DE8109662U1 - Mehrfach-duesenstoffauflauf fuer eine papiermaschine - Google Patents

Mehrfach-duesenstoffauflauf fuer eine papiermaschine

Info

Publication number
DE8109662U1
DE8109662U1 DE19818109662 DE8109662U DE8109662U1 DE 8109662 U1 DE8109662 U1 DE 8109662U1 DE 19818109662 DE19818109662 DE 19818109662 DE 8109662 U DE8109662 U DE 8109662U DE 8109662 U1 DE8109662 U1 DE 8109662U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle chamber
partition
liquid
headbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818109662
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19818109662 priority Critical patent/DE8109662U1/de
Publication of DE8109662U1 publication Critical patent/DE8109662U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

'» . -» H i Il
J · " < If« i i
i ί ! ' ί i"i$ ♦ ί i
M Il
«' » it
P 3853 3Mi Voit-h GmbH
Kennwortί "Stoff-Wasser-Stoff-Düse" Heidenheim
Mehrfäch-Düsenstoffaüfläüf für eine Papiermaschine
Die Erfindung geht aus von einem bekannten Mehrfach-Düsenstoffauflauf (US-PS 3 923 593), der im einzelnen die Merkmale des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 aufweist-
Der bekannte Mehrfach-Düsenstöffäüflauf dient zur Herstellung einer mehrlagigen (d.h. einer zwei- bzw. dreilägigen) Faserstoffbahn. Er hat deshalb im einen Fall eine Zwischenwand^ im anderen Fall zwei Zwischenwände, welche die Strömungskanäle für die verschiedenen Fasersuspensionen (oder kurz: Stoffe) voneinander trennen. In beiden Fällen ist dort vorgesehen,
ti ■ ■
I <
t «
I t
I I
I i
t ti
I I
i i
i t
t m
daß äich die zwischenwand bzw* 2Wisdhähwäride bis Uttitliiitelbar an den DüäenäUatifittsäpäit Wn et-stfedken* Sie sind in einem eifsteh Bereidh»- deii am Eihlaßeride beginnt; als stärire Wände ausgebildet* Daran anschließend sind flexible> aus Folien gebildete zwischenwände Vorgesehen,' deren Eiide befindet sich/ wie schön gesädft, unmittelbar im Düsenaüstrittsspäiti Hierdurch soll verhindert werden) daß sich die verschiedenen Stoffströme Vor dem Beginn der Blattbildüng untereinander vermischen* Denn in der Regel ist es er·» Wünscht/ daß in der fertigen Fäserstoffbähn die Verschiedenen Lägeil (z.B* Ober-; und Unterschicht) sich deutlich voneinander unterscheiden* Es können Unterschiede bestehen z*Bä hinsichtlich der Fäserqüalität und/oder der Farbe*
Ein Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, daß entlang der folienartigen nachgiebigen Zwischenwände in den Stoffströmen Instabilitätszonen entstehen können, aus denen sich Wirbel bilden. Diese sind dann die Ursache dafür, daß sofort nach dem Austritt der Stoffströme aus der Stöffauflaüfdüse doch noch eine gewisse Vermischung der unterschiedlichen Stoffe stattfindet. Dadurch unterscheiden sich dann die verschiedenen Lagen der fertigen Faserstoffbahn nicht mehr in dem gewünschten Maße.
Ein weiterer Nachteil·des bekannten Stoffauflaufs besteht darin, daß bei einer folienartigen Zwischenwand die Gefahr eines 'Bruches niemals vollkommen ausgeschlossen werden kann. Sie bildet somit eine
11 i
i ι < t
it i
< It
* i « i
t I I UM
* 4 t
geWiääe Gefahrenquelle für Betriebsstörungen· Matt muß hierbei auch berücksichtigen/ daß Lh einem Mehirf ach^DUaeriStof£auf'lauf* Unter' Umstanden einmal - meiätens üribe absieht igt - ein ätälikeä DifückgefMIle zwischen zwei benachbarten StfÖmürig'skänMien äüf-tifäteii känri/ 2SsB* weriri eine der Speisepumpen äüsf-Mllti. Öäfth besteht für die föiienartige Zwisöhenwärid die Gefahr des Kriickens oder der Faltenbildung«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrfäch^Düsen-= ätoffauflauf anzugeben/ der einfach herstellbar ist, betriebssidher arbeitet Und insbesondere die Nachteile der nachgiebigen, folieriaftigen Zwischenwände vermeidet*
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch ί angegebene Merkmals* kombination gelöst. Der Begriff "frischer Faserstoff" besagt, daß es sich um eine aus der Stof faüfbereitürig kommende und dort aus Zellstoff, Hölzschliff und/oder Altpapier und gegebenenfalls aus Füllstoff hergestellte Fasersuspension handelt. Dementsprechend ist der Begriff "von frischem Faserstoff freie Flüssigkeit" so zu verstehen, daß diese Flüssigkeit allenfalls solche Faser- und/ oder Füllstoffe enthält, die im Sieb- Und/öder Abwasser der Papiermaschine enthalten sind, und daß aus dieser Flüssigkeit somit nicht eine besondere Schicht (oder Lage) in dem herzustellenden Papier gebildet werden kann.
