DE811429C - Device to convert a stroller or pushchair or the like into a sledge - Google Patents

Device to convert a stroller or pushchair or the like into a sledge

Info

Publication number
DE811429C
DE811429C DEP243A DEP0000243A DE811429C DE 811429 C DE811429 C DE 811429C DE P243 A DEP243 A DE P243A DE P0000243 A DEP0000243 A DE P0000243A DE 811429 C DE811429 C DE 811429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runners
rails
held
lever
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP243A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1601450U (en
Inventor
Georg Petersen
Walter Steinmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP243A priority Critical patent/DE811429C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE811429C publication Critical patent/DE811429C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/18Vehicles having alternatively-usable runners and wheels or other transport means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Vorrichtung, einen Kinder- oder Handwagen o. dgl. nachträglich in einen Schlitten' umzuwandeln Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum nachträglichen Anbringen an einem Kinder- oder Handwagen o. dgl., um ihn in einen Schlitten umzuwandeln, mit auf- und niederklappbaren Kufen, die in der Gebrauchsstellung und in der Ruhestellung festgehalten werden. Die bekannten derartigen Vorrichtungen sind entweder nicht genügend einfach im Aufbau und in der Betätigung oder sind wegen der Vielzahl der Teile und wegen der Herstellung der Teile aus besonders anzufertigenden Stücken zu schwer und zu teuer. Diese Nachteile werden durch die Erfindung behoben, die außerdem den Vorteil der leichten Anbringung der Vorrichtung an jedem beliebigen Kinder- oder Handwagen o. dgl. bietet.Device, a pram or pushchair or the like. Subsequently in To convert a carriage 'The invention relates to a device for subsequent Attachment to a stroller or pushchair or the like to convert it into a sled, With runners that can be folded up and down, which are in the position of use and in the rest position be held. The known such devices are either not sufficiently simple in construction and operation or because of the large number of Parts and because of making the parts from customizable pieces too heavy and too expensive. These disadvantages are overcome by the invention, which also the advantage of easy attachment of the device to any Strollers or pushchairs or the like. Offers.

Die Erfindung besteht darin, daß an den Kufen kipp- oder drehbare, bügelartige Halter angelenkt sind, die mit an den Wagenachsen gehaltenen Schienen drehbar verbunden sind und durch eine Sperrung in der Gebrauchsstellung gehalten werden, die durch einen Fußhebel auslösbar ist. Zum Festhalten der Kufen in der Ruhestellung dient vorzugsweise eine Zugfeder, die an einer Kufe und an einer Schiene befestigt ist. Das leichte Anbringen der Vorrichtung am Wagen und das leichte Abnehmen vom Wagen wird dadurch ermöglicht, daß die Schienen auf den Wagenachsen durch Klemmbügel gehalten werden, die in Schlitzen der Schienen verschiebbar und um Bolzen schwenkbar sind. Die Erfindung betrifft ferner die Durchbildung der Sperrung, die Verbindung der Kufen durch einen Steg und die Durchführung der bügelartigen Halter durch die Schienen. Zweckmäßig kann es sein, an den Kufenbogen oder nur an zwei von ihnen Rädchen zur Fortbewegung des Fahrzeugs durch Rollen bei herabgelassenen Kufen vorzusehen. Die Erfindung betrifft weiter die Umwandelbarkeit der Vorrichtung in einen Schlitten durch Aufsetzen eines Schlittenrostes: In den Zeichnungen sind Ausführungsformen einer Vorrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.The invention consists in the fact that tiltable or rotatable, Bracket-like holders are articulated with rails held on the carriage axles are rotatably connected and held by a lock in the use position which can be triggered by a foot lever. For holding the runners in the In the rest position, a tension spring is preferably used, which is attached to a runner and a rail is attached. The easy attachment of the device to the car and the easy removal from the car is made possible by the fact that the rails on the car axles by clamping brackets are held, which can be slid in the slots of the rails and pivoted about bolts are. The invention also relates to the implementation of the blocking, the connection the runners through a web and the implementation of the bracket-like holder through the Rails. It can be useful to use the runners arch or only two of them them To provide wheels for moving the vehicle by rolling with the runners lowered. The invention further relates to the convertibility of the device into a slide by placing a sled grate: In the drawings are embodiments a device according to the invention shown for example.

