DE8112232U1 - Waermeisoliertes leitungsverbundrohr - Google Patents
Waermeisoliertes leitungsverbundrohrInfo
- Publication number
- DE8112232U1 DE8112232U1 DE19818112232 DE8112232U DE8112232U1 DE 8112232 U1 DE8112232 U1 DE 8112232U1 DE 19818112232 DE19818112232 DE 19818112232 DE 8112232 U DE8112232 U DE 8112232U DE 8112232 U1 DE8112232 U1 DE 8112232U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beads
- inner tube
- outer tube
- pipe
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Thermal Insulation (AREA)
Description
Pl 4610 1 23.04.81
Wärmeisoliertes Leitungsverbundrohr |-
Cj Die Erfindung betrifft ein wärmeisoliertes Leitungsverbundrohr Γ
aus zwei konzentrisch angeordneten, längsnahtgeschweißten me- jjtallischen
Wellrohren, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. | Derartige Leitungsverbundrohre werden vorwiegend für den Auf- |
bau von Heizsystemen mit einem zentralen Heizwerk und mit hiervon
abliegenden Verbrauchern oder für den Transport heißer bzw. kalter Medien in industriellen Bereichen eingesetzt. Sie lassen sich problemlos
in großen Längen anfertigen^ im aufgewickelten Zustand
an den Montageort bringen und dort verlegen. Problematisch ist jedoch nach wie vor die Verbindung vorgefertigter Längen solcher
Leitungsverbundrohre bzw. deren Anschluß an Glattrohrstutζen
oder andere Armaturen.
ν Für spiralgewellte Rohre ist aus CH-PS 545 921 eine Planschverbindung
mit einem in das Rohrende einschraubbaren Schaft bekannt geworden, wobei der Plansch stirnseitige G-ewindebohrungen
für Verbindungs-Spaltbolzen aufweist und das glatt abgeschnittene
Ende des gewellten Innenrohres gegen einen in dem Schaft angeordneten Ring abgestützt und so abgedichtet, vorzugsweise in
dem Schaft festgewalzt ist. Wegen der besseren Strömungsverhältnisse
für das zu transportierende Medium z.B. Wasser oder Dampf, der besseren Flexibilität sowie aus fertigungstechnischen Gründen
werden jedoch Leitungsverbundwellrohre für Fernheizleitungen bevorzugt, die mit einer Ring- oder Balgenwellung ausgebildet
sind. Diese können jedoch nicht in der vorausgehend beschriebenen Weise miteinander verbunden oder endseitig an eine Armatur, ζ,B.
Verteiler angeschlossen werden.
I «IC f
I ■ »10 0 (
ι nt · ι iocce t c
Fl 4610 2 23.04.81
Aus DE-OS 29 05 250 ist ein koaxiales Rohrsystem der beschriebenen
Art mit längsnahtgeschweißten, gewellten Rohren bekannt, bei dem das Innenrohr in wechselnder Folge gewellt
und ungewellt ist, wobei die Länge der gewellten Bereiche, in axialer Richtung gesehen, wesentlich größer ist, als die Länge
der ungewellten Bereiche, deren jeweilige Lage durch Markierungen an der äußeren Oberfläche kenntlich gemacht ist. Dies soll die
Anwendung der bei Glattrohren üblichen Schweißtechnik auch bei Wellrohren ermöglichen. Hierzu muß jedoch eine größere Steifigkeit
solcher LeitungsVerbundröhre in Kauf genommen werden, wodurch
diese nur auf Trommeln großen Durchmessers aufgewickelt werden können. Diese Verbundrohre weisen ferner die Nachteile
eines erhöhten Pertigungsaufwand.es und - bei der Montage - die Schwierigkeit auf, daß sie nicht an einer beliebigen Stelle für
eine Schweißverbindung abgeschnitten werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrleitung der eingangs umrissenen Art anzugeben, die nicht nur eine einfache
Fertigung und Verlegung derselben in beliebigen Längen sondern auch deren Zusammenschluß bzw. Anschluß mit geringem Aufwand
gestattet. Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 umrissene Erfindung gekennzeichnet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind mit den ünteran-Sprüchen
2 bis 9 angegeben, won welchen der Anspruch 2 die Ausgestaltung und Bemessung der Innen- bzw. Außenrohrwellungen betrifft.
