DE8103090U1 - Vorrichtung aus einer stationaeren zentraleinheit und tragbaren transpondern - Google Patents

Vorrichtung aus einer stationaeren zentraleinheit und tragbaren transpondern

Info

Publication number
DE8103090U1
DE8103090U1 DE19818103090 DE8103090U DE8103090U1 DE 8103090 U1 DE8103090 U1 DE 8103090U1 DE 19818103090 DE19818103090 DE 19818103090 DE 8103090 U DE8103090 U DE 8103090U DE 8103090 U1 DE8103090 U1 DE 8103090U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central unit
transponder
contacts
receiving device
stationary central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818103090
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goecke Wilhelm Ing(grad) 4430 Steinfurt De
Original Assignee
Goecke Wilhelm Ing(grad) 4430 Steinfurt De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goecke Wilhelm Ing(grad) 4430 Steinfurt De filed Critical Goecke Wilhelm Ing(grad) 4430 Steinfurt De
Priority to DE19818103090 priority Critical patent/DE8103090U1/de
Publication of DE8103090U1 publication Critical patent/DE8103090U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

t I II ■· ■· ·■ ·
• t ) J J ·· ■ f ■ ■ t I) l··· · · · * · ■ lit »Rf »··
Vorrichtung aus einer stationären Zentraleinheit und tragbaren Transpondern
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung, bestehend aus einer stationären Zentraleinheit, die mit elektrischen Kontakten und einer den Kontakten zugeordneten Steckvorrichtung ausgestattet ist, und aus wenigstens einem tragbaren Transponder, der in der Steckvorrichtung abnehmbar ge halten ist, und der zum Empfang und zur Wiedergabe von Audiosignalen audio-visueller Vorrichtungen geeignet und mit Kopfhörer und Zuleitung ausgestattet ist, sowie mit kompatiblen Gegenkontakten, die mit den Kontakten der Zentraleinheit zusammenwirken und zur Aufnahme eines Ladestromes dienen.
Es ist bekannt, Krankenzimmer in Krankenhäusern, Warteräume und dergleichen mit Fernsehapparaten auszustatten, auf denen das Bild des Bildschirmes zu sehen ist, von denen jedoch kein allgemein hörbarer Ton ausgeht. Diese Fernsehapparate sind jedoch mit kleinen Transpondern versehen, die über einen Zuleitungsdraht das Audiosignal (den Hörton) empfangen und ihn nach Auslösung eines entsprechenden Schal ters über die Kopfhörer an den jeweiligen Benutzer weitergeben. Üblicherweise sind die Transponder so geschaltet,
daß mit ihnen ein münzbetätigter Automat verbunden ist, ί
der den Hörton nur für eine gewisse Zeit einschaltet und J
ί anschließend - nach Ablauf der Mietzeit - wieder aus- }:
schaltet. I
Diese Transponder haben den Nachteil, daß die Kabel vom I
Fernsehapparat zum Krankenbett bzw. zum Sessel des Be- |
trachters störend und gefährlich sein können. Ein weiterer T Nachteil ist, daß der Geldeinwurfschlitz die Benutzer : zu Manipulationen reizt, wobei die Erfahrung zeigt, daß die Vorrichtungen dann unbrauchbar werden, weil falsche Münzen und dergleichen eingeworfen oder hineingezwängt : werden.
Für die Verbesserung dieses Zustandes stellt sich daher die Aufgabe, einen an sich bekannten drahtlosen Empfänger für das Audiosignal vorzusehen, diesen aber im Zusammenhang mit einer stationären Zentraleinheit so zu gestalten, daß ein Geldeinwurf am Transponder nicht mehr erforderlich ist Von der Konstruktion soll der Transponder außerdem so gestaltet sein, daß Manipulationen zum Schaden des Auf-
j stellers praktisch nicht mehr eintreten können. 1
i. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung, bestehend ! aus Zentraleinheit und Transponder, vorgeschlagen, bei der f Transponder und Zentraleinheit in ihren während des Ladevor- | ganges sich gegenüberliegenden Gehäuseteilen wenigstens je f
(■ < 11 till Il Il Il
* till t Il It (I ι
* · 11· I I ι t 1 I 1
( ' ' ι · it iiiti ι
Il · I · · f I I 111
«I ·«■ Ii ai ι« Ii Ii
> e c ι . · a , ,
• 'I I · a a a a I ·
• II« a a a a a
3 -
eine Sende- und Empfangsvorrichtung für eine drahtlose Übertragungsstrecke aufweisen.
Transponder und Zentraleinheit hängen demnach während des Ladevorganges zusammen. Während dieses Vorganges liegen zwei Fenster, hinter denen sich beispielsweise je ein Infrarot-Sender und -empfänger verbergen, einander direkt gegenüber·. In an sich bekannter Weise kann dann zwischen diesen beiden Geräten während des Ladevorganges ein Datenaustausch eintreten. Insbesondere ist es möglich, die stationäre Zentraleinheit mit einem Münzeinwurfschlitz zu versehen, der mit einer entsprechenden elektronischen Zählapparatur gekoppelt ist, die die Zeitvorgabe in ein ablaufendes Zeitregister innerhalb des Transponders einspeist.
Für den Benutzer ist die Funktion der Empfangsvorrichtung nicht erkennbar, zumindest nicht beeinflußbar. Selbst beispielsweise mit Infrarot-Lampen und dergleichen läßt sich der Transponder nicht·manipulieren, da mit Hilfe eines geheim gehaltenen Impulscodes die Datenübertragung genau gesteuert werden kann.
Es findet auch keinerlei elektrische Verbindung statt, denn die Kontakte dienen ausschließlich zum Austausch des Ladestromes für den im Transponder enthaltenen Akkumulator.
11 · >· · I I I Il Il ι
• · ·· « t Il Il Il
I I I I *
_ 4 —
Ein weiterer Vorteil ist, daß die Vorrichtung auch so gestaltet werden kann, daß die Sende- und/oder Empfangsvorrichtung des Transponders auch gleichzeitig Empfangsvorrichtung für ein drahtlos übertragenes Audiosignal, beispielsweise eines Fernsehapparates, sein kann.
Zur Erläuterung der Neuerung ist eine Zeichnung beigefügt.
Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Ausführungsform eines Transponders in
Vorderans i cht;
Figur 2 die Rückansicht;
Figur 3 eine Zentraleinheit;
Figur 4 ein Blockschaltbild, das die wesentlichen
Schaltvorgänge des Transponders erläutert.
k Die Figuren 1 und 2 zeigen den Transponder, der bei-
spielsweise etwa eine Größe von 110 χ 40 χ 40 mm hat.
Er besitzt ein geschlossenes Kunststoffgehäuse, das
etwa Qüaderform aufweist. In dem Gehäuse befindet sich ein elektronischer Schaltkreis, der mit Hilfe eines üblichen NI-CD-Akkumulators gespeist wird. Dieser Akkumulator muß daher von Zeit zu Zeit aufgeladen werden.
Der Transponder dient zur drahtlosen Aufnahme eines Hörton-Signales, was von einem entsprechend ausgestatteten Fernseher ausgeht. Über eine Infrarot-Linse 1 wird das Signal empfangen. Nach üblicher Demodulation wird über
till I
einen kleinen Lautsprecher, der sich im Gehäuse befindet, über einen Hörschlauch 2 das Signal an einen Kopfhörer 3 gegeben. Derartige Vorrichtungen sind bekannt, beispielsweise als Hörhilfe in Kirchen, Versarranlungssälen und dergleichen. Weiterhin ist noch ein Lautstärkeregler 4 mit Ein- und Ausschalter sowie eine Starttaste 5 vorgesehen. Auf der Vorderseite ist ferner eine Anzeigevorrichtung 6 eingebaut, die beispielsweise den noch nicht verbrauchten Zeit-Vorrat anzeigt.
