DE8115814U1 - Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8115814U1
DE8115814U1 DE19818115814U DE8115814U DE8115814U1 DE 8115814 U1 DE8115814 U1 DE 8115814U1 DE 19818115814 U DE19818115814 U DE 19818115814U DE 8115814 U DE8115814 U DE 8115814U DE 8115814 U1 DE8115814 U1 DE 8115814U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
sealing ring
housing
headlight according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818115814U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19818115814U priority Critical patent/DE8115814U1/de
Priority to IT21377/82A priority patent/IT1154007B/it
Publication of DE8115814U1 publication Critical patent/DE8115814U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/50Waterproofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

• I ( ,
ι ι (
' ι
η. 7056
13-5.1981 Hk/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge nach der Gattung des Hauptanspruchs. Die beiden Endstücke eines jeden Profilstranges werden von Hand entweder überlappt oder stumpf gestoßen zusammengeklebt. Die Güte dieser Klebestelle hängt vor allem von zwei Faktoren ab, nämlich von der verwendeten Menge Klebstoff je Klebe- | stelle und von der Höhe des auf beide Endstücke einwirken-
V den Druckes. Zuviel Klebstoff je Klebestelle führt zu deren
Verhärtung und ein ungenügender Druck zu deren Lösen, insbesondere bei Wärmeeinwirkung. Beide Unzulänglichkeiten mindern die Funktionstüchtigkeit des Dichtverbandes .
/ U O
Vorteile der Erfindung
Mit dem Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge nach der Erfindung ■wird erreicht, daß das Zusammenfügen "beider Endstücke eines jeden Strangprofils durch einfaches Überlappen erfolgt, ohne däß Klebstoff verwendet werden muß. Weiterhin läßt sich der bislang manuelle Arbeitsvorgang dadurch automatisieren, daß der Profilstrang in Rollen am Montageband des Scheinwerfers verfügbar ist maschinell in die Nut eingelegt und die vorbestimmte Länge von der Rolle abgeschnitten wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit der Ausgestaltung des Scheinwerfers nach Anspruch 2 wird der Überlappungsbereich beider Endstücke fertigungstechnisch günstig gestaltet. Die Dichtheit des Überlappungsbereiches beider Endstücke eines jeden Strangprofils wird mit dem Merkmal des Anspruchs 3 erhöht.
Mit der Ausgestaltung des Scheinwerfers nach Anspruch wird die Dichtwirkung auf einen in sich geschlossenen Ring erhöht. Mit der Ausgestaltung des Scheinwerfers nach Anspruch 6 erhält man eine formschlüssige Außenkontur des Reflektors im Überlappungsbereich des Dichtringes.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 abschnittsweise einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge nach Schnitt I-I in Figur 2 in natürlichem Maßstab; Figur 2 die Frontansicht des Scheinwerfer-Gehäuses mit eingelegtem Dichtring in ver-
• I I I
I ·
■ ·
705
kleinertem Maßstab; und Figur 3 die Draufsicht auf den Überlappungsbereich des Dichtringes in natürlichem Maßstab.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Figur 1 zeigt von einem Kraftfahrzeug-Scheinwerfer eine Streuscheibe 10, die von mehreren Halterungen 13 - von denen nur eine sichtbar ist - über einen Dichtring 12
\ an den Flansch 1^ eines Gehäuses gedruckt gehalten wird.
Der Dichtring 12 hat einen trapezförmigen Querschnitt und ist in einer Nut 15 mit ebensolchem Querschnitt eingelegt, wobei eine Dichtrippe 16 vom Grund der Nut 15 absteht.
Figur 2 zeigt das Gehäuse 11 mit der im Flansch 1^ angeordneten Nut 15 und dem darin eingelegten Dichtring 12. Dieser ist aus einem Strangprofil zusammengefügt, wobei dessen eines Endstück 17 ein seitlich der Nut 15 tangierender Nutabschnitt 18 aufnimmt und dessen anderes Endstück 19 seitlich an den Dichtring 12 drückt. Der das eine Endstück 17 aufnehmende Nutabschnitt 18 weist bezüglich der Nut 15 die Form einer Weiche auf, wobei der Nutabschnitt / \ 18 derart in das Innere 20 des Gehäuses 11 ragt, daß die
Konfiguration der Hut 15 im Überlappungsbereich der Endstücke 17, 19 identisch ist mit der Konfiguration des zugehörigen Abschnittes der Streuscheibe 11 (Figur 1). Die vom Grund der Nut 1 !> abstehende Dichtrippe 16 ist strichliert eingezeichnet und hat eine in sich geschlossene Ringform, so daß auch im Überlappungsbereich beider Endstücke 17, 19 die Dichtrippe 16 voll wirkt.
O 5
In Figur 3 sind gleiche oder ähnliche Teile wie in Figur 2 mit den gleichen Bezugssiffern versehen. Das eine Endstück 29 des Dichtringes 12 ist zur "besseren Montierbarkeit "bei gleicherbleibender Höhe am Ende schräg geschnitten und drückt seitlich gegen das andere Endstück 1T des Dichtringes 12, so daß dieser im Überlappungstereich allein durch dessen Einlegen in die Nut 15 "bzw. den Nutabschnitt 18 die dichte Verbindung von Streuscheibe 10 und Gehäuse bewirkt.
I Il · · ■
ti ι ■ ■■··
III· ·
Κ· 7 O=; 6,
13.5.1981 Hk/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
Schein-fferfer für Kraftfahrzeuge
Zusammenfassung
Ein Dichtring (12) ist aus Strangprofil zusammengefügt und in einer Nut (15) des Gehäuses (11) eingelegt. Das eine Endstück (1T) des Dichtringes (12) nimmt ein Nutabschnitt (18) auf, der "bezüglich der Nut (15) weichenförmige ausgebildet ist und in das Innere (20) des Gehäuses (11) ragt. Das andere Endstück (19) drückt seitlich an das eine Endstück (17).
( Der derart überlappte Dichtring (12) ist maschinell her
stellbar und ohne Klebstoff im Gehäuse (12) befestigbar. (Figur 2).

