DE8109900U1 - Ausfahrbarer probenwagen fuer material- und andere pruefschraenke und -kammern - Google Patents

Ausfahrbarer probenwagen fuer material- und andere pruefschraenke und -kammern

Info

Publication number
DE8109900U1
DE8109900U1 DE19818109900 DE8109900U DE8109900U1 DE 8109900 U1 DE8109900 U1 DE 8109900U1 DE 19818109900 DE19818109900 DE 19818109900 DE 8109900 U DE8109900 U DE 8109900U DE 8109900 U1 DE8109900 U1 DE 8109900U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
test
extendable
iii
test cabinets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818109900
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAU HOLGER 5800 HAGEN DE
Original Assignee
LAU HOLGER 5800 HAGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAU HOLGER 5800 HAGEN DE filed Critical LAU HOLGER 5800 HAGEN DE
Priority to DE19818109900 priority Critical patent/DE8109900U1/de
Publication of DE8109900U1 publication Critical patent/DE8109900U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Ausfahrbarer Probenwagen für Material- und andere Prüfschränke und -kammern
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen ausfahrbaren Probenuagen für Material- und andere Prüfschränke und -kammern. Bei der Materialprüfung von Prüfblechen, Probeteilen oder Funktionsteilen auf Oberflächenbeständigkeit, z.B. Korrosionsbeständigkeit von Automobilteilen, Fenstern, Pumpen etc., gegen Schwitzwasser - auch unter Zusatz von SO2 - oder gegen Salznebel, werden die zu prüfenden Teile in Materialprüfschranke, -kammern oder -truhen eingebracht. Sie werden hierin entsprechend den einschlägigen Normen oder als Simultanversuch auf Oberflächenbeständigkeit abgtiprüft. Die Einuirkzeit des angreifenden Mediums ist dann die wahrscheinliche Beständigkeitsdauer mit entsprechender Sicherheit in der zu erwartenden Praxis.
Zleder Prüfungsablauf erfordert das Beschicken des Prüfschrankes, das wiederholte Begutachten sowie das Entnehmen des Prüfgutes aus dem Materialprüfschrank.
Dieser wiederkehrende Prozess stellt neben der fachlichen Qualifikation äueh ein mehr" öder weniger aufwendiges manuelles Hantieren an das Sedienpetscmal, je nach FOfHi und Geuieht des Prüfgutes«
* I It 1 I If Il i
( ι i> Ki «« ι
• · « ι it «! - it i
ί ί ι* ' i i'*V ' ί ί ί
If till i» i j« ill
Hier müssen die L-ästeR des PfüfgUtes URtei? teilweise er hiäbü ehern physischen Kf affcaUfUand 2tQ* über die FröfUkänte des Pf üf sehr an"-kes ifi den fcrogförmigen PrüfiflnänfiUrii ei-RgeBf äßhfc URd uiedef ent-RöfflffieR uefdeRi
Bei den ÖekäRnfein MateriiipfüfsöHfarikeR Iffolgt die Bes§hiGkUng des Prüfgutes in den Pfüffäum durch Offnen einer Üächhäubej ahn-1 lieh uie bei einer Tiefkühl truhe * Andere wiederum sifid als Schränk ausgebildet} hier erfolgt die Beschickung durch eine schwenkbare Tüfi die an der Frontseite des Schrahkes in Schuitefhöhe angebracht ist*