Fig. i ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform mit heruntergeklappten Kufen; Fig. 2 ist eine Seitenansicht dieser Ausführungsform mit heraufgeklappten Kufen; Fig.3 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 2; Fig.4 und 5 zeigen die Vorrichtung nach der Erfindung als selbständigen Schlitten, und zwar Fig. 4 in Seitenansicht, Fig. 5 in Draufsicht; Fig.6 zeigt eine Einzelheit in größerem Maßstab: Bei der Ausführungsform nach Fig. i bis 3 sind vorhanden: zwei vorzugsweise aus Winkeleisen hergestellte Schienen i und 2; die durch je zwei Klemmbügel 3, 4 bzw. 5, 6 auf den angedeuteten Wagenachsen 7, 8, auf denen die Räder 9, io sitzen, festgeklemmt werden können. Jeder Bügel ist auf seiner Schiene in deren Längsrichtung in Schlitzen verschiebbar, um die Vorrichtung verschiedenen Achsenabständen des Wagens anpassen zu können. Jeder Bügel wird in dem zugehörigen Schlitz durch eine Feststellschraube gehalten, z. B. der Bügel 3 im Schlitz i i durch Schraube 12, und kann um diese Schraube beim Anbringen der Vorrichtung am Wagen und beim Abnehmen vom Wagen über eine der Achsen geschwenkt werden.Figure i is a side view of an embodiment with it folded down Runners; Fig. 2 is a side view of this embodiment with it folded up Runners; Figure 3 is a top plan view of the device of Figure 2; Figures 4 and 5 show the device according to the invention as an independent slide, namely FIG. 4 in side view, FIG. 5 in plan view; Fig. 6 shows a detail on a larger scale Scale: In the embodiment according to FIGS. 1 to 3 there are: two preferably rails i and 2 made of angle iron; by two clamps 3, 4 or 5, 6 on the indicated carriage axles 7, 8, on which the wheels 9, io sit, can be clamped. Each bracket is on its rail in the longitudinal direction slidable in slots around the device different axis distances of the To be able to customize the car. Each bracket is in the associated slot through a Locking screw held, e.g. B. the bracket 3 in the slot i i by screw 12, and can use this screw when attaching the device to the trolley and when removing it be swiveled by the carriage over one of the axles.

Zur Verbindung der Schienen i und 2 mit den Kufen 13 und 14 dienen bügelartige Halter 15 und 16, die aus Flacheisen bestehen können, durch Öffnungen in den Schienen i und 2 geführt sind und an den Kufen 13, 14 bei 17, 18 bzw. 19, 20 z. B. durch Nietbolzen angelenkt sind. In Fig. i und 2 sind die Öffnungen 21 und 22 der Schiene 2 zuerkennen. Die Öffnungen müssen so groß sein, daß die Halter 15 und 16 sich darin drehen bzw. darin gekippt werden können. Die Kufen werden vorzugsweise aus T-Eisen hergestellt.To connect the rails i and 2 with the runners 13 and 14 are used bracket-like holders 15 and 16, which can consist of flat iron, through openings are guided in the rails i and 2 and on the runners 13, 14 at 17, 18 and 19, 20 z. B. are articulated by rivet bolts. In FIGS. 1 and 2, the openings are 21 and 22 to track 2. The openings must be large enough to accommodate the holder 15 and 16 can rotate or be tilted therein. The runners are preferred made from T-iron.