Die Ansprüche 3 bis 6 beziehen sich auf die Ausbildung des Abstandhalters eines solchen Leitungsverbundrohres, der Anspruch
7 auf die bevorzugt hierfür verwendeten Werkstoffe und die Ansprüche 8 und 9 auf den Korrosionsschutz bzw. die thermische
Isolierung in dem Raum zwischen Innen-- und Außenrohr.
Die Vorteile dieses Verbundrohres liegen neben der hohen Wirtschaftlichkeit
seiner Fertigung einschließlich der hierbei in den Zwischenraum zwischen Innen- und Außenrohr angeordneten Abstandhalter
als auch - vor allen - in der dadurch geschaffenen Möglichkeit Rohrverb indungen bzw. Anschlüsse an beliebigen
Pl 4610 3 23.04.81
Stellen seiner Länge sowie mit wahlweise verschiedenen Mitteln
nämlich entweder durch die für Glattrohre übliche Ringschweißtechnik oder mittels Kegelflanschschellen durchzuführen. Diese
greifen an den Flankenflächen der besonders ausgestalteten Rohrwellungssicken in den Endbereichen zu verbindender Verbundrohrlängen
oder einer solchen und einem zugeordneten Kegelflansch einer Armatur an und lassen sich zur Herstellung einer druckdichten
Verbindung und ohne besondere Hilfsmittel fest um diese zus ainm ens ρ arm en.
Nachstehend ist die Erfindung unter Angabe weiterer Einzelheiten ( ) und Vorteile derselben anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten
Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Pig. 1 einen Längsschnitt durch ein solches Leitungsverbundrohr
,
Pig. 2 in Stirnansicht einen Abstandhalter desselben und „ Pig. 3 einen Ausschnitt aus dem Abstandhalter gemäß Pig. 2.
Das gezeigte Leitungsverbundrohr umfaßt in konzentrischer Anordnung
ein Außenrohr 2 und ein Innenrohr 3 , deren jedes mit einer kontinuierlich gleichmäßigen Ringwellung mit einer Vielzahl
von parallel umlaufenden Sicken 4 bzw. 5 ausgebildet ist. f \ Diese sind rechtwinkelig zur Rohrleitungsachse in die Rohrober-
*> fläche eingedrückt, wobei die Sicken 4 des Außenrohres 2 im
Schnitt etwa trapezförmig, und die Sicken 5 des Innenrohres 3
etwa segmentförmig gestaltet sind. In dem letzteren sind Abstandhalter
6 mit Durchlässen 7 in regelmäßigen Abständen so angeordnet, daß sie auf dem Innenrohr festgelegt sind und das
Außenrohr an den Innenflächen seiner Sicken gleitfähig abstützen.
Die ringsegmentförmigen Abstandhalter 6 sind als edinstückige,
auf das Innenrohr 3 im Bereich einer Sicke 5 desselben elastisch aufsteckbare Spritzkörper aus Polyamid oder dergleichen Kunststoff
ausgebildet. Sie lassen sich daher in großen Stückzahlen
Pl 4610 4 23.04.81
auf sehr wirtschaftliche Weise herstellen und auf dem Innenrohr
3 anordnen, wobei das vorgewellte Außenrohr auf äußerst wirtschaftliche Weise darübergezogen und hiernach der Zwischenraum
8 mit dem Isolierstoff ausgefüllt wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die z.B. in Bandform vorgefertigte Wärmeisolierung
vor dem Überziehen des Außenrchres zwischen den Abstandhaltern
6 anzuordnen und hierbei auch deren Durchlässe 7 auszufüllen.
