DE8105172U1 - Gerät zum Abziehen von Wachs von der Lauffläche von Ski - Google Patents

Gerät zum Abziehen von Wachs von der Lauffläche von Ski

Info

Publication number
DE8105172U1
DE8105172U1 DE8105172U DE8105172DU DE8105172U1 DE 8105172 U1 DE8105172 U1 DE 8105172U1 DE 8105172 U DE8105172 U DE 8105172U DE 8105172D U DE8105172D U DE 8105172DU DE 8105172 U1 DE8105172 U1 DE 8105172U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
holder
carrier
edge
scraper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8105172U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kasubke & Trefz 7157 Murrhardt De GmbH
Original Assignee
Kasubke & Trefz 7157 Murrhardt De GmbH
Publication date
Publication of DE8105172U1 publication Critical patent/DE8105172U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards

Landscapes

  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Abziehen von Wachs von der Lauffläche von Ski.
Die Laufei genschaften von Ski werden zu einem wesentlichen Teil von der Dicke einer auf ihrer Lauffläche aufgetragenen Wachsschicht bestimmt. Je dünner diese Wachsschicht ist, umso besser sind die Laufeigenschaften.
Bisher war es notwendig, eine auf eine Skilauffläche aufgetragene Wachsschicht mit einer Abziehklinge manuell abzuziehen, wobei diese Arbeit nur durch erfahrenes Personal mit entsprechend grossem Zeitaufwand ausgeführt werden konnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen, das es ermöglicht, die auf Laufflächen von Ski aufgetragene Wachsschicht hinsichtlich ihrer Dicke in kürzester Zeit optima. I zu präparieren.
Il It··
Diese Aufgabe wird durch ein Gerät gelöst, das erfindungsgemäss durch einen Träger mit an diesem im wesentlichen horizontal angeordneter Wachsabziehkante, durch ein unterhalb dieser angeordnetes Sammelgefäss für das anfallende Wachs und durch eine Heizvorrichtung zum Erwärmen der Wachsabziehkante gekennzeichnet ist.
Bei einer wevörZugten Äusfünrungsform des Gerätes ist die Wachsabziehkante durch eine Längskante einer aus Stahl, insbesondere Federstahl, bestehenden dünnen Klinge gebildet, deren Länge grosser als die grösste gängige Breite der Lauffläche von Ski ist.
Zum Abziehen einer gewachsten Skilauffläche ist diese in Längsrichtung über die beheizte Wachsabziehklinge zu ziehen, wobei die Wachsschicht in solchem Umfang durch Abschmelzen von der Lauffläche wieder abgetragen wird, dass auf dieser lediglich noch der erforderliche Wachsfilm verbleibt. Dieses Abziehen der Wachsschicht erfolgt über die gesamte Breite der Lauffläche äusserst gleichmässig und lässt sich in kürzester Zeit auch von ungeschultem Personal durchführen.
Es ist ferner günstig, wenn die Wachsabziehklinge an einem am Träger oberhalb des Sammelgefässes angeordneten, die Heizvorrichtung aufweisenden Halter befestigt ist, der es ermöglicht, die Wachsabziehklinge um eine horizontale Achse zu verschwenken, um durch entsprechende Einstellung derselben die günstigste Schabewirkung zu erzielen.
In weiterer Verbesserung der Erfindung ist die Wachsabziehklinge in der Dicke derart gestaltet, dass sie quer zur Längsrichtung elastisch biegsam ist. Sofern sie deshalb nach oben verhältnismässig weit über den Halter vorsteht, passt sie sich beim Abziehen einer Skilauffläche - falls diese in Querrichtung leicht konkav gekrümmt sein sollte -
