DE8107112U1 - Steckmuffe - Google Patents

Steckmuffe

Info

Publication number
DE8107112U1
DE8107112U1 DE19818107112 DE8107112U DE8107112U1 DE 8107112 U1 DE8107112 U1 DE 8107112U1 DE 19818107112 DE19818107112 DE 19818107112 DE 8107112 U DE8107112 U DE 8107112U DE 8107112 U1 DE8107112 U1 DE 8107112U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
socket
ribs
axially
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818107112
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Original Assignee
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH filed Critical Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority to DE19818107112 priority Critical patent/DE8107112U1/de
Publication of DE8107112U1 publication Critical patent/DE8107112U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Steckmuffe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Eine solche Steckmuffe ist aus der Druckschrift EP 2 118 A1 bekannt. Ähnliche Steckmuffen, bei denen die axial verlaufenden Rippen jedoch nicht elastisch verformbar sind, sind aus den Druckschriften DE 26 04 099 A1 und DE 27 56 540 A1 bekannt.
Die in den bekannten Steckmuffen angeordneten axialen Rippen dienen der Zentrierung des in die Steckmuffe eingesteckten Spitzendes sowie dem Auffangen einwirkender Scherlasten. Solche axialen Rippen werden daher häufig kurz als "Scherlaststütze" bezeichnet. "Scherlasten" sind dabei quer zur Längsachse der Rohrsteckverbindung einwirkende Kräfte, die im Sinne einer Parallelversetzung der Achsen des Spitzendes und der Muffe wirken.
Die aus der Druckschrift DE 27 56 540 A1 und aus der Druckschrift DE 26 04 099 A1 bekannten Scherlaststützen sind aus der formsteifen Hülse ausgeformt und sind nicht elastisch verformbar. Bei der aus der Druckschrift DE 27 56 540 A1 bekannten Scherlaststütze sind die radial innenliegenden Führungsflächen der axialen Rippen konisch verlaufend ausgebildet, wodurch zwar ein Zentriereffekt und eine Aufnahme der Scherlast bewirkt wird, aber kein Beitrag zum Auffangen von Knickkräften geleistet wird, die im Sinne einer Durchknickunc der Achsen des Spitzendes und der Steckmuffe wirken. Dagegen sind die axialen Rippen gemäß der Druckschrift DE 26 04 099 1 mit ihren radial innenliegenden Kanten zwar im wesentlichen axial ausgebildet, jedoch muß der durch die Innenkanten dieser Rippen definierte lichte Durchmesser der Muffe zumindest geringfügig größer als der im Toleranzbereich größtmögliche
Außendurchmesser des einzusteckenden Spitzendes sein. Dies bedingt ein relativ großes Spiel, insbesondere bei Durchmessern des Spitzendes im unteren Toleranzbereich, so daß der Beitrag dieser axialen Rippen zur Verbesserung der Scherlastfestigkeit nur mäßig ist.
Die aus der Druckschrift EP 2 118 A1 bekannten radialen Rippen, die als Scherlaststützen dienen, sind im Gegensatz zu den vorstehend diskutierten axialen Rippen zwar elastisch verformbar, jedoch durch ihre Ausformung aus der formstabilelastischen Muffenhülse nur in beschränktem Umfang, und zwar federelastisch, verformbar. Solche Querlaststützen vermögen zwar Unrundungen des Spitzendes und Abweichungen des äußeren Istdurchmessers des Spitzendes von Sollwerten aufzufangen, dies jedoch nur innerhalb eines relativ engen Toleranzbereiches. Größere Toleranzbereiche des Außendurchmessers des einzusteckenden Spitzendes können durch diese Scherlaststützen nicht mehr aufgefangen werden, da sonst entweder im Bereich der großen Durchmesser eine zu starke Verformung oder ein Reißen der Hülse der Manschette zu befürchten ist, % oder im Bereich kleiner Durchmesser des Spitzendes das |
Spitzende wie im Fall der aus der Druckschrift DE 26 04 099 A1 & bekannten Muffe nicht mehr ausreichend abgestützt ist. |
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung I
die Aufgabe zugrunde, eine Einsteckmuffe der eingangs ge- i
nannten Art zu schaffen, die auch Spitzenden zuverlässig und |
wirksam gegen Scherlastkräfte und Knickkräfte abzustützen I
vermag, deren Außendurchmesser fertigungsbedingt innerhalb ρ
eines großen Toleranzbereiches schwanken können. |
