DE8111707U1 - Vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus der stalluft von tierhaltungen landwirtschaftlicher betriebe - Google Patents
Vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus der stalluft von tierhaltungen landwirtschaftlicher betriebeInfo
- Publication number
- DE8111707U1 DE8111707U1 DE19818111707 DE8111707U DE8111707U1 DE 8111707 U1 DE8111707 U1 DE 8111707U1 DE 19818111707 DE19818111707 DE 19818111707 DE 8111707 U DE8111707 U DE 8111707U DE 8111707 U1 DE8111707 U1 DE 8111707U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coiled tubing
- pipe
- holding frame
- coils
- stable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/02—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
- F28D7/024—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus der Stalluft von Tierhaltungen landwirtschaftlicher
Betriebe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückgewinnung
von Wärme aus der Stalluft von Tierhaltungen landwirtschaftlicher Betriebe nach dem Oberbegriff des Patent
anspruchs 1.
Die bekannten Vorrichtungen dieser Art, die insbesondere bei Massentierhaltungen, z.B. in Zucht- oder Mastschwein« stallen,
Rinderställen usw., eingesetzt werden, sind durch die staübhaltige Stalluft und die in dieser außerdem enthaltenen
aggressiven Bestandteile, wie Ammoniak und Stickstoff, hohen Beanspruchungen ausgesetzt, die eine
verhäl-tnismäßige rasche Verschmutzung und Korrosionsschäden der Vorrichtung zur Folge haben. Während Korrosicnsschäden
durch die Wahl eines korrosionsbeständigen Kunststoffes für das Rohr- oder Schlauchmaterial des Wärmetauschers
entgegengewirkt werden kann, sind gerade solche Kunststoffe aufgrund elektrostatischer Aufladung durch
Staubanhäufung sehr schmutzanfällig, ein Problem, das durch Kondensation von Wasserdampf durch Abkühlung der
Stalluft auf dem ein Tauschmedium mit geringerer Temperatur als Stalltemperatur führenden Rohr- oder
Schlauchmaterial noch verstärkt werden kann. In diesen
Fällen können die Wärmetauschflächen in der Weise durch
Schmutz verstopft werden, daß ein wirksamer Wärmetauschvorgang zwischen den Tauschmedien, d.h. der Stalluft
und dem durch das Rohrmaterial des Wärmetauschers hindurc geführten Tauschmedium, nicht mehr stattfindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtum
zur Rückgewinnung von Wärme aus der Stalluft von Tierhaltungen landwirtschaftlicher Betriebe der eingangs
angegebenen Art zu schaffen, bei der neben Korrosionsbeständigkeit eine hohe Wartungsfreiheit und Funktionssicherheit des Wärmetauschers erreicht ist, indem Verschmutzungen
des das Tauschmedium führenden rohr- oder schlauchförmigen Kunststoffmaterials weitestgehend vermieden
sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Ausgestaltung gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Dadurch, daß bei dieser Ausgestaltung das korrosionsbeständige Kunststoffrohr nach Art einer Wendel mit
einem vertikalen Abstand zwischen den einzelnen Rohrwindungen im Stallraum befestigt ist, wird einer Anhäufung
von Schmutz zwischen den einzel-nen Rohrwindungen mit der Folge eines Verstopfens der Wärmetauschflächen
entgegengewirkt, wobei außerdem große Flächen für eine
·><>· I· · fa ι · a
umfangreiche Kondensatbildung aus der in hohem Maße
wasserdampfhaltigai Stallatmosphäre dargeboten werden. Das
dabei entstehende Kondenswasser hat seinerseits eine erwünschte Reinigungswirkung, indem bei seinem Abtropfen
in die Kondensatauffangwanne zuvor auf den Rohrwandungen
niedergeschlagene Staub-, Faserpartikel u.dgl. Verunreinigungen mitgenommen und somit gleichsam ständig abgewaschen
werden. Durch die Kondensatauffangwanne sind dabei zugleich Beeinträchtigungen des Personals und der
im Stallraum gehaltenen Tiere durch herabtropfendes Kondensat vermieden.