Zunächst sei die Erfindung am Beispiel eines Zweifach-Düsenstoffauflaufes erläutert: Hier wird nur eines der beiden Zuführsysteme, welche die Flüssigkeiten auf die Maschinenbreite verteilen, mit Stoff beschickt. Das andere Zuführsystem wird dagegen mit einer von frischem Fasermaterial freien Flüssigkeit beschickt, vorzugsweise mit Siebwasser, das iri:aller Regel im Überschuß-anfällt.
Dabei werden die beiden Flüssigkeitsströme derart relativ zum
Sieb (auf das sie zum Zwecke der Bildung einer Faserstoffbahn
aufgegeben werden) angeordnet, daß zuerst der Stoffstrom und
danach der Siebwasserstrom auf das Sieb auftrifft.
Dadurch bildet sich zunächst in der üblichen Weise aus dem
Stoff eine Faserbahn, durch die sodann das Siebwasser hindurchdringt. Hierbei werden die im Siebwasser befindlichen Fein- und
Füllstoffe in der Faserbahn zurückgehalten. Das Ergebnis ist
somit eine einlagige Faserstoffbahn mit höherem Gehalt an Fein- f und Füllstoffen. 1
I Wesentlich ist hierbei die Erkenntnis, daß man in dem Mehrfach- |
I Düsenstoffauflauf auf eine scharfe Trennung der beiden Flüssigkeits- ρ ströme bis zum Düsen-Austrittsspalt hin verzichten kann. Vorteilhaft p ist es hierbei, wenn jedem der beiden Zuführsysteme eine Be- f
i ruhigungsstrecke zugeordnet ist, die einen maschinenbreiten und f, beruhigten, das heißt von Wirbeln (zumindest von großen Wirbeln)
im wesentlichen freien Flüssigkeitsstrom erzeugt. Diese Beruhigungsstrecken wird man vorzugsweise dadurch bilden, daß die Düsenkammer
eine starre und gegenüber der bekannten Bauweise verkürzte Zwischenwand aufweist, die vom Einlaßende bis z.B. etwa in die Mitte der
Düsenkammer reicht. Man kann aber auch die Düsenkammer ganz ohne
Zwischenwand ausführen und die Beruhigungsstrecken der Düsenkammer ! vorschalten* Sind z.B. die Zuführsysteme als Rohrverteiler ausgebildet mit je einer über die Maschinenbreite sich erstreckenden ! Reihe von Verteilröhrchen, dann kann zwischen dem Ende jedes Ver- 1 teilröhrchens und dem Eintritt in die Düsenkafiimer ein Beruhi- !
gungskanal, vorzugsweise ein Vieleck-Diffusor angeordnet sein. '
In jedem Fäll verlaufen die beiden Flüssigkeitsströme zwischen
den Beruhigungss·trecken und dem Austrittsspalt unmittelbar,
d.h. ohne dazwischen befindliche Trennwand, nebeneinander«
Zwar findet hierdurch bis zum Auftreffen der Flüssigkeitsströme
auf döffl Sieb eitle teilweise Vermischung statt- Diese ist jedoch |
übeififasehöttd gering, insbesondere wenn man für gleiche |
gesehwindigkeit§tt in den beiden FiÜssigkeitsströmen
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß im Falle des Versagens einer der beiden Speisepumpen ein rascher und problemloser Druckausgleich zwischen^Zonen der beiden Flüssigkeitsströme stattfindet. Falls eine verkürzte starre Zwischenwand vorgesehen wird, braucht diese nicht für hohe Differanzdrücke konstruiert zu werden. Der Stoffauflauf ist also mit verhältismäßig geringen Kosten herstellbar.