Die Rückseite des Gerätes, erkennbar aus Figur 2, zeigt zwei Kontaktstifte 7 und eine weitere Infrarotlinse 8. Dieser Teil der Vorrichtung ist im allgemeinen durch eine Klappe 9 staubdicht abgedeckt. Die Teile 7 und 9 bilden :die Kommunikationsmittel des Transponders mit einer Zentraleinheit, wie sie in Figur 3 dargestellt ist. Die Zentraleinheit weist ein größeres Blechgehäuse auf, beispielsweise in Abmessungen 800 χ 700 χ 400 mm. Diese Abmessungen sind selbstverständlich nur beispielshaft zu verstehen; sie sollen die Unterschiede der Großenverhältnisse zwischen Transponder und Zentraleinheit darstellen. Ein Transponder 10 ist gestrichelt dargestellt. Die Zentraleinhe besitzt ein Kontaktfeld 11, das mit zwei zu den Stiften 7 kompatiblen Kontaktbohrungen 12 ausgestattet ist. Ferner ist unterhalb der Kontaktbohrungen eine Infrarotlinse 14 erkennbar. Wenn, wie dargestellt, ein Transponder 10
' ) 1 1 ti I 1 I
Il ti ti
Il Il Il
Il IB
» Il I · t I ι > ( ( C · » I
ti I ( a« ·■!■
mit seinen Kontakten 7 eingesteckt ist, wird er gleichzeitig durch eine Steckvorrichtung, gegeben durch vier Rahmenteile 15, gehalten. Die beiden Fenster 8 und 14 liegen sich während dieser Phase gegenüber.
Die Zentraleinheit gemäß Figur 3 weist ferner einen Münzeinwurf 16, einen Geldrückgabeknopf 17, ein Schloß 18 und ein Geldrüekgabefach 19 auf. Analog zur Anzeige 6 ist eine entsprechende Anzeige 20 auch auf der Vorderseite der Zentraleinheit vorgesehen.
Derjenige, der einen Transponder 10 bzw. die damit verbundene Tonzeit mieten will, wirft eine Münze in den Schlitz 16, worauf sich über ein entsprechendes elektronisches Zählwerk eine bestimmte Zeitdauer in der Anzeige 20 zeigt, beispielsweise 8 Stunden. Ein entsprechend codiertes Signal wird über Sender und Empfänger auf den entsprechenden Speicher im Transponder übertragen. Zu diesem Zeitpunkt kann auch eine eventuell vorzusehende Entnahmesperre gelöst werden.
Der Benutzer entnimmt den Transponder und bedient sich seiner in üblicher Weise.
Nach Ablauf der gemieteten Zeit ist es erforderlich, den Transponder sowohl wieder aufzuladen als auch neue Mietzeit zu kaufen. Dieses "Kaufen" kann jedoch nur an der
If · · f, · «I
ι ( I · · · Il
• I ti ♦
Zentraleinheit geschehen. An dem Transponder selbst sind außer einer Starttaste und einem Laut- und Leiseregler keinerlei Vorrichtungen vorhanden, die in irgendeiner Weise den Betrieb des Transponders beeinflussen.
Diese Eigenschaft wird auch aus dem Blockschaltbild gemäß Figur 4 deutlich.
Über den Infrarot-Datenempfänger, den Infrarot-Pulsdecoder wird zunächst ein Anfangswert in den Speicher gegeben. Ein Timer, der mit einem Vergleicher gekoppelt ist, ruft nach und nach die Zeit ab, die auch in der Anzeige erscheint.
Zum Betrieb der einzelnen elektronischen Elemente wird ein Akku benötigt, der über ein Netzteil, das in den Transponder eingebaut ist, wieder aufgeladen werden kann.
Der weiterhin vorhandene Infrarot-Tonempfänger, der nach Lautstärke eingestellt werden kann, ist über einen Hörschlauch mit einer Hörmuschel verbunden. Sobald der Zeitspeicher leer ist, schaltet auch der Tonempfang ab. Ein weiteres Hören ist nur dann möglich, wenn der Transponder gewechselt wird.
Wie ersichtlich, nimmt der Transponder über seinen Infrarot-Empfänger nur Signale auf; er sendet selber normalerweise nicht. Es ist daher möglich, das Infrarot-Empfangsfenster für den Hörton auch dazu zu verwenden, die Signale aus der Zentraleinheit aufzunehmen und weiterzuleiten.