Es versteht sich, daß im Betrieb der Vorrichtung durch das Rohrsystem des Wärmetauschers das Tauschmedium, wie
Luft oder insbesondere Wasser, mit deutlich niedrigerer Temperatur als der Stallraumtemperatur hindurchgeführt
wird, wobei die Durchlauf geschwindiigkeit zweckmäßig verhältnismäßig niedrig gehalten wird. Es findet dann
ein bereitwilliger Wärmeaustausch zwischen der Stallluft und dem im Rohrsystem des Wärmetauschers geführten
Tauschmedium statt, wobei zusätzlich zu der im Austausch aufgenommenen Wärme das Tauschmedium im Rohrsystem
des Wärmetauschers noch die latente Wärme durch die Kondensatbildung gewinnt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung
arbeitet daher mit einem hohen Wirkungsgrad und hoher Betriebssicherheit bei weitgehender Wartungsfrei-
• · ι <
• · · I
Il II·
- 8 heit.
Die Leistung des Wärmetauschers läßt sich in weiterer
Ausgestaltung der Erfindung dadurch steigern, daß innerhalb der praktikablen Grenzen und in Abhängigkeit vom
Stallvolumen mehrere Rohrwendeln in konzentrischen Windungen mit jeweils unterschiedlichem Windungsdurchmesser am Halterahmen abgestützt sind. Dabei können auch je
nach den Gegebenheiten die oder jede Rohrwendel aus zwei oder mehreren in Achsrichtung derT1 Rohrwende In hintereinander geschalteten Teilwendeln mit gesonderten Zu- und
Abläufen für das die Teilwendeln durchströmende Tauschmedium zusammengesetzt sein.
Ausgestaltung der Erfindung dadurch steigern, daß innerhalb der praktikablen Grenzen und in Abhängigkeit vom
Stallvolumen mehrere Rohrwendeln in konzentrischen Windungen mit jeweils unterschiedlichem Windungsdurchmesser am Halterahmen abgestützt sind. Dabei können auch je
nach den Gegebenheiten die oder jede Rohrwendel aus zwei oder mehreren in Achsrichtung derT1 Rohrwende In hintereinander geschalteten Teilwendeln mit gesonderten Zu- und
Abläufen für das die Teilwendeln durchströmende Tauschmedium zusammengesetzt sein.
Ferner kann der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtun j
dadurch intensiviert werden, daß dem Halterahmen der
Rührwendel oder -wendeln in seinem oberen Endbereich ein wahlweise ein- und ausschaltbarer, drehzahlgeregelter
Umluftventilator zugeordnet ist. Durch Einschalten des
Ventilators kann der Luftdurchsatz durch den Wärmetausche entsprechend der vorgenommenen Drehzahlregelung des
Ventilators, die automatisch oder manuell erfolgen kann, verstärkt werden.
Rührwendel oder -wendeln in seinem oberen Endbereich ein wahlweise ein- und ausschaltbarer, drehzahlgeregelter
Umluftventilator zugeordnet ist. Durch Einschalten des
Ventilators kann der Luftdurchsatz durch den Wärmetausche entsprechend der vorgenommenen Drehzahlregelung des
Ventilators, die automatisch oder manuell erfolgen kann, verstärkt werden.
Das im Wärmetauscher erwärmte Tauschmedium, d.h. Wasser, kann einer Wärmepumpe, die im Kreisprozeß arbeitet, züge-
"—«—»—»—
u. Q _
führt werden, wobei das Wasser nach Abgabe seiner Wärme wieder im Kreis durch den Wärmetauscher geführt wird.
Zahlreiche weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus den Ansprüchen and der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein
Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung in mehr oder minder schematischen Darstellungen veranschaulicht
ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße
Vorrichtung nach der Linie 1^1 der Fig. 2,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung nach der Linie II-II der
Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
Fig. 5 eine Ansicht der Vorrichtung von unten, Fig. 6 eine Ansicht der Vorrichtung von unten unter
Fortlassung der Kondensatauffangwanne, und Fig. 7 u. 8 je eine maßstäblich vergrößerte Detailansicht
des Halterahmens in Seitenansicht bzw. in Draufsicht.