Jeder Abstandhalter 6 weist einen felgenartigen Ringteil 13
mit einwärts vorragendem Verstärkungswulst 15 und wenigstens
ί / "\ drei zwischen den Durchlässen 7 gleichmäßig verteilten radialen
f Stegen 14 auf. Der mit dem Verstärkungswulst 15 und den radialen
\ Stegen 14 einstückig ausgebildete Ringteil 13 erstreckt sich
über einen Umfangsbereich bis zu 300 G-rad und ist dem Innendurchmesser
der Sicken 4 des Außenrohres 2 angepaßt. Die speichenartigen Stege 14 des Ringteiles 13 sind an ihrem freien Ende
Ί mit je einem dem Außendurchmesser der Sicken 5 des Innenrohres
• 3 angepaßten, in der Umfangsrichtung derselben gekrümmten Auf-.;,
lager 16 ausgebildet, so daß sie dem Sickengrund gut anliegen.
Wenigstens einer der Stege 14 kann mit einer gegebenenfalls durch einen Pormschlitz 17 für die Halterung eines hindurchgeführten
Überwachungsleiters durchbrochenen seitlichen Rippe 18 ausgebildet sein. Diese trägt so-.vohl zur Formstabilität des Ab-
' standhalterc 6 bei als auch zur Köglichkeit einer örtlich festgelegten
Anordnung von elektrischen Adern, z.B. Fernmelde- oder Leckmeldeadern bzw. Steuerleitungen oder dergleichen. Die Breite
der Abstandhalter 6 ist jc-'enfallr. größer als der Randabstand
der Sicken 4 des Außenrohres 2 bemessen, um den Ausgleich thermisch
bedingter unterschiedlicher Dehnungen ties Innenrohres 3
bzw. des Außenrohres 2 zu ermöglichen.
Für das Außenrohr werden Bleche aus biegsamen Metallen wie Aluminium,
Kupfer oder Stahl verwendet, während das Innenrohr 3 aus Kupfer oder vorzugsweise einem Edelstahl besteht, wobei aie
Sicken 4 des Außenrohres 2 tiefer als jene des Innenrohres 3 bemessen sind. Die geringste Breite der Sicken 5 <3.es Innenrohres
Fl 4610
23.04.81
3 ist größer als der Randabstand zwischen zwei Sicken und die Tiefe der Sicken 4 bzw. 5 der beiden Rohre 2 bzw. 3 1>5 bis
5 mm bemessen. Diese beträgt beim Innenrohr vorzugsweise zwischen 2 und 2,5 mm. Die Ausbildung des Innenrohres 3 bzw.
des Außenrohres 5 mit so ausgestalteten Ringwell-Sicken erhöht deren Flexibilität, schafft die Möglichkeit, sie in den
Zwischenraum zwischen zwei Sicken ringsum für eine Ringschweißung bzw. Ringlötung oder auch für den vorausgehend beschriebenen
Einsatz einer Kegelflanschschelle gut abschneiden zu können und auf sogenannten Ringwellmaschinen kostengünstig
herzustellen. Hierbei ist für den Einsatz der Kegelflanschschellen
von wesentlicher Bedeutung, daß die Plankenneigung der Sicken des Innen- und insbesondere des Außenrohres zwischen
15° und 20° gegenüber der Radialebene beträgt.
Zum Schutz gegen äußere Einflüsse auf das im Boden oder im Freien verlegte Leitungsverbundrohr sind die Sicken 4 und die
Zwischenabschnitte des Außenrohres 2 mit einer plastischen Korrosionsschutzmasse 9f üblicherweise einem Asphaltkompound,
gefüllt bzw. bedeckt, die von einer Deckfolie 10 und einem Kunststoffaußenmantel 11 umschlossen ist. Die Deckfolie 10
erleichtert das Aufbringen des Außenmantels 11 durch Extrusion und verhindert eine chemische Wechselwirkung zwischen den
Stoffen der Korrosionsschutsmasse und dem Mantelwerkstoff. Als thermische Isolierung ist der Raum 8 zwischen dem Außenrohr 2
und dem Innenrohr 4 mit einem auch die Durchlässe 7 der Abstandhalter 6 ausfüllenden Kunststoffschaum, z.B. einem Epoxidharzoder
einem Polyurethanschaum gefüllt.