I ·
dieser Krümmung an und gewährleistet dadurch eincJn im wesentlichen gleichmässigen Wachsabtrag über die gesamte Breite tuch einer solchen Skilauffläche.
Die Wachsabziehklinge kann auf verschiedene Art und Weise erwärmt werden. Beispielsweise kann ein erhitztes Medium in dem sie haltenden Halter zirkulieren. Besonders vorteilhaft eignet sich hierzu eine elektrische Heizvorrichtung, die vcr-zugsweise thermostatgesteuert ist, um die gewünschte Maximale Erwärmung der Wachsabziehklinge einregeln zu können.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind in der sich anschliessenden Beschreibung eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemässen Gerätes und/oder in den Ansprüchen erläutert. In der Zeichnung zei gen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des Gerätes von der Seite und von oben gesehen,
Fig. 2 einen Querschnitt des Gerätes entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, in grösserem Maßstab als diese Figur,
Fig. 3 eine Ansicht des Gerätes in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1 gesehen, in grösserem Haßstab als Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt des aus Halter und
Wachsabziehklinge gebildeten Abziehteils der Vorrichtung in einer abgewandelten Bauart»
Fig. 5 eine Ansicht des Abziehteils gemäss Fig. 4 in Richtung des Pfeiles S gesehen.
In Fig. 1 bezeichnet 10 als Ganzes einen U-förmigen Träger, der gewissermassen ein Gehäuse bildet. Die U-Schenkel 12 und sind hierbei kastenartig ausgebildet und erstrecken sich nach oben. Der diese beiden Schenkel miteinander verbindende Veröindungssteg ist mit 16 bezeichnet und bildet ein Zwischengehäuse, das in seiner oberen horizontalen Gehäuseplatte 18 eine Ausnehmung zum Einhängen eines als Ganzes mit 20 bezeichneten Wachssammelgefässes aufweist.
Zwischen den beiden U-Schenkeln 12, 14, oberhalb des Wachssamaelgefässes 20, ist eine als Ganzes mit 22 bezeichnete 'rfachsabziehvorrichtung angeordnet. Diese besitzt einen auf einer den Abstand der beiden U-Schenkel 12, 14 überbrückenden Tragstange 24 verschwenkbar und feststellbar angeordneten HaIter 26, der achsparallel^zu der die Tragstange aufnehmenden Bohrung beispielsweise zwei weitere Bohrungen 28* 30 zur Aufnahme von Heizwiderständen einer elektrischen Heizvorrichtung besitzt. 32 bezeichnet eine Anschlussleitung zur Stromversorgung der Heizwiderstände.
Der im Querschnitt vorzugsweise halbkreisförmig ausgebildete Halter 26 trägt an seiner ebenen Befestigungsfläche eine Wachsabziehklinge 34. Diese besteht aus einer vorzugsweise aus Federstahl hergestellten dünnen, insbesondere rechteckförmigen Stahlplatte, deren eine, obenliegende Längskante die Klingenkante zum Abziehen der auf eine Lauffläche 38 eines Skis 40 aufgetragenen Wachsschicht bildet.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel steht diese Klingenkante nur geringfügig über die obere Längskante des Halters 26 vor, wobei zur Erzielung eines konzentrierten Wärmeüberganges vom Halter auf die Wachsabziehklinge diese mittels Befestigungsschrauben 42 an die Flachseite des Halters unter Druck angelegt ist.