Wie die Zeichnung zeigt, umfaßt die Vorrichtung zur Rück-
- 10 -
gewinnung von Wärme aus der Stalluft von insbesondere Massentierhaltungen landwirtschaftlicher Betriebe einen
als Ganzes mit 1 bezeichneten Wärmetauscher, bei dem Wasse als Tauschmedium führende Kunststoffrohre 2 vorgesehen
sind, die jeweils im wesentlichen schraubenlinienförmig nach Art einer Wendel verlaufen und an einem Halterahmen
3 befestigt sind. Bei dem dargestellten Beispiel sind vier Rohrwendeln vorgesehen, die mit 4, 5, 6 und 7 bezeichnet
sind. Die Rohrwendeln 4 bis 7 besitzen untereinander konzentrische Windungen, wobei der Windungsdurchmesser
von der äußeren Rohrwendel 4 zur inneren Rohrwendel 7 hin zunehmend größer wird.
Der Halterahmen 3, an dem die Rohrwendeln 4 bis 7 mit einem vertikalen Abstand zwischen den einzelnen Rohrwindungen
befestigt sind, kann in der Draufsicht eine krei förmige Gestalt besitzen, so daß die Windungen der einzeln
Rohrwendeln exakt nach Art einer Schraubenlinie verlaufen. Aus Gründen eines einfachen Zusammenbaus der Vorrichtung,
gegebenenfalls erst am Einsatzort, kann der Halterahmen 3 jedoch auch eine in der Draufsicht polygonale, insbesonder
die bei dem dargestellten Beispiel gewählte achteckige Gestalt besitzen und aus lösbar miteinander verbundenen
Stützen 9 und 10 bestehen. Von diesen sind die Stützen 9 senkrecht angeordnet und bestehen aus Standrohren aus einei
geeignetem Kunststoff, z.B. PVC, an jeweils einer Ecke des Halterahmen-Achtecks, während die waagerechten Stützen 10
111 · I
• · < « t ic«
- 11 -
einender Achteck-Kontur folgenden oberen und unteren Rahmenteil bilden, der jeweils mit den senkrechten Stütze
9 verbunden ist.
Bei dem dargestellten Beispiel mit vier Rohrwendeln ist
der Halterahmen 3 ferner in zwei konzentrisch zueinander angeordnete, gleichartige Einzelrahmen 11 und 12 unterteilt.
Der äußere Einzelrahmen 11 größeren Durchmessers stützt die Rohrwendeln 4 und 5 jeweils an seiner Außenseite
bzw. an seiner Innenseite ab, während der innere Einzelrahmen 12 kleineren Durchmessers an seiner Außenseite
die Rohrwendel 6 und an seiner Innenseite die Rohrwendel 7 abstützt. Die Einzelrahmen 11 und 12 sind durch
geeignete Verbindungsstücke und Abstandhalter 13 (Fig. 2)
miteinander zu einer den Halterahmen 3 bildenden Einheit verbunden.
Der Halterahmen 3 ist ferner im Bereich des von den oberer Horizontalstützen 10 gebildeten Rahmenteils mit einer
oberen Trageinrichtung 14 für einai Umluftventilator 15 versehen, die von vier rechtwinklig zueinander angeordnet^
Trägern 16 gebildet ist, wobei an deren mit Abstand voneinander angeordneten inneren Enden das Gehäuse des Umluftventilators
15 befestigt ist. Der Umluftventilator ist wahlweise ein- und ausschaltbar, und seine Drehzahl
kann sowohl automatisch, als auch manuell zur Anpassung ar
ι t t
• ·
II I · ·
- 12 den jeweiligen Bedarfsfall geregelt werden.
Der obere, von den horizontalen Stützen 10 gebildete Rahmenteil des Halterahmens 3 ist ferner mit einer Luftleitplatte
17 versehen, die bei dem dargestellten Beispiel von einem geeigneten Kunstschaum in einer Dicke von etwa
30 mm gebildet ist. Die Luftleitplatte 17 übergreift den Halterahmen 3 der Rohrwendeln 5 bis 7 allseits und ist
in ihrem mittleren Bereich mit einer Luftaustrittsöffnung versehen, die bei dem dargestellten Beispiel von dem Umluftventilator
15 eingenommen ist.
