DE8115547U1 - Gebranntes Körperchen für Hydrokulturen - Google Patents

Gebranntes Körperchen für Hydrokulturen

Info

Publication number
DE8115547U1
DE8115547U1 DE8115547U DE8115547DU DE8115547U1 DE 8115547 U1 DE8115547 U1 DE 8115547U1 DE 8115547 U DE8115547 U DE 8115547U DE 8115547D U DE8115547D U DE 8115547DU DE 8115547 U1 DE8115547 U1 DE 8115547U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroponics
fired body
clay
kieselguhr
expanded clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8115547U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD GEISS CHEMISCHE FABRIK 8875 OFFINGEN DE
Original Assignee
RICHARD GEISS CHEMISCHE FABRIK 8875 OFFINGEN DE
Publication date
Publication of DE8115547U1 publication Critical patent/DE8115547U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/04Clay; Kaolin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/10Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material
    • A01G24/12Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material containing soil minerals
    • A01G24/15Calcined rock, e.g. perlite, vermiculite or clay aggregates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/10Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/001Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing unburned clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00758Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for agri-, sylvi- or piscicultural or cattle-breeding applications

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

L ζ H
PATENTANWALT Dipl.-Phys. RICHARD LUYKEN (
5 W (pat) 16/84
G 81 155 47 rgo 7785
Anmelder: Richard Geiss Chemische 6. Dezember 1984
Fabrik, 8875 OffIngen
\ Gebranntes Körperchen für Hydrokulturen /
BESCHREIBUNG
Die Neuerung bezieht sich auf ein gebranntes Körperchen für Hydrokulturen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruches. Für einen Gegenstand nach dem Oberbe- ^ griff wird Schutz nicht beansprucht.
In Hydrokulturen verwendet man vielfach als Ersatz für die fehlende Erde ein Substrat, das aus natürlichen Stoffen, wie Granit, Split oder Bimskies,bestehen kann oder durch Brennen von Blähton in Form von Blähtonkügelchen künstlich hergestellt ist. Diese Substrate sollen in Verbindung mit geeigneten Nährlosungen den Wurzeln der Pflanzen geeignete Lebensbedingungen gewähren.
Die Herstellung der Blähtonkörner erfordert die Verwendung eines speziellen blähfähigen Tones, der nach einer Vorauf- , s bereitung im Drehrohrofen gebrannt wird. Je nach Beschaffenheit des Tones und der Brennbedingungen weisen die dabei gewonnenen Blähtonkörner Poren unterschiedlicher Größe auf, die im Einsatz für Hydrokulturen die Nährsalzlösung aufnehmen und den Pflanzen für eine mehr oder minder lange Zeit zur Verfügung stellen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, für Hydrokulturkörper von den bekannten Blähtonkörpern abzugehen und eine andere stoffliche Zusammensetzung vorzusehen, die zu einer
f anderen Porenstruktur der Hydrokulturkörper führt und
t ein hohes Speichervermögen für die Nährlösung mit lang-
$ sam dosierter Abgabe über längere Zeiträume zu erzielen
Jj5 gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches.
I Neuerungsgemäß wird die Porenstruktur nicht durch blähende
I -. Stoffe im Ton, sondern durch die Einverleibung von Kiesel-I gur erreicht, wobei der Ton im wesentlichen nur die Funk-
I tion eines Bindemittels übernimmt. Durch die Kieselgur
I haben die erhaltenen Körper die der Kieselgur eigenen
!* feinsten Mikroporen mit hoher gleichmäßiger Kapillarwirkung
und großer Wasseraufnahmefähigkeit. Im Vergleich zu Blähtonkörnern gleicher Größe wurde eine 4r-bis 6-fache Wasseraufnahmefähigkeit festgestellt. Es wird aber nicht nur eine größere Menge Wasser bzw. Nährlösung gespeichert, vielmehr zeigt s.xh durch die einheitliche Mikroporenstruk-
> tür auch ein sehr gutes Austrocknungsverhalten mit langsamer Flüssigkeitsabgabe, die die Speicherzeit für Nähr-
> lösung auf das 6-fache und mehr erhöht.
; Als Kieselgur können vorteilhaft Kieselgurrückstände verwendet werden, die beispielsweise als FiIterrückstände anfallen und damit eine organische Belastung aufweisen wie beispielsweise die mit Hefe belasteten Filterrückstände bei der Getränkeherstellung.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Durch Granulieren und bei Temperaturen oberhalb von 750 0C während des Zeitraums von 0,3 bis 2 Stunden erfolgtes Brennen eines unter anderem Ton und zur Hälfte Wasser enthaltenden Gemische erhaltenes Körperchen in Form einer Granalie für Hydrokulturen, gekennzeichnet dadurch, daß das Körperchen aus 60 bis 50 Gewichtsteilen Ton und 40 bis 50 Gewichtsteilen Kieselgur besteht.
DE8115547U Gebranntes Körperchen für Hydrokulturen Expired DE8115547U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8115547U1 true DE8115547U1 (de) 1985-05-30

Family

ID=1328490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8115547U Expired DE8115547U1 (de) Gebranntes Körperchen für Hydrokulturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8115547U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258202B4 (de) * 2002-12-12 2005-08-04 Vulkatec Riebensahm Gmbh Pflanzsubstrat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258202B4 (de) * 2002-12-12 2005-08-04 Vulkatec Riebensahm Gmbh Pflanzsubstrat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408698A1 (de) Vegetationskoerper
DE1221484B (de) Kuenstlicher Naehrboden fuer die erdelose Pflanzenkultur
DE8115547U1 (de) Gebranntes Körperchen für Hydrokulturen
DE2819871B2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Pflanzenwachstums in einer Hydrokultur
DE3024737C2 (de) Substrat für Bepflanzungen
DE3120782A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koernigen substrats, insbesonders fuer hydrokulturen
DE2608858A1 (de) Wirkstoffspender
DE2845819A1 (de) Verfahren zum bewaessern von kulturboden und der darin wachsenden pflanzen
DE10258202B4 (de) Pflanzsubstrat
DE102007059745A1 (de) Substratkörper zur temporären Wirkstoffzuführung in erdgebundenen und hydroponischen Pflanzenkulturen
DE917073C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsmittels fuer schwere, zaehe Kulturboeden
DE86715C (de)
DE1909643A1 (de) Gaertnerisches Kultursubstrat
DE2531333B2 (de) Verwendung von gebrochenem Blähton
DE8101821U1 (de) Anzuchtkoerper
DE2325883C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Düngemittels
Reinhardt Fragen des Gravitationskollaps
AT16640U1 (de) Material zur Freisetzung von ätherischen Ölen
DE2103753A1 (en) Granulated peat or peat litter material
DE2148624C3 (de) Schaumstoff körper aus Polyurethan mit Pflanzensamen
DE2628118A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivfiltern, vorzugsweise fuer die aufbereitung von wasser und abwasser
DE7335318U (de) Stützkörper für Blumengestecke
Lefevre Procedure for the production of cores of porous particles with pre-set porosity
AT290576B (de) Substrat zur Aussaat, Anzucht bzw. Aufzucht von Pflanzen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE186869C (de)