DE8116000U1 - "Applikator zum hygienischen Einführen eines Tampons" - Google Patents

"Applikator zum hygienischen Einführen eines Tampons"

Info

Publication number
DE8116000U1
DE8116000U1 DE8116000U DE8116000DU DE8116000U1 DE 8116000 U1 DE8116000 U1 DE 8116000U1 DE 8116000 U DE8116000 U DE 8116000U DE 8116000D U DE8116000D U DE 8116000DU DE 8116000 U1 DE8116000 U1 DE 8116000U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tampon
sleeve
applicator
inner sleeve
outer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8116000U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8116000U1 publication Critical patent/DE8116000U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/26Means for inserting tampons, i.e. applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/55175Packaging before or after use packaging of tampons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/001Packages or dispensers for bandages, cotton balls, drapes, dressings, gauze, gowns, sheets, sponges, swabsticks or towels
    • A61F15/003Packages or dispensers for bandages, cotton balls, drapes, dressings, gauze, gowns, sheets, sponges, swabsticks or towels dispensers for catamenial tampons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

.. , ι * cn HENKELKGaA
Henkelstr. 67 _ Fp/P,tente
4000 Düsseldorf, den 27. 5. 1981 ZR FE^Patente
Bor/C
■--- - ■ D 6365
"Applikator zum hygienischen Einführen eines Tampons"
Die Erfindung betrifft einen Applikator zum hygienischen ■Einführen eines Tampons während des Menstruationszyklus der Frau mit einer das Einführen erleichternden, etwa zy-• 5 lindrischen Außenhülse und einer darin zu verschiebenden Innenhülse zum Ausstoßen des Tampons.
An einen solchen, beispielsweise in der DE-AS 20 54· 293 beschriebenen Applikator-Tampon, der an sich gegenüber dem Digitaltampon den Vorteil der sauberen und hygienischen Einführung besitzt, werden eine Reihe von nach dem derzeitigen Stand des Wissens in gynäkologischer, umweit- und markttechnischer Hinsicht zu berücksichtigende Anforderungen gestellt, die sich teilweise widersprechen.
Um ein gefahrloses Gleiten beim Einführen in die Scheide zu i ermöglichen, soll das Applikatormaterial eine möglichst ?' C glatte Oberfläche besitzen. Aus emotionellen Gründen soll sich die Oberfläche jedoch nicht kalt, hart oder kunststoff- ' ähnlich anfühlen. Ferner soll der Applikator in der Toilette ^ so aufquellen, daß er weggespült werden kann. Um ein Verletzen durch Einführen des Tampons zu vermeiden, soll das vordere ί Ende konisch abgerundet sein. Trotzdem soll dieses Ende beim ί Ausstoßen des Tampons so geöffnet werden können, daß der f Expulsionsdruck beim Tampon-Ausstoß 500 Gramm nicht über- I schreitet. Auch darf der Tampon vor Gebrauch nicht aus der Hülle fallen und verschmutzt werden. Der Applikator soll also ein weitgehend geschlossenes System bilden. Schließlich wäre für ein bequemes Handhaben des Applikators trotz der Forderung
Patentanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 6365 . 2
nach glatter Oberfläche eine Griff hilfe von Vorteil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Applikatorsystem zu schaffen, daß die vorgenannten Forderungen alle zugleich auf optimale Weise erfüllt. Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei dem aus Außenhülse, Innenhülse und Tampon zusammengesetzten Applikatorsystem darin, daß das vordere Ende der Außenhülse bei konisch abgerundeter ( Formgebung einen beim Ausstoßen des Tampons zu öffnenden Verschluß bestehend aus einem Kranz von etwa tulpenförmig zusammengefalteten Lamellen mit an derem Ursprung vorgesehener, beim Aufstoßen als Scharnier wirkender, umlaufender Rille darstellt, daß bei aus verschiedene Anforderungen jeweils erfüllenden Einzelschichten zusammengesetzten Hülsenwandungen die Hülsenaußenfläche aus einseitig gestrichenem, hochglänzendem, mit Kunststoff beschichtetem, leicht toilettierbaren Papier besteht und im Sinne einer Erleichterung des Aufstoßens des Lamellenverschlusses und des Ausbringens des Tampons die Innenfläche der Außenhülse und die Außenfläche der Innenhülse aufeinander abgestimmte r χ 20 Reibungskoeffizienten besitzen, daß die Außenhülse eine Griffhilfe in Form einer Rillung aufweist und daß Außenhülse, Innenhülse und Tampon mit dem Lamellenverschluß am Vorderende des Tampons und der Innenhülse, insbesondere mit umgebördeltem Längsende, an der Rückseite des Tampons ein im wesentlichen geschlossenes System bilden.