Der Halterahmen 3 mit seinen beiden Einzelrahmen 11 und 12
ist mit vier einander paarweise diagonal gegenüberliegende oberen Befestigungsgliedern 18, z.B. Stangen, Rohren
oder Drahtseilen, versehen, die die Luftleitplatte 17 durchsetzen und mit denen er als Ganzes in nicht näher
dargestellterWeise an der Decke des Stallraums in der Weis aufgehängt ist, daß ein freier vertikaler Abstand zum
Stallboden eingehalten ist.s Die bei dem dargestellten Beispiel gewählte Aufhängung ist insbesondere aus der Drau
sieht nach Fig. 4 ersichtlich. Es kann jedoch statt dessen auch eine Aufhängung des Rahmens 3 an nur drei Stellen
vorgenommen sein, die jeweils den Eckpunkt eines vorzugseise gleichseitigen Dreiecks bilden.
(It |. t
- 13 -
Unterhalb der untersten Windung der Rohrwendeln 4 bis 7 ist eine Kondensatauffangwanne 19 angeordnet, die bei dem
dargestellten Beispiel aus einer reißfesten Kunststoffoli
20 (Fig. 5), z.B. PVC-Folie, besteht und in ihrer Mitte eine Kondensatablaufeinrichtung 21 umfaßt.
Die Kunststoffolie 20 ist über einen Tragrahmen 22 unterhalb des Halterahmens 3 der Rohrwendeln 4 bis 7 gespannt,
der aus rechtwinklig zueinander angeordneten Rahmenteilen 23 z.B. in Form von Kunststoffrohren aus PVC, besteht.
Die Rahmenteile 23 sind rechtwinklig zueinander verstellbar und in der jeweils eingestellten Stellung durch nicht
näher dargestellte Feststellmittel festlegbar, so daß die Kunststoffolie 20 nach einem Auflegen auf ihren Tragrahmen
22 durch gegenläufigesAuseinanderziehen der Rahmenteile
23 gestrafft und danach ihrerseite an den Rahmenteilen 23 festgelegt werden kann.. Die Kunststoffolie
20 ist hierbei an ihren vier Ecken bei 24 jeweils schräg abgeschnitten, wobei in den von der Folie 20 jeweils freigehaltenen
Eckbereichen von jeweils zwei aneinandergrenzer
den Rahmtenteilen 23 je eine Gewindestange 25 mittels Schraubmuttern am Tragrahmen 22 an ihrem unteren Ende
festgelegt ist.Dabei durchsetzen die Gewindestangen 25 ihrerseits die Luftleitplatte 17,und sind an ihrem oberen
Ende.in nicht näher dargestellter Weise an der Decke des Stallraums im Einbauzustand der Vorrichtung befestigt.
- 14 -
Die Kondensatablaufeinrichtzng 21 kann nach Art eines
Ventils in eine Schließ- und eine Offenstellung mit Hilfe geeigneter Verschlußmittel bewegt werden und in
ihrer Offenstellung mit einer Kondensatableitung bzw. einem Sammelbehälter in Verbindung stehen.
Die vergrößerten Detaildarstellungen nach den Fig. 7 und 8 veranschaulichen die schraubenlinienförmige Befestigung
der Kunststoffrohre 2 an den senkrechten Stützen bzw. Ständern 9 des Halterahmens 3 bzw. der Einzelrahmen
und 12 mit Hilfe von Rohrschellen 26, die bei dem dargestellten Beispiel in senkrechter Richtung abstandslos
übereinander an dem jeweiligen Ständer 9 befestigt sind. Die Rohrschellen 26 umfassen dabei einen inneren Teil
27, der mit Hilfe einer Schraube 28 am Ständer 9 befestig wird, und einen äußeren Teil 29, der nach Art eines
Schnappverschlusses unter Einfassen des Rohres 2 auf den unteren Teil 27 aufgedrückt wird.