An einer der Schienen, z. B. der Schiene 2, und der zugehörigen Kufe 14 ist eine Zugfeder 23 befestigt, welche in der Gebrauchsstellung der Fig. i gespannt ist und die Kufen in der hochgeklappten Stellung der Fig. 2 hält. Zur Sicherung der Kufenstellung in der heruntergeklappten Stellung der Fig. 2 dient eine Sperrung, die aus einem Hebel 24, einer Sperrklinke 25 und einer als Fußtritt dienenden Scheibe 26 besteht. Der Hebel 24 ist bei 27 an einem der senkrechten Arme des Halters 15 angelenkt und ist durch eine kleine Zugfeder 28 mit der zugehörigen Kufe 13 verbunden. Ein Steg 29 verbindet zwei Enden der Kufen 13, 14.On one of the rails, e.g. B. the rail 2, and the associated runner 14 a tension spring 23 is attached, which is tensioned in the position of use of FIG and the runners in the folded-up position of FIG. 2 holds. To secure the runners position in the folded down position of Fig. 2 is a lock, which consists of a lever 24, a pawl 25 and a disc serving as a kick 26 exists. The lever 24 is at 27 on one of the vertical arms of the holder 15 articulated and is connected to the associated runner 13 by a small tension spring 28. A web 29 connects two ends of the runners 13, 14.

Die Vorrichtung kann leicht und schnell auch von Ungeübten an einem Kinder- oder Handwagen angebracht werden, nachdem einmal die Bügel 3 bis 6 in den Schlitzen der Schienen i und 2 auf den richtigen Achsenabstand eingestellt wurden. Ebenso einfach ist das Abnehmen der Vorrichtung vom Wagen. In beiden Fällen brauchen nur die Bügel 3 bis 6 um ihre Drehbolzen geschwenkt zu werden. Ruht der Wagen mit den Rädern 9, io auf dem Boden auf und ist die Schlittenvorrichtung in der hochgeklappten Stellung der Fig. 2, der Ruhestellung, und will man das Fahrzeug auf den Kufen fortbewegen, dann drückt man auf den Steg.29, bis die Kufen in die Fortbewegungsstellung der Fig. i gelangen. Bei der Abwärtsbewegung drehen sich die Halter 15, 16 in den Öffnungen 21, 22 und ihre seitlichen Arme gehen dabei in die senkrechten Stellungen der Fig. i über. Hierbei wird die Feder 23 gespannt. Zugleich rastet die Sperrklinke 25 ein, so daß die Kufen gegenüber den Schienen i, 2 in Arbeitsstellung gerichtet sind. Der Wagen befindet sich in der .angehobenen Stellung der Fig. i und kann auf den Kufen fortbewegt werden. Soll er wieder auf den Rädern gefahren werden, .braucht man nur auf die Scheibe 26 zu treten, wodurch die Sperrklinke 25 aus ihrer Rast gelöst wird und die Kufen durch die Feder 23 in die Ruhestellung der Fig. 2 angehoben werden, in der die seitlichen Teile der Halter 15, 16 in die etwa waagerechte Lage der Fig. 2 gelangen.The device can be used easily and quickly even by inexperienced users Pushchairs or pushchairs can be attached after the brackets 3 to 6 are in the Slots of rails i and 2 have been adjusted to the correct axis spacing. Removing the device from the trolley is just as easy. Need in both cases only the bracket 3 to 6 to be pivoted about their pivot pin. If the car rests with the wheels 9, io on the ground and the slide device is folded up Position of Fig. 2, the rest position, and if you want to move the vehicle on the runners, then one presses on the footbridge. 29 until the runners are in the locomotion position of the Fig. I arrive. During the downward movement, the holders 15, 16 rotate in the openings 21, 22 and their side arms go into the vertical positions of Fig. i about. Here, the spring 23 is tensioned. At the same time, the pawl 25 engages, so that the runners are directed towards the rails i, 2 in the working position. The car is in the raised position of Fig. I and can be on the Skids are moved. If it is to be driven on the wheels again,. Needs you only have to step on the disc 26, whereby the pawl 25 from its detent is released and the runners are raised by the spring 23 into the rest position of FIG in which the lateral parts of the holder 15, 16 in the approximately horizontal position of Fig. 2 arrive.