Dieses Leitungsverbundrohr läßt sich auf besonders wirtschaftliche
Weise herstellen, auf üblichen Kabeltrommeln aufgewickelt zum Montageort bringen und wegen seiner guten Flexibilität problemlos
verlegen, wobei zufolge seiner besonderen Ausgestaltung auch die druckfeste und dichte Verbindung mehrerer solcher an
sich in großen Längen vorgefertigter Leitungsverbundrohre bzw. deren endseitiger Anschluß an Armaturen wie Verteiler, Abschlußorgane
oder Grlattrohrsysteme auf besonders einfache Weise bewerkstelligen läßt.
til« *·■ * ι
II» r · · Il
■ ι · · · « < if
I I
Fl 4610 1 23.04.81
Zusammenfassung;
/' Die Erfindung betrifft ein trommelbares Leitungsverbundrohr
mit einer thermischen Isolierung zwischen gleichmäßig ringgewellten, konzentrisch im Abstand gehalterten Metallrohren. Sie
löst die Aufgabe, deren Herstellung sowie Verbindung oder Anschluß mit geringem Aufwand zu ermöglichen. Die Aufgabenlösung
besteht im wesentlichen in der besonderen Ausbildung des Profils der Ringwellsicken des Innen- und des Außenrohres sowie
der Anordnung und Ausgestaltung vorgefertigter Abstandhalter. Das Leitungsverbundrohr findet für Fernheizleitungen Anwendung.
Claims (2)
- α )a ) ι »ιϊ ι 13 0 1)Pl 4610 1 21.04.83Neue Schutzansprüche:\ ( ) 1. Wärmeisoliertes Leitungsverbundrohr aus zwei koaxial im Abstand gehaltenen, längsnahtgeschweißten und eine Vielzahl von gleichmäßig parallel umlaufenden Sicken (4, 5) aufweisenden metallischen Wellrohren (2, 3), von welchen das innere Rohr (3) medienführend, und deren Zwischenraum (8) mit einem diesen füllenden Kunststoffschaum thermisch isoliert ist, und wobei die Sicken (4) des Außenrohres (2) sowie deren Zwischenabschnitte außen mit einer plastischen Korrosionsschutzmasse (9) gefüllt bzw. bedeckt, und von einem Kunststoffaußenmantel (11) umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daßa) jedes der beiden Wellrohre (2 bzw. 3) mit einer rechtwinkelig zur Rohrleitung3achse in die Rohroberfläche eingedrückten, ununterbrochenen Ringwellung mit im Schnitt etwa segmentförmigen Sicken (5) des Innenrohres (3) und im wesentlichen trapezförmigen Sicken (4) des Außenrohres (2) ausgebildet ist, wobeib) die geringste Breite der Sicken (5) des Innenrohres (3) größer als der Randabstand benachbarter Sicken (5), und bei einer Plankenneigung zwischen 15 und 20 gegenüber der Radialebene die Tiefe der Sicken (4 bzw. 5) beider Rohre (2 bzw. 3) 1,5 bis 5 nun bemessen ist, und daßc) in mehreren Sicken (5) des Innenrohres (3) in an sich bekannter Weise auf dieses elastisch aufsteakbare und. als einstückige Spritzkörper aus einem Polyamid o.dgl.»» ·»· ■'»· ••(ill• .·>·· it ι• * #· ι mi ι ι ■ ιι* r β r r r ·Fl 4610 2 21.04.83ringsegmentfb'rmig ausgebildete Abstandhalter (6) mit Durchlässen (7) angeordnet, die jedoch mit dem Kunststoffschaum ausgefüllt sind.
