DE809377C - Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen - Google Patents

Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE809377C
DE809377C DE1948809377D DE809377DD DE809377C DE 809377 C DE809377 C DE 809377C DE 1948809377 D DE1948809377 D DE 1948809377D DE 809377D D DE809377D D DE 809377DD DE 809377 C DE809377 C DE 809377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
torsion bar
cushioning
wheel
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948809377D
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Thoms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE809377C publication Critical patent/DE809377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/182Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane oblique to the longitudinal axis of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, bei denen die Räder unabhängig voneinander je an zwei Querlenkern aufgehängt sind. Sie besteht im wesentlichen darin, daß der untere Querlenker aus zwei unter einem Winkel zueinander gestellten und starr miteinander verbundenen Armen zusammengesetzt wird, von denen der eine sowohl als Torsionsfeder als auch als Abstützglied zur Aufnahme axialer Kräfte dient. Die Erfindung kann auf die Lenkräder oder auf die hinteren nicht lenkbaren Räder zur Anwendung kommen, sie ist aber insbesondere für die lenkbaren Vorderräder geeignet.
Die Abfederung gemäß der Erfindung ist wesentlich billiger herzustellen als die bisher bekannten und ergibt sehr befriedigende Fahreigenschaften.
Wie im einzelnen die Erfindung ausgeführt wird, ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar in Anwendung auf die vorderen Lenkräder.
Fig. ι ist eine Aufsicht auf die Vorderradaufhängung bei einem Motorfahrzeug,
Fig. 2 eine Vorderansicht in Richtung der Pfeile 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3,
Fig. 5 ein Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 3,
Fig. 6 ein Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 1,
Fig. 7 ein Schaubild der Abfederung von einem Punkt aus gesehen, der zwischen den Vorderrädern unterhalb und vor der Vorderachse liegt.
Die Zeichnung zeigt die Verbindung des linken Vorderrades ι mit dem Fahrzeugrahmen, von dem der
vordere Querträger 2 und ein Längsträger 3 dargestellt sind. Die Aufhängung des Rades erfolgt am Radträger 4, der zu einem Lenkhebel ausgebildet ist. Der Radträger 4 hat einen oberen Tragarm 45, an dem mittels eines Kugelzapfens 3 der obere Querlenker 6 angeschlossen ist, und einen unteren Tragarm 46, der über einen Kugelzapfen 12 mit dem unteren Querlenker verbunden ist. Der obere Querlenker 6 hat zwei Arme 7 und 8, die um Zapfen 9 des Stoßdämpfergehäuses schwenkbar sind, das auf dem Rahmenträger 2 befestigt ist. Der untere Querlenker hat ebenfalls zwei Arme wie der obere, die mit 11 und 16 bezeichnet und miteinander verbunden sind. Der anliegende Arm 11 ist an seinem äußeren Ende über den Kugelzapfen 12 an den Tragarm 46 des Radträgers 4 angeschlossen, während der Tragarm 16 annähernd in der Längsrichtung des Fahrzeuges verläuft und an seinem hinteren Ende über eine axial drehbare Stange 18 mit dem Fahrzeugrahmen verankert ist. Der Arm 16
ao ist als Drehstabfeder ausgebildet.
Um die maximale Federwirkung des Drehstabes 16 zu erreichen und die horizontale Abweichung des Armes 11 unter Einwirkung der auf das Rad 1 wirkenden Längskräfte so gering wie möglich zu halten, ist die Verbindungsstelle des Drehstabes 16 und des vorderen Armes 11 so nahe an das Rad herangelegt, wie es ohne Behinderung der Radlenkung möglich ist. Um ferner das Bestreben des Drehstabes, sich unter den längs gerichteten Radkräften durchzubiegen, zu verhindern, ist er im wesentlichen in der Längsrichtung des Fahrzeuges verlaufend angeordnet und nur so weit unter einem Winkel dazu, als es die Radlenkung erforderlich macht. Der vordere Arm 11 des unteren Querlenkers ist rechtwinklig zum Drehstab gestellt.