Claims (3)

• ι te r * r λ •II · · · · • t>M · · · -Al Schutzansprüche :
1. Vorrichtung, bestehend aus einer stationären Zentraleinheit, die mit elektrischen Kontakten und einer den Kontakten zugeordneten Steckvorrichtung ausgestattet ist, und aus wenigstens einem tragbaren Transponder, der in der Steckvorrichtung abnehmbar gehalten ist und zum Empfang und zur WMergabe von Audio-Signalen audiovisueller Vorrichtungen und mit Kopfhörer und Zuleitung ausgestattet ist, sowie mit compatiblen Gegenkontakten, die mit den Kontakten der Zentraleinheit zusammenwirken und zur Aufnahme eines Ladestromes dienen, dadurch gekennzeichnet, daß der Transponder und die Zentraleinheit in ihren während des Ladevorganges sich gegenüberliegenden Gehäuseteilen wenigstens je eine Sende- und Empfangsvorrichtung (8, 14) für eine drahtlose Übertragungsstrecke aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und/oder Empfangsvorrichtung des Transponders (10) gleichzeitig Empfangsvorrichtung für ein drahtlos übertragenes Audio-Signal ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit einen Münzeinwurfschlitz (16) aufweist.
DE19818103090 1981-02-06 1981-02-06 Vorrichtung aus einer stationaeren zentraleinheit und tragbaren transpondern Expired DE8103090U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818103090 DE8103090U1 (de) 1981-02-06 1981-02-06 Vorrichtung aus einer stationaeren zentraleinheit und tragbaren transpondern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818103090 DE8103090U1 (de) 1981-02-06 1981-02-06 Vorrichtung aus einer stationaeren zentraleinheit und tragbaren transpondern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8103090U1 true DE8103090U1 (de) 1981-11-19

Family

ID=6724360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818103090 Expired DE8103090U1 (de) 1981-02-06 1981-02-06 Vorrichtung aus einer stationaeren zentraleinheit und tragbaren transpondern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8103090U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027508A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Anordnung aus Batterie und Ladegerät für ein Flurförderzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027508A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Anordnung aus Batterie und Ladegerät für ein Flurförderzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233813C1 (de) Programmierbares hoerhilfegeraet
EP0369110B1 (de) Mobiles Funktelefon
DE19726602A1 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE2301121A1 (de) Uebertragungssystem mit tragbaren adaptereinheiten, welche ueber einen uebertragungskanal mit einem rechner zum informationsaustausch verbunden sind
EP1595401A1 (de) Peripherie-vorrichtung für ein fernsehgerät
DE60215186T2 (de) Verfahren zum seriellen transfer von daten zwischen zwei elektronischen busstationen und kommunikationssystem
EP3475125A1 (de) Haltersystem für ein elektronisches gerät in einem fahrzeug
EP1080539B1 (de) Verfahren und entsprechend angepasste vorrichtungen zur behandlung von daten aus externen vorrichtungen
DE8103090U1 (de) Vorrichtung aus einer stationaeren zentraleinheit und tragbaren transpondern
DE19500409C2 (de) Fernsteuerbares nachrichtentechnisches Gerät
DE2226595B2 (de) Fernbedienungssystem
DE3043839C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fernsehgerätes in Krankenanstalten
EP0793886B1 (de) Fernsteuerbare schaltungsanordnung
DE19804476B4 (de) Autoradio mit abnehmbarem Bedienteil
EP1757078A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur übertragung von daten über eine telefonleitung
DE4039970A1 (de) Elektrische vorrichtung zur erfassung und anzeige von fernsprechgebueren
DE19841847C2 (de) Haltevorrichtung für Mobilfunktelefone
DE2536076B2 (de) Rundfunkgerät mit einem Infrarotsender
DE19506723A1 (de) Gerät der Unterhaltungselektronik mit einer Fernbedieneinheit
DE3529327A1 (de) Vorrichtung zum melden des einsetzenden gebaervorganges bei nutztieren
DE19625689A1 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE2806547A1 (de) Fuer den einbau in fahrzeuge bestimmte, aus einem autoradiogeraet und einer sprechfunkeinrichtung bestehende verbundanordnung
DE3418505C1 (de) Mietfernsehanlage
DE19816052A1 (de) Halterung für tragbare Mobiltelefone
DE2311980B1 (de) Gerät der elektrischen Nachrichteil· technik, insbesondere Fernseh- oder Rundfunkempfangsgerät mit einer Fernbedienungseinrichtung