Der vertikale Abstand zwischen den einzelnen Rohrwindunge ι,
die in Fig. 7 mit 30 bezeichnet sind, beträgt in den Rohr ■ wendeln 4 bis 7 beispielsweise etwa das 0,25- bis 1,5-facie
des Außendurchmessers der Kunststoffrohre 2, um einen ang ;-messenen
vertikalen Abstand zwischen diesen für eine gute Reinigungsmöglichkeit und Kondensatbildung zu erhalten.
Bei dem dargestellten Beispiel beträgt der Außendurchmesser der Kunststoffrohre, die z.B. aus Polyäthylen.
-H-
1 · · ι
- 15 -
Polypropylen od. dgl. geeigneten Kunststoffen bestehen, etwa 20 mm, und der vertikale Abstand zwischen den
einzelnen Rohrwindungen 30 liegt bei etwa 15 mm.
Die Fig. 7 zeigt ferner, daß die Windungen 30 benachbarter Rohrwendeln, bei der in Fig. 7 gewählten Darstelluhc
der Rohrwendeln 4 und 5, in vertikaler Richtung gegeneinander auf Lücke versetzt angeordnet sind. Der Wirkungsgrad
des Wärmetauschers kann dadurch insoweit verbessert werden, als die in Querrichtung zwischen den Windungen
30 einer Rohrwendel hindurchströmende Luft vollflächig das Kunststoffrohr 2 der Rohrwindungen 30 der benachbarte ι
Rohrwendel beaufschlagt, so daß diese eine intensive Beaufschlagung und Umspülung durch die Stalluft im
Interesse eines guten Wärmeübergangs erfährt.
Aus Fig. 8 ist die Verbindung der den oberen und den unteren horizontalen Rahmenteil bildenen horizontalen
Stützen 10 mit den Standrohren 9 ersichtlich. Diese Verbindung
erfolgt mit Hilfe von Doppelmuffen 31, die mit dem Standrohr 9 versplintet oder in sonst geeigneter Form
verbunden sind. Die beiden Muffenteile 32 der Doppelmuffe
31 , die vorzugsweise ebenfalls aus einem geeigenten
Kunststoff wie PVC besteht, stehen in einem Winkel von 45° zueinander und bewirken somit eine entsprechende Umlenkung
der Rohrwendeln 4 bis 7 an jedem durch ein Stand-
• · · III
• · III 111
< I <
I I
IfI ti.
I1
- 16 -
rohr 9 definierten Eckpunkt des Halterahmen-Achtecks, so
daß von den Rohrwendeln 4 bis 7 bzw. ihren Windungen 30 insgesamt die Kreisbogenstrecke von 360° umschrieben wire
Der Zulauf des Tauschmediums, insbesondere Wasser, ggf. unter Zusatz eines geeigneten Frostschutzmittels, zu
den einzelnen Rohrwendeln 4 bis 7 erfolgt im unteren Bereich und der Ablauf des Tauschmediums im oberen Bereich
des Wärmetauschers 1, wie es in Fig. 3 schematisch bei 33 und 34 angedeutet ist. Der Lufteintritt in den
Wärmetauscher 1 erfolgt in Richtung der Pfeile 35 durch natürliche Konvektion oder bei Verwendung des Umluftventilators
15 durch Zwangskonvektion. Dabei umströmt die Stalluft die Rohrwindungen 30 der einzelnen Rohrwendeln 4
bis 7 unter Abgabe von Wärme an das durch die RohrwendeIr
geförderte Wasser als Tauschmedium. Wegen des üblicherweise hohen Wasserdampfgehalts der Stalluft erfolgt
zugleich eine zusätzliche Kondensatbildung auf den Oberflächen der Kunststoffrohre 2. Die in dieser Weise herunt
gekühlte und entfeuchtete s Luft tritt aus dem Umluftventilator
15, wie durch Pfeile 36 angedeutet, aus. Die Schadstoffanteile der austretenden Stalluft sind dabei
aufgrund der Kondensatbildung auf ein Minimum herabgesetzt.