Die Fig. 4 und 5 zeigen die Verwendung der Vorrichtung als Schlitten. Hierzu ist nur nötig, daß man die große Zugfeder 23 und den Fußschalthebel mit Feder 28 abnimmt und die Lage der Kufen 13, 14 zu den Schienen i, 2, z. B. durch Einfügen einer starren Verbindungsstange 24, sichert. Dann kann man einen Holzschlittenrost 3o, der durch Querleisten 31, 32 zusammengehalten wird, auf den Schienen i, 2 durch Stützen befestigen. Die an der Schiene 2 befestigten Stützen 33 und 34 sind in Fig. 4 zu sehen.4 and 5 show the use of the device as a slide. For this it is only necessary that you have the large tension spring 23 and the foot switch with spring 28 decreases and the position of the runners 13, 14 to the rails i, 2, z. B. by pasting a rigid connecting rod 24, secures. Then you can use a wooden sled grate 3o, which is held together by transverse strips 31, 32, on the rails i, 2 through Fasten supports. The supports 33 and 34 attached to the rail 2 are shown in FIG. 4 to see.

Nach Fig. 6 kann an dem aufgebogenen -Ende einer Kufe i ein Rädchen 35 angebracht sein, und zwar entweder nur an den vorderen Kufenbogen 36 oder an allen vier Kufenbogen.According to FIG. 6, a small wheel can be attached to the bent-up end of a runner i 35 be attached, either only to the front runner arch 36 or to all four runner arches.

Diese Rädchen dienen zum Überwinden des stumpfen Winkels bei Treppenabsätzen u. dgl: und somit zur leichteren Fortbewegung des mit der Vorrichtung versehenen Wagens auf Treppen usw. Ferner kann man auf abschüssigem Gelände mit Hilfe der Rädchen 35 den zur Sicherung gegen Abrollen auf Kufen abgestellten Wagen eine kurze Strecke durch Anheben oder Niederdrücken am Wagengriff verschieben, ohne die Kufen in die Ruhestellung zu bringen.These wheels are used to overcome the obtuse angle on landings and the like: and thus for easier locomotion of the device provided with the device Car on stairs, etc. You can also use the wheels on sloping terrain 35 the car parked on runners to prevent it from rolling over a short distance by lifting or pressing down on the trolley handle without inserting the runners into the Bring rest position.