Der Drehstab 16 kann an den Arm 11 in verschiedener Weise starr befestigt werden, z. B. durch Riffelung der "Verbindungsstellen, und zwar unmittelbar oder mittelbar über ein in den Arm 11 angeordnetes Zwischenstück 20 (Fig. 3). Dieses Zwischenstück kann mit dem Arm 11 durch Nieten o. dgl. bleibend verbunden werden oder einstellbar, um die Einstellung des Fahrzeuges in der Höhenlage zu ermöglichen. In diesem Falle wird das Zwischenstück mit Langlöchern 23 und 24 für Feststellschrauben 21, 22 und mit einer Verlängerung 25 versehen, die zwischen zwei Stellschrauben 26,27 des Armes 11 reicht. Mittels der Schrauben 26, 27 kann das Zwischenstück 20 eingestellt und alsdann durch die Schrauben 21 am Arm 11 festgestellt werden. Es können auch andere Mittel zur Einstellung der Fahrzeughöhe verwendet werden; so könnten z. B. Längsnuten und Rippen an der Umfläche des Drehstabes 16 und dazu passende Rippen und Nuten am Zwischenstück angeordnet werden, um die Lage beider zueinander zu ändern. Für den Fall der Ein- und Ausbaumöglichkeit der Torsionsstange ist eine Sicherung des Drehstabes 16 gegen axiale Verschiebung in dem Arm 11 vorgesehen. Die Sicherung kann z. B. durch einen Schnappring 28 erfolgen, der an dem abgeschrägten Ende 29 des Drehstabes an-
liegt und durch eine abgeschrägte Scheibe 30 abgedeckt ist, die durch einen Schraubenbolzen 31 am Ende des Drehstabes gehalten wird.
Das hintere Ende des Drehstabes 16 ist mit dem freien Ende des Ankers 18 durch Riffelung der,Verbindungsstellen fest verbunden (Fig. 6). Der Anker 18 ist in einem elastisch nachgiebigen Gummilager 32 gelagert, dessen Lagerschalen 33, 34 an einer Strebe 17 des Fahrzeugrahmens befestigt sind. Der Anker 18 hat an seinem anderen Ende einen Kugelzapfen 35, dessen Lagerschalen 36, 37 am Längsträger 3 des Fahrzeugrahmens angeordnet sind. Da der Anker 18 für die vertikalen Komponenten der Schwingbewegungen der Drehstabfeder relativ zum Fahrzeugrahmen wie ein Drehzapfen wirkt, wird er vorzugsweise im rechten Winkel zur Achse des Drehstabes und in der Ebene angeordnet, die der normalen Arbeitslage des Drehstabes 16 und des Armes 11 entspricht. Das hintere Ende des Drehstabes 16 ist gegen Längsverschiebung im Anker 18 in der gleichen Weise wie das vordere Ende durch einen Schnappring und eine Scheibe gesichert. Das Gummilager 32 dient als Puffer für den Fahrzeugrahmen gegen Druckkräfte, die vom Rad durch den Drehstab übertragen werden.
Der untere Kugelzapfen 12 des Radträgers 4 ist wesentlich näher zur Achse des Rades 1 angeordnet als der obere Kugelzapfen 5 (Fig. 2 und 7), um einen größeren Anteil der längs gerichteten Radkräfte auf den Lenkerarm 11 und den Drehstab 16 und den Anker 18 zu übertragen als auf den oberen Querlenker 6.
Ein üblicher waagerechter Stabilisator 38 und ein Stoßdämpfer 39 können mit dem Arm 11 des unteren Querlenkers in beliebiger Weise verbunden sein, und zwar vorzugsweise vor demselben. Wie Fig. 2 und 7 zeigen, dient zur Verbindung ein Halter 40 an der Vorderseite des Armes 11. Ein teleskopartiger Stoß-' dämpfer 39 ist an seinem unteren Ende am Arm 11 in der Nähe des Halters 40, an seinem oberen Ende, das die Form eines glockenartigen Deckels 10 hat, auf dem überhängenden Ende 44 des Querträgers 2 befestigt. Am Ende desselben sind Gummipuffer 42 und 43 in solchen Lagen befestigt, daß sie bei extrem großen Durchfederungen mit dem oberen Querlenker 6 und dem Arm 11 des unteren Querlenkers in Berührung kommen.