Die Erfindung wird man vor allem dort anwenden, wo bisher Probleme bei der Papierherstellung dadurch entstanden sind, daß das anfallende Siebwasser einen extrem hohen Anteil an Fein- und Füllstoffen aufweist. Bekanntlich wird dieses Siebwasser zum größten Teil wieder - nach Zusetzen frischen Faserstoffes -> dem Stoffauflauf zugeführt. Dabei kann aber der Gehalt an Fein- und Füllstoffen im Siebwasser allmählich so hoch werden (insbesondere bei Verwendung bestimmter Altpapier-Sorten als Rohstoff.) , daß die gewünschte Papier-Qualität nicht mehr erzielbar ist. Man muß dann einen höheren Siebwasser-Anteil (als ansonsten notwendig) dem Kreislauf entziehen, wodurch die Filteranlage der Papierfabrik höher belastet wird. Alle diese Probleme werden durch die Erfin-.-dung beseitigt.
Ein wichtiger weiterführender Gedanke der Erfindung besteht nun darin, daß die gewonnenen Erkenntnisse auch bei der Herstellung von Mehrlagen-Faserstoffbahnen (z.B. von mehrlagigen Sanitärpapieren oder auch von Karton) genutzt werden können. Hierfür wird der erfindungsgemäße Stoffauflauf beispielsweise mit drei Zuführsystemen ausgeführt, um ein zwei-lagiges Produkt herstellen zu können. Dabei können die beiden Lagen aus dem gleichen Stoff oder aus unterschiedlichen Stoffen gebildet werden. Stets werden hierbei im Stoffauflauf zwei Stoffströme voneinander getrennt durch einen dazwischen befindlichen Flüssigkeitsstrom, der frei ist von frischem Fasermaterial. Wiederum wird man hierfür vorzugsweise Siebwasser verwenden. Dabei findet - wie bei dem zuerst beschriebenen Beispiel eine teilweise Vermischung des Siebwasserstromes mit den beiden Stoffstromen statt. Diese Vermischung ist jedoch auch hier so
I i Il I I J i I 1 11
Il * * 'I IJIII(I I
I I »4 έ I I ι I Ii i I
Ί' ί'' '1'1'
gering, daß in jedem Falle eine Trennung der beiden Stoffströme voneinander gewährleistet ist, und zwar rieht nur bis hin zum Düsenaustrittsspalt, sondern auch noch bis zum Auftreffen des vereinigten StoffStrahles auf dem Sieb. Dabei kann sogar erreicht werden, daß die beiden durch das Siebwasser getrennten Stoffströme mit einem gewissen Abstand voneinander auf dem Sieb auftreffen, so daß die erste Lage schon vorgeformt ist, wenn der Stoffstrom für die zweite Lage auftrifft. Hierdurch ist die Erfindung mit besonderem Vorteil anwendbar in einer Papiermaschine zum Herstellen mehrlagiger Paserstoffbahnen gemäß der parallelen Patentanmeldung P (Voith-Aktenzeichen P 3821).
Auch in der Bauweise für die Herstellung mehrlagiger Produkte ist der erfindungsgemäße Stoffauflauf einfacher im Aufbau als entsprechende bekannte Stoffauflaufe. Wenn nämlich überhaupt noch Zwischenwände in der Düsenkammer vorgesehen werden, dann sind diese wiederum verkürzt und vorzugsweise starr und brauchen, wie. oben schon erläutert, nicht für hohe Differenzdrücke bemessen zu werden.
Schutz wird auch beansprucht für die in den Ansprüchen 11 und angegebenen Verfahren.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Figur 1 das Schema eines Doppeldüsenstoffauflaüfes mit den dazugehörenden Siebwasserkreisläufen,·
Figur 2 das Schema eines Dreifach-Düsenstoffauflaufes mit den benachbarten Teilen einer Doppelsieb-Papiermaschine und mit den Siebwasserkreisläufen;
Figur 3 einen von Figur 1 abweichenden Dreifach-Düsenstoffauflauf? Figur 4 eine Ansicht in Richtung der Pfeile IV der Figur 3.
