DE10163977B4 - Trägerkörper für die Besiedlung von Mikroorganismen - Google Patents

Trägerkörper für die Besiedlung von Mikroorganismen Download PDF

Info

Publication number
DE10163977B4
DE10163977B4 DE10163977A DE10163977A DE10163977B4 DE 10163977 B4 DE10163977 B4 DE 10163977B4 DE 10163977 A DE10163977 A DE 10163977A DE 10163977 A DE10163977 A DE 10163977A DE 10163977 B4 DE10163977 B4 DE 10163977B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
carrier body
content
chamotte
quartz sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10163977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163977A1 (de
Inventor
Astrid Dipl.-Ing. Walch (FH)
Martin Dipl.-Ing. Bergmann (FH)
Steffen Dr.-Ing. Heidenreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Corp
Original Assignee
Schumacher Umwelt und Trenntechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schumacher Umwelt und Trenntechnik filed Critical Schumacher Umwelt und Trenntechnik
Priority to DE10163977A priority Critical patent/DE10163977B4/de
Publication of DE10163977A1 publication Critical patent/DE10163977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163977B4 publication Critical patent/DE10163977B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/70Artificial fishing banks or reefs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Abstract

Trägerkörper für die Besiedlung von Mikroorganismen, insbesondere zum Befüllen von Filtereinrichtungen, mit einer durchgängigen Porenstruktur mit Poren, die einen maximalen Porendurchmesser von 500 μm aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass er die Komponenten Kieselgur, Bimsstein und Glas sowie zusätzlich Quarzsand und/oder Schamotte aufweist, und dass die Komponenten durch Pelletieren zusammengefügt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Trägerkörper für die Besiedlung von Mikroorganismen, insbesondere zum Befüllen von Filtereinrichtungen, mit einer durchgängigen Porenstruktur mit Poren, die einen maximalen Porendurchmesser von 500 μm aufweisen.
  • Die DD 280 789 A5 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vergärung von kohlehydrathaltigen Medien mit Hilfe von Bakterien. Hierzu wird ein Trägermaterial genannt, das aus offenporigem Sinterglas, Bimsstein oder einem gleichwertigen Material besteht, welches einen hohen SiO2-Gehalt, eine offenporige Struktur, eine Porengröße von 20 bis 200 μm und eine Wasseraufnahmefähigkeit von wenigstens 0,35 ml/cm3 aufweist.
  • Die DE 38 10 564 A1 betrifft ein Trägermaterial für Mikroorganismen, das aus einer konsolidierten Mischung aus Bims und Ton in einem bestimmten Volumenverhältnis besteht.
  • Die JP 2001314882A bezieht sich auf ein biologisches Reinigungsmaterial, das aus Perlite und Bimsstein des Rhyolit-Typs hergestellt wird und das geschmolzen, pulverisiert oder granuliert wird.
  • Das Trägermaterial gemäß der EP 0 302 965 wird aus Diatomeenerde hergestellt, wobei organische und anorganische Bindematerialien hinzugefügt werden.
  • Die US 5,570,973 betrifft ebenfalls Pellets aus Diatermeenerde.
  • Für biotechnische und katalytische Anwendungen wurde bisher auch hochporöses keramisches Schüttgutmaterial verwendet, das unter dem Namen Stuttgarter Masse® (Marke der Firma USF Schumacher Umwelt- und Trenntechnik GmbH) vertrieben wird. Dieses homogen gesinterte Material besteht zu mehr als 80 % aus amorphen und kristallinen Kieselsäuren, ist chemisch neutral und inert. Aufgrund der großen Oberfläche eignet sich die Stuttgarter Masse® sowohl für katalytische Beschichtungen als auch als Bewuchsfläche für Mikroorganismen.
  • Ein weiteres Schüttgutmaterial wird mit dem Namen Biofix® vertrieben, welches im wesentlichen das Mineral Kaolinit umfasst, vergesellschaftet mit Quarz, Feldspat sowie weiteren Mineralien. Die einzelnen Trägerkörper sind aus einer speziellen Mischung gefertigt und weisen untereinander verbundene Porenräume auf.
  • Den nächstliegenden Stand der Technik bildet die DE 34 10 650 A1 , in der als organische Trägerkörper poröse Sinterkörper in Form von Raschig-Ringen mit einer Porendoppelstruktur beschrieben werden, wobei die Trägerkörper durch porositätsbestimmende durchgehende Makroporen, die einen freien Flüssigkeits- und Gasaustausch vom Trägerkörperinneren zur Umgebung hin zulassen, und durch die Makroporenwände durchsetzende offene Mikroporen gekennzeichnet sind, deren Größe im Bereich der Mikroorganismen- bzw. Zeltgröße liegt. Die Trägerkörper werden durch Versintern einer Pulvermischung aus feinkörnigem Material und einer grobkörnigen, höher als die Sintertemperatur schmelzenden, aus dem Sinterprodukt herauslösbaren Substanz, abkühlen lassen und Herauslösen der löslichen Komponente erhalten.
  • Der wesentliche Nachteil der bekannten durch Sintern hergestellten Trägerkörper liegt in der verhältnismäßig geringen Abbaurate von Schadstoffen.
  • Aus diesem Grund lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Trägerkörper bereitzustellen, der den Schadstoffabbau in kontaminierten Medien, insbesondere in Flüssigkeiten verbessert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Trägerkörper gelöst, der die Komponenten Kieselgur, Bimsstein und Glas sowie zusätzlich Quarzsand und/oder Schamotte aufweist, und bei dem die Komponenten durch Pelletieren zusammengefügt sind.
  • Es hat sich herausgestellt, dass eine wesentliche Voraussetzung für einen verbesserten Schadstoffabbau in der Eigenschaft besteht, eine möglichst dichte Besiedlung mit Mikroorganismen auf der Materialoberfläche zu erzielen.