Im Betrieb wird der auf das Vorderrad 1 entfallende Teil des abgefederten Fahrzeuggewichts abwärts auf das innere Ende des Armes 11 und weiter durch den Anker 19 auf das hintere Ende des Drehstabes io.übertragen. .
Die Bodenreaktion dieser Kraft sucht den Arm 11 und die Drehstabfeder 16 um eine gemeinsame Achse A (Fig. 1) zu schwenken. Diese Achse geht durch den Schnittpunkt des Zapfens 47 mit der Längsachse des Armes. 11 und durch den Schnittpunkt der Längsachse des Drehstabes 16 und des Ankers 18. Da das vordere Ende des Drehstabes 16 am Arm 11 starr befestigt ist, hat der Drehstab das Bestreben, um den Anker 18 zu schwenken und sich in der Richtung des Pfeiles X in Fig. ι und 7 zu verdrehen. Als Wirkung dieser Verdrehung treten Drehspannungen auf, die die Abfederung des Fahrzeuges bewirken.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, fällt die Achse des Drehzapfens 47 nicht mit der Achse A zusammen. Trotzdem werden keine Biegungskräfte auf den Drehstab übertragen, weil die Gummibüchse 13 und der
Kugelzapfen 12 an den Enden de= Armes 11 diesem ermöglichen, sich in bezug auf den Zapfen 47 während der Schwingbewegung zu verstellen. Das Auseinanderfallen der genannten Achsen ist nicht wesentlich und kann leicht in der Konstruktion der Teile vermieden werden, es hat jedoch keine Nachteile, sondern vielmehr den praktischen Vorteil, daß die Herstellung der Arme für die Vorderradaufhängung vereinfacht wird. Auf Grund der Winkellage des Drehstabes 16 zur Achse A, um die er während der vertikalen Bewegung des Rades relativ zum Fahrzeug schwenkt, haben die Schwingbewegungen des Drehstabes kleine Querkomponenten. Da diese Komponenten durch die Ankerstange 18 aufgenommen werden, wird der Drehstab während seiner Bewegung gewissen Biegungsbeanspruchungen ausgesetzt. Diese Beanspruchungen könnten dadurch vermieden werden, daß dem Anker 18 die Freiheit gegeben wird, frei um eine vertikale Achse zu schwingen, die durch den Schnittpunkt der Achse A und der Längsachse des Drehstabes B geht; die Größe der Querkomponenten ist aber genügend klein, um sie vernachlässigen zu können.
Die beschriebene Anordnung besitzt eine Anzahl wichtiger baulicher Vorteile gegenüber älteren Konstruktionen. Einer hiervon ist, daß ein außergewöhnlich großer Raum zwischen den Armen 11 und 16 des unteren Querlenkers für die Abstützung des Rades gegen längs gerichtete Kräfte des Fahrzeuges gewonnen wird. Ebenso wird die Verdrehung des Rahmenquerträgers 2 unter dem Einfluß dieser Kräfte erheblich vermindert, indem ihre Übertragung auf den Arm 11 und den Drehstab 16 von einem Punkt nahe der Radachse zu einem Punkt des Rahmens erheblich hinter dem Querträger verlegt wird.
Ein zweiter wichtiger Vorteil ist, daß die vertikal zum Rahmen gerichteten Federkräfte nicht ausschließlich auf den Querträger 2 übertragen werden, sondern zwischen diesen und einem ^erheblich hinter diesem liegenden Punkt des Rahmens umgekehrt, entsprechend dem Abstand dieser Punkte von der Radachse, verteilt werden. Es ist ferner festzustellen, daß der überhängende Teil 44 des Querträgers 2 nicht Federkräften ausgesetzt ist, wie es bei der Aufhängung der Lenkräder an Querlenkern der Fall ist, bei denen Schraubenfedern Verwendung finden.