In Figur 1 ist ein Doppel-Düsenstoffauflauf insgesamt mit bezeichnet. Er ist Teil einer Papiermaschine, mit einer herkömmlichen Langsiebpartie. Von dieser ist in der Zeichnung nur das umlaufende Siebband 11, eine Brustwalze 12, einige stationäre Stützeinrichtungen 13 und eine Siebwasserwanne 14 sichtbar.
Der Stoffauflauf 10 hat zwei Außenwände 15 und 16, die sich in der üblichen Weise quer über die ganze Breite der Papiermaschine erstrecken. Sie begrenzen eine Düsenkammer 20 und konvergieren zueinander in Richtung zur Brustwalze 12, an der sie einen Düsenaustrittsspalt 21 bilden. Die Spaltweite des AustrittsSpaltes 21 kann durch eine verschiebbare Blende 22 verändert werden.
Am Einlaßende der Düsenkammer 2O ist diese durch eine Lochplatte 23 begrenzt. Mit dieser ist eine starre Zwischenwand 24 verbunden, die sieh in Richtung zum Austrittspalt 21 hin nur bis in den mittleren Bereich der Düsenkammer 20 erstreckt. Somit ist die Düsenkammer 20 nur im Bereich der Zwischenwand 24 in einen unteren Strömungskanal 25 und in einen oberen Strömungskanal unterteilt. Ein quer zur Papiermaschine angeordnetes Zulaufrohr 27 ist in der üblichen Weise über eine Vielzahl kleiner Verteilröhrchen 28 mit dem unteren Strömungskanal 25 verbunden. Ebenso ist dem oberen Strömüngskanal ein Zulaufrobr 29 mit Verteilröhrchen 30 zugeordnet, die über die Maschinenbreite gleichmäßig aufgereiht sind.
I 1 <· III«! < 1 I I ' • I IM I« (I M 14 KII
I"!
ι ι
11
ti ι ι
j I i
< < I i
«ti ti
I HlI I I t
An einem ÖiebWääseirbehälter5 3l sind die Säügieitüng-en 32 Und 22 Von ÄWei äpeisegüirtperi 34 Und 35 angesahlosoen* Ih die SäügiL-eitüng 32 mündet eine 2üführ!eitün3 36 f-üir fifiäähen Fäseifätöff * Somit för'deift die äpeisepümpe 34 in bekannter Weise ffisdhe Fääeirsüspensiön über die Leitung 3*7 in den Unteren StiiömUri^skänal 2S deä Stöffaüflaüfes iö* Dagegen fördert die andere Speisepumpe 35 Siebwässer ohne Zusatz frisdheri Faserstoffes Über die Leitung 38 in den oberen Strömüngskanäl 26»
Die Zwischenwand 24 gewährleistety daß iri jedem der beiden Kanäle
25 Und 26 auf dem Weg von der Einmündung der Verteüfohirchen 28/30 ein ÖeschwindigkeitsaUsgieich in Querrichtung erfolgt. Das heißt, im Bereich des Endes der Zwischenwand 24 sind die beiden Flüssigkeitsströme beruhigt und frei von Wirbeln* Daher kann man sie nach dem (vorzugsweise spi&z zuläufenden) Ende der Zwischenwand 24 unmittelbar übereinander in Richtung züiti AUstrittsspalt 21 Und von.dort auf das umlaufende Siebband 11 weiterführen. Sie vermischen sich hierbei nur geringfügig, und zwar nur im Bereich der Trennflache* Auf dem Siebband bildet sich, ähnlich wie bei herkömmlichen Papiermaschinen, aus der Fasersuspension eine Papierbahn, wobei Siebwasser durch das Sieb nach unten in die Wanne 14 abläuft. Im Anfangsbereich der Bahnbildungszone ist die neu gebildete Papierbahn durch das aus dem oberen Strömungskanal
26 kommende Siebwasser abgededeckt. Dieses Siebwasser dringt sodann durch die Papierbahn und das Sieb 11 ebenfalls nach unten. Hierbei wirkt die Papierbahn als Filterschicht und hält somit zumindest einen Teil der in dem Siebwasser enthaltenen Feststoffe zurück.
Das in der Wanne 14 aufgefangene Siebwasser gelangt über eine Leitung 39 zurück in den Siebwasserbehälter 31. Dieser hat einen Nebenbehäiter 40> in den überschüssiges Siebwasser überläuft.