Durch Material, Form und fraktionelle Gestaltung sowie Herstellbarkeit des erfindungsgemäßen Applikatorsystems wird die gleichzeitige Erfüllung der eingangs genannten Forderungen erreicht. Als Material dient ein einseitig gestrichenes hochglänzendes Papier, das mit Kunststoff
Ale φ QO
Patentanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 6365 3
beschichtet und insbesondere auch farbig bedruckt sein kann. Die Kunststoffschicht läßt sich mit Hilfe eines Extruders über eine Breitschlitzdüse auf das Papier aufbringen. Die Beschichtung kann dabei beliebig gewählt werden. Den übrigen Forderungen entsprechend ist eine 15 bis 30 g/m entsprechende Schichtdicke am vorteilhaftesten. Als Material wird bevorzugt Polyäthylen eingesetzt; doch ist auch die Verwendung von Polypropylen, Polyvinylidenchlorid und anderen sich leicht in der Toilette auflö-/ \ 10 senden !Typen, insbesondere Polyvinylalkohol, günstig.
Durch Verwendung solcher Materialien wird eine Vielzahl von Vorteilen miteinander kombiniert. Zunächst wird die glatte Oberfläche des Kunststoffs mit dem natürlich anmutenden Habitus des Papiers verbunden. Das Material ist vollkommen toilettierbar, leicht zu verformen bzw. zu schneiden und ist in seiner Preisgestaltung im Gegensatz zum reinen Kunststoffapplikator an die Kosten des Naturprodukts Holz gebunden. Durch Einfärben oder Bedrucken der Papierschicht läßt sich die Farbgebung einfach gestalten =
Patentanmeldung HENKEL KGaA
D 6365 4 ZR-FE/Patente
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungs-Beispiels werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 die drei Einzelteile des Applikatorsystems, c nämlich Außenhülse, Innenhülse und Tampon;
Fig. 2 einen zusammengesetzten Applikator; uncl
Fig. 3 einen Applikator mit teilweise durch das Vorderende ausgestoßenem Tampon.
Das in den Figuren 1 bis 3 anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellte Applikatorsystem besteht aus Außenhülse 1, Innenhülse 2 und Tampon 3· Alle drei Teile sind im wesentlichen zylindrisch. Das vordere Ende 4- der Außenhülse Λ ist bei konisch abgerundeter Formgebung als durch bzw. bei Ausstoßen des Tampons 3 zn öffnender Lamellenverschluß 5 ausgebildet. Der Verschluß 5 besteht aus einem Kranz von im verschlossenen Zustand etwa tulpenförmig zusammengelegten Lamellen 6 (vergleiche Fig. 2)5 an deren Ursprung eine beim Ausstoßen als Scharnier wirkende, umlaufende Rille 7 vorgesehen ist. Die - wie aus der Wendellinie 8 ersichtlich - ebenso wie die Innenhülse 2 in der Regel gewickelte Außenhülse Λ besitzt am rückwärtigen Ende eine Griffhilfe in Form einer Rillung 9 sowie eine Kerbe 10 zum Fixieren gegenüber der Innenhülse 2. Der Tampon wird in der Außenhülse 1 auf der Vorderseite durch den Lamellenverschluß 5 und auf der Rückseite durch das umbördelte Ende 11 der Innenhülse 2 festgehalten. Durch die Innenhülse 2 erstreckt sich der Ziehfaden 12 des Tampons 3.
ι· * i it·· ti *
I III·· f »»· « ·
* I t t Ii Ii lit it ·»■
Patentanmeldung HENKEL KGaA \,
D 6365 5 ZR-FE/Pmente J
Durch den Einsatz des beschriebenen Materials kann eine äußerst funktioneile Formgebung erzielt werden. Das ist besonders am Beispiel des als Lamellenverschluß 5 ausgebildeten Applikator-Rundkopfes ersichtlich. Beim Herstellen des Rundkopfes werden, wie unten noch näher beschrieben wird, am vorderen Ende der Außenhülse 1 Teile so weggestanzt, daß sich der Kranz von Lamellen 6 ergibt. Dieser Kranz läßt sich bei Auswahl passender Materialeigenschaften des gegebenenfalls mehrschichtigen Papiers zu einem tulpenförmigen Verschluß verformen.