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Steckmuffe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art geschaffen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird also dadurch gelöst, daß die axial verlaufenden und elastisch verformbaren Rippen im Inneren der Steckmuffe, die als Scherlaststütze dienen, aus einem vollen gummielastischen Werkstoff bestehen, der von dem formgebenden Werkstoff der Hülse verschieden ist. Dadurch wird bewirkt, daß die axialen Rippen stark und sehr stark sowohl gummielastisch verformt als auch verpreßt werden können, ohne daß dadurch die Steifigkeit oder die Formstabilität oder Beständigkeit der Muffe in Frage gestellt werden. Insbesondere kann der durch die Innenkanten solcherart gummielastisch ausgebildeten Rippen definierte lichte Durchmesser wesentlich kleiner als der im Toleranzbereich kleinste Außendurchmesser des einzusteckenden Spitzendes ausgebildet werden, ohne daß die Steckmuffe beim Einstecken eines Spitzendes mit einem im Toleranzbereich großen Durchmesser verformt oder beschädigt wird. Vielmehr werden Rohre mit Durchmessern sowohl im Bereich des kleinsten als auch im Bereich des größten im Toleranzbereich zulässigen Durchmessers fest und sicher sowohl gegen axialen Zug als insbesondere auch gegen Querkrafteinwirkungen gehalten. Dadurch wird eine wesentliche Stabilisierung der mit der Steckmuffe der Erfindung hergestellten Rohrsteckverbindung erreicht- Die Steckmuffe der Erfindung eignet sich daher insbesondere zur Herstellung und zur Verwendung in solchen Steckmuffen, die zylindrisch und hülsenartig ausgebildet und an beiden Stirnseiten offen sind und dem Verbinden zweier muffenloser Rohrabschnitte oder Spitzenden dienen.
Vorzugsweise wird die Steckmuffe der Erfindung mit den gummielastisch verformbaren inneren axial verlaufenden Rippen als Scherlaststützen in Verbindung mit einem federelastischen Stützring verwendet, der axial vor den ringförmigen gummielastischen Dichtungselementen, also zum Muffenausgang oder Muffenkragen hin, angeordnet ist. Das
eingesteckte Spitzende wird dadurch auf zwei Ringebereichen, also durch die gummielastisch verformbaren Rippen und durch den federelastisch verformbaren Stützring, abgestützt, wobei die gummielastischen Dichtungselemente zwischen diesen beiden Stützringen angeordnet und praktisch keinerlei Querkräften außer den Dichtungskräften ausgesetzt sind. Eine solcherart ausgebildete beidseitig offene Steckmuffe weist insbesondere eine überraschend hohe Quersteifigkeit, also einen hohen Knickwiderstand, auf.
Die gummielastische, als Innenauskleidung der Steckmuffe dienende Manschette weist vorzugsweise Vorsprünge und/oder Rücksprünge auf, die komplementär in entsprechend auf der Innenseite der Muffenhülse angeordnete VorSprünge bzw. Rücksprünge eingreifen, so daß eine gegen axiale Verschiebung und radiale Verdrehung gesicherte Verbindung zwischen der Manschette und der Hülse erhalten wird. Eine solche Sicherung kann alternativ oder zusätzlich auch durch oder in Verbindung mit dem federleastischen Stützring am Muffenkragen bewirkt werden.
Die Hülse besteht vorzugsweise aus Stahlblech. Der Stützring kann aus Federstahl oder Kunststoff bestehen und sowohl einstückig mit der Hülse ausgebildet oder als separates Teil ausgebildet sein, das auf die Hülse aufgesteckt und an dieser durch Einrasten, Festkleben, Preßsitz oder Verschweißen befestigt ist.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die einzige Figur, nämlich die
Fig. 1 teils in Seitensicht, teils im Axialschnitt ein Ausführungsbeispiel der Steckmuffe der Erfindung.
-7-1