Ii
I t i ί
I 1 I I
t i I
i
ι
ill
< i iit
t ♦ «
t i
• K JIIi I
i i
1 t
t f i
HA
Dieses känii mitteis einei? Pumpe 41 einem Eindicker, einem filter öder dergleichen zugeführt weifdeß; Uiti die ill dem übefödhüösigen SiebWaäSeif befindlichen Feststoffe zurückzugewinnen * Diese köiinett hei Bedäiff über die Leitung 42 dem von deif Speisepumpe 35 angesaugten Siebwässer wieder" zUg^eäetzt wefden*
Die Figur 2 zeigt eirieii Dreifach-Düsenstöff auf lauf iöö, der zur Herstellung einer zweilagigen Fas er stoff bahn dieiit. In dem gezeigten Äüsführühgsbeispiel arbeitet der Stöffäuflauf mit- einer Doppelsieb'"Papiermaschine zusammen. Diese hat ein erstes Siebband lol> das über eine Brüstwalze Ϊ02 iäuf-fe Und sodann zusammen mit einsm zweiten Siebbärid 103 einen Formierzylinder 104 umschlingt. Man erkennt noch eine zweiteilige SiebWasser-Aüffangwanne 105, die eine Zwischenwand 1Ö6 aufweist. Jeder Hälfte dieser Wanne 105 ist eine eigene Entleerleitüng 107 bzw. 108 zugeordnet. Diese münden in getrennte Siebwasserbehälter 109 bzw. llO, jeweils m^.t Speisepumpe 111 bzw. Ü2, Zuleitung 113 bzw. 114 für frischen Stoff und mit. zürn StoffäüfläUf 100 führender Druckleitung 115 bzw. 116.
Die übrigen Teile der Papiermaschine sind herkömmlicher Bauart und deshalb in der Zeichnung weggelassen.
Der Stoffauflauf 1OO hat wieder zwei zueinander konvergierende Außenwände 95 und 96, die eine Düsenkammer 120 begrenzen, ferner einen Düsenaustrittsspalt 121 mit einer verstellbaren Blende 122, sowie am Einlaßende eine Lochplatte 123. Es sind nunmehr zwei Zwischenwände 124 vorgesehen, die in allen Einzelheiten der Zwischenwand 24 von Figur 1 entsprechen. Dadurch sind im Ein^- trittsbereich der Düsenkammer 120 drei übereinander -liegende Strömungskanäle 125, 126 und 127 gebildet. Jedem "dieser Strömungskanäie ist wieder ein Rohrverteiler zugeordnet, jeweils insgesamt mit 128, 129 bzw. 130 bezeichnet.
ft 4
t t
ι «
Ii it«
4 « i <
ίο
ϊη die beiden außen liegenden Röhirvei?teile£ 128 und 130 münden die schön genannten Druckleitungen 116 bzw« IiS4 tibeif die friäche Fäsejisüspensiöh herangeführt wiird* Der mittlere Röhr· verteiler' Wiffd dagegen iiiit siebwässei: ohne Zusatz f-fischeti Faserstoffes be* ichidkt* Hierzu ist an die beiden siebwässerbehMitef 1Ö9 Und ilö eine zusätzliche Speisepumpe 117 angeschlossen. Diese kann mit Hilfe Von Ventilen 118 Wahlweise aus dem einen öder aus dem anderen Siebwasserbehälter öder zugleich aus beiden Behältern ansaugen* Sie fördert das Siebwasser über die Leitung 119 in den Rohrverteiler 129* Bei Bedarf kariri man diesem Siebwasser (ähnlich wie in Figur i bei 42 angedeutet) rückgewonnene Feststoffe zusetzen.