Damit sich der geformte Lamellenverschluß 5 beim Ausstoßen des Tampons 3 leicht öffnen läßt, wird am Ursprung der Lamellen 6 die Rille 7 umlaufend um die.Außenhülse 1 vorgesehen. Diese Rille 7 wirkt auf die Lamellen 6 wie ein Scharnier, derart, daß bei relativ leichtgängig aufzustoßendem Lamellenverschluß ein problemloses Ausbringen des Tampons 3 bei geringem Expulsionsdruck möglich ist.
Das Ausstoßen des Tampons 3 wird auch durch sorgfältiges Abstimmen der Reibungskoeffizienten von Innenpapier bzw. -schicht der Außenhülse 1 und Außenpapier bzw. -schicht der Innenhülse 2 erleichtert. Das Abstimmen der Reibungskoeffizienten unabhängig von den meisten anderen Forderungen und Punktionen ist möglich, weil die Hülsenwand aus mehreren Schichten aufgebaut sein kann. Es lassen sich daher unabhängig voneinander an Außen- und Innenseite der Hülsen 1 und 2 sehr verschiedenartige Materialeigenschaften einstellen bzw. Forderungen erfüllen.
Der erfindungsgemäße Applikator läßt sich als geschlossenes System ausbilden, da der Tampon auf dem vorderen Ende durch den Lamellenverschluß 5 und auf der Rückseite
·< I I 10«· · I ·
■ III Il Il Iff· ti · · C
Patentanmeldung HENKEL KGaA
D 6365 6 ZR'FE/Patente
durch die Bördelung 11 der Innenhülse 2 festzuhalten ist. • Die Innenhülse 2 kann über die Kerbe 10 an der Außenhülse 1 fixiert werden. Beim Ausstoßen wird diese Fixierung überwunden.
Der neue Applikator kann - nach gesonderter Wicklung zusammen mit dem Tampon auf ein und derselben Maschine in seine endgültige Form gebracht werden. In einem Ausführungsbeispiel wird die vorgefertigte Hülse auf einen beheizten Innendorn geschoben, wobei mehrere solcher Dorne auf einer sich getaktet drehenden Scheibe sitzen können. In dem Ausführungsbeispiel fährt gegen diesen Dorn zunächst eine Stanze, die Segmente so ausschneidet, daß ein Kranz von Lamellen zurückbleibt. An der nächsten Station werden am Ursprung der Lamellen 6 und am gegenüberliegenden Ende, die entsprechenden Rillungen 7» 9 angebracht. Schließlich werden in der letzten Station der Scheibe die Lamellen β mit Hilfe eines beheizten Werkzeugs zu dem bereits beschriebenen tulpenförmigen Lamellenverschluß 5 umgebördelt. Diese fertige Außenhülse 1 wird nun in eine Trommel eingegeben, in der Außenhülse 1, Tampon 3 und Innenhülse 2 hintereinander liegen. Mit Hilfe eines Stößels können dort die drei Einzelelemente ineinandergeschoben und mit Hilfe einer Nadel kann durch Kerben (10) der Zusammenhalt gesichert werden.
AbOOO
• « t « f · ft t · ■ « ·
Patentanmeldung HENKEL KGaA
D 6365 ZR-FE/Patente
"Applikator zum hygienischen Einführen eines Tampons"
Zusammenfassung
Der Applikator zum hygienischen Einführen eines Tampons (3) besteht aus einer Außenhülse (1) und einer darin zu verschiebenden Innenhülse (2) zum Ausstoßen des Tampons (3). Er soll die nach dem derzeitigen Stand des Wissens (") in gynäkologischer, umweit- und markttechnischer Hinsicht zu stellenden Forderungen zugleich in optimaler Weise erfüllen. Erreicht wird das durch beschichtetes Papier als Hülsenmaterial, ein durch einen Lamellenverschluß (5) auf der Vorderseite und durch eine Bördelung (11) der Innenhülse (2) auf der Rückseite des Tampons (3) geschlossenes System, aufeinander abgestimmte Reibungskoeffizienten von Innen- und Außenhülse (2, 1) sowie eine Rillung
(9) an der Außenhülse (1) als Griffhilfe (Figur 3).
; 24 Ak ooo
1 * It·»
III! 1 « Il III ι! ■(«
Patentanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
Be zugszei chenIi ste
1 = Außenhülse
2 = Innenhülse
3 = Tampon
4 = vorderes Ende
5 = Lamellenverschluß
6 = Lamellen
7 = Rille
8 = Wendellinie
9 = Rillung
= Kerbung = Bördelung = Ziehfaden
OQ