Claims (1)

  1. R- -? λ κ -H
    13.5.1981 Hk/Hm
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    1. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, dessen Streuscheibe mit dem Gehäuse über einen Dichtring verbunden sind, der aus einem Strangprofil zusammengefügt und in einer Nut des Gehäuses eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein seitlich der Wut (15) angeordneter Nutabschnitt (18) des Gehäuses (11) das eine Endstück (17) des Dichtringes (12) aufnimmt und daß das andere Endstück (19) seitlich
    \ an einen überlappenden Teil des Dichtringes (12) drückt, y
    2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das eine Endstück (17) des Dichtringes (12) aufnehmende Nutabschnitt (18) bezüglich der Nut (15) die Form einer Weiche hat. J
    "•»«It , ,
    11 11 . . j
    3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (12) und die Nut (15) sowie der ISiutabschnitt (18) trapezförmigen Querschnitt haben.
    \. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Grund der Nut (15) eine Dichtrippe (16) absteht. ^
    f 5- Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Nutabschnitt (18) derart
    Ij in das Innere (20) des Gehäuses (11) ragt, daß die Kon-
    figuration der Nut (15) im Überlappungsbereich beider
    : Endstücke (17, 19) identisch ist mit der Konfiguration
    :' des zugehörigen Abschnittes der Streuscheibe (11).
    6. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, '; dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (12) aus
    { ) elastischem Stoff, insbesondere aus thermoplastischem
    Kunststoff, hergestellt ist \
DE19818115814U 1981-05-27 1981-05-27 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge Expired DE8115814U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818115814U DE8115814U1 (de) 1981-05-27 1981-05-27 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
IT21377/82A IT1154007B (it) 1981-05-27 1982-05-20 Proiettore per veicoli a motore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818115814U DE8115814U1 (de) 1981-05-27 1981-05-27 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8115814U1 true DE8115814U1 (de) 1982-11-11

Family

ID=6728100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818115814U Expired DE8115814U1 (de) 1981-05-27 1981-05-27 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8115814U1 (de)
IT (1) IT1154007B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528469A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Ceag Licht & Strom Leuchte
DE4341292B4 (de) * 1992-12-04 2005-03-24 Koito Mfg. Co., Ltd. Dichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Anbringen der Dichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528469A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Ceag Licht & Strom Leuchte
DE4341292B4 (de) * 1992-12-04 2005-03-24 Koito Mfg. Co., Ltd. Dichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Anbringen der Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1154007B (it) 1987-01-21
IT8221377A0 (it) 1982-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT301393B (de) Schuh mit Luftpolstersohle
DE2005283A1 (de) Vorrichtung zur dichten Verbindung einer Rohrplatte mit einem Wasserkasten eines Kühlers
EP0110102B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formschlauchverzweigung aus Gummi und nach diesem Verfahren hergestellter Schlauch
DE29907585U1 (de) Preßfitting für Kunststoffrohre oder Kunststoff/Metall-Verbundrohre
DE2853767A1 (de) Verfahren zum abdichten von leuchten oder scheinwerfern von kraftfahrzeugen o.dgl.
DE3526063A1 (de) Dichtungsprofil fuer betonsegmente von tunnelroehren
DE8115814U1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19936301A1 (de) Fugendichtung
EP0122636A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einbauteils in Form einer von einem extrudierten Elastomerprofil eingefassten Scheibe
DE7918705U1 (de) Dichtungsrahmen
DE3729056C2 (de)
DE1950141A1 (de) Abzweigstueck aus Kunststoff,insbesondere thermoplastischem Kunststoff
DE2325231A1 (de) Rohrdichtung
DE2648627B2 (de) Mehrteiliger Siphon für sanitäre Anlagen
DE2437567A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1976876U (de) Verbindung fuer rohre.
DE1957575A1 (de) Dichtungsring aus elastischem Werkstoff zur Verbindung von Rohren,vornehmlich Muffenrohren
DE1943224C (de) Druckgefäß, insbesondere fur eine Zentralheizungsanlage
DE1182143B (de) Foerderband
DE2834488A1 (de) Schlauch mit abzweigung
DE3337217A1 (de) Leuchte fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE8521068U1 (de) Dichtungsprofil für Betonsegmente von Tunnelröhren
DE3742335A1 (de) Elastomerband mit integriertem druckpunktgranulat
DE19917418A1 (de) Klemmelement
EP0312756A1 (de) Schlauchbefestigung an Schlauchstutzen