Indem ferner der Arm 16 des unteren Querlenkers sowohl als Abstützglied oder Schutzstange als auch als Drehstabfeder zur Aufnahme des Fahrzeuggewichts dient, vermeidet die Aufhängung nicht nur die Konstruktions- und Betriebsschwierigkeiten der bekannten Abfederung durch Querlenker, die Schraubenfedern verwenden, sondern verbilligt auch die Konstruktion durch Einsparung von Material.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, bei denen die Räder unabhängig voneinander je an zwei Querlenkern aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Querlenker aus zwei unter einem Winkel zueinander gestellten und starr miteinander verbundenen Armen (11,16) besteht, von denen der eine (16) annähernd in Längsrichtung des Fahrzeuges verläuft und sowohl zur Abstützung gegen axiale Kräfte als auch als Drehstabfeder dient.
2. Abfederung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (16) des unteren Querlenkers schwenkbar an dem Fahrzeugrahmen so angeordnet ist, daß er um eine Achse schwingen kann, die nicht parallel mit der Drehachse des Armes (11) ist.
3. Abfederung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (16) des unteren Querlenkers im wesentlichen rechtwinklig mit dem Arm (11) in der Nähe des Rades verbunden ist.
4. Abfederung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstabfeder (16) mit dem Fahrzeugrahmen mittels einer Stange (18) verankert ist, die gegenüber dem Rahmen um eine Achse drehbar ist, die im wesentlichen rechtwinklig zu der Drehstabfeder (16) verläuft.
5. Abfederung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Verbindung der Arme (11 und 16) des unteren Querlenkers über ein Zwischenstück (20) erfolgt, das am Arm (11) um die Achse des Armes (16) verdrehbar feststellbar ist.
6. Abfederung der Lenkräder von Kraftfahrzeugen nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Querlenker (6) an einem verhältnismäßig langen Arm (45), der untere Querlenker bzw. der Arm (11) desselben an einem verhältnismäßig kurzen Arm (46) des zu einem Lenkhebel ausgebildeten Radträgers (4) durch Kugelzapfen (5 bzw. 12) angeschlossen und der Arm (11) mit dem Querträger (2) über ein Gummilager (13) verbunden ist.
7. Abfederung der Lenkräder von Kraftfahrzeugen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle der Arme (11 und 16) des unteren Querträgers so nahe an das Rad herangelegt ist, wie es ohne Behinderung der Radlenkung möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
θ 884 7.51
DE1948809377D 1948-01-31 1948-12-31 Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen Expired DE809377C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5660A US2596922A (en) 1948-01-31 1948-01-31 Torsion bar suspension for individual wheel mountings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809377C true DE809377C (de) 1951-07-30

Family

ID=21717035

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG716BU Expired DE1627941U (de) 1948-01-31 1948-12-30 Abfederung von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen.
DE1948809377D Expired DE809377C (de) 1948-01-31 1948-12-31 Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG716BU Expired DE1627941U (de) 1948-01-31 1948-12-30 Abfederung von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2596922A (de)
DE (2) DE1627941U (de)
GB (2) GB656323A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269903B (de) * 1964-02-15 1968-06-06 Porsche Kg Abfederung fuer Fahrzeuge

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124370A (en) * 1964-03-10 traugott
US2788982A (en) * 1952-08-15 1957-04-16 William D Allison Torsional spring suspension for motor vehicles
US2736570A (en) * 1952-10-28 1956-02-28 Gen Motors Corp Independent spring suspensions for dirigible wheels
US2757747A (en) * 1953-06-18 1956-08-07 Ford Motor Co Torsion bar independent wheel suspension for motor vehicles
US3025078A (en) * 1954-09-07 1962-03-13 William D Allison Load compensating spring suspension for vehicles
US2763494A (en) * 1955-02-07 1956-09-18 Ford Motor Co Torsion bar front suspension
DE956023C (de) * 1955-02-16 1957-01-10 Opel Adam Ag Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2972489A (en) * 1957-06-18 1961-02-21 Chrysler Corp Vehicle wheel suspension
US2988371A (en) * 1958-07-30 1961-06-13 Eaton Mfg Co Wheel suspensions