Im Stoffauflauf 100 werden die Flussigkeitsströme wieder zunächst durch Strömungskanäle 125f 126, 127 geführt und dabei beruhigt. Danach werden sie ohne dazwischenliegende Wände Weitergeführt, Wobei nunmehr die anfangs durch die Strömungskanäle 125 und 127 geführten Stoffströme durch den dazwischen befindlichen Siebwasserstrom von~ einander getrennt sind. Im Bereich des Düsenaustritts 121 gelangt zunächst der aus dem Kanal 125 kommende Stoffstrom auf das Sieb— band ΙΟΙ, wobei sich dort sehr rasch eine Faserstoffbahn bildet. Gleichzeitig gelangt der obere Stoffstrom (der vom Kanal 127 kommt) in den keilförmigen Einlaufspalt, der an der Formierwalze 1Ö4 gebildet ist einerseits von dem oberen Siebband lO3 und anderer^ seits von dem unteren Siebband 101 mit der darauf schon gebildeten Faserschicht. Es bildet sich nun aus dem oberen Stoffstrom eine zweite Faserschicht. Die Formierwalze 104 hat vorzugsweise einen massiven, wasserundurchlässigen Walzenmantel. In diesem Falle findet die Entwässerung der zweiten Schicht ausschließlich durch das erste Siebband 101 hindurch statt, also auch durch die schon zuvor gebildete erste Faserschicht. Diese wirkt hierbei als Filterschicht. Das heißt, sie ist in der Läge, einen großen Teil der Fein- und Füllstoffe, zurückzuhalten, die einerseits mit dem oberen Stoffstroiti (Kanal 127) und anderseits mit dem mittleren Siebwasserstrom (Kanal 126) herangeführt werden.
I * » Ki ft
« * i t 4 < · i ä
ί ί ί · ί it»!. * *"*
iiri allgemeinen wird Wan die durcftschnitetliche Hohe deö mittleiren Sfcromühgskänäls 126 kleiner ausführen als die durchs" chnifcfcli Che Höhe der äußenliegenden Str'ömühgskähMle 125 Uiid 127* Denn man Wiifd die Dicke des die Stoffströme trennenden SiebWasserstromes so gering wie möglich wählen* Auf dem Weg zürn Austrittsspalt hin vermischt sich an den beiden Trerinflachen allmählich ein * Teil des Siebwässefs einerseits mit dem einen und anderseits mit dem anderen Stoffstrom* Der Siebwässerstrom wird also immer dünner* Er soll aber als Trennschicht wirksam bleiben bis in die Zone, wo auf dem unteren Sieb lol die erste Faserschicht ί gebildet wird.
' Es kann zweckmäßig sein, wie in Figur 2 dargestellt istA die obere Außenwand 96 um ein gewisses Maß über das Ende der unteren Außenwand 96 am Aüstrittsende 121 vorstehen 3ü lassen.
Eine Abwandlung des zuvor beschriebenen Dreifach—Düsenstoffauflauf es ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt t Bei diesem Stoffauflauf 60 ist die gesamte Düsenkammer 80 (mit dem Austrittsspalt 61) frei von Zwischenwänden. Stattdessen ist zum Erzielen beruhigter Flüssigkeitsströme folgendes vorgesehen: Jedes Ver— teilröhrchen 81, 82, 83 mündet in einen Vieleck-Diffusor (71, 72, 73) (Übergangsstück vom runden in vieleckigen Querschnitt)-Dargestellt ist ein Beispiel, bei dem der Austrittsquerschnitt der Vieleck-Diffusoren rechteckig ist. Jedoch sind auch andere Ausführungen denkbar; siehe DE-PS 2 007 3Ο8. Wichtig ist nur, daß die zu einem Verteilrohr 84, 85, 86 gehörende! Diffusoren (71,72,73) mit ihren Austrittsflächen entlang einer Reihe, die
sich über"die Maschinenbreite erstreckt unmittelbar aneinanderstoßen; d.h. die Dicke der Zwischenwände 70 geht gegen Null.
I I
I
IH
I I <
• · ! I !
12
Dadurch bilden die Diffusoren in ihrer Gesamtheit Beruhigungskanäle, die somit unmittelbar in die von Zwischenwänden freie Blasenkammer 80 einmünden können. In Figur \ sind die Verteilröhrchen 81,82,83 und die Diffusoren 71, 72, 73 parallel zueinander angeordnet. Stattdessen können sie auch wie in Figur 2 zueinander konvertieren. Auch die Anordnung der Außenwände 75 und 76 kann von der Darstellung in Figur 3 abweichen; z.B. könnte ähnlich Figur 2 eine zu den Rohr vertex lern im wesentlichen symmetrisch« Anordnung gewählt werden.
30.03.1981
Sh/äS
ί !Ί.ίί'Μ", .'