  • Unter Kieselgur werden Diatomeenablagerungen verstanden. Geeignet sind alle bekannten Kieselgurarten, die z.B. weiß, rosa, gelblich braun oder dunkelbraun gefärbt sein können.
  • Durch die Verwendung von Kieselgur wird erreicht, daß die Trägerkörper eine mikroporöse Oberflächenstruktur mit einer großen spezifischen Oberfläche aufweisen, die sich günstig auf das Besiedlungsverhalten von Mikroorganismen auswirkt.
  • Bimsstein ist ein helles, schaumiges Gesteinsglas mit vorherrschend saurem Charakter, einem SiO2 Gehalt > 65 % und einem hohen Porenvolumen von > 50 % .
  • Der Bimsstein hat daher den Vorteil, daß er aufgrund seiner Mikroporosität ein beliebter Nährboden für Mikroorganismen ist. Auch dadurch wird ein sehr gutes Besiedlungsverhalten erzielt.
  • Quarzsand und/oder Schamotte bilden die Stützstruktur der Trägerkörper und bewirken eine homogen poröse Struktur der Trägerkörper mit durchgehenden Porenkanälen. Über die Auswahl der Korngröße und Korngrößenverteilung der verwendeten Stützkörner wird die Porengröße eingestellt. Bevorzugt werden Korngrößen für Quarzsand, Schamotte und Bimsstein im Bereich von 200 μm bis 800 μm eingesetzt, die im Trägerkörper zu Porengrößen von 50 μm bis 500 μm führen, wobei ca. 80 % der Poren im Bereich von 100 bis 200 μm liegen. Zu diesen durch die Stützstruktur vorgegebenen Poren, die auch als Makroporen bezeichnet werden können, kommen noch die durch das Bimsstein- und Kieselgurmaterial vorgegebenen Poren, deren Größe mindestens eine Größenordnung kleiner ist als die Makroporen.
  • Durch die Kombination unterschiedlicher Porengrößen, die gezielt eingestellt werden können, wird die Durchströmung der Trägerkörper und gleichzeitig die Besiedlung durch Mikroorganismen gefördert.
  • Die erfindungsgemäßen Trägerkörper wurden zum Abbau von Nitrit und Ammonium in Flüssigkeiten eingesetzt. Die Abbauzeit einer vorgegebenen Menge an Nitrit betrug nur 60 % derjenigen unter Einsatz von Trägerkörpern nach dem Stand der Technik. Beim Amoniumabbau betrug die Abbauzeit 70 % der herkömmlichen Abbauzeit.
  • Als Schamotte werden vorzugsweise die Materialien mit hohem Al2O3-Gehalt verwendet (Gruppen 40,42 nach ISO R1109).
  • Ein weiterer Vorteil von insbesondere Bimsstein und Schamotte besteht darin, daß über die Körnung dieser Materialien die Oberflächenstruktur der Trägerkörper eingestellt werden kann, wodurch die Besiedlung mit Mikroorganismen zusätzlich verbessert werden kann.
  • Die eingesetzten Materialien, insbesondere Bimsstein und Quarzsand sowie Schamotte ermöglichen es, im Rahmen des Pelletiervorgangs eine Oberflächenrauhigkeit der Trägerkörper von vorzugsweise bis zu 500 μm einzustellen. Eine Körnung von 200 μm bis 800 μm für Bimsstein und eine Körnung von 200 μm bis 600 μm für Schamotte sind bevorzugt.
  • Vorzugsweise sind die Trägerkörper kugelförmig ausgebildet. Diese Ausgestaltung hat gegenüber anderen Formen der Trägerkörper, die nicht ausgeschlossen sind, den Vorteil, daß eine hohe Packungsdichte erzielt werden kann, wenn die Trägerkörper zur Befüllung von Filtereinrichtungen eingesetzt werden.
  • Hierzu trägt unter anderem auch bei, daß die Trägerkörper vorzugsweise einen Durchmesser von 4 bis 12 mm aufweisen.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper einen Glas-Anteil von 10 bis 30 Gew. %, einen Kieselgur-Anteil von 10 bis 30 Gew. % , einen Bimsstein-Anteil von 10 bis 30 Gew. % und einen Quarzsand-Anteil von 10 bis 70 Gew. % aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird anstelle des Quarzsand-Anteils ein Schamotte-Anteil von 10 bis 70 Gew. % eingesetzt.
  • Quarzsand und Schamotte können auch in Kombination eingesetzt werden, wobei die Anteile jeweils im Bereich von 10 bis 70 Gew. % liegen können.
  • Vorzugsweise bestehen die Trägerkörper ausschließlich aus den genannten Komponenten, so daß sich die eingesetzten Anteile jeweils auf 100 Gew. addieren.
  • Im Rahmen der genannten Anteilsbereiche sind folgende Bereiche besonders bevorzugt:
    Glas 15 bis 25 Gew. % und 15 bis 20 Gew.
    Kieselgur 15 bis 25 Gew. % und 18 bis 22 Gew.
    Bimsstein 15 bis 25 Gew. % und 15 bis 20 Gew. %
    Quarzsand 20 bis 60 Gew. % und 30 bis 50 Gew. %
    Schamotte 20 bis 60 Gew. % und 30 bis 50 Gew. % .
  • Die jeweiligen Anteile richten sich auch nach dem Einsatzzweck sowie der gewünschten Porosität.
  • Das erfindungsgemäße Schüttgut aus Trägerkörpern ist gekennzeichnet durch eine Packungsdichte von 500 bis 700 g/l.
  • Besonders vorteilhaft eignen sich die vorstehend beschriebenen Trägerkörper für die Reinigung belasteter Wässer in Aquarien.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den nachfolgenden beiden Tabellen zusammengestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • In der vorstehend beschriebenen Mischung sind sowohl Quarzsand als auch Glas zusammen enthalten. Das Glas schmilzt bereits im Fertigungsprozeß zusammen und übernimmt eine Bindefunktion, während der Quarzsand erhalten bleibt und eine Stützstruktur bildet.
  • Tabelle 2
    Figure 00070002
  • Abweichend von den beiden beschriebenen Mischungen ist es durchaus auch möglich, die Komponenten Quarzsand und Schamotte gemeinsam zu verwenden, wobei die jeweiligen Anteile bevorzugt in der gleichen Größenordnung liegen.
  • Der Trägerkörper kann mit mindestens einem Bio- oder Chemiekatalysator dotiert sein. Die Dotierung kann auch bei einer oder mehreren der eingesetzten Komponenten erfolgen.