Claims (14)
1. Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus der Stall- Luft von Tierhaltungen landwirtschaftlicher Betriebe,
mit einem im Stallraum anzuordnenden Wärmetauscher aus Rohroder Schlauchmaterial aus korrosionsbeständigem Kunststoff,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrmaterial in Form zumindest eines im wesentlichen schraubenlinienförmig nach Art einer
Wendel gewundenen Kunststoffrohres (2) an einem im Stallraum oberhalb des Stallbodens anbringbaren Halterahmen (3) mit eine:
vertikalen Abstand zwischen den einzelnen Rohrwindungen (30) befestigt und mit geringem Abstand unterhalb der untersten
Rohrwindung eine Kondensatauffangwanne (19) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Rohrwendeln (4,5,6,7) in konzentrischen Windungen mit jeweils unterschiedlichem Windungsdurchmesser am Halterahmen
(3) abgestützt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei konzentrische Rohrwendeln (4,5;6,7) in einem
v~rr
·· ■
2 -
Einzelrahmen (11; 12) des Halterahmens (3) zusammengefaßt
sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Rohrwendel
(4,5,6/7) aus zwei oder mehreren in Achsrichtung der
Rohrwendel hintereinander geschalteten Teilwendeln mit gesonderten Zu- und Abläufen für das die Teilwendeln durc
strömende Tauschmedium zusammengesetzt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Abstand zwische
den einzelnen Rohrwindungen (30) der oder jeder Rohrwendel (4,5,6,7) etwa das 0,25- bis 1,5-fache des Außendurchmessers
des Kunststoffrohres (2) beträgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichne·
daß der Außendurchmesser des Kunststoffrohres (2) etwa 20 mm und der vertikale Abstand zwischen den einzelnen
Rohrwindungen (30) etwa 15 mm beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, da£ die Windungen (30) benachbarter
Rohrwendeln (4,5;6,7) in vertikaler Richtung gegen
einander auf Lücke versetzt angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da-
durch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (3) der Rohrwendel oder -wendeln (4,5,6,7) eine in der Draufsicht
kreisförmige Gestalt besitzt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (3) der
Rohrwendel oder -wendeln (4,5,6,7) eine in der Draufsicht polygonale, insbesondere achteckige Gestalt besitzt
und aus miteinander verbundenen Stützen (9,10) besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Halterahmen (3) der Rohrwendel
oder -wendeln (4,5,6,7) in seinem oberen Endbereich ein wahlweise ein- und ausschaltbarer, drehzahlgeregelter
Umluftventilator (15) zugeordnet ist.
11= Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der obersten Rohrwindung (30) der oder jeder Rohrwendel (4,5,6,7) eine
Luftleitplatte (17) angeordnet ist, die den Halterahmen
(3) der Rohrwendel oder -wendeln allseits übergreift und
in ihrem mittleren Bereich mit einer Luftaustrittsöffnung versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
• ι . I
• « I · · ti ι ti · · «
dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatauffangwanne (19
aus einer reißfesten Kunststoffolie (20) besteht, die übe einen Tragrahmen (22) unterhalb des Halterahmens (3) der
Rohrwendel oder -wendeln (4,5,6,7) gespannt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragrahmen (22) der Kunststoffolie (20) aus rechtwinklig zueinander angeordneten Rahmenteilen
(23) besteht, die in senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen verstellbar und in den eingestellten Stellunge ι
festlegbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatauffangwanne
(19) mit einer Kondensatablaufeinrichtung (21) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818111707 DE8111707U1 (de) | 1981-04-18 | 1981-04-18 | Vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus der stalluft von tierhaltungen landwirtschaftlicher betriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818111707 DE8111707U1 (de) | 1981-04-18 | 1981-04-18 | Vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus der stalluft von tierhaltungen landwirtschaftlicher betriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8111707U1 true DE8111707U1 (de) | 1983-06-01 |