Ueiterhin bekannt sind Flaterialpfüfkämmefπ größeren Rauminhalts, die durch schwenk- oder Schiebetüren begehbar sind* Das Pfüfgut bleibt hierbei in seiher Lage unverande1' b* Diese bekannten Ausführungskonfigurationen haben sämtlich den Nachteil, daß warn Bedienpersonal das Prüfgut in seiher Form und Läge vor, während und nach der Äbprüfung wegen der nicht optimalen Zugangsmöglichkeit zum Prüffäurninnefen mehrfach bewegt^ Und je nach Lage über räumliche Entfernungen mit Höhenunterschieden transportiert werden muß.
Die Aufgabe der Neueru-g besteht in der Beschaffung einer Beschickungsmöglichkeit für den vorgenannten EinsatzzweGk, die in Bezug auf den Betrieb und die Funktion vorteilhafter ist, als die bisher bekannten ftaterialprüfschränke mit ihren Beschickungseinrichtungen. Diese Aufgäbe wird nach der Neuerung gelöst durch z.B. einen ausfahrbaren Probenwagen, der Prüflinge in unterschiedlicher Form und Anzahl aufnimmt und durch Verschieben in der Y-Achse an den gewünschten Beobachtungsstandpunkt transportiert.
Eine besondere Ausbildungsform der Neuerung ist dadurch gekenri- E
zeichnet, daß eine äuskläppbäfe Fföntplatte den Probehwägen in der räumlich vorgegebenen kaQ*f f,j-*-heTP, ur|d aufnimmt*
(IiI «it it J
ι r i ί st«.3 j,,· ·ί
ί ί ,' ' ί ί"ί4 · ί ί ί
I I I I I I ί ι I H lit
lfi! folgenden tJördefii AuäführUfigsbeisßiele d§r" NsUefUfig näher be« söhfigbsnf Ufitei·" Bezugnahme auf die beilieginde Zeichnung*
1 zeigt perspektivisch eine erste Ausführung der NeUefUng Und ihre' ÄhUefldung mit dem Mätäfiäl» pfüfsohfänk, der äUsgegchUinkteR Fföritkiäppe söUie dem äUsfäHrbafsn PföböflUatjen
Abb.- 2 zeigt ird Prinzip eine erste Ausfuhrungsförm der Neuerung mit Festeinschubi bestehend aus Fföritdeckel mit integriertem Probenuagen
Abb< 3 zeigt im Prinzip eine erste Ausführungsföfm uie v/or, jedoch riiit auf Rollen verschiebbarem Proben-Uagen > der in seiner Lage unabhängig won der Position des Materialprüfschrahkes sein kann
Abb. 4 zeigt im Prinzip eine Ausführungsforrn der Neuerung, in Funktion und Ueise uie Abb. 2, jedoch mittels Kniehebel oder Schere ausschiebbär
Zunächst uird auf Abb. 1 Bezug genommen« Man erkennt an der perspektivischen Zeichnung den Materiälprüfschränk (1) mit um 90° ausgeschuekter Frontklappe (2) und ausfahrbarem Probenuagen (3) mit Rollen (4) in Schubrichtung (Y). Der Probenuagen (3) uird dabei auf der um 90 geschuenkten Frontklappe (2) mittels Führungsrillen und Anschlag in der räumlichen Lage fixiert und ist somit v/on drei Seiten leicht zugänglich. Das Prüfgut muß für die uiederkehrende Zuischenbeurteilung nicht transportiert öder herausgenommen Werden.
Abb. 2 zeigt im Prinzip den vertikal ausfahrbaren Festeinschub (5) mit integriertem Probenuagen; Der Festeinschub (5) uird dabei mittels Teiedkopschienen in der horizontalen Zuahgslage (Y) räumlich fixiert.
Abb. 3 zeigt eine ueiters Ausbildungsform.
Hier uird im Prinzip der Festeinschub (5) mittels Rollen in seiner räumlichen Lage (Y) verschoben und ist von der Lage des Fiaterial-
itti »ti ti ,
ι ι » * t t i a —i« «
j ι i * < < <<ιΓ( < t i
I < ill «41
•'till 41 > M «44
as (1) Unabhängig*
Abb« 4 2ei§τί ί(τί Ρϊίλ^ίρ den Festeinsöhub (&)* dör" in räumiiehen Lags (Y) durch ZUii gögenübifliegende Kniehebel oder Schienen zLJängsgef uhr fc uifd. Däbii ist dir spiegelbild lich äng'eöfdn§te Kniehebel geichnerisch nicht dargestellt*