1M1 II* '#·' '.l'lill
• Iff ■ ! « I ■ ·
> « f ll|| 1 «
f V t * I f > ·
1.(1 Ct f· fr PA I b fi l
ρ 3851 J.M. Voith GmbH
Kennwort: »Stoff-Wasser-Stoff-Düse" Heidenheim
Mehrfach-Düsenstoffauflauf für eine Papiermas chine
Kurzfassung
Ein Mehrfach-Düsenstoffauflauf(100)hat eine Düsenkammer(120) mit zwei zueinander konvergierenden Außenwänden (95, 96)und einen Düsenaustrittsspalt (121). Vorzugsweise sind drei voneinander getrennte Systeme zur Beschickung der Düsenkammer mit verschiedenen Flüssigkeiten vorgesehen. Diese sind derart angeordnet, daß drei maschinenbreite Flüssigkeitsströme durch die Düsenkammer geführt sind. Die beiden entlang der Außenwände (95, 96) geführten Flüssigkeitsstrom sind Fasersuspensionen, aus denen eine zweilagige Faserstoffbahn gebildet wird, beispielsweise in einem .Doppelsiebformer (101 bis 106). Der mittlere Flüssigkeitsstrom ist vorzugsweise Siebwasser * Dieses dient zum trennen der beiden Fasersuspensionsströme. Hierdurch braucht man in der Düsenkammer (120) höchstens im Einlaßbereich kurze Zwischenwände (124) anzuordnen. Mit dem Siebwasser als Trennschicht können außerdem Füll- und Feinstoffe der sich bildenden Faserstoffbahn zugeführt werden.
30.03.1981
Sh/äs
I III til

Claims (2)

ρ 3851 J.M. Voith GmbH Kennwort: "Stoff-Wasser-Stoff-Düse" Heidenheim Patentansprüche
1. Mehrfach-Düsenstoffauflauf (10; 60; 100) für eine Papiermaschine, mit den folgenden Merkmalen:
a) Eine Düsenkammer (20; 80; 12O) ist durch zwei in Sbrömungsrichtung zueinander konvergierende Außenwände (15,16,- 75,76; 95,96) begrenzte, die sich von einem Einlaßende bis zu einem Düsenaustrittsspalt (21;121) erstrecken;
b) wenigstens zwei, voneinander getrennte Systeme (27/29; 84/85/86; 123/129/130) zur Beschickung der Düsenkammer (20; 80; 120) mit verschiedenen Flüssigkeiten sind derart angeordnet, daß wenigstens zwei maschinenbreite Flüssigkeitsströme durch die Düsenkammer geführt sind;
dadurch gekennzeichnet,
c) daß zumindest der in Strömungsrichtung vor dem Austrittsspalt (21;61,121) liegende Bereich der Düsenkammer (20; 80; 120) frei von die Flüssigkeitsströme trennenden Zwischenwänden, ist;
d) daß unmittelbar neben einem Beschickungssystem (27; 84, 86; 128, 130) für eine Flüssigkeit, der frischer Paserstoff zugesetzt ist, ein Beschickungssystem (29; 85; 129) für eine von frischem Paserstoff freie Flüssigkeit angeordnet ist.
' 11' Hl'li' ii' 'ii' 'i/ 4'ii
ψ
2. Düsenstoffauflauf nach Ansprch 1, mit den folgenden Merkmalen:
a) in der Düsenkammer (20,120) ist wenigstens eine Zwischen-
$ ■ wand (24;124) vorgesehen, die sich parallel zur Strömungs-
:\ richtung und über die gesamte Breite der Düsenkammer er-
^ streckt, so daß wenigstens zwei zum Austrittsspalt (21,-121)
1 hin führende Ströirmngskanäle (25,26; 125,126,127) gebildet
1 sind;
P b) zumindest zwei benachbarte Strömungskanäle (25,26? 125,126,
'( 127) haben getrennte Systeme (27/29; 128/129/13Ο) zur
I Beschickung mit Flüssigkeit;
|: dadurch gekennzeichnet,
\ c) daß sich die Zwischenwand (24) bzw. die Zwischenwände (124),
I beginnend am Einlaßende der Düsenkammer (20; 120) nur über
: einen Teil von deren Gesamtlänge erstreckt bzw. erstrecken.
3. Düsenstoffauflauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sieb die Zwischenwand (24) bzw. die Zwischenwände (124) nur bis in den mittleren Bereich der Düsenkammer (20; 120) erstreckt bzw. erstrecken.