Claims (3)

*t · i t λ « « a« · Patentanmeldung HENKEL KGaA 7 ZR-FE/Patente ·£■ - « η spriiche
1. Applikator zum hygienischen Einführen eines Tampons während des Menstruationszyklus der Frau mit einer das Einführen erleichternden, etwa zylindrischen Außenhülse (1) und einer darin zu verschiebenden Innenhülse (2) zum Ausstoßen des Tampons (3)5 dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (4) der Außenhülse (1) bei konisch abgerundeter Formgebung einen beim Ausstoßen des Tampons /"} (3) zu öffnenden Verschluß (5), bestehend aus einem Kranz von etwa tulpenförmig zusammengefalteten Lamellen (6) mit an derem Ursprung vorgesehener, beim Aufstoßen als Scharnier wirkender, umlaufender Rille (7) darstellt, daß bei aus verschiedene Anforderungen jeweils erfüllenden Einzelschichten zusammengesetzten Hülsenwandungen die Hülsenaußenfläche aus einseitig gestrichenem, hochglänzendem, mit Kunststoff beschichteten, leicht toilettierbarem Papier besteht und im Sinne einer Erleichterung des Aufstoßens des Lamellenverschlusses (5) und des Ausbringens des Tampons (3) die Innenfläche der Außenhülse (1) und die Außenfläche der Innenhülse (2) aufeinander abgestimmte Reibungskoeffizienten besitzen, daß die Außen-C.) hülse (1) eine Griffhilfe in Form einer Rillung (9) aufweist und daß Außenhülse (1), Innenhülse (2) und Tampon (3) mit dem Lamellenverschluß (5) am Vorderende des Tampons (3) und der Innenhülse (1), insbesondere mit einem umgebördelten Längsende (11), an der Rückseite des Tampons (3) ein im wesentlichen geschlossenes System bilden.
2«, Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffbeschichtung des Papiers aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylalkohol oder ähnlichem, leicht in Wasser aufzulösendem Material besteht.
11 111!
I ) ι ι ι
> 1 I ·
I » I
Il 11)
Patentanmeldung HENKEL KGaA
D 6365 8 ZR-FE/Patente
3. Applikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (2) mit Hilfe einer Kerbe (10) an der Außenhülse (1) fixiert ist.
4-, Applikator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche farbig bedruckt ist.
DE8116000U 1981-05-29 "Applikator zum hygienischen Einführen eines Tampons" Expired DE8116000U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3121364 1981-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8116000U1 true DE8116000U1 (de) 1982-09-23

Family

ID=1328507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8116000U Expired DE8116000U1 (de) 1981-05-29 "Applikator zum hygienischen Einführen eines Tampons"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8116000U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536989A1 (fr) * 1982-12-06 1984-06-08 Kimberly Clark Co Tube pour tampon hygienique forme d'un rouleau de papier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536989A1 (fr) * 1982-12-06 1984-06-08 Kimberly Clark Co Tube pour tampon hygienique forme d'un rouleau de papier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066213B1 (de) Applikator zum hygienischen Einführen eines Tampons
DE69223231T3 (de) Applikator für Tampon
DE60315809T2 (de) Geformtes tampon
DE1491869A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren von hygienischen Teilen in Koerperhoehlen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69817522T2 (de) Flexibler applikator zum vaginalen oder rektalen einführen eines artikels, wie eines tampons
DE3343892A1 (de) Durch zusammenrollen gewickelte tamponhuelse aus papier
DE3302932C2 (de) Tamponpackung
DE1491859A1 (de) Applikator fuer hygienische Mittel
DE60113271T2 (de) Einbringvorrichtung mit Fingergriff für Tampon
DE2510637C2 (de) Hohlstab aus gerafftem Schlauch mit den Hohlstab umgebender Hülle
DE60018142T2 (de) Tamponapplikator
DE1491239A1 (de) Mittel fuer die Monatshygiene der Frau
DE3130959A1 (de) Geraet zum einfuehren von tampons
DE3011612A1 (de) Tampon
DE102017004268A1 (de) Mehrlagiger Sack
DE1920773A1 (de) Applikatorroehre fuer hygienische Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2021078838A1 (de) Verpackung aus zellulosematerial und öffnungsverfahren
DE2737384A1 (de) Verpackungsbehaelter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE8116000U1 (de) &#34;Applikator zum hygienischen Einführen eines Tampons&#34;
DE2755012A1 (de) Tampon-applikator
DE60023051T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer auswärts gebördelten Lippe auf einem zylindrischen Behälterkörper
DE102007037397A1 (de) Beutel
DE4239574A1 (de) Spenderdose für Tücher
EP0166226A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zu einem faltenbalgartigen Hohlkörper gerafften Schlauchhüllenabschnitts für die Weiterverarbeitung als Schäldarm bei der Herstellung von Würstchen sowie danach hergestellter Hohlkörper
DE2228306A1 (de) Lockenwickler