Die in der Fig. 1 als Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigte Steckmuffe 1 besteht aus einer formstabilen Hülse 2 aus korrosionsbeständigem Stahlblech und in dieser aus einer sich über die gesamte axiale Länge der Hülse 2 erstreckenden gummielastischen Manschette 3, an der in beiden Kragenbereichen der Steckmuffe 1 gummielastisch verformbare Dichtungselemente 4 einstückig angeformt sind. Von den beiden Muffenkragen aus gesehen im Bereich des Muffenspiegels, also axial zentral in der in der Fig. 1 gezeigten Steckmuffe 1, sind axial verlaufende, radial mit gleichem Winkelabstand voneinander angeordnete elastisch verformbare Rippen 5 einstückig aus der Manschette ausgeformt. Sowohl die Manschette 3 als auch dementsprechend die Rippen 5 bestehen aus einem gummielastischen Werkstoff, insbesondere einem Elastomer der Härte im Bereich von 40 bis 75 Shore A. Die axialen Rippen 5, die als Scherlaststütze dienen, weisen im wesentlichen im Radialschnitt ein dreieckiges, vorzugsweise gleichseitig-dreieckiges Profil auf und weisen an ihren axial zum Muffenkragen weisenden Flächen entweder jeweils für sich im wesentlichen Kegelform auf oder sind mit Schrägflächen ausgestaltet, die insgesamt einen konischen Verlauf bilden. Die solcherart ausgebildeten, zum Muffenkragen weisenden Stirnflächen der Rippen 5 dienen der leichteren Einführung des Spitzendes auf die radial innenliegenden Kanten 6 der Rippen 5.
Auf die Muffenkragen ist von außen jeweils ein Federzungenring 7 aus Federstahl aufgepreßt, der einzelne umgebogene Zungen 8 aufweist, mit denen die Manschette 3 in der Hülse axial fixiert ist. Die axiale Fixierung der Manschette 3 in der Hülse 2 wird weiterhin durch einen in der Manschette ausgebildeten Rücksprung 9 und einen komplementär in diesen Rücksprung eingreifenden Vorsprung 10 bewirkt, der in der Hülse 2 ausgebildet ist. Die Manschette 3 und die Hülse 2
— ft — '
können selbstverständlich aber auch mit einer streng zylindrischen Außenwand bzw. Innenwand ausgebildet und in anderer Weise, beispielsweise durch Verkleben, Fixieren am Hülsenrand oder Verkleben gegen Relativverschiebungen gegeneinander gesichert sein.
Der Federzungenring 7 weist nach radial schräg einwärts stehende Federzungen 11 auf, die der zusätzlichen federelastischen Abstützung des eingesteckten Spitzendes dienen. Ein solcherart in die Steckmuffe 1 der Fig. 1 eingestecktes Spitzende ist also auf zwei Radialflächenbereichen gegen Querkräfte abgestützt, nämlich einmal durch die gummielastisch verformbaren Rippen 5 und zum anderen durch die federelastisch verformbaren Zungen 11 des federelastischen Federzungenstützringes 7. Dies führt zu einer hohen Scherlastfestigkeit und Quersteifigkeit der Steckverbindung gegenüber Scherlasten und Knickkräften, ohne daß diese einwirkenden Querkräfte von den Dichtungselementen 4 aufgefangen zu werden brauchen. Außerdem wird durch die axialen gummielastisch verpreßten und verformten Rippen 5 bereits allein, verstärkt aber durch die Wirkung des federelastisehen Stützringes 7 und dessen Federzungen 11 eine gegen axialen Zug weitgehend gesicherte Rohrsteckverbindung erhalten. Das in die Steckmuffe der Fig. 1 eingesteckte Spitzende ist dadurch gerade so gehalten, daß es nicht unbeabsichtigt, auch bei senkrechter Aushängung, aus der Steckverbindung herausfallen kann, daß es aber andererseits, beispielsweise zu Reparaturzwecken, durchaus auch wieder aus der Steckverbindung herausgezogen werden kann, die dann weiterverwendbar bleibt.
Bei dem in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Federzungenring 7 als separater Ring ausgebildet, der teleskopartig den Kragen der Hülse 2 übergreifend auf diesem aufgesteckt ist. Alternativ können die Haltezungen 8 und die federelastisch stützenden Federzungen 11
■ · lilt
selbstverständlich auch einstückig mit der Hülse 2 ausgebildet sein.
Zusammenfassung
Titel:
Steckmuffe
Die Steckmuffe besteht aus einer formsteifen oder formstabilelastischen Hülse 2, in der auf deren gesamter axialer Länge eine gummielastische Manschette angeordnet ist, die im Kragenbereich ringförmige Dichtungselemente angeformt enthält. Im Bereich des Muffenspiegels bzw. bei beidseitig offenen
Steckmuffenhülsen, im Zentralbereich, sind axial verlaufende gummielastisch verformbare massive Rippen einstückig aus der Manschette ausgeformt bzw. an dieser angeformt. Diese
gummielastisch verformbaren Rippen dienen der scherlastfesten und quersteifen Halterung des Kragens des eingesteckten
Spitzendes, ohne die Hülse der Steckmuffe verformen zu müssen.