4. Düsenstoffauflauf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (24) bzw. die Zwischenwände (124) ausschließlich als starre Wand bzw. Wände ausgebildet ist bzw. sind.
5. Düsenstoffauflauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Düscmkammer (80) frei von Zwischenwänden ist.
j". ) ) j Ίΐί j", ί", ,·
** ** * it ti if κ an
* * *a i i*i *
j ί 'ί Γ"··
ti
ßüsenstöffäüfiäüf fiääh Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß jedäs def BescHicäkUn^systeme (81,81,' 02,85? 83,86) elfte sieh über die Mäschin^Hbfeite eirstifeekeride Seihe Von fiebeheinändef äft§eordnetien BeifUhiQUri^skanalen (71/ 12i 1%) SUfWeist, Wobei die zWisähefi je zWei benachbarten Befühigüngs' kähäieri befindÜehe zwischenwand (Ίο) sich in h
verjüngt*
7* Düsenstöffauflauf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeidhrtet/ daß die Berühigünöskähäle (71/ 72ί 73) Vieiedk^Öiffüsören sind«
Qi Düsenstoffaüfiaüf nach einem der Ansprüche i bis 4, worin zwei Zwischenwände (124) und drei Strömürigskanale (125* Ϊ26,
pt*--—
127) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet> daß ari den mittleren StrÖmüngskanal (126) ein Beöchickungssysteni (129) • für eine von frischem Fasennaterial freie Flüssigkeit angeschlossen ist.
η. η. U
DE19818109662 1981-04-01 1981-04-01 Mehrfach-duesenstoffauflauf fuer eine papiermaschine Expired DE8109662U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818109662 DE8109662U1 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Mehrfach-duesenstoffauflauf fuer eine papiermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818109662 DE8109662U1 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Mehrfach-duesenstoffauflauf fuer eine papiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8109662U1 true DE8109662U1 (de) 1982-11-25

Family

ID=6726344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818109662 Expired DE8109662U1 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Mehrfach-duesenstoffauflauf fuer eine papiermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8109662U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329658C3 (de) Doppelsiebpapiermaschine zur Herstellung einer mehrlagigen Papierbahn
DE3244142C2 (de)
DE19509522C2 (de) Naßpartie einer Papiermaschine
DE2442925B2 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine mit zwei Siebbändern
EP0632159B1 (de) Stoffauflauf und Verfahren zur Erzeugung einer mehrschichtigen und mehrlagigen Papierbahn
DE3112972A1 (de) Mehrfach-duesenstoffauflauf fuer eine papiermaschine
DE9211391U1 (de) Formiersieb
DE3045279T1 (de) Method and device in a paper making machine
DE102010030707A1 (de) Blattbildungssystem für eine Maschine zur Herstellung einer zumindest einschichtigen Faserstoffbahn
DE2912152A1 (de) Vorrichtung zur regelung des flaechengewicht-querprofils bei der erzeugung von papier, karton, pappe o.dgl.
DE3107730C2 (de) Doppelsiebpartie für eine Papier- oder Kartonmaschine
DE3641598A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einer papiermaschine sowie eine mit dem verfahren hergestellte papierbahn
DE8109662U1 (de) Mehrfach-duesenstoffauflauf fuer eine papiermaschine
DE2364208C2 (de) Verfahren zur Bildung einer Bahn aus Fasern und Bahnbildungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE202017106978U1 (de) Siebpartie, insbesondere eine umgebaute Siebpartie
AT516646B1 (de) Formierpartie einer Faserbahnmaschine und sekundäre Formierpartie für eine Mehrlagenformierpartie einer Faserbahnmaschine
EP3423627B1 (de) Rundsiebpapiermaschine
EP3152360A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer faserstoffbahn
DE3153100C2 (de) Siebpartie einer Papiermaschine mit Siebwasser-Rückführsystem
DE3112966A1 (de) Papiermaschine zum herstellen mehrlagiger faserstoffbahnen, insbesondere sanitaerer papiere
DE2838641A1 (de) Maschine zur herstellung einlagiger oder zweilagiger papierbahnen
DE19950805A1 (de) Former
DE2262966C3 (de) Papiermaschine
DE202012013055U1 (de) Siebwasserauffanganlage
DE1461153C (de) Stoffauflauf fur Papiermaschinen