Claims (9)

  1. Trägerkörper für die Besiedlung von Mikroorganismen, insbesondere zum Befüllen von Filtereinrichtungen, mit einer durchgängigen Porenstruktur mit Poren, die einen maximalen Porendurchmesser von 500 μm aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass er die Komponenten Kieselgur, Bimsstein und Glas sowie zusätzlich Quarzsand und/oder Schamotte aufweist, und dass die Komponenten durch Pelletieren zusammengefügt sind.
  2. Trägerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper kugelförmig ausgebildet ist.
  3. Trägerkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper einen Durchmesser von 4 bis 12 nun aufweist.
  4. Trägerkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Glas-Anteil von 10 bis 30 Gew. %, einen Kieselgur-Anteil von 10 bis 30 Gew. %, einen Bimsstein-Anteil von 10 bis 30 Gew. % und einen Quarzsand-Anteil von 10 bis 70 Gew. %.
  5. Trägerkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Glas-Anteil von 10 bis 30 Gew. %, einen Kieselgur-Anteil von 10 bis 30 Gew. %, einen Bimsstein-Anteil von 10 bis 30 Gew. % und einem Schamotte-Anteil von 10 bis 70 Gew. %.
  6. Trägerkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Glas-Anteil von 15 bis 25 Gew.%, einen Kieselgur-Anteil von 15 bis 25 Gew.%, einen Bimsstein-Anteil von 15 bis 25 Gew.%, einen Quarzsand-Anteil von 20 bis 60 Gew.% und einen Schamotte-Anteil von 20 bis 60 Gew.%.
  7. Trägerkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper mit mindestens einem Bio- oder Chemiekatalysator dotiert ist.
  8. Schüttgut aus Trägerkörpern nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Packungsdichte von 500 bis 700 g/l.
  9. Verwendung eines Trägerkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für die Reinigung belasteter Wässer in Aquarien.
DE10163977A 2001-12-22 2001-12-22 Trägerkörper für die Besiedlung von Mikroorganismen Expired - Fee Related DE10163977B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163977A DE10163977B4 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Trägerkörper für die Besiedlung von Mikroorganismen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163977A DE10163977B4 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Trägerkörper für die Besiedlung von Mikroorganismen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163977A1 DE10163977A1 (de) 2003-07-24
DE10163977B4 true DE10163977B4 (de) 2004-01-08

