DE811544C - Foerderkarren - Google Patents

Foerderkarren

Info

Publication number
DE811544C
DE811544C DEP53235A DEP0053235A DE811544C DE 811544 C DE811544 C DE 811544C DE P53235 A DEP53235 A DE P53235A DE P0053235 A DEP0053235 A DE P0053235A DE 811544 C DE811544 C DE 811544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
steel frame
conveyor carts
covering
plank covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53235A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIAG FAHRZEUGBAU GmbH
Original Assignee
MIAG FAHRZEUGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIAG FAHRZEUGBAU GmbH filed Critical MIAG FAHRZEUGBAU GmbH
Priority to DEP53235A priority Critical patent/DE811544C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811544C publication Critical patent/DE811544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2054Load carrying floors for commercial vehicles

Description

  • Die Erfindung betrifft die Ladefläche eines Förderkarrens mit Motorantrieb.
  • Bei Förderkarren besteht die Ladefläche im allgemeinen aus einem Profilstahlrahmen, der mit Bohlen aus Holz o. dgl. belegt ist. Dabei legt man Wert darauf, daß der Bohlenbelag in den Karrenrahmen eingelegt ist und mit der Rahmenkonstruktion bündig liegt. Das geschieht, um den Holzbelag gegen äußere Beschädigungen zu schützen.
  • Man hat bisher zur Erreichung dieses Zweckes den Profilstahlrahmen des Karrens entweder mit einem hochkant stehenden aufgeschweißten Flacheisen oder einer ebenfalls aufgeschweißten Blechbandage eingefaßt. Diese Bauarten haben aber den Nachteil, daß sich bei Stößen das Flacheisen oder die Blechbandage leicht verbeulen. Außerdem erfordert die Anbringung dieser Einfassung einen hohen Aufwand an Herstellungskosten.
  • Die Erfindung bringt demgegenüber in Vorschlag, den Bohlenbelag innerhalb des Profilstahlrahmens einzulegen, so daß er unmittelbar von diesem Rahmen umfaßt wird. Der Profilstahlrahmen ist gegen Stöße und ähnliche Einwirkungen von außen her unempfindlich und wird sich insbesondere nur bei heftigen Zusammenstößen bleibend verformen lassen.
  • Zur Aufnahme des Bohlenbelages innerhalb des Profilstahlrahmens können z. B. Winkelprofile vorgesehen sein. Außerdem können die Rahmenquerträger so angeordnet werden, daß sie zur Unterstützung des Bohlenbelages dienen.
  • Die Zeichnung zeigt in Abb. i Rahmenausschnitte, die die alte Ausführungsform veranschaulichen, Abb. 2 den Längsschnitt durch den Rahmen gemäß der Ausführung der Erfindung, Abb. 3 den Querschnitt dazu in Richtung A-A, Abb. 4 den Querschnitt in Richtung B-B. Die alte Ausführungsform, die in Abb. i in zwei Beispielen gezeigt ist, läßt in dem einen Falle das aufgeschweißte Flacheisen und in dem anderen Falle die ebenfalls aufgeschweißte Blechbandage erkennen.
  • Der Rahmen gemäß der Abb. 2, 3 und 4 ist aus dem U-Profil i und den Querträgern 2 und 3 zusammengebaut. Die Querträger 2 und 3 sind stumpf gegen Knotenbleche 4 aufgeschweißt, die ihrerseits, wie aus Abb. 3 ersichtlich, an dem offenen U-Profil i möglicherweise ebenfalls durch Schweißung angebracht sind.
  • Die Querträger 2 und 3 sind hinsichtlich ihres oberen Randes um das Maß von der Oberkante des Rahmens i nach unten versetzt, das die Stärke des Bohlenbelages 5 etwa ausmacht. Zur weiteren Unterstützung dieses Bohlenbelages 5 mögen noch die Winkeleisen 6 innerhalb des Rahmens vorgesehen sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Förderkarren mit Motorantrieb und einer Ladefläche, die aus einem mit Bohlen belegten Profilstahlrahmen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohlenbelag (5) nur von dem Profilstahlrahmen (i) umfaßt und gehalten sowie ganz oder teilweise versenkt angeordnet ist.
  2. 2. Förderkarren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Profilstahlrahmens Mittel (2, 3, 6) zur Aufnahme des Bohlenbelages (5) angeordnet sind.
  3. 3. Förderkarren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom oberen Rahmenrand nach unten versetzten Rahmenquerträger (2, 3) und innerhalb des Rahmens (i) angebrachte Winkelprofile (6) als Auflage für den Bohlenbelag (5) dienen.
DEP53235A 1949-08-28 1949-08-28 Foerderkarren Expired DE811544C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53235A DE811544C (de) 1949-08-28 1949-08-28 Foerderkarren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53235A DE811544C (de) 1949-08-28 1949-08-28 Foerderkarren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811544C true DE811544C (de) 1951-08-20

Family

ID=7386285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53235A Expired DE811544C (de) 1949-08-28 1949-08-28 Foerderkarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811544C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811544C (de) Foerderkarren
DE3628700C1 (de) Ausleger fuer Zahnstangenwinden einer Hub- und Absetzvorrichtung fuer transportable Grossbehaelter oder dgl.
DE909628C (de) Verstellbare Gerueststuetze
DE1626121U (de) Foerderkarren.
DE941572C (de) Hubgeruest fuer Hebebuehnen
DE811292C (de) Schalungsgeruest fuer traegerlose Decken
AT203697B (de) In den Rahmen des Zwischenbodens mittels an ihm drehbar angeordneter Hebelgestänge einschwenkbare und von Deckplatten einschließbare Treppe
DE685118C (de) Feststellvorrichtung fuer Betonfenster
AT210094B (de) Einrichtung zur Anbringung einer Verkleidung an Badewannen
DE2050385A1 (de) Schwimmbad
DE644632C (de) Metallener Tuerrahmen mit Verlaengerungsstuetzen an den Pfosten
DE970333C (de) Drehkran mit Maschinenhaus und festem Ausleger
DE6691C (de) Neuerungen in der Einrichtung an Wabenträgern in Bienenwohnungen
AT205194B (de) Aufbewahrungsgestell für längliches Stückgut, insbesondere Waffen u. dgl.
AT273413B (de) Abdeckplatte
DE7023800U (de) Trichterartige vorrichtung zum einfuellen von beton vorzugsweise in wandverschalungen aus schalsteinen
DE2031343C3 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Beton in Schalungsteine
DE8207328U1 (de) Rinne zum verlegen in einem fussboden
DE3704555C2 (de)
DE3200554C2 (de)
DE900490C (de) Gestell zum Einhaengen von abnehmbaren Faechern
DE2109833B2 (de) Strassendeckenfertiger, insbesondere schwarzdeckenfertiger, mit einer schubklappenverteilvorrichtung
DE2437100A1 (de) Vorgefertigte, selbsttragende wandsektion
DE7409421U (de) Wasserablaufstein
DE1913083U (de) Torblatt, insbesondere fuer breite kipptore.