DE807313C - Essteller - Google Patents

Essteller

Info

Publication number
DE807313C
DE807313C DESCH1893A DESC001893A DE807313C DE 807313 C DE807313 C DE 807313C DE SCH1893 A DESCH1893 A DE SCH1893A DE SC001893 A DESC001893 A DE SC001893A DE 807313 C DE807313 C DE 807313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bead
dinner plate
dinner
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH1893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613653U (de
Inventor
Kurt Schoensiegel
Otto Schoensiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT SCHOENSIEGEL
OTTO SCHOENSIGEL
Original Assignee
KURT SCHOENSIEGEL
OTTO SCHOENSIGEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT SCHOENSIEGEL, OTTO SCHOENSIGEL filed Critical KURT SCHOENSIEGEL
Priority to DESCH1893A priority Critical patent/DE807313C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807313C publication Critical patent/DE807313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Es sind Eßteller der verschiedensten Ausführungen, sowohl als flache wie auch als tiefe Teller bekannt.
  • Diese alle haben den Nachteil, daß die auf den meist schrägen Rand abgelegten Speisereste in den eigentlichen Tellerraum zurüekrutschen.
  • Sind an bisher bekannten Eßtellern noch keine Möglichkeiten zum Ablegen von Speiseresten vorgesehen, so bezieht sich der Gegenstand der Erfindung auf einen neuartigen Eßteller mit gleichzeitiger Vorrichtung um ein Abrutschen der Speisereste nach Ablegen auf den Tellerrand zu verhindern.
  • Bisher war es üblich, die Speisereste entweder in ein besonders dazu vorgesehenes Gefäß oder aber auf den Tellerrand abzulegen. Dies hatte den Nachteil, daß entweder ein weiteres Gefäß beschmutzt wurde, oder aber die abgelegten Speisereste auf dem schrägen Tellerrand in den eigentlichen Tellerraum hineinglitten, was besonders unästhetisch war.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die tiefen oder flachen Eßteller, die in ihrer Ausftihrung den bisher bekannten Arten entsprechen, sind an der Innenkante ihres schräg abfallenden Randes mit einem ringförmigen Wulst i versehen. Dieser Wulst i wird zweckmäßig aus demselben keramischen oder metallenen Material wie der Teller selbst hergestellt und dient gleichzeitig neben seiner Zweckbestimmung auch der Verschönerung und Verzierung des Tellers. Ein weiterer Vorteil des Wulstes i besteht darin, daß derselbe beim Auftragen zum Beispiel der Suppe ein Überschwappen derselben auf den Tellerrand 2 und darüber hinaus verhindert.
  • Gleichzeitig wird verhindert, daß das einen solchen Teller mit Inhalt auftragende Personal mit dem Daumen den Tellerinhalt berührt.
  • Durch diesen Wulst i wird gleichzeitig die Festigkeit eines solchen Tellers wesentlich gegenüber den bisher gebräuchlichen erhöht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Eßteller, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkante des schrägen Tellerrandes (2) einen Wulst (i) aufweist.
  2. 2. Eßteller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (i) mit dem Teller fest verbunden ist, aus dem gleichen Material wie derselbe besteht und neben seiner Zweckbestimmung auch der Verzierung des Tellers dient.
DESCH1893A 1950-04-25 1950-04-25 Essteller Expired DE807313C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1893A DE807313C (de) 1950-04-25 1950-04-25 Essteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH1893A DE807313C (de) 1950-04-25 1950-04-25 Essteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807313C true DE807313C (de) 1951-11-26

Family

ID=7423066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH1893A Expired DE807313C (de) 1950-04-25 1950-04-25 Essteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807313C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807313C (de) Essteller
DE842331C (de) Presszylinder-Lochboden fuer Teigwarenpressen
DE520744C (de) Fachgestell
DE669641C (de) Geraet zum Herausheben von Futterkartoffelmasse aus Futtersilos
Landshut et al. Landshut
DE854462C (de) Schaufensterboden
DE433445C (de) Bronziervorrichtung
DE495474C (de) Pfanne mit einem vorspringenden Rand
AT221245B (de) Backhilfsgerät
DE501814C (de) Bierglasuntersatz mit Zaehleinrichtung
DE202018005912U1 (de) Servierhilfe für scheibenförmige Backwaren
Schellenberg Heute schon genudelt? Teilüberschriften auf Speisekarten zwischen sprachlicher Musterhaftigkeit und Kreativität
DE1627383U (de) Vorrichtung zum verpacken von scheiben, vornehmlich hartgeldmuenzen.
DE1858317U (de) Zahnbuerste.
CH604652A5 (en) Spirit stove for keeping food warm
Hoffmann Fritz, Jürgen (Hg.): Programmiert zum Kriegspielen
DE1741926U (de) Wetzstein aus porzellan, ton od. dgl.
DE1654714U (de) Dose mit stuelpdeckel.
DE1818876U (de) Rohling fuer die herstellung von mehrschichtigen knoepfen, guertelschnallen, schmuckstueckeinlagen u. dgl.
Grasberger Leopold Nowak
DE1692693U (de) Flache blechdose fuer fischkonserven.
DE2312583A1 (de) Eiertopf im kochtopf
DE1629619U (de) Aus zwei oder mehreren verschiedenfarbigen feldern bestehende abdeckscheibe fuer leuchten von kraftfahrzeugen.
DE6910068U (de) Fingerringsatz
DE1972611U (de) Fonduegabel.