44 bezeichnet einen Gleitbügel, dessen einer Bügelschenkel an der Rückseite des kastenartig ausgebildeten Verbindungssteges 16 befestigt ist und sich vertikal nach oben erstreckt. Dieser Bügelschenkel ist oberhalb des Verbindungssteges 16 in Richtung Halter stumpfwinklig abgebogen, und dieses mit bezeichnete Schenkel teil stück endet in geringem Abstand hinter dem Halter 26 bzw. der Klingenkante 36. Die obere Flachseite dieses aus entsprechendem Flachmaterial gebildeten Gleitbügels bildet eine Gleitfläche zum Abgleiten des einen Endes eines über d^e Wachsabziehklinge 34 bzw. deren Klingenkante 36 gezogenen Skis 40 und verhindert damit ein Herunterfallen dieses Skiendes auf das Wachssammeigefäss 20.
Dadurch, dass der Gleitbügel 44 mit dem beheizten Halter 26 berührungslos ist, wird dieser nicht aufgeheizt* so dass das Abgleiten der Skilaufflä'che auf der oberen Flachseite 50 des Gleitbügels die Güte ihrer Wachsschicht nicht beeinträchtigt.
Wie Fig. 1 zeigt, befindet sich an der Aussenseite des Ü-Schenkels 14 des Trägers ein Schaltknebel 52 einer in den U-Schenkel 14 eingebauten elektrischen Schaltvorrichtung.
54 bezeichnet einen Schaltknebel für einen eingebauten Thermostat zur Regelung der Temperatur der Wachsabziehklinge
55 und 53 bezeichnen Kontroll-Lampen für diese Vorrichtungen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, bildet das Vorderende des Schenkelteilstückes 48 des Gleitbügels 44 im Abstand von der Klingenkante 36 zugleich ein Auflager für einen Ski, dessen Wachsschicht abzuziehen ist, das sich in einer Ebene unterhalb der Klingenkante 36 befindet. Der betreffende Ski, dessen tait Wachs beschichtete Lauffläche 38 über die Klingenkante 36 zu ziehen ist, ist demgemä'ss in Pfeilrichtung schräg nach unten über die erhitzte Klingenkante zu ziehen,
wobei überschüssiges Wachs der auf die Lauffläche aufgetragenen Wachsschicht von dieser durch Aufschmelzen und Abschaben abgetragen wird.
Eine günstige Schabewirkung wird dabei erzielt, wenn die Lauffläche zu der Ebene, in welcher sich die Wachsabziehklinge befindet, einen spitzen Winkel CC aufweist, der unter ca. 60 bis 75° liegt. Das von der Wachsschicht entfernte Wachs fliesst von der Sfichsabziehklinge. deren Breite grosser ist als diijtnigi dtr Ski lauffläche« nach unten in dtn Sammelbehälter 20 tb„
In den Fig. 4 und 5 ist eine als Ganzes mit 60 bezeichnete Wachsabziehvorrichtung gezeigt* die von der vorbeschriebenen Konstruktion sich dadurch unterscheidet» dass die mit 62 bezeichnete Wachsabziehklinge schabeseitig verhältnismässig weit über «Jen !filter 26 vorsteht, wobei zumindest dieser überstehende Klingenteil so dünn ausgebildet ist, dass sie quer zu ihrer Längsrichtung, also senkrecht zur Zeichenebene gemäss Fig. 4 elastisch biegsam ist. Dieses überstehende, die Wachsabziehkante 64 enthaltende KlingenteilstücK ist in Fig. 4 mit 66 bezeichnet.
Durch den Oberstand des elastisch biegsamen Klingenteilstücks über den Halter 26 wird erreicht, dass sich die Klingenkante 64, wie dies Fig. 5 zeigt, auch einer in Querrichtung leicht konkav gekrümmten Lauffläche 68 eines Skis 70 derart anzupassen vermag, dass eine auf dieser aufgebrachte Wachsschicht 72 über die Breite der Skilauffläche mit hoher Gleichmässigkeit in der Dicke abgezogen wird.