US3033587A (en) * 1959-05-04 1962-05-08 Gen Motors Corp Independent front wheel suspension
US3027177A (en) * 1959-07-21 1962-03-27 Chrysler Corp Torsion bar wheel suspension
US3189118A (en) * 1960-12-22 1965-06-15 Ford Motor Co Vehicle rear wheel suspension
US3178200A (en) * 1961-03-27 1965-04-13 Chrysler Corp Torsion bar wheel suspension
US3151877A (en) * 1961-08-02 1964-10-06 Ford Motor Co Suspension system having controlled wheel recession
US3223433A (en) * 1964-03-18 1965-12-14 Gen Motors Corp Vehicle suspension construction
FR2190630B1 (de) * 1972-06-27 1974-10-25 Chrysler France
US3948336A (en) * 1974-12-12 1976-04-06 General Motors Corporation Vehicle suspension system
US4094532A (en) * 1977-05-16 1978-06-13 Sway-A-Way Corporation Torsion bar adjusting device
FR2500554B1 (fr) * 1981-02-25 1985-12-27 Peugeot Dispositif d'ancrage d'une barre de torsion sur un bras oscillant en tole
US5368326A (en) * 1993-07-01 1994-11-29 Ford Motor Company Apparatus for insuring neutral stabilizer bar installation
US5685527A (en) * 1995-06-05 1997-11-11 Ford Global Technologies, Inc. Torsion spring adjustment apparatus
US5609331A (en) * 1995-09-05 1997-03-11 Ford Motor Company Torsion spring adjustment apparatus
US5687960A (en) * 1996-04-12 1997-11-18 Hyundai Motor Company Torsion bar assembly for vehicle suspension system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602797C (de) * 1933-02-28 1934-09-17 H C F Porsche G M B H Dr Ing Abfederung der auf schwingbaren Halbachsen gelagerten Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE615165C (de) * 1933-10-19 1935-06-28 H C F Porsche G M B H Dr Ing Vorrichtung zur Regelung der Spannung von Drehfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US1972014A (en) * 1933-10-28 1934-08-28 Fraser John Spring assembly for vehicle chassis
US2048866A (en) * 1934-02-16 1936-07-28 Gen Motors Corp Antiroll device
US2105132A (en) * 1936-05-13 1938-01-11 Metropolitan Eng Co Torque arm and similar structural member
US2226406A (en) * 1936-11-18 1940-12-24 Goodrich Co B F Vehicle wheel mounting
US2254282A (en) * 1938-11-12 1941-09-02 Packard Motor Car Co Motor vehicle
GB566570A (en) * 1943-01-18 1945-01-04 Morris Motors Ltd Improved torsional controlling means for independent front wheel suspensions of road vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269903B (de) * 1964-02-15 1968-06-06 Porsche Kg Abfederung fuer Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB670446A (en) 1952-04-16
DE1627941U (de) 1951-09-06
US2596922A (en) 1952-05-13
GB656323A (en) 1951-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809377C (de) Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
EP0312711B1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE4092219C2 (de) Dreiecklenker-Einzelradaufhängung
DE3403466C2 (de)
DE2555995C2 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE60008009T2 (de) Einzelradaufhängung
DE830162C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, bei denen die Raeder einer Achse einzeln am Rahmen an oberen und unteren Querlenkern aufgehaengt sind
DE19511207A1 (de) Aufhängungssystem für Fahrzeugräder
DE2703651C3 (de) Einzelradaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs
DE3342519A1 (de) Fahrzeug-aufhaengung
DE1924175B2 (de) Hinterradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2054556C3 (de) Radaufhängung fur Kraftfahrzeuge
DE1430792A1 (de) Radaufhaengung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3119777A1 (de) "einzelradaufhaengung"
DE3912043C2 (de)
DE3312204A1 (de) Stabilisatoranordnung fuer fahrzeuge
DE932766C (de) Radanlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE888810C (de) Aufhaengung der abgefederten Starrachse am Rahmen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE888049C (de) Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau
DE2036637A1 (de) Unabhängige Radaufhängung
DE1530746A1 (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1430232A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19756059C2 (de) Führungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugstarrachse
DE69403316T2 (de) Aufhängung für ein gelenktes Rad eines Fahrzeuges unter Benutzung von Mehrfachlenkanordnung
DE1430792C (de) Radaufhängung, insbesondere fur Kraft fahrzeuge