Family

ID=7710879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10163977A Expired - Fee Related DE10163977B4 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Trägerkörper für die Besiedlung von Mikroorganismen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163977B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3507005B1 (de) 2016-08-30 2021-07-21 LightOre SA Verwendung eines volumenkörpers als filtrationsmittel und/oder sorptionsmittel zur regeneration mittels rückspülung
CN111003804A (zh) * 2019-12-27 2020-04-14 浙江永续环境工程有限公司 厌氧膜生物反应器用生物填料及其制备方法和基于厌氧生物菌的厌氧膜生物反应器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410650A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Mit mikroorganismen bewachsene poroese anorganische traeger, verfahren zur immobilisierung von mikroorganismen und dafuer geeignete traegerkoerper
EP0302965A2 (de) * 1987-08-11 1989-02-15 Manville Corporation Poröses extrusionsgeformtes Material für biologische Träger
DE3810564A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Kernforschungsanlage Juelich Traegermaterial fuer mikroorganismen
JPH01314882A (ja) * 1988-06-15 1989-12-20 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫等の扉
DD280789A5 (de) * 1987-03-10 1990-07-18 ������@������������k�� Verfahren und vorrichtung zu r vergaerung von kohlehydrahthaltigen medien mit hilfe von bakterien
US5570973A (en) * 1994-07-11 1996-11-05 Foremost Solutions, Inc. Method and system for bioremediation of contaminated soil using inoculated diatomaceous earth

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410650A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Mit mikroorganismen bewachsene poroese anorganische traeger, verfahren zur immobilisierung von mikroorganismen und dafuer geeignete traegerkoerper
DD280789A5 (de) * 1987-03-10 1990-07-18 ������@������������k�� Verfahren und vorrichtung zu r vergaerung von kohlehydrahthaltigen medien mit hilfe von bakterien
EP0302965A2 (de) * 1987-08-11 1989-02-15 Manville Corporation Poröses extrusionsgeformtes Material für biologische Träger
DE3810564A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Kernforschungsanlage Juelich Traegermaterial fuer mikroorganismen
JPH01314882A (ja) * 1988-06-15 1989-12-20 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫等の扉
US5570973A (en) * 1994-07-11 1996-11-05 Foremost Solutions, Inc. Method and system for bioremediation of contaminated soil using inoculated diatomaceous earth

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163977A1 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117706B1 (de) Aktivkohlefilter
DE69531038T2 (de) Adsorptionskörper enthaltend Aktivkohle, aktiviertes Aluminiumoxid und einen anorganischen Binder und Methode zu dessen Herstellung
EP0619359B1 (de) Bodenverbesserungsmittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1897436B1 (de) Mineralisches Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Granulats
EP1283820B1 (de) Keramisches material mit hoher porösität in gekörnter form
DE102011112657B4 (de) Gasabsorptionsgranulat sowie seine Verwendung
DE4312279C2 (de) Mittel zur Ad- und Absorption von Fluiden
DE102014014164A1 (de) Filterkerze mit mineralischem Zusatzstoff
EP1897437B2 (de) Mineralisches Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Granulats
DE3400764A1 (de) Koerniges filtermittel zur entfernung von schadstoffen aus der luft
DE10163977B4 (de) Trägerkörper für die Besiedlung von Mikroorganismen
EP1979091B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ölbindemittels
DE2951776C2 (de) Poröses Adsorptionsmittel
EP1697443B1 (de) Bakterienträgermaterial
DE3120782A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koernigen substrats, insbesonders fuer hydrokulturen
DE10200616B4 (de) Substrat zur Behandlung von Oberflächenwasser und dessen Verwendung
DE102006053155B4 (de) Offenporiger Keramikschaum sowie dessen Verwendung
DE10258202B4 (de) Pflanzsubstrat
AT376190B (de) Material zur reinigung von mit oel od.dgl. mineraloelprodukten bedecktem wasser sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2104048B2 (de) Anorganisches, künstlich hergestelltes Filtermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
AT506602B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ölbindemittels
EP0726305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gasdurchlässigen, flüssigkeitsaufnehmenden und -speichernden Agglomeraten
DE163832C (de)
DE4335745C2 (de) Mit Nährelementen beladener Körper zur Ausbringung in Böden
WO2008080616A2 (de) Bodenverbessernde mischungszusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PALL FILTERSYSTEMS GMBH, 55543 BAD KREUZNACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PALL CORP., EAST HILLS, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FUCHS PATENTANWAELTE, 65201 WIESBADEN

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee