DE10200616C5 - Substrat zur Behandlung von Oberflächenwasser und dessen Verwendung - Google Patents

Substrat zur Behandlung von Oberflächenwasser und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10200616C5
DE10200616C5 DE2002100616 DE10200616A DE10200616C5 DE 10200616 C5 DE10200616 C5 DE 10200616C5 DE 2002100616 DE2002100616 DE 2002100616 DE 10200616 A DE10200616 A DE 10200616A DE 10200616 C5 DE10200616 C5 DE 10200616C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
pollutants
surface water
substrate according
traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002100616
Other languages
English (en)
Other versions
DE10200616A1 (de
DE10200616B4 (de
Inventor
Thomas Dr. Schriefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funke Kunststoffe GmbH
Original Assignee
Funke Kunststoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funke Kunststoffe GmbH filed Critical Funke Kunststoffe GmbH
Priority to DE2002100616 priority Critical patent/DE10200616C5/de
Publication of DE10200616A1 publication Critical patent/DE10200616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10200616B4 publication Critical patent/DE10200616B4/de
Publication of DE10200616C5 publication Critical patent/DE10200616C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0404Gullies for use in roads or pavements with a permanent or temporary filtering device; Filtering devices specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/12Naturally occurring clays or bleaching earth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/183Physical conditioning without chemical treatment, e.g. drying, granulating, coating, irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/288Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using composite sorbents, e.g. coated, impregnated, multi-layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/46Materials comprising a mixture of inorganic and organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/286Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using natural organic sorbents or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2003/001Biological treatment of water, waste water, or sewage using granular carriers or supports for the microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/001Runoff or storm water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Abstract

Substrat zur Behandlung von verkehrsbelastetem Oberflächenwasser, mit
• einem Anteil von 20% an Alumosilikat in Form von Zeolith, welches Schwermetalle bindet,
• einem Anteil von 30% an porösem, eine mechanische Filterwirkung bietenden Material in Form von Leichtlava,
• einem Anteil von 40% an porösem Trägermaterial in Form von Pflanzenfasern, welches einen Besiedlungsraum für Mikrobakterien bildet,
• einem in Teilchenform vorliegenden Tonmineral in Form von Bentonit, welches anorganische und organische Schadstoffe absorbiert,
• einem alkalischen, langsam abbaubaren Säurebegrenzer in Form von kalkhaltigem Granulat,
• einem Bindemittel zur Einstellung eines vorbestimmten Wasserdurchlässigkeitsbeiwertes des Substrates,
• und einem organischen Material als Absorbens für umweltrelevante organische Schadstoffe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Substrat zur Behandlung von verkehrsbelastetem Oberflächenwasser sowie dessen Verwendung.
  • Aus der DE 198 24 237 A1 sind Reagentien und Zusammensetzungen für die Reinigung von Abgasen und Abwässern, insbesondere aus Verbrennungs-, Verhüttungs-, Schmelz- oder Sinterprozessen bekannt. Dabei wird ein Massen-Prozentgehalt von mehr als 40%, vorteilhaft 41% bis 99%, an einer Alumosilikat-Komponente vorgeschlagen.
  • Aus der WO 99/03797 A1 ist eine Zementpolymermatrix bekannt, die Materialien aus Siliko-Aluminaten enthält. Daraus gebildete Produkte können insbesondere für Dachbekleidungen, als abriebsfeste Fliesen/Kacheln, als Bauelemente oder Isolierplatten verwendet werden. Ein Hinweis auf die Behandlung von verkehrsbelastetem Oberflächenwasser ist dieser Druckschrift nicht entnehmbar.
  • Aus der DE 196 25 328 A1 ist eine Kläranlage bekannt, die ein Filterbett mit Zeolith enthält. Ein Hinweis auf die Behandlung von verkehrsbelastetem Oberflächenwasser ist dieser Druckschrift nicht entnehmbar.
  • Unter verkehrsbelasteten bzw. fahrzeugbelasteten Flächen werden Oberflächen verstanden, auf denen Fahrzeuge fahren oder parken, die also durch den ruhenden oder fließenden Verkehr genutzt werden. Diese Oberflächen werden spezifischen verkehrsbedingten Belastungen ausgesetzt, beispielsweise Abrieb der Fahrzeugreifen, Öl- sowie Kraftstoffmengen, die aus den Fahrzeugen auf die Oberfläche gelangen. Insbesondere bei Regenfällen können die vorgenannten Verschmutzungen durch den Regen auf die Oberfläche und in das Oberflächenwasser gelangen, wobei bei Regen zusätzlich noch ggf. Stoffe im Regen auf die Oberfläche und in das Oberflächenwasser gelangen können, die als Abgase aus den Fahrzeugen abgegeben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Behandlung des Oberflächenwassers speziell von verkehrs- bzw. fahrzeugbelasteten Oberflächen zu ermöglichen und die Oberflächen besser von den fahrzeugspezifischen bzw. verkehrsspezifischen Schadstoffen zu befreien.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Substrat mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten ein Substrat vor, durch welches das Oberflächenwasser geleitet werden kann und welches für die gewünschte Reinigung des Oberflächenwassers sorgt. Dabei hat das Substrat einerseits eine rein filternde, also die Schadstoffe zurückhaltende bzw. bindende Funktion, und zweitens eine umwandelnde Funktion, indem mittels des Substrates die Schadstoffe abgebaut bzw. in ungefährliche Reststoffe umgesetzt werden können, ohne die Wasserdurchlässigkeit z. B. durch Verschlämmung langfristig entscheidend zu erniedrigen.
  • Das Substrat weist zu diesem Zweck mehrere Bestandteile auf:
    • • Ein Anteil von 20% an Aluminisilikat soll in dem Substrat Schwermetalle binden und ggf. auch polyzyklische Aromate. Die Bindungswirkung beruht auf seiner Wirkung als Kationentauscher.
    • • Weiterhin weist das Substrat einen Anteil von 30% an porösem Material auf, welches rein mechanisch eine Filterwirkung aufweist und dementsprechend beispielsweise Gummipartikel von Reifenabrieb oder Rußpartikel aus den Fahrzeugabgasen zurückhalten soll.
    • • Weiterhin enthält das Substrat ein Tonmineral, welches die Absorptionswirkung des Kationentauschers ergänzt. Besondern wird Nickel und Zink in zum Teil irreversibler Bindung mit Ton gebunden, somit die Schwermetallbindung des Aluminosilikates ergänzt. Auch für Quecksilber wurde eine gute. Absorptionswirkung an Tonmineralen gemessen. Kationische Biozide und PCBs (= polychlorierte Biphenyle) werden ebenfalls gut an aufweitbaren Tonmineralen gebunden. Da derartige Tonminerale häufig pulverförmig vorliegen, ist die Gefahr gegeben, dass derartige Tonminerale von dem Oberflächenwasser durch das Substrat hindurch transportiert werden und sich am Boden des Raumes ansammeln, in welchem sich das Substrat befindet. Ggf. können die Tonminerale hier eine Wasser-Ablauf-Wirkung unterbinden, so dass ggf. für das Oberflächenwasser vorgesehene Versickerungsmöglichkeiten beeinträchtigt werden. Es ist daher erfindungsgemäß vorgesehen, das Tonmineral in Teilchenform zu verwenden.
    • • Weiterhin enthält das Substrat einen alkalischen Säurebegrenzer, also ein Alkalimaterial welches aufgrund seiner basischen Eigenschaften einen pH-wert-regulierenden Einfluß auf das häufig zu saure Oberflächenwasser ausübt. Dabei ist vorgesehen, dass dieser alkalische Säurebegrenzer langsam abbaubar ist, so dass über viele Jahre die gewünschte Wirkungsweise des Substrates sichergestellt wird.
    • • Weiterhin enthält das Substrat ein Bindungsmittel, welches eine zu schnelle Durchströmung des Substrates durch das Oberflächenwasser verhindert und damit die Wasserdurchlässigkeit des Substrates reguliert.
    • • Schließlich weist das Substrat einen Anteil von 40% an porösem – z. B. faserigem – Trägermaterial auf, welches aufgrund seiner Porösität eine sehr große Oberfläche auf vergleichsweise kleinem Raum bietet und somit einen vorteilhaften Besiedlungsraum für Mikrobakterien darstellt. Diese Mikrobakterien sind in dem porösen Trägermaterial vorgesehen, um Schadstoffe abzubauen. Dieses poröse Trägermaterial ist daher vorzugsweise vergleichsweise nährstoffarm, um sicherzustellen, dass die Mikrobakterien die Schadstoffe umsetzen und nicht das Trägermaterial selbst. Gleichzeitig kann jedoch vorteilhaft vorgesehen sein, ein gewisses Nahrungs-Mindestangebot für die Mikrobakterien durch das poröse Trägermaterial bereitzustellen, so dass beispielsweise in längeren Trockenzeiten, in denen kein Oberflächenwasser in das Substrat gelangt, eine ausreichende Nährstoffversorgung der Mikrobakterien sichergestellt ist. Durch die Porösität des Trägermaterials wird abgesehen von der vergleichsweise großen Oberfläche zudem eine Wasserrückhaltefunktion dieses Trägermaterials bewirkt, so dass Trockenzeiten besser von den Mikrobakterien überstanden werden können.
  • Zeolith findet als Alumosilikat Verwendung. Als Kationentauscher bindet Zeolith die Schadstoffe, insbesondere Schwermetalle und voraussichtlich auch polyzyklische Aromate. Zudem ergänzt es die pH-Wert-stützende Wirkung des alkalischen Säurebegrenzers.
  • Leichtlava findet als mechanisches Filtermaterial Verwendung. Leichtlava hat aufgrund ihres hohen Porenvolumens eine große Oberfläche und unterstützt mit einer gewissen Ionentauscherfähigkeit die Wirkung des Alumosilikates. Es hält auf der Ebene größerer, sichtbarer Partikel Schadstoffe zurück, während das Alumosilikat Schadstoffe auf atomarer Ebene bindet.
  • Zudem weist Leichtlava ein geringes spezifisches Gewicht auf, so dass das Substrat, säcke- oder beutelweise geliefert, leichter handhabbar ist. Das Porenvolumen der Leichtlava vergrößert die Wasseraufnahmekapazität des Substrates bei plötzlichen, großen Niederschlagsmengen.
  • Die große Oberfläche der Leichtlava ermöglicht eine großflächige Verteilung von Öl oder Kraftstoffresten zum besseren mikrobakteriellen Abbau.
  • Schließlich handelt es sich bei Leichtlava vorteilhafterweise um einen rein natürlichen Stoff, wobei alternativ auch geschäumter Ton oder geschäumte Perlite als industriell hergestellte Erzeugnisse Verwendung anstelle der Leichtlava finden können.
  • Bentonit findet als Tonmineral in dem Substrat Verwendung. Bentonit kann problemlos als Preßling, beispielsweise etwa tablettenförmig, gehandhabt werden, so dass die Verteilung des an sich pulverförmigen Tonminerals zuverlässig verhindert werden kann. Selbst wenn beim ersten Kontakt mit Oberflächenwasser der Preßling erweicht, so ist er doch durch die umgebenden anderen Bestandteile des Substrates ausreichend ortfixiert, dass ein Ausschwämmen des Bentonits verhindert werden kann und die unerwünschte Ansammlung des Bentonits am Boden des Substrates vermieden werden kann, wo das Tonmaterial ansonsten ggf. eine wasserundurchlässige Sperrschicht bilden könnte. Anstelle von trocken gepressten Preßlingen kann das Bentonit auch als Granulat oder in Form Pellets vorliegen.
  • Vorteilhaft kann das kalkhaltige Granulat, welches den Säurebegrenzer bildet, in Form von Hartkalk oder Dolomitkalk vorliegen. Diese alkalischen Granulate halten einem Säureangriff länger stand als z. B. gelöschter, pulverförmiger Kalk und stellen so die Wirkungsweise des Substrates über einen langen Zeitraum sicher.
  • Vorteilhaft kann Lehm, insbesondere gekörnter Lehm, als Wasser-Bindemittel im Substrat Verwendung finden. Dieses Gemisch aus Ton, Sand und Schluff verstopft schnell dränende Poren des Substrates und stellt das Substrat daher „bindiger” ein, damit das Oberflächenwasser nicht zu schnell durch das Substrat hindurchtritt. Durch Veränderung des Lehmanteiles kann der kf-Wert, also der Wasserdurchlässigkeitsbeiwert, eingestellt werden.
  • Pflanzenfasern sind als mikrobakterieller Besiedlungsraum vorgesehen. Sie weisen einerseits eine große Oberfläche zur Schaffung eines dementsprechend großen mikrobakteriellen Besiedlungsraumes auf. Zudem weisen die Pflanzenfasern ein gewisses Quellvermögen auf und bewirken so einen Wasserrückhalt zur Versorgung der Mikroorganismen und zur Verbesserung von deren Lebensbedingungen und damit zur Verbesserung der Effektivität der mikrobakteriellen Schadstoffumsetzung. Zudem ermöglichen die Pflanzenfasern eine gewisse Nährstoff-Notversorgung mit Kohlenstoffverbindungen.
  • Vorteilhaft sind schwer abbaubare Pflanzenfasern, da sie einerseits länger im Substrat vorliegen und langsamer von den Mikrobakterien abgebaut werden. Zum Beispiel können Torf, Rinden, Kokosfasern und ähnlich schwer abbaubare Pflanzenfasern Verwendung finden, die aufgrund ihrer relativen Nährstoffarmut nur einen geringen Anteil der Austauscher-Kapazität des Substrats belegen.
  • Vorteilhaft können die Pflanzenfasern stark zerkleinert vorliegen, beispielsweise in einer wolligen oder faserigen Form, um eine möglichst große Oberfläche zum Kontakt mit dem Oberflächenwasser bereitzustellen. Zudem bewirken speziell derartig wollige oder faserige Pflanzenfasern einen physikalischen Effekt, indem sie die Entmischung des Substrates beim Transport behindern.
  • Die Pflanzenfasern stellen einen Besiedlungsraum und die Nährstoffe für die Mikroorganismen bereit und weisen auch eine Absorptionswirkung auf:
    Huminstoffe als Abbau-Zwischenprodukte der pflanzlichen Fasern sind im Gegensatz zu mineralischen Fasern wichtige Absorbenten für Biozide, PCBs und PAKs. Die Vielfalt der Bindungsmöglichkeiten der Huminstoffe bewirken diesen positiven Effekt. Durch den langsamen Abbau der pflanzlichen Fasern werden stetig Huminsäurevorstufen neu gebildet, die ihre Absorbtionswirkung entfalten können.
  • Gegebenenfalls können noch weitere Inhaltsstoffe in dem Substrat vorgesehen sein, wie weitere Absorber oder Besiedlungshilfen für die Mikrobakterien.
  • Insgesamt wird ein Substrat vorgeschlagen, welches erstens eine Filterwirkung aufweist, mittels welcher Schadstoffe zurückgehalten bzw. gebunden werden, und welches zweitens die Möglichkeit schafft, diese Schadstoffe anschließend, ggf. über einen längeren Zeitraum, abzubauen bzw. umzusetzen.
  • Ein mit dem erfindungsgemäßen Substrat durchgeführtes Verfahren zur Behandlung von Oberflächenwasser, welches von verkehrsbelasteten Flächen abfließt, ist dadurch gekennzeichnet, dass verkehrs- bzw. fahrzeugbelastetes Oberflächenwasser durch das vorbeschriebene Substrat geleitet wird, so dass einerseits das Wasser aus dem Substrat wieder herausgelangen kann, beispielsweise durch Versickerung, und andererseits die Schadstoffe, die das Oberflächenwasser zunächst mit sich führte, im Substrat zurückgehalten werden bzw. im Substrat umgewandelt und abgebaut werden, wobei insbesondere auch ein langfristiger Abbau schlecht abbaubarer Schadstoffe, insbesondere schlecht abbaubarer organischer Schadstoffe, im Substrat vorgesehen ist, so dass über eine reine Bindungs- oder Filterwirkung hinausgehend das Substrat zur Verringerung vorliegender Schadstoffmengen führt.
  • Vorteilhaft kann das Substrat in eine Mulde oder insbesondere auch in eine Rinne eingebracht werden, die beispielsweise als Entwässerungsmulde bzw. Entwässerungsrinne neben den verkehrsbelasteten Flächen vorgesehen ist, beispielsweise neben Fahrbahnen oder Parkplätzen.

Claims (6)

  1. Substrat zur Behandlung von verkehrsbelastetem Oberflächenwasser, mit • einem Anteil von 20% an Alumosilikat in Form von Zeolith, welches Schwermetalle bindet, • einem Anteil von 30% an porösem, eine mechanische Filterwirkung bietenden Material in Form von Leichtlava, • einem Anteil von 40% an porösem Trägermaterial in Form von Pflanzenfasern, welches einen Besiedlungsraum für Mikrobakterien bildet, • einem in Teilchenform vorliegenden Tonmineral in Form von Bentonit, welches anorganische und organische Schadstoffe absorbiert, • einem alkalischen, langsam abbaubaren Säurebegrenzer in Form von kalkhaltigem Granulat, • einem Bindemittel zur Einstellung eines vorbestimmten Wasserdurchlässigkeitsbeiwertes des Substrates, • und einem organischen Material als Absorbens für umweltrelevante organische Schadstoffe.
  2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tonmineral in Tablettenform gepresst vorliegt.
  3. Substrat nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Hartkalk als Säurebegrenzer.
  4. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Lehm als Bindemittel.
  5. Verwendung eines Substrats nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei einem Verfahren zur Behandlung von Oberflächenwasser, welches von verkehrsbelasteten Flächen abfließt, wobei das Wasser in einen Behandlungsraum geleitet wird, in welchem ein Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4 enthalten ist, und wobei Schadstoffe in dem Substrat zurückgehalten werden, und wobei andere Schadstoffe in dem Substrat abgebaut werden.
  6. Verwendung eines Substrats nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einer Rinne oder Mulde zur Aufnahme von Oberflächenwasser verkehrsbelasteter Flächen.
DE2002100616 2002-01-10 2002-01-10 Substrat zur Behandlung von Oberflächenwasser und dessen Verwendung Expired - Lifetime DE10200616C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002100616 DE10200616C5 (de) 2002-01-10 2002-01-10 Substrat zur Behandlung von Oberflächenwasser und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002100616 DE10200616C5 (de) 2002-01-10 2002-01-10 Substrat zur Behandlung von Oberflächenwasser und dessen Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10200616A1 DE10200616A1 (de) 2003-07-24
DE10200616B4 DE10200616B4 (de) 2008-09-25
DE10200616C5 true DE10200616C5 (de) 2011-01-05

Family

ID=7711786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002100616 Expired - Lifetime DE10200616C5 (de) 2002-01-10 2002-01-10 Substrat zur Behandlung von Oberflächenwasser und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10200616C5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023100235U1 (de) 2022-11-21 2023-02-13 Funke Kunststoffe Gmbh Straßenablauf mit Leitelement, und Leitelement
EP4365139A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Funke Kunststoffe GmbH Substrat zur phosphatadsorption und verfahren zu dessen herstellung
EP4382686A2 (de) 2022-11-21 2024-06-12 Funke Kunststoffe GmbH Strassenablauf mit leitelement, und leitelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128217A1 (de) 2020-10-27 2022-04-28 Hauraton Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Filtersubstratrinne und Verwendung einer Filterdecklage

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012146A1 (en) * 1970-03-14 1971-09-30 Ripken geb. Oltmanns, Charlotte, 2903 Bad Zw'ischenahn Drainage filtration system
DE4009249A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Pyrolyse Kraftanlagen Pka Verfahren und anlage zur reinigung von abwaessern
DE4209429A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Thilo Herrmann Anlage zur Aufbereitung, Speicherung und Förderung von Regenwasser zur Nutzung als Brauchwasser in Haushalt, Gewerbe, und öffentlichen Gebäuden und zur Regenwasserbehandlung zum Zwecke der Versickerung oder der Einleitung in einen Vorfluter
DE19533935A1 (de) * 1994-09-20 1996-04-04 Patrick Blaase Filtersystem für Abwasser, insbesondere zum Einbau in einen Gully
DE19601714A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Linde Ag Verfahren zur trägergebundenen biologischen Reinigung von Flüssigkeiten in einem Festbettreaktor
DE19625328A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-08 Baehr W Dipl Ing Kläranlage
DE19703413C1 (de) * 1997-01-30 1998-04-23 Bayrol Chem Fab Gmbh Körniges Filtermaterial für Flüssigkeiten
WO1999003797A1 (en) * 1997-07-15 1999-01-28 H.T.B.S. Corporation Bv Cementitious polymeric matrix comprising silica aluminous materials
DE19824237A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Walhalla Kalk Entwicklungs Und Reagentien für die Reinigung von Abgasen
DE19950617A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Thilo Herrmann Verfahren und Anlage zum Abbau von gelösten Stoffen in Wasser und Abwasser
DE10061012A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-20 Owg Tech Anlagenbau Gmbh Filter und Verfahren zur Flüssigkeitsfiltration

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012146A1 (en) * 1970-03-14 1971-09-30 Ripken geb. Oltmanns, Charlotte, 2903 Bad Zw'ischenahn Drainage filtration system
DE4009249A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Pyrolyse Kraftanlagen Pka Verfahren und anlage zur reinigung von abwaessern
DE4209429A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Thilo Herrmann Anlage zur Aufbereitung, Speicherung und Förderung von Regenwasser zur Nutzung als Brauchwasser in Haushalt, Gewerbe, und öffentlichen Gebäuden und zur Regenwasserbehandlung zum Zwecke der Versickerung oder der Einleitung in einen Vorfluter
EP0565921A2 (de) * 1992-03-24 1993-10-20 Thilo Herrmann Anlage zur Aufbereitung und Förderung von Regenwasser zur Nutzung als Brauchwasser oder zur Regenwasserbehandlung zum Zwecke der Versickerung oder der Einleitung in einen Vorfluter
DE19533935A1 (de) * 1994-09-20 1996-04-04 Patrick Blaase Filtersystem für Abwasser, insbesondere zum Einbau in einen Gully
DE19601714A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Linde Ag Verfahren zur trägergebundenen biologischen Reinigung von Flüssigkeiten in einem Festbettreaktor
DE19625328A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-08 Baehr W Dipl Ing Kläranlage
DE19703413C1 (de) * 1997-01-30 1998-04-23 Bayrol Chem Fab Gmbh Körniges Filtermaterial für Flüssigkeiten
WO1999003797A1 (en) * 1997-07-15 1999-01-28 H.T.B.S. Corporation Bv Cementitious polymeric matrix comprising silica aluminous materials
DE19824237A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Walhalla Kalk Entwicklungs Und Reagentien für die Reinigung von Abgasen
DE19950617A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Thilo Herrmann Verfahren und Anlage zum Abbau von gelösten Stoffen in Wasser und Abwasser
DE10061012A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-20 Owg Tech Anlagenbau Gmbh Filter und Verfahren zur Flüssigkeitsfiltration

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Artikel aus der Fachzeitschrift KA-Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall 2001 (48) Nr. 9, S. 1274 bis 1284, "Bodenfilteranlagen zur Reinigung von Abflüssen stark verschmutzter Verkehrsflächen - Auswahl geeigneter Bodensubstrate" *
Auszug aus dem Römpps Chemie-Lexikon, siebte Auflage 1972 *
Internetauszug http://www.dieter-roehm.de/lehm.htm vom 13.08.2008 *
Internetauszug http://www.lehmbau-online.de/ vom 13.08.2008 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4365139A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Funke Kunststoffe GmbH Substrat zur phosphatadsorption und verfahren zu dessen herstellung
DE102022129354A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Funke Kunststoffe Gmbh Substrat zur Phosphatadsorption und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202023100235U1 (de) 2022-11-21 2023-02-13 Funke Kunststoffe Gmbh Straßenablauf mit Leitelement, und Leitelement
EP4382686A2 (de) 2022-11-21 2024-06-12 Funke Kunststoffe GmbH Strassenablauf mit leitelement, und leitelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10200616A1 (de) 2003-07-24
DE10200616B4 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0328560B1 (de) Mineralischer stoff, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben
EP0323482B1 (de) Verfahren zur entsorgung von schadstoffbeladenen stoffen und verwendung des dabei hergestellten produktes
EP1651580A1 (de) Granulat aus gesintertem oder geschäumtem bruchglas
EP0523081B1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwässern
JP3328439B2 (ja) 流体処理剤用組成物
DE1944636B2 (de) Oelbindemittel zur adsorptiven beseitigung fluessiger mineraloelerzeugnisse vom erdboden, von gewaesseroberflaechen oder aus kanalisationsanlagen
KR101142548B1 (ko) 투수성 흡착 세라믹 정화블록 및 그 제조방법
DE10200616C5 (de) Substrat zur Behandlung von Oberflächenwasser und dessen Verwendung
EP1681331B1 (de) Ölbindemittel
DE19641247A1 (de) Verfahren zur Anwendung von Huminsäure und ihren Salzen als Ferment fixiert in/an biologischen Filmen und als Katalysator in der Gas-, Wasser- und Feststoffreinigung
KR20190102801A (ko) 오염 퇴적물 및/또는 폐기물 함유 토양의 안정, 개량 및 고화 촉진용 조성물 및 그 제조방법
WO1987006163A1 (en) Process for preparing filter dust, dredging sludge (harbour sludge) and similar waste matter for final disposal
DE4417012A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm und Verwendung des Endprodukts
DE102014006630A1 (de) Verfahren zur auslaugsicheren Entsorgung von Kraftwerksrückständen aus thermischer Verbrennung fossiler Brennstoffe
DE19826186A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisenhydroxid enthaltenden Adsorptionsmittels/Reaktionsmittels
DE10354711A1 (de) Poröse Granulate aus Abfallstoffen
KR100894081B1 (ko) 송이석을 이용한 투수성 콘크리트 조성물 및 이를 이용한 콘크리트 구조물
DE102010021368B4 (de) Befahrbarer Bodenbelag mit Fugenmaterial
DE102004053110C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Deponieabdeckung
DE102004051673A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deponiebinders zur Immobilisierung und Verfestigung schwermetallhaltiger Abfälle auf einer Deponie
DE19827540B4 (de) Verfahren zur Verwertung von heizwertarmen Fraktionen aus der Haus- und Gewerbeabfallaufbereitung
McCrum Evaluation of Pinyon-Juniper Biochar as a Media Amendment for Stormwater Treatment
DE2803814A1 (de) Mittel zum aufsaugen von oel
DE10116951B4 (de) Mittel zur Abtrennung von Metallen, insbesondere von Schwermetallen wie Uran und Radium und Arsen, aus schadstoffbelasteten Wässern
DE19923644B4 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schadstoffen aus Wässern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUNKE KUNSTSTOFFE GMBH, 59071 HAMM, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 2010

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right