Claims (1)

  1. I I ·
    JAEGER, GRAMS 1Ai1PONTANI1
    PAT la N TA N WA Ι/Γ 10
    DIPL.-CHEM. DR, KLAUS JAESER DIPL.-ING. KLAUS D. SRAMS DR.-ING. HANS H, PONTANI
    GRÄFELFINE · ARIBOSTR. 47 B031 STOCKDORF · KREUZWEG 34 8752 KLEINOSTHEIM . HIRSCHPFAD 3
    WOC-91
    WOCO Franz-Josef Wolf & Co.
    Sprudelallee 19, 6483 Bad Soden-Salmünster
    Steckmuffe
    Ansprüche
    Steckmuffe, insbesondere hülsenförmige beidseitig offene Steckmuffe, zur Herstellung einer Rohrsteckverbindung, wobei die Muffe in ihrem Kragenbereich innen mindestens ein ringförmiges gummielastisches Dichtungselement und im Bereich des Muffenspiegels bzw. axial innen hinter dem Dichtungselement radial vorspringende, axial verlaufende und elastisch verformbare Rippen trägt, dadurch gekennzeichnet , daß die Muffe (1) aus einer formsteifen oder formstabilelastischen Hülse (2) und in dieser einer sich über die gesamte axiale Länge der Hülse erstreckenden gummielastischen Manschette (3) besteht, an der die Dichtungselemente (4) einstückig angeformt sind, und daß die axial verlaufenden Rippen (5) ebenfalls einstückig mit der Manschette (3) ausgebildet sind.
    TELEPHON: (Ο89) 85427,01; B3740S0; (060 27^38,2S ■ TELEX: 521777 Isar d
    - 2
    Steckmuffe nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß der durch die Innenkanten (6) der Rippen (5) bestimmte lichte Innendurchmesser wesentlich kleiner, vorzugsweise um mindestens 15 % kleiner, als der innerhalb eines Fertigungstoleranzbereiches kleinste Außendurchmesser des in die Steckmuffe einzusteckenden Spitzendes ist.
    3. Steckmuffe nach einer der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die radial innenliegenden Kanten (6) der Rippen (5) zumindest im wesentlichen genau axial verlaufen.
    4. Steckmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß am Muffenkragen axial außen vor den Dichtungselementen (4) ein federelastischer Stützring (7) für das Spitzende angeordnet ist, der die Manschette (3) axial fixiert.
    5. Steckmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Außenseite der Manschette (3) vorspringende oder rückspringende Konturen oder Elemente (9) ausgebildet sind, die in komplementäre Elemente (10) oder Konturen eingreifen, die in der Innenwand der Hülse (2) ausgebildet sind.
DE19818107112 1981-03-12 1981-03-12 Steckmuffe Expired DE8107112U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818107112 DE8107112U1 (de) 1981-03-12 1981-03-12 Steckmuffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818107112 DE8107112U1 (de) 1981-03-12 1981-03-12 Steckmuffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8107112U1 true DE8107112U1 (de) 1982-01-14

Family

ID=6725570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818107112 Expired DE8107112U1 (de) 1981-03-12 1981-03-12 Steckmuffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8107112U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180824A2 (de) * 1984-11-03 1986-05-14 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH & Co. Vorrichtung zur abgedichteten Verbindung von zwei Rohren mit glattzylindrischen Enden
DE19712403C1 (de) * 1997-03-25 1998-08-20 Payen Goetze Gmbh Rohrverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180824A2 (de) * 1984-11-03 1986-05-14 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH & Co. Vorrichtung zur abgedichteten Verbindung von zwei Rohren mit glattzylindrischen Enden
EP0180824A3 (en) * 1984-11-03 1987-09-09 Mengering Sanitar-Haustechnik Gmbh Device for sealed connection of two pipes with smooth cylindrical ends
DE19712403C1 (de) * 1997-03-25 1998-08-20 Payen Goetze Gmbh Rohrverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2245353B1 (de) Verankerungselement für rohrkupplungen
DE2304676A1 (de) Werkstueck, insbesondere dichtungselement, aus elastischem material mit elastischer verstaerkung
DE3336855A1 (de) Schubgesicherte steckverbindung fuer rohre, insbesondere muffenrohre
DE3906967C1 (de)
EP0060310B1 (de) Steckmuffe
DE19723594C2 (de) Rohrverbinder
DE10155541A1 (de) Treibstoffbehälter und dessen Verbindung mit einem Rohr
EP2193303A1 (de) Pressfitting für ein rohr, insbesondere kunststoffrohr oder kunststoff-metall-verbundrohr
EP1953441A2 (de) Rohrleitung mit einem Anschlussstück
DE3338899C2 (de) Dichtring
DE8107112U1 (de) Steckmuffe
EP1384923B1 (de) Dichtring zur Abdichtung eines Längenausgleichs einer Gelenkwelle
WO1982003440A1 (en) Sealed coupling of plastic material pipes resisting to thrust forces
DE19717185C2 (de) Rohrverbindung für Kurzrohre
DE19840892A1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
EP0060309B1 (de) Steckmuffe
DE3122846C2 (de) Muffe
DE8107113U1 (de) Steckmuffe
DE19728933B4 (de) Tragstange, insbesondere Teleskoptragstange für Kleinmöbel
DE1226841B (de) Renkverschlusskupplung fuer Muffenrohre
DE4315958A1 (de) Rohrdichtung
DE10229544A1 (de) Tragstange für Kleinmöbel
DE3116061A1 (de) Steckmuffe
CH639183A5 (de) Rohrverbindung.
EP2960387A1 (de) Rohr-Verbindungs-Bausatz