wärmetauschers
DE202005000691U1 (de) Vorrichtung zum Anschluß einer Abgasleitung an einem Abgasrohranschluß
EP0073049B1 (de) Gebäudeeinführung für Versorgungsleitungen, insbesondere für Gas und Wasser
DE1080920B (de) Einrichtung zum Erhitzen von feinkoernigen festen Stoffen, insbesondere Zementrohmehl
DE3121356C2 (de) Heizanlage
DE1903323C (de) Rauchrohr-Anschlusselement für Heizungskessel u. dgl
EP0330666A1 (de) Wirbelschichtreaktor aus edelstahlgussgehäuse.
EP0331141B1 (de) Heizkessel
DE19511680A1 (de) Dichtvorrichtung für Ofenrohre
DE8604045U1 (de) Verschließbare Sichtöffnung
AT400750B (de) Rohrverbindungseinrichtung
DE19813156C1 (de) Doppelrohr-Anschlußteil für ein Verbindungsrohr zwischen einer Feuerstätte und einem Schornsteinschacht oder der Abgasleitung einer Abgasanlage
DE3109987C2 (de) Kaminheizkessel aus Stahlblech
DE19509579A1 (de) Rohrelement aus Edelstahl zum Erstellen von Schornsteinen sowie von Abgas- und Abdampfleitungen
DE2952723C2 (de)
AT397298B (de) Heizgerät mit aussenwandabgasführung
DE4111068A1 (de) Mehrschaliger kamin
DE449944C (de) Backofen mit Einrichtungen zur Abdichtung des Backraums
DE202019101130U1 (de) Reinigungs- und Prüfeinrichtung für eine Rohrleitung zur Führung von flüchtigen Verbrennungsprodukten