Family
ID=6726926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818111707 Expired DE8111707U1 (de) | 1981-04-18 | 1981-04-18 | Vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus der stalluft von tierhaltungen landwirtschaftlicher betriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8111707U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3434745A1 (de) * | 1984-02-17 | 1985-08-22 | Paul 8053 Attenkirchen Schmidhuber | Stalluft-entfeuchtungsvorrichtung |
DE8610081U1 (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-29 | Prix, Dämm- und Klimatechnik GmbH, 8913 Schondorf | Wärmerückgewinnungsvorrichtung, insbesondere für Ställe, unter Verwendung gewellter Kunststoff-Folien |
DE20008215U1 (de) | 2000-05-09 | 2000-07-27 | Wesselmann Energie Systeme GmbH, 49688 Lastrup | Vorrichtung zum Temperieren von Luft, insbesondere für den Einsatz in einem Tierstall |
-
1981
- 1981-04-18 DE DE19818111707 patent/DE8111707U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3434745A1 (de) * | 1984-02-17 | 1985-08-22 | Paul 8053 Attenkirchen Schmidhuber | Stalluft-entfeuchtungsvorrichtung |
DE8610081U1 (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-29 | Prix, Dämm- und Klimatechnik GmbH, 8913 Schondorf | Wärmerückgewinnungsvorrichtung, insbesondere für Ställe, unter Verwendung gewellter Kunststoff-Folien |
DE20008215U1 (de) | 2000-05-09 | 2000-07-27 | Wesselmann Energie Systeme GmbH, 49688 Lastrup | Vorrichtung zum Temperieren von Luft, insbesondere für den Einsatz in einem Tierstall |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69535110T2 (de) | Anlage mit mindestens einer Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren | |
DE2555357A1 (de) | Batterie zur aufzucht von broilern | |
EP0088104B1 (de) | Vorrichtung zur aufzucht von aalen, krebsen und anderen bodenbewohnenden wasserorganismen | |
DE69311622T3 (de) | Konstruktion zum automatischen Melken von Tieren | |
EP1477057A1 (de) | Volierensystem für Hühner oder dergleiche | |
DE8111707U1 (de) | Vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus der stalluft von tierhaltungen landwirtschaftlicher betriebe | |
DE3735350A1 (de) | Einrichtung zur zuechtung von kleintieren | |
DE3115663C2 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus der Stalluft von Tierhaltungen landwirtschaftlicher Betriebe | |
DE3713611A1 (de) | Einrichtung fuer die haltung von kleintieren, insbesondere mastgefluegel, wie haehnchen | |
DE3311437A1 (de) | Verfahren und anlage zur vorkuehlung von geschlachteten, ausgenommenen und geputzten tieren, insbesondere gefluegel, kaninchen, kleinwild und aehnliches, sowie haengewerk zur aufhaengung solcher tiere | |
DE19737367A1 (de) | Fußbodenheizung | |
DE20010671U1 (de) | Wärmetauscher für rieselfähige Feststoffe | |
DE202018106036U1 (de) | Trennungsvorrichtung zur Emissionsreduktion in Ställen und Tierstall | |
DE102012021922B4 (de) | Filterwand zur Reinigung von Stallabluft und Abluftreinigungsanlage mit wenigstens einer Filterwand | |
DE10055005A1 (de) | Fischzuchtbecken mit Sortiereinrichtung, Verfahren und Vorrichtungen | |
EP0232448B1 (de) | Drainagerohr für eine rückspülbare Drainagerohr-Filteranlage | |
DE2656698A1 (de) | Luftgekuehlter waermeaustauscher zur kuehlung industrieller fluessigkeiten | |
DE3205331A1 (de) | Luftentfeuchtungsgeraet | |
WO2018096026A1 (de) | Vorrichtung zur lüftung von decken und ähnlichem | |
EP0211824B1 (de) | Legenest-anlage | |
DE60008704T2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Luft oder Wasser | |
DE102021006242A1 (de) | Aquakulturlangstrombecken und Verfahren zum Betrieb eines Langstrombeckens | |
DE202022103640U1 (de) | Luftverteiler für ein Stallgebäude, Stallgebäude | |
DE202022101852U1 (de) | Futtergitter | |
DE2542334C2 (de) | Stalleinbauten zur Herstellung orts- und größenveränderlicher Viehboxen |