Claims (4)

• ψ * · *ΛΚ «a. ti «If» ι*^ O · — 1 > ι SchutzanSprüche
1. Ausfahrbarer Probenuagen (3) für Material- und andere Prüfschränke und - kammern (1), dadurch gekennzeichnet, dap der Probenuagen (3) auf der um 90 ausgeschwenkten Froitklappe
(2) mit seinen Rollen (4) zuangsgeführt und in seiner räumlichen Lage (Y) fixiert ist.
2. Ausfahrbarer Probenuagen (5) für Material- und andere Prüf-
schranke und - kammern (Ό* nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der komplette Einschub (5) bestehend aus Frontklappe und Probenuagen als Kampletteinheit ausgebildet ist, und durch Zeleskopschienen (6) in seiner räumlichen Lage (Y) zuangsgeführt ist.
3. Ausfahrbarer Probenuagen (5) für Material- und andere Prüfschränke und - kammern, nach Anspruch 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub (5) als unabhängige Einheit
mittels Rollen (7) zu verschieben und in seiner Lager zu
v/erändern ist.
4. Ausfahrbarer Probenuagen (S) für Material- und andere Prüfschränke und - kammern (1), nach Anspruch 1., 2. und 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubeinheit uahlueise mittels Kniehebel (θ) oder Schere zu bewegen und in seiner Lage (Y) veränderlich ist.
ti ί ti Il Jl M »«
I I St I Il Il If Il I
Il It Il Il I < Il I
I I I I I III III! Il 4
II 111 I !«III Il III Il Il Il X Ii
DE19818109900 1981-04-02 1981-04-02 Ausfahrbarer probenwagen fuer material- und andere pruefschraenke und -kammern Expired DE8109900U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818109900 DE8109900U1 (de) 1981-04-02 1981-04-02 Ausfahrbarer probenwagen fuer material- und andere pruefschraenke und -kammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818109900 DE8109900U1 (de) 1981-04-02 1981-04-02 Ausfahrbarer probenwagen fuer material- und andere pruefschraenke und -kammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8109900U1 true DE8109900U1 (de) 1981-09-17

Family

ID=6726419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818109900 Expired DE8109900U1 (de) 1981-04-02 1981-04-02 Ausfahrbarer probenwagen fuer material- und andere pruefschraenke und -kammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8109900U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017374A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Aufnahmebehälter für einen Probennehmer oder einen Analysator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017374A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Aufnahmebehälter für einen Probennehmer oder einen Analysator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934516C2 (de)
EP3599935B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere kühl- oder gefrierschrank, oder möbel mit wenigstens einer ablage
EP2345347A1 (de) Kühlregal mit Türvorrichtung
DE202010018267U1 (de) Be- und Entladevorrichtung für eine Gefriertrocknungsanlage
DE102010007287B4 (de) Beschlag für Eckschränke mit einem Mitnehmer für die Schranktür
DE8109900U1 (de) Ausfahrbarer probenwagen fuer material- und andere pruefschraenke und -kammern
EP3081431B1 (de) Schrankmöbel
DE2530561C2 (de) Kühlschrank mit einem zwischen seinen Wandungen ausgebildeten Aufnahmefach
DE4336405C2 (de) Anordnung zum Prüfen von Gegenständen bei unterschiedlichen Temperaturen, insbesondere zur Prüfung bei sich schnell ändernden Temperaturen
DE19903958A1 (de) Kühl-Lagersystem
EP1050246A3 (de) Schrankelement
EP0096240B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Geschirr
DE102014214169A1 (de) Teleskopauszugssystem und Haushaltsgargerät
AT201522B (de) Zusammenklappbarer und verschließbarer Werkzeugschrank
DE202016007206U1 (de) Kassenanlage für einen Verkaufsraum in Supermärkten
US980124A (en) Phonograph-disk-record cabinet.
DE925376C (de) Schrank zum haengenden Aufbewahren von Zeichnungen
DE1100243B (de) Schrank mit Schubladen, die hintereinander angeordnet und in einer Ebene verschiebbar sind, welche parallel zur Stirnfront des Schrankes verlaeuft
DE4201991A1 (de) Sicherungseinrichtung für Paternosterschränke
DE7701061U1 (de) Eckschrank
DE102012205627A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Lagerfächern zur Lagerung von Gütern
DE1279857C2 (de) Schleusenkammer fuer kerntechnische Anlagen
DE508211C (de) Vorrichtung zum luftdichten Verschliessen entluefteter Konservendosen durch Verloeten in einem entlueftbaren Behaelter
DE718283C (de) Naehmaschinenschrankmoebel
ITFI960157A1 (it) Congegno a cestelli estraibili per la razionale utilizzazione del vano angolare di un mobile base