Claims (12)

-Schutzansprüche
1. Gerät zum Abziehen von Wachs von der Lauffläche von Ski, gekennzeichnet durch
einen Träger (IQ) roit an diesem im wesentlichen horizontal angeordneter Wachsabziehkante (36; 64), durch ein unterhalb dieser angeordnetes Sammelgefäss (20) für das anfallende Wachs und durch eine Heizvorrichtung zum Erwärmen der Wachsabziehkante (36; 64).
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wachsabziehkante (36; 64) durch eine Längskante einer aus Stahl, insbesondere Federstahl, bestehenden dünnen Klinge (34; 62) gebildet ist, deren Länge grosser als die grösste gängige Breite der Lauffläche (38) von
Ski ist.
-Z-
3. Gerät nacn Ansprjcn 1 oder 2, dadjrcn gekennzeicnnet,
dass die .iachsaozienkl i nge (34; 62) an eine^i a a Träger (10) oberhalb des Sasraelgefässes (23) angeordneten, die rieizvorricntuny aufweisenden Halter (25) befestigt ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurcn gekennzeichnet, dass der Halter (26J ua eine horizontale Acnse (24) versch,venkbar und feststellbar angeordnet ist.
5. Gerät nach einem der vornergenenden Ansprücne 2 bis 4, dadurcn gekennzeichnet, dass die Dicke der fiachssfrT.ianklinge (34; 52) derart ist, dass sie quer zur Längsrichtung ihrer Wachsabziehkante (36; 54) elastisch biegsam ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vlachsabziehkl inge (52) nach oben vernal tnisniässig weit über den Halter (25) vorsteht.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wacnsabziehklinge (34; 52) afii Halter (26) in deren Eoene und quer zum Verlauf ihrer Kiingenkante (36; 54) verstellbar und feststellbar angeordnet ist.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ./achsabziehkl inge (34; 62) elektrisch beheizbar ausgebildet ist.
9. iaerät nacn einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der /Jachsabzi ehkl i nge (34; 62) auf der Seite, auf der ein über diese gezogener Ski (40) ve>n ihr abläuft, am Träger (10) ein mit den Halter (26) berührungsloser Gleitbügel (44) zugeordnet, ist.
* f I *
fei f (fin
10, Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» dass das Samme1 gefass (20) in einer Aufnanme, insbesondere Vertiefung des Trägers (10), lose gehalten ist.
11.Gerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) einen U-förmigen Körper bildet, ZWiSCrrcrr deSSefi fraCfr &uS~t FSgSrrdieri U-SC!i#iiksT;iV (12, 14} das Sammelgefäss (20) angeordnet ist, dass der die tfachsabziehklinge (34; 62) haltende Halter (26) zwischen den U-Schenkeln (12, 14) auf einer deren Abstand überbrückenden Haltebrücke (24) vorgesehen ist und dass der Gleitbügel (44) zwischen den U-Schenkeln (12, 14) am unteren Teil des Trägers (10) gehalten ist.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite das einen U-Schenkels (14) des Trägers (10) die Schalt- und Koatrollarmaturen (52 - 58) für die elektrische Heizvorrichtung und den Thermostat angeordnet sind.
DE8105172U Gerät zum Abziehen von Wachs von der Lauffläche von Ski Expired DE8105172U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8105172U1 true DE8105172U1 (de) 1981-08-27

Family

ID=1327975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8105172U Expired DE8105172U1 (de) Gerät zum Abziehen von Wachs von der Lauffläche von Ski

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8105172U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360924B1 (de) Rucksack-Auftragegerät
DE3021541C2 (de) Vorrichtung zum streifenweisen Auftrag von Klebern und adhäsiven Pasten auf Oberflächen
CH653615A5 (de) Lackiereinrichtung an druckmaschine.
DE102010004297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Haftklebers
DE8105172U1 (de) Gerät zum Abziehen von Wachs von der Lauffläche von Ski
DE202016105240U1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung von kosmetischem Material
DE2822325C3 (de) Vorrichtung zum Lösen und/oder Herstellen einer Kleberverbindung eines Glases auf einem Uhrgehäuse
AT385425B (de) Skibehandlungsgeraet
DE2709194B2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen einer Rakel in einen Rakelhalter
DE7036216U (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter.
CH631493A5 (de) Vorrichtung zur einstellung des fuer den galvanisiervorgang erforderlichen gleichspannungs- oder gleichstromwertes einer galvanisieranlage.
DE3833103A1 (de) Einrichtung zum automatischen wachsen von skiern
DE2702233A1 (de) Vorrichtung fuer skier
DE29904126U1 (de) Pinsel
DE2257086C3 (de) Vorrichtung zur feinblasigen Belüftung von Abwasser
DE2111728A1 (de) Steuer- und Regelventil fuer Wegesteuerungen
DE2902104C2 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Etiketten
AT387188B (de) Rakelvorrichtung mit einer, vorzugsweise magnetisch angepressten rakelrolle
DD156419A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufschmelzen gelbfoermiger materialien
AT145537B (de) Messerähnlicher Schaber.
DE2645856A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer schneidplatte
DE535897C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung mit Ring
DE1690045B2 (de) Vorrichtung zum Lösen insbesondere vielpoliger elektrischer Bauteile von ihrer Trägerplatte
DD268389A1 (de) Ablageeinrichtung fuer ondulierstab
DE159073C (de)