Die Teile, aus denen die am Wagen anzubringende Vorrichtung besteht, können aus Profileisen leicht und schnell hergestellt und miteinander verbunden werden. Gleichwohl ergibt sich eine kräftige und' widerstandsfähige Durchbildung der Vorrichtung.The parts that make up the device to be attached to the trolley, can be easily and quickly made from profile iron and connected to one another will. Nevertheless, there is a strong and 'resistant formation the device.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung, einen Kinder- oder Handwagen o. dgl nachträglich in einen Schlitten umzuwandeln, mit auf- und niederklappbaren Kufen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kufen (13, 14) kipp- oder drehbare, bügelartige Halter (15, 16) angelenkt sind, die mit an den Wagenachsen (7, 8) gehaltenen Schienen (1, 2) drehbar verbunden sind und durch eine Sperrung in der Gebrauchsstellung gehalten werden, die durch einen Fußhebel auslösbar ist. PATENT CLAIMS: i. Device for subsequently converting a pram or pushchair or the like into a slide, with runners that can be folded up and down, characterized in that bow-like holders (15, 16) that can be tilted or rotated are hinged to the runners (13, 14), which are rotatably connected to rails (1, 2) held on the carriage axles (7, 8) and are held in the use position by a lock which can be triggered by a foot lever. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kufe (z. B. 14) und eine Schiene (z. B. 2) durch eine die Kufen in der Ruhestellung haltende Zugfeder (23) miteinander verbunden sind. 2. Device according to claim i, characterized in that a runner (z. B. 14) and a rail (z. B. 2) through a tension spring (23) holding the runners in the rest position is connected to one another are. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (1, 2) auf den Wagenachsen (7, 8) durch Klemmbügel (3 bis 6) gehalten werden, die in Schlitzen (ii) der Schienen verschiebbar und um Bolzen (12) schwenkbar sind. 3. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that the rails (1, 2) are held on the carriage axles (7, 8) by clamping brackets (3 to 6), the are displaceable in slots (ii) of the rails and pivotable about bolts (12). 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung aus einem an einem seitlichen Arm eines Halters (15) angelenkten Hebel (24) mit Fußtrittscheibe (26) und Sperrklinke (25) nebest Feder (28) zur Verbindung des Hebels (24) mit einer Kufe (13) besteht. 4. Apparatus according to claim i to 3, characterized in that the lock is off a lever (24) hinged to a side arm of a holder (15) with a footplate (26) and pawl (25) together with a spring (28) for connecting the lever (24) to a Skid (13) consists. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (13, 14) an einem Ende durch einen Steg (29) zum Niederdrücken verbunden sind. 5. Apparatus according to claim i to 4, characterized in that that the runners (13, 14) are connected at one end by a web (29) for pressing down are. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Teile der Halter (15, 16) durch öffnungen (21, 22) der Schienen (1, 2) geführt sind. 6. Apparatus according to claim i to 5, characterized in that the horizontal Parts of the holder (15, 16) are guided through openings (21, 22) in the rails (1, 2). 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kufenbogen (36) oder nur an zwei von ihnen Rädchen (35) angebracht sind. B. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Schlittenrost (30) zum Aufsetzen auf die Vorrichtung.7. Apparatus according to claim i to 6, characterized in that the runner arch (36) or only to two of them wheels (35) are attached. B. device according to Claim i, characterized by a slide grate (30) to be placed on the Contraption.
DEP243A 1949-11-08 1949-11-08 Device to convert a stroller or pushchair or the like into a sledge Expired DE811429C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP243A DE811429C (en) 1949-11-08 1949-11-08 Device to convert a stroller or pushchair or the like into a sledge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP243A DE811429C (en) 1949-11-08 1949-11-08 Device to convert a stroller or pushchair or the like into a sledge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811429C true DE811429C (en) 1951-08-20

Family

ID=7356501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP243A Expired DE811429C (en) 1949-11-08 1949-11-08 Device to convert a stroller or pushchair or the like into a sledge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811429C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423528C2 (en) Dolly
DE2348716A1 (en) FOLDABLE STROLLER
CH617133A5 (en)
DE811429C (en) Device to convert a stroller or pushchair or the like into a sledge
DE3525834A1 (en) Fold-up push-chair
AT217307B (en) Steerable and brakable slide
DE202008001085U1 (en) Dolly
DE544169C (en) Lifting device for motor vehicles
DE650745C (en) Vehicle that can be used as a sled, in particular a stroller
DE717241C (en) Device on strollers to be carried on stairs
DE877991C (en) Accident protection device for prams and sports cars
DE211988C (en)
DE817094C (en) Sledge
AT163467B (en) Strollers for driving on sloping surfaces, stairs, etc.
DE7950C (en) Innovations to cars
DE181436C (en)
DE6948834U (en) SKIBOB
AT163848B (en) Pushchair with foldable handlebar
DE38039C (en) New to sledges, which can be put on wheels at any time
DE601527C (en) Mobile, erectable and extendable ladder with an erecting traction device acting on the foot of the ladder
DE236725C (en)
DE230559C (en)
DE9419C (en) Braking device for trolleys
CH439993A (en) Platform trolley
DE1961469A1 (en) Transport carts