DE80840C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80840C
DE80840C DENDAT80840D DE80840DA DE80840C DE 80840 C DE80840 C DE 80840C DE NDAT80840 D DENDAT80840 D DE NDAT80840D DE 80840D A DE80840D A DE 80840DA DE 80840 C DE80840 C DE 80840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
screen
frame
side walls
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80840D
Other languages
English (en)
Publication of DE80840C publication Critical patent/DE80840C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Siebvorrichtung setzt sich aus Kastenrinnen zusammen derart, dafs aufser dem Boden auch die Seiten und die Decken der Rinnen Siebflächen bilden. Das Sieb besteht also aus vollständigen Siebschläuchen. Die Siebflächen sind elastischer und nachgiebiger wie bei den Sieben, welche das Bodensieb fest aufgenagelt tragen, und machen daher fortwährend kleine Bewegungen, wodurch ein Zusetzen der Siebmaschen weniger leicht eintritt. Bei den gewöhnlichen Plansichtern ist man bei Sichtung von sehr mehligem Sichtgut genöthigt, die Siebe durch aufgebrachtes Putzgut oder Bürsten, Abklopfer u. s. w. zu reinigen. Durch diese Reinigungsvorrichtungen werden die Siebe aber schnell abgenutzt. Diese Mängel sollen bei Anwendung der Siebschläuche beseitigt werden. Einen weiteren Vortheil bringt die vorliegende Anordnung insofern mit sich, indem die vielen hölzernen Zwischenwände der Rahmen, wie solche bei Plansieben anzutreffen sind, vermieden werden; dadurch werden die Siebe bedeutend leichter, was wiederum den Vortheil der leichteren Beweglichkeit und Vermeidung starker Erschütterungen durch die bewegenden Maschinentheile mit sich bringt.
In der Zeichnung ist ein Plansieb mit zwei Siebschläuchen, die in einem Rahmen neben einander eingespannt sind, dargestellt. In dem Rahmen A sind die zwei Siebschläuche A1 und A2 eingespannt; letztere bestehen aus Seidengaze oder sonstigem Gewebe, welches an den vier vom Boden a, Decke c und Seitenwänden b b gebildeten Längskanten mit zwei Leinwandstreifen^y zusammengenäht ist (Fig. 4). Diese Leinwandstreifen tragen Metallösen fl in gröfserer Zahl zur Aufnahme eines Bindedrahtes e, durch den die Siebschläuche straff gezogen, an den im Rahmen A gelagerten Stangen d befestigt werden (Fig. 2 und 3). Statt dieser Einspannung der Siebschläuche A1A^ kann auch jede beliebige andere gewählt werden, oder die Schläuche können auch an die Rahmentheile angenagelt werden. An den Siebenden befinden sich die Einlaufe B B und die Ausläufe B1B1 für das Sichtgut.
Es ist ohne Weiteres ersichtlich, dafs das bei B einlaufende Material bei einer Schwing- oder Rüttelbewegung des Siebrahmens auf seinem Wege nach dem Auslauf B1 hin nicht allein durch den Boden a, sondern auch durch die Seitenwände b b und zum Theil auch durch die Decke c gesiebt wird, also abbe Siebflächen sein werden, wodurch das Sieb eine hohe Leistungsfähigkeit erlangt.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Eine aus rechtwinkligen Kastenrinnen bestehende Siebvorrichtung, bei welcher sowohl die Böden als auch die senkrechten Seitenwände und die Decken der einzelnen Rinnen Siebflächen bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IH DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT80840D Active DE80840C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80840C true DE80840C (de)

Family

ID=353362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80840D Active DE80840C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80840C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026345T2 (de) Siebeinrichtung
EP0962262B1 (de) Vorrichtung zur Siebrahmen- und Bodenreinigung eines Siebkastens
DE04029422T1 (de) Sieb für vibrierende Maschine
DE2951291B1 (de) Siebmaschine
DE3601671C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben oder Klassieren von Haufwerk
DE80840C (de)
DE2425083C3 (de) Filtervorrichtung mit einem oder mehreren Filtersäcken
DE60313011T2 (de) Sieb aus drahtgewebe
DE2720173A1 (de) Vibratorsiebvorrichtung
DE2220070A1 (de) Sieb-, sicht-, filter- oder waschmaschine
DE2923662C2 (de) Schwingsieb, insbesondere Kreisschwingsieb
DE1131162B (de) Siebrost
EP1531947A1 (de) Siebvorrichtung mit klopfelementen
DE32456C (de) Plattenknotenfänger mit selbsttätiger Reinigung
DE3330196C1 (de) Siebmaschine
DE48115C (de) Drahtwindungen zum Reinigen von Plansieben
DE2501750A1 (de) Schuettelsieb
DE87890C (de)
DE80174C (de)
DE577130C (de) An Drahtseilen aufgehaengtes, durch unausgeglichenes Schwunggewicht bewegtes Schuettelsieb
DE1919633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennklassieren feinkoernigen Schuettgutes
DE26913C (de) Schüttelsieb mit keilförmig nach unten verjüngten Roststäben
DE46509C (de) Sichtemaschine mit Plansieben
DE90210C (de)
DE654300C (de) Sortiersieb fuer Kartoffeln mit einer aus Maschendraht bestehenden Siebflaeche