- 2. Verbundrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (4) dea aus Aluminium, Kupfer oder Stahl bestehenden Außenrohres (2) tiefer als jene (5) des Innenrohres (3) aus Kupfer oder einem Edelstahl ausgebildet sind, dessen Sickentiefe zwischen 2 und 2,5 mm bemessen ist, und daß um das Außenrohr (2) unter dem Kunststoffmantel (11) eine die Korrosionsschutzmasse (9) von diesem trennende Deckfolie (10) angeordnet ist.Verbundrohr nach Anspruch 1 oder 2, dessen jeder Abstandhalter (6), wie an sich bekannt, einen umfänglich bis zu 300 erstreckten Ringteil (14) und hiervon zwischen die Durchlässe (7) einwärts ragende Stege (14) mit je einem den Sicken (5) des Innenrohres (3) angepaßten und in sie eingreifenden gekrümmten Auflager (16) aufweist, dadurch gekennz eichnet, daß der nur mit einem einwertigen Verstärkungswulst (15) ausgebildete Ringteil (14) jedes Abstandhalters (6) dem Innendurchmesser (4) des Außenrohres (2) gleitfähig angepaßt, und wenigstens einer der Stege (14) mit einer Rippe (18) ausgebildet ist, die durch einen Formschlitz (17) für die Halterung eines hindurchgeführten Überwachungsleiters (12) eingerichtet ist.ti · I I Il ·• I ti 11 ■ · IIl III 11*1
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818112232 DE8112232U1 (de) | 1981-04-24 | 1981-04-24 | Waermeisoliertes leitungsverbundrohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818112232 DE8112232U1 (de) | 1981-04-24 | 1981-04-24 | Waermeisoliertes leitungsverbundrohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8112232U1 true DE8112232U1 (de) | 1983-07-21 |
Family
ID=6727073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818112232 Expired DE8112232U1 (de) | 1981-04-24 | 1981-04-24 | Waermeisoliertes leitungsverbundrohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8112232U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19749252C1 (de) * | 1997-11-07 | 1999-01-21 | Witzenmann Metallschlauchfab | Flexible Verbundleitung |
-
1981
- 1981-04-24 DE DE19818112232 patent/DE8112232U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19749252C1 (de) * | 1997-11-07 | 1999-01-21 | Witzenmann Metallschlauchfab | Flexible Verbundleitung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2012558C2 (de) | Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere Fernheizungsrohranlage | |
DE602004010374T2 (de) | Sanierungsschale für hochdruckleitungen | |
EP0477484A1 (de) | Kabelführungsrohrbündel und Verfahren zur Herstellung eines Rohraggregates für ein Kabelführungsrohrbündel | |
DE2922403A1 (de) | Rohrverbindungsstueck | |
DE69107076T2 (de) | Transport von flüssigkeiten. | |
DE3310034C2 (de) | ||
DE8112232U1 (de) | Waermeisoliertes leitungsverbundrohr | |
DE3116338A1 (de) | Waermeisoliertes leitungsverbundrohr | |
DE3112101C2 (de) | Einrichtung für den Zusammenschluß von Wellrohrenden einer trommelbaren Koaxial-Wellrohr-Fernheizleitung | |
DE1775636A1 (de) | Anordnung zur Herstellung einer Abzweig- oder Verbindungsstelle von Rohrleitungen | |
DE3225517C2 (de) | Flexibles Fernwärme-Leitungsrohr mit Anschlußarmaturen als Abzweig- bzw. Hausanschlußschnorchel | |
DE20020563U1 (de) | Vorrichtung zur Isolation von Mehrfachrohrleitungen | |
DE7314756U (de) | Armatur fur Rohrleitungen | |
AT372171B (de) | Fernwaermeleitungsrohr, insbesondere fuer unterirdische verlegung | |
CH671084A5 (en) | Connector for insulated pipes - has inner coupling sleeve and outer clip fastening flanges | |
DE3018781A1 (de) | Thermisch isoliertes leitungsrohr | |
DE2260357A1 (de) | Biegsames rohr | |
DE2705361A1 (de) | Schwimmfaehige schlauchleitung | |
DE3321256C2 (de) | ||
DE3905464C2 (de) | ||
DE3929325A1 (de) | Doppelwandiges leitungsrohr | |
DE2732093A1 (de) | Installationselement | |
DE9108303U1 (de) | Rohrförmiges Gebilde | |
DE8332220U1 (de) | Flexibles Leitungsrohr aus Kunststoff | |
DE8109021U1 (de) | Trommelbare koaxial-wellrohr-fernheizleitung mit verbindungs- oder